Hallo Leute,
ich sehe immer öffter das bei ebay E-Gitarren aus China verkauft werden.
Meist Les-Paul-Style. Weiss jemand was es damit auf sich hat?
Die Tpen haben auch immer gute Bewertungen. Hat das jemand Erfahrund mit?
Danke und Gruß
Max
Übersicht
- (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China - gestartet von smgmucke 16. Juli 2007 um 14:05h
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
Nobbi
am 18. Juli 2007 um 11:48
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
groby
am 17. Juli 2007 um 17:42
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
Rolli
am 22. Juli 2007 um 13:01
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China- (mit einem neuen Bogen zu Albert Lee)
- von
Friedlieb
am 20. Juli 2007 um 21:27
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China- (mit einem neuen Bogen zu Albert Lee)
- von
groby
am 22. Juli 2007 um 17:31
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China- (mit einem neuen Bogen zu Albert Lee)
- von
Friedlieb
am 22. Juli 2007 um 20:42
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China- (mit einem neuen Bogen zu Albert Lee)
- von
groby
am 23. Juli 2007 um 11:13
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China- (mit einem neuen Bogen zu Albert Lee)
- von
groby
am 23. Juli 2007 um 11:13
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China- (mit einem neuen Bogen zu Albert Lee)
- von
Friedlieb
am 22. Juli 2007 um 20:42
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China- (mit einem neuen Bogen zu Albert Lee)
- von
groby
am 22. Juli 2007 um 17:31
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
LoneStar
am 18. Juli 2007 um 16:11
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
erniecaster
am 18. Juli 2007 um 16:26
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
LoneStar
am 18. Juli 2007 um 16:36
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
LoneStar
am 18. Juli 2007 um 16:36
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
erniecaster
am 18. Juli 2007 um 16:26
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
Pepe
am 18. Juli 2007 um 09:15
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
7enderman
am 18. Juli 2007 um 09:37
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
7enderman
am 18. Juli 2007 um 09:37
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
7enderman
am 18. Juli 2007 um 09:37
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
7enderman
am 18. Juli 2007 um 09:37
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
7enderman
am 18. Juli 2007 um 00:46
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
ESPedro
am 17. Juli 2007 um 23:19
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
the stooge
am 17. Juli 2007 um 21:09
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
erniecaster
am 17. Juli 2007 um 19:17
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
groby
am 18. Juli 2007 um 10:30
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
erniecaster
am 18. Juli 2007 um 11:05
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
groby
am 18. Juli 2007 um 16:27
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
erniecaster
am 18. Juli 2007 um 16:44
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
7enderman
am 18. Juli 2007 um 23:22
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
erniecaster
am 21. Juli 2007 um 14:29
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
7enderman
am 23. Juli 2007 um 09:36
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
7enderman
am 23. Juli 2007 um 09:36
- Re: (Gitarre) Wer bemerkt den Unterschied? (war: Frage zu ebay und Gitarren aus China)
- von
Friedlieb
am 20. Juli 2007 um 14:58
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
erniecaster
am 21. Juli 2007 um 14:29
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
erniecaster
am 18. Juli 2007 um 16:45
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
7enderman
am 18. Juli 2007 um 23:22
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
erniecaster
am 18. Juli 2007 um 16:44
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
groby
am 18. Juli 2007 um 16:27
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
erniecaster
am 18. Juli 2007 um 11:05
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
groby
am 18. Juli 2007 um 10:30
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
Rolli
am 22. Juli 2007 um 13:01
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
andi-o
am 17. Juli 2007 um 14:08
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
Nobbi
am 17. Juli 2007 um 14:40
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
Jonas
am 17. Juli 2007 um 15:01
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
andi-o
am 17. Juli 2007 um 14:55
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
Jonas
am 17. Juli 2007 um 15:01
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
Nobbi
am 17. Juli 2007 um 14:40
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
Gypsy
am 17. Juli 2007 um 14:03
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
Jochen
am 17. Juli 2007 um 12:17
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
ullli
am 17. Juli 2007 um 17:36
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
Friedlieb
am 17. Juli 2007 um 17:50
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
Friedlieb
am 17. Juli 2007 um 17:50
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
Cleemens
am 17. Juli 2007 um 14:50
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
andi-o
am 17. Juli 2007 um 14:59
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
Cleemens
am 17. Juli 2007 um 15:39
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
Cleemens
am 17. Juli 2007 um 15:39
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
andi-o
am 17. Juli 2007 um 14:59
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
7enderman
am 17. Juli 2007 um 14:10
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
Jochen
am 17. Juli 2007 um 14:35
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
Rolli
am 22. Juli 2007 um 13:06
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
7enderman
am 17. Juli 2007 um 15:11
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
Jochen
am 18. Juli 2007 um 11:43
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
7enderman
am 18. Juli 2007 um 12:18
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
Striker
am 18. Juli 2007 um 13:26
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
Striker
am 18. Juli 2007 um 13:26
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
7enderman
am 18. Juli 2007 um 12:18
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
Jochen
am 18. Juli 2007 um 11:43
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
Rolli
am 22. Juli 2007 um 13:06
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
Jochen
am 17. Juli 2007 um 14:35
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
Nobbi
am 17. Juli 2007 um 12:49
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
ullli
am 17. Juli 2007 um 17:36
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
smgmucke
am 17. Juli 2007 um 10:39
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
Nobbi
am 17. Juli 2007 um 09:30
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
Roli
am 17. Juli 2007 um 12:28
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
Martin Abend
am 17. Juli 2007 um 12:51
- Wichtig die zweite
- von
smgmucke
am 17. Juli 2007 um 12:57
- Wichtig die zweite
- von
smgmucke
am 17. Juli 2007 um 12:57
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
Martin Abend
am 17. Juli 2007 um 12:51
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
Martin Abend
am 17. Juli 2007 um 10:47
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
Mandolodda
am 17. Juli 2007 um 10:19
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
andi-o
am 17. Juli 2007 um 09:57
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
Roli
am 17. Juli 2007 um 12:28
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
LoneStar
am 17. Juli 2007 um 08:37
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
Friedlieb
am 18. Juli 2007 um 18:34
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
LoneStar
am 18. Juli 2007 um 19:39
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
LoneStar
am 18. Juli 2007 um 19:39
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
Jonas
am 17. Juli 2007 um 09:56
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
Pepe
am 17. Juli 2007 um 09:15
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
Roger
am 17. Juli 2007 um 22:23
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
Pepe
am 18. Juli 2007 um 00:16
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
Pepe
am 18. Juli 2007 um 00:16
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
Roger
am 17. Juli 2007 um 22:23
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
Friedlieb
am 18. Juli 2007 um 18:34
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
the stooge
am 16. Juli 2007 um 23:15
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
andi-o
am 16. Juli 2007 um 14:26
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
Nobbi
am 16. Juli 2007 um 16:56
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
andi-o
am 16. Juli 2007 um 19:04
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
Nobbi
am 16. Juli 2007 um 19:37
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
bluesfreak
am 17. Juli 2007 um 15:16
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
Nobbi
am 17. Juli 2007 um 17:38
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
Nobbi
am 17. Juli 2007 um 17:38
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
andi-o
am 16. Juli 2007 um 19:56
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
Nobbi
am 16. Juli 2007 um 20:15
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
Friedlieb
am 16. Juli 2007 um 21:21
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
erniecaster
am 16. Juli 2007 um 21:26
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
andi-o
am 16. Juli 2007 um 21:35
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
Nobbi
am 16. Juli 2007 um 22:25
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
erniecaster
am 16. Juli 2007 um 22:38
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
Friedlieb
am 16. Juli 2007 um 22:34
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
erniecaster
am 16. Juli 2007 um 22:38
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
erniecaster
am 16. Juli 2007 um 22:03
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
Friedlieb
am 16. Juli 2007 um 22:28
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
Friedlieb
am 16. Juli 2007 um 22:19
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
Michl
am 16. Juli 2007 um 22:32
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
Michl
am 16. Juli 2007 um 22:32
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
Friedlieb
am 16. Juli 2007 um 22:28
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
Nobbi
am 16. Juli 2007 um 22:25
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
andi-o
am 16. Juli 2007 um 21:35
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
erniecaster
am 16. Juli 2007 um 21:26
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
Friedlieb
am 16. Juli 2007 um 21:21
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
Nobbi
am 16. Juli 2007 um 20:15
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
bluesfreak
am 17. Juli 2007 um 15:16
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
Nobbi
am 16. Juli 2007 um 19:37
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
Jonas
am 16. Juli 2007 um 17:14
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
Nobbi
am 16. Juli 2007 um 18:48
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
Jonas
am 16. Juli 2007 um 18:57
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
Kai-Peter
am 16. Juli 2007 um 21:21
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
Kai-Peter
am 16. Juli 2007 um 21:21
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
Jonas
am 16. Juli 2007 um 18:57
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
Nobbi
am 16. Juli 2007 um 18:48
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
andi-o
am 16. Juli 2007 um 19:04
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
Nobbi
am 16. Juli 2007 um 16:56
- Re: (Gitarre) Frage zu ebay und Gitarren aus China
- von
Nobbi
am 18. Juli 2007 um 11:48
Moin Max,
ganz ehrlich, wer tatsächlich auf diese China-Fakes reinfällt ("Gibson" Les Paul für 99 Euro + Shipping etc. pp.), der verdient's nicht besser.
Positive Berwertungen hin oder her. Das sagt einem der gesunde Menschenverstand.
Ebay hält ja wohl nur deshalb die Füsse still, weil die ordentlich verdienen an den Auktionsgebühren...
Grüße,
Andreas
ganz ehrlich, wer tatsächlich auf diese China-Fakes reinfällt ("Gibson" Les Paul für 99 Euro + Shipping etc. pp.), der verdient's nicht besser.
Positive Berwertungen hin oder her. Das sagt einem der gesunde Menschenverstand.
Ebay hält ja wohl nur deshalb die Füsse still, weil die ordentlich verdienen an den Auktionsgebühren...
Grüße,
Andreas
Hallo Gemeinde,
ich spiele zwar immer Originale, keine Nachbauten. Aber wie dieses Mal finde ich es immer wieder zum Kotzen, wenn einer sein Maul aufreißt und irgendwas schlecht macht, ohne es jemals gehört oder selbst in den Händen gehalten zu haben. Max und all diejenigen, die konkrete Fragen stellen, wollen vernünftige Antworten und kein Geblubber. Das sagt mir mein gesunder Menschenverstand! Wer reelle Erfahrungen mit China-Klampfen hat, und zwar mit diesen bei ebay angebotenen, der soll posten. Ansonsten: bestellen, testen, bei Nichtgefallen zurück und dann sein Urteil abgeben!
ich spiele zwar immer Originale, keine Nachbauten. Aber wie dieses Mal finde ich es immer wieder zum Kotzen, wenn einer sein Maul aufreißt und irgendwas schlecht macht, ohne es jemals gehört oder selbst in den Händen gehalten zu haben. Max und all diejenigen, die konkrete Fragen stellen, wollen vernünftige Antworten und kein Geblubber. Das sagt mir mein gesunder Menschenverstand! Wer reelle Erfahrungen mit China-Klampfen hat, und zwar mit diesen bei ebay angebotenen, der soll posten. Ansonsten: bestellen, testen, bei Nichtgefallen zurück und dann sein Urteil abgeben!
Hi Nobbi!
Hm, ich kann andi ganz gut verstehen, obwohl ich keine derartige Ketarre in Händen gehalten habe. Allerdings fällt einem beim Betrachten der Bilder manchmal auf, dass das Instrument, welches dort feilgeboten wird, einige grobe Schnitzer aufweist: so sieht man schonmal schief eingeleimte Hälse, oder falsch postioniert angebrachte Hardware oder auch mal Saitenführungen, bei denen eine A Saite am Schaft der E- Saiten Mechanik langschrammt, insofern sind dies Instrumente imho Schrott, mal abgesehen davon, dass ich nicht wissen will, wie dort in China gearbeitet wird um solche Kopien für so wenig Geld anzubieten (ich rede jetzt nur von der Verarbeitungssorgfalt, die Lebensumstände der Arbeiter will ich gar nicht erwähnen.....).
Desweiteren führen wir hier bei uns im Laden ja auch die ein oder andere chinesische Marke, weil der Kunde das eben so will, und da sind sehr häufig echte Gurken dabei, oder Dinge wie verzogene Hälse, sie wir dann alle schön zurückschicken dürfen, was doch einen nicht zu unterschätzenden Aufwand bedeutet.
Ich will ja nicht alle günstigen Klampfen schlecht machen, aber es nun einmal so, dass man in bestimmten Preisregionen eben nicht unbedingt eine super Qualität erwarten darf. Da ist man dann doch besser bedient man spart ein bischen auf ein Qualitätsprodukt (was ja auch nicht teuer sein muß, siehe Yamaha Pacifica) und hat dafür ein gut zu spielendes und anständiges Instrument an der Hand, an dem man Spaß hat, anstatt eine Gurke, die vielleicht toll aussieht und billig war, aber mehr eben auch nicht ist.
Es geht hierbei weißgott nicht um Markenfetischismus oder nur-teuer-ist-gut Ansichten, sondern darum, dass hier eben ganz offensichtlich Instrumente angeboten werden, die als toll angepriesen werden, "vergleichbar mit xy" und damit dem unerfahrenen Spieler suggerieren er könne mal eben eine amtliche Strat oder Paula für unter 200 kaufen. Das stimmt einfach nicht. Wenn die Axt 200 kostet und der Vetrieb und der Händler noch verdienen wollen, genauso wie der Hersteller, wie hoch sind da wohl die Produktionskosten, na? Genau, und zu so einem Preis erwartet hoffentlich keiner ein ernsthaftes Intrument, oder?
Mach's gut!
Hm, ich kann andi ganz gut verstehen, obwohl ich keine derartige Ketarre in Händen gehalten habe. Allerdings fällt einem beim Betrachten der Bilder manchmal auf, dass das Instrument, welches dort feilgeboten wird, einige grobe Schnitzer aufweist: so sieht man schonmal schief eingeleimte Hälse, oder falsch postioniert angebrachte Hardware oder auch mal Saitenführungen, bei denen eine A Saite am Schaft der E- Saiten Mechanik langschrammt, insofern sind dies Instrumente imho Schrott, mal abgesehen davon, dass ich nicht wissen will, wie dort in China gearbeitet wird um solche Kopien für so wenig Geld anzubieten (ich rede jetzt nur von der Verarbeitungssorgfalt, die Lebensumstände der Arbeiter will ich gar nicht erwähnen.....).
Desweiteren führen wir hier bei uns im Laden ja auch die ein oder andere chinesische Marke, weil der Kunde das eben so will, und da sind sehr häufig echte Gurken dabei, oder Dinge wie verzogene Hälse, sie wir dann alle schön zurückschicken dürfen, was doch einen nicht zu unterschätzenden Aufwand bedeutet.
Ich will ja nicht alle günstigen Klampfen schlecht machen, aber es nun einmal so, dass man in bestimmten Preisregionen eben nicht unbedingt eine super Qualität erwarten darf. Da ist man dann doch besser bedient man spart ein bischen auf ein Qualitätsprodukt (was ja auch nicht teuer sein muß, siehe Yamaha Pacifica) und hat dafür ein gut zu spielendes und anständiges Instrument an der Hand, an dem man Spaß hat, anstatt eine Gurke, die vielleicht toll aussieht und billig war, aber mehr eben auch nicht ist.
Es geht hierbei weißgott nicht um Markenfetischismus oder nur-teuer-ist-gut Ansichten, sondern darum, dass hier eben ganz offensichtlich Instrumente angeboten werden, die als toll angepriesen werden, "vergleichbar mit xy" und damit dem unerfahrenen Spieler suggerieren er könne mal eben eine amtliche Strat oder Paula für unter 200 kaufen. Das stimmt einfach nicht. Wenn die Axt 200 kostet und der Vetrieb und der Händler noch verdienen wollen, genauso wie der Hersteller, wie hoch sind da wohl die Produktionskosten, na? Genau, und zu so einem Preis erwartet hoffentlich keiner ein ernsthaftes Intrument, oder?
Mach's gut!
Absolut richtig, was du schreibst. Schlechte Verarbeitung, eventuell Kinderarbeit (Einfuhr solcher Ware sollte verboten werden) kommen sicher häufig vor. Aber du schreibst anscheinend aus Erfahrung (bei uns im Laden...), was andere oft nicht tun und nur pauschal verurteilen. Neben vielen "Gurken" sind ja hier und da wohl doch auch mal Klampfen dabei, die einem User auf einem bestimmten spieltechnischen Level gefallen. Also: Ich bin gegen Pauschalurteile. Es sollte von Fall zu Fall geurteilt werden. Und der, der etwas Konkretes zu Instrumenten sagen kann, sollte es in solchen Foren tun. Andere sollten sich mit reiner Stimmungsmache gegen etwas zurückhalten. Frage noch: Lässt du dir bestätigen (von wem auch immer), ob die Fernost-Instrumente in deinem Geschäft unter menschenrechtlich zumutbaren Bedingungen gefertigt werden? Oder die Hölzer nicht aus illegal gerodeten Urwäldern stammen? Würd mich sehr interessieren, ob es in dieser Industrie auch ähnliches wie Öko-Siegel gibt. Gruß Norbert.
Grüßdich Norbert!
Naja, Pauschalisierung ist in diesem Fall ein nicht ganz einfaches Thema, denn bei der Flut an Ware, die da aus China kommt die paar Dinger rauszufiltern die evtl. taugen ist nicht sehr einfach und schon gar nicht aufgrund von ebay Werbetexten zu ermitteln. Und da es ja doch um einen nicht gerade kleinen Betrag für die meisten Anfänger geht, ist die Chance auch finanziell auf die Nase zu fallen imho zu hoch, als das man da ruhigen gewissens eine Empfehlung aussprechen könnte, zumal die Serienstreuung sehr hoch ist (nicht nur bei Chinakram, man denke nur mal an die Entenqualität, gell andi?,-))).
Eine Art Ökosiegel o.ä. wäre mir in der Branche nicht in größerem Umfang bekannt. Man vertraut den Vertriebspartnern in diesem Falle, dass sie keine Sachen anbieten, welche unter menschenunwürdigen Bedingungen gebaut werden. Eine Kontrolle seitens der Firmen/Vertriebe erfolgt durch häufige Werksbesuche, wobei da ja die Frage ist, was denen gezeigt wird, und was nicht. Aber es kann sich keine Firma oder Vertrieb leisten, Produkte zu vetreiben, welche unter schlechtesten Bedingungen für die Arbeiter produziert werden, insofern gehe ich einfach mal davon aus, dass es sich um vertrauenswürdige Quellen handelt, was bei ebay imho nicht immer der Fall ist.
Abgesehen davon ist es nicht immer leicht, gerade bei Edelhölzern die einem Embargo o.ä. unterliegen immer zweifelsfrei nachzuprüfen, ob sie nicht illegal irgendwo geschlagen wurden, auch wenn einem das Gutachten glauben machen wollen. Das betrifft auch die großen Namen.
Mach's gut!
Naja, Pauschalisierung ist in diesem Fall ein nicht ganz einfaches Thema, denn bei der Flut an Ware, die da aus China kommt die paar Dinger rauszufiltern die evtl. taugen ist nicht sehr einfach und schon gar nicht aufgrund von ebay Werbetexten zu ermitteln. Und da es ja doch um einen nicht gerade kleinen Betrag für die meisten Anfänger geht, ist die Chance auch finanziell auf die Nase zu fallen imho zu hoch, als das man da ruhigen gewissens eine Empfehlung aussprechen könnte, zumal die Serienstreuung sehr hoch ist (nicht nur bei Chinakram, man denke nur mal an die Entenqualität, gell andi?,-))).
Eine Art Ökosiegel o.ä. wäre mir in der Branche nicht in größerem Umfang bekannt. Man vertraut den Vertriebspartnern in diesem Falle, dass sie keine Sachen anbieten, welche unter menschenunwürdigen Bedingungen gebaut werden. Eine Kontrolle seitens der Firmen/Vertriebe erfolgt durch häufige Werksbesuche, wobei da ja die Frage ist, was denen gezeigt wird, und was nicht. Aber es kann sich keine Firma oder Vertrieb leisten, Produkte zu vetreiben, welche unter schlechtesten Bedingungen für die Arbeiter produziert werden, insofern gehe ich einfach mal davon aus, dass es sich um vertrauenswürdige Quellen handelt, was bei ebay imho nicht immer der Fall ist.
Abgesehen davon ist es nicht immer leicht, gerade bei Edelhölzern die einem Embargo o.ä. unterliegen immer zweifelsfrei nachzuprüfen, ob sie nicht illegal irgendwo geschlagen wurden, auch wenn einem das Gutachten glauben machen wollen. Das betrifft auch die großen Namen.
Mach's gut!
Kollege Nobbi,
Aber wie dieses Mal finde ich es immer wieder zum Kotzen, wenn einer sein Maul aufreißt
und irgendwas schlecht macht, ohne es jemals gehört oder selbst in den Händen gehalten zu haben.
Ich weiss ja nicht, ob du das Posting von Max und mein Posting durchgelesen hast,
aber an der Art seiner Frage meine ich zu erkennen, dass er nicht von irgendwelchen
Keiper, XYZ-Itschibongi und sonstigen China Kopien spricht, sondern von (offensichtlichen)
Fakes, die von CHINESISCHEN HÄNDLERN IN CHINA angeboten werden. Diese Fakes sind
auch in anderen Foren immer dann Gegenstand hitziger Diskussionen, wenn einer IN CHINA
so ein Teil bestellt hat, und dann ein Stück mit Plakafarbe bemaltes Sperrholz mit
Gibson Logo* drauf erhalten hat (*wahlweise einsetzen: Fender Strat und Ibanez Jem)
Die Kollegen aus China haben oft 200+ positive Bewertungen und bieten auch ab und
an Diezel VH4 Amps und ähnliches an - ich will jetzt nicht darüber nachdenken, was man
in so nem Fall für sein Geld bekommt (wenn man überhaupt was bekommt).
Und selbst wenn Max chinesische Billigkopien gemeint hat, die von deutschen Ebucht-Händlern vertrieben werden,
bezog sich MEINE ANTWORT auf FAKES, siehe oben.
Soll heissen, dein ziehmlich pampiger Ton mir gegen über geht mir ordentlich aufn Sack.
Ansonsten: bestellen, testen, bei Nichtgefallen zurück und dann sein Urteil abgeben!
Und nochmal: Falls Max Klampfen vom CHINESISCHEN HÄNDLER gemeint hat - viel Spass beim
Zurückschicken. Falls nicht, wird der das schon noch genauer formulieren, solange
würd' ich an deiner Stelle mal weniger dicke Backen machen, du bist nicht der einzige,
dem's heute zu heiss ist.
Grüße,
Andreas
Aber wie dieses Mal finde ich es immer wieder zum Kotzen, wenn einer sein Maul aufreißt
und irgendwas schlecht macht, ohne es jemals gehört oder selbst in den Händen gehalten zu haben.
Ich weiss ja nicht, ob du das Posting von Max und mein Posting durchgelesen hast,
aber an der Art seiner Frage meine ich zu erkennen, dass er nicht von irgendwelchen
Keiper, XYZ-Itschibongi und sonstigen China Kopien spricht, sondern von (offensichtlichen)
Fakes, die von CHINESISCHEN HÄNDLERN IN CHINA angeboten werden. Diese Fakes sind
auch in anderen Foren immer dann Gegenstand hitziger Diskussionen, wenn einer IN CHINA
so ein Teil bestellt hat, und dann ein Stück mit Plakafarbe bemaltes Sperrholz mit
Gibson Logo* drauf erhalten hat (*wahlweise einsetzen: Fender Strat und Ibanez Jem)
Die Kollegen aus China haben oft 200+ positive Bewertungen und bieten auch ab und
an Diezel VH4 Amps und ähnliches an - ich will jetzt nicht darüber nachdenken, was man
in so nem Fall für sein Geld bekommt (wenn man überhaupt was bekommt).
Und selbst wenn Max chinesische Billigkopien gemeint hat, die von deutschen Ebucht-Händlern vertrieben werden,
bezog sich MEINE ANTWORT auf FAKES, siehe oben.
Soll heissen, dein ziehmlich pampiger Ton mir gegen über geht mir ordentlich aufn Sack.
Ansonsten: bestellen, testen, bei Nichtgefallen zurück und dann sein Urteil abgeben!
Und nochmal: Falls Max Klampfen vom CHINESISCHEN HÄNDLER gemeint hat - viel Spass beim
Zurückschicken. Falls nicht, wird der das schon noch genauer formulieren, solange
würd' ich an deiner Stelle mal weniger dicke Backen machen, du bist nicht der einzige,
dem's heute zu heiss ist.
Grüße,
Andreas
"Und selbst wenn Max chinesische Billigkopien gemeint hat, die von deutschen Ebucht-Händlern vertrieben werden,
bezog sich MEINE ANTWORT auf FAKES, siehe oben."
Max spricht von Les Paul Style von (ich denke deutschen) ebay-Händlern. Wärst du bei diesem Thema geblieben, wär ja alles ok. Aber plötzlich von Fakes zu sprechen, hilft dem Max überhaupt nicht. Er meint solche Sofortkauf Angebote wie im Moment (in 3 Std. läuft so ein Ding aus, siehe : E-Gitarre Les-Paul Kopie Steiner, schwarz, Tasche+Gurt .
Darum gehts. Hast du schon mal eine Gitarre von einem Chinesischen Händler in China gekauft? Wohl kaum. Dann regen mich solche Beiträge wie deiner halt mächtig auf. Gruß Norbert.
bezog sich MEINE ANTWORT auf FAKES, siehe oben."
Max spricht von Les Paul Style von (ich denke deutschen) ebay-Händlern. Wärst du bei diesem Thema geblieben, wär ja alles ok. Aber plötzlich von Fakes zu sprechen, hilft dem Max überhaupt nicht. Er meint solche Sofortkauf Angebote wie im Moment (in 3 Std. läuft so ein Ding aus, siehe : E-Gitarre Les-Paul Kopie Steiner, schwarz, Tasche+Gurt .
Darum gehts. Hast du schon mal eine Gitarre von einem Chinesischen Händler in China gekauft? Wohl kaum. Dann regen mich solche Beiträge wie deiner halt mächtig auf. Gruß Norbert.
Aha. Und deine Art der Interpretation der Frage ist - natürlich - die einzig richtige und
rechtfertigt damit deinen Ton. Verstehe.
Hast du schon mal eine Gitarre von einem Chinesischen Händler in China gekauft? Wohl kaum.
Dann regen mich solche Beiträge wie deiner halt mächtig auf. Gruß Norbert.
Das überlasse ich wohl besser einem Experten wie dir. Sollte dich das auch
mächtig aufregen - egal. Fass' mir an die Füße.
Grüße,
Andreas
rechtfertigt damit deinen Ton. Verstehe.
Hast du schon mal eine Gitarre von einem Chinesischen Händler in China gekauft? Wohl kaum.
Dann regen mich solche Beiträge wie deiner halt mächtig auf. Gruß Norbert.
Das überlasse ich wohl besser einem Experten wie dir. Sollte dich das auch
mächtig aufregen - egal. Fass' mir an die Füße.
Grüße,
Andreas
Bei deiner Art Antwort kann ich mir leider nur an den Kopf fassen. Ein Vorschlag zur Güte: Max sollte sagen, was er genau meint. Ok?
Männer,
: Du bist ja doof!
:: Du bist ja selber noch viel doofer!
mit dieser Art von Gezänk ist dem Fragesteller nicht geholfen, sind wir uns da einig? :-)
Ich verstehe die ursprüngliche Frage so, daß es sich um Verkäufer aus China handelt. Bei Verkäufern aus Deutschland erfährt man dieses "Made in China" ja oft gar nicht erst. Hat jemand mal mit einem chinesischen Kopienhändler bei eBay Geschäfte gemacht und kann berichten? Oder hat jemand eine belastbare Quelle für entsprechende Informationen? Das wäre sicher hilfreich. Ich selbst kann da auf keine entsprechenden Erfahrungen zurückblicken, deshalb kann ich dazu nichts sagen.
Ich habe aber gerade eine sehr niedrigpreisige Gitarre geordert (nicht bei eBay und auch nicht aus China) und hoffe, daß sie sich als preiswert entpuppen wird. Schaumermal...
Keep rockin'
Friedlieb
: Du bist ja doof!
:: Du bist ja selber noch viel doofer!
mit dieser Art von Gezänk ist dem Fragesteller nicht geholfen, sind wir uns da einig? :-)
Ich verstehe die ursprüngliche Frage so, daß es sich um Verkäufer aus China handelt. Bei Verkäufern aus Deutschland erfährt man dieses "Made in China" ja oft gar nicht erst. Hat jemand mal mit einem chinesischen Kopienhändler bei eBay Geschäfte gemacht und kann berichten? Oder hat jemand eine belastbare Quelle für entsprechende Informationen? Das wäre sicher hilfreich. Ich selbst kann da auf keine entsprechenden Erfahrungen zurückblicken, deshalb kann ich dazu nichts sagen.
Ich habe aber gerade eine sehr niedrigpreisige Gitarre geordert (nicht bei eBay und auch nicht aus China) und hoffe, daß sie sich als preiswert entpuppen wird. Schaumermal...
Keep rockin'
Friedlieb
Meine Lieben!
Ist es denn notwendig sich hier so feindseelig anzuraunzen? Vertragt euch mal wieder.
Nun meine 5Cent zum Thema: Wenn ich auf dem Polenmarkt ein Lacoste Shirt für 5,- kaufe, kann ich nicht davon ausgehen, dass es echt ist. Es gibt leider Länder die für Markenpiraterie bekannt sind.
Grüße aus dem hohen Norden,
Kai-Peter
(der weder echte noch gefälschte Lacoste Shirts trägt)
Ist es denn notwendig sich hier so feindseelig anzuraunzen? Vertragt euch mal wieder.
Nun meine 5Cent zum Thema: Wenn ich auf dem Polenmarkt ein Lacoste Shirt für 5,- kaufe, kann ich nicht davon ausgehen, dass es echt ist. Es gibt leider Länder die für Markenpiraterie bekannt sind.
Grüße aus dem hohen Norden,
Kai-Peter
(der weder echte noch gefälschte Lacoste Shirts trägt)
Hallo zusammen,
schön wäre ein Link zur Auktion, dann könnte sich jeder ein Bild machen, wovon wir genau reden.
Gruß
erniecaster
schön wäre ein Link zur Auktion, dann könnte sich jeder ein Bild machen, wovon wir genau reden.
Gruß
erniecaster
Moin Matthias,
wovon die anderen reden, weiss ich nicht. Ich rede von sowas:
http://cgi.ebay.de/Gibson-Electric-Guitar-1999_W0QQitemZ220130571187QQihZ012QQcategoryZ2384QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
Endlich mal ne Gibson zu nem vernünftigen Preis. Vielleicht bestell' ich sie ja,
damit ich auch mitreden kann.
Grüße aus dem Reich der Erfahrung,
Andreas
wovon die anderen reden, weiss ich nicht. Ich rede von sowas:
http://cgi.ebay.de/Gibson-Electric-Guitar-1999_W0QQitemZ220130571187QQihZ012QQcategoryZ2384QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
Endlich mal ne Gibson zu nem vernünftigen Preis. Vielleicht bestell' ich sie ja,
damit ich auch mitreden kann.
Grüße aus dem Reich der Erfahrung,
Andreas
Hallo!
Es ist ja extrem unpopulär so etwas zu sagen, aber zu dem Preis kann man keine funktionsfähige Gitarre herstellen und von China nach Deutschland importieren und dabei noch Gewinn machen. Also wird irgendwer über den Tisch gezogen und ich fürchte, dass wird derjenige sein, der die Euros locker macht. Umso trauriger, weil es meistens Leute mit wenig Kohle sind.
Ein bißchen Menschenverstand reicht dabei durchaus: Wasser kann nicht bergauf fließen. Konsequenz: Finger weg!
Gruß
erniecaster
Es ist ja extrem unpopulär so etwas zu sagen, aber zu dem Preis kann man keine funktionsfähige Gitarre herstellen und von China nach Deutschland importieren und dabei noch Gewinn machen. Also wird irgendwer über den Tisch gezogen und ich fürchte, dass wird derjenige sein, der die Euros locker macht. Umso trauriger, weil es meistens Leute mit wenig Kohle sind.
Ein bißchen Menschenverstand reicht dabei durchaus: Wasser kann nicht bergauf fließen. Konsequenz: Finger weg!
Gruß
erniecaster
Hi 'caster,
: Ein bißchen Menschenverstand reicht dabei durchaus:
dieser Menschenverstand scheint eBay da zu fehlen. Auf dem einen Foto ist ein recht gut gefülltes Lager zu erkennen, und man sieht auf den Kartons keinen Hinweis auf Gibson. Das widerspricht zum einen der Originalität der Ware und zum anderen dem Hinweis "angemeldet als privater Verkäufer".
Wobei all das bei aller angebrachten Skepsis nur Spekulation ist. Man müßte es rausfinden. Sollen wir nicht zusammenlegen? Michl, Du wolltest doch eine Goldtop?
Keep rockin'
Friedlieb
: Ein bißchen Menschenverstand reicht dabei durchaus:
dieser Menschenverstand scheint eBay da zu fehlen. Auf dem einen Foto ist ein recht gut gefülltes Lager zu erkennen, und man sieht auf den Kartons keinen Hinweis auf Gibson. Das widerspricht zum einen der Originalität der Ware und zum anderen dem Hinweis "angemeldet als privater Verkäufer".
Wobei all das bei aller angebrachten Skepsis nur Spekulation ist. Man müßte es rausfinden. Sollen wir nicht zusammenlegen? Michl, Du wolltest doch eine Goldtop?
Keep rockin'
Friedlieb
: Moin Matthias,
:
: wovon die anderen reden, weiss ich nicht. Ich rede von sowas:
:
: http://cgi.ebay.de/Gibson-Electric-Guitar-1999_W0QQitemZ220130571187QQihZ012QQcategoryZ2384QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
Ich denke an sowas von einem deutschen Vertrieb
http://cgi.ebay.de/E-Gitarre-Les-Paul-Kopie-Steiner-schwarz-Tasche-Gurt_W0QQitemZ260138503518QQihZ016QQcategoryZ2384QQrdZ1QQcmdZViewItem
Das sind die Dinger für 90,- Euro. Aber wie schon vorgeschlagen: Max soll sagen, was er meint. Und wer hat ein solches Teil schon mal in der Hand gehabt? Gruß Norbert.
:
: wovon die anderen reden, weiss ich nicht. Ich rede von sowas:
:
: http://cgi.ebay.de/Gibson-Electric-Guitar-1999_W0QQitemZ220130571187QQihZ012QQcategoryZ2384QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
Ich denke an sowas von einem deutschen Vertrieb
http://cgi.ebay.de/E-Gitarre-Les-Paul-Kopie-Steiner-schwarz-Tasche-Gurt_W0QQitemZ260138503518QQihZ016QQcategoryZ2384QQrdZ1QQcmdZViewItem
Das sind die Dinger für 90,- Euro. Aber wie schon vorgeschlagen: Max soll sagen, was er meint. Und wer hat ein solches Teil schon mal in der Hand gehabt? Gruß Norbert.
Nochmal,
: aber zu dem Preis kann man keine funktionsfähige Gitarre herstellen und von China nach Deutschland importieren und dabei noch Gewinn machen.
da ist mir gerade was aufgefallen: der ruft bei all seinen Auktionen ziemlich fette Versandgebühren auf (GBP soll wohl Britische Pfund sein), bei der Gitarre umgerechnet 240 Euro. Dafür geht schon was, finde ich...
Keep rockin'
Friedlieb
: aber zu dem Preis kann man keine funktionsfähige Gitarre herstellen und von China nach Deutschland importieren und dabei noch Gewinn machen.
da ist mir gerade was aufgefallen: der ruft bei all seinen Auktionen ziemlich fette Versandgebühren auf (GBP soll wohl Britische Pfund sein), bei der Gitarre umgerechnet 240 Euro. Dafür geht schon was, finde ich...
Keep rockin'
Friedlieb
Hallo Friedlieb,
Michl, Du wolltest doch eine Goldtop?
Ich habe ja nur darauf gewartet ;-) Ich würde ja auch eine Kopie nehmen, aber keine so eine...
Grüße, Michael
Michl, Du wolltest doch eine Goldtop?
Ich habe ja nur darauf gewartet ;-) Ich würde ja auch eine Kopie nehmen, aber keine so eine...
Grüße, Michael
Hi Norbert,
: Ich denke an sowas von einem deutschen Vertrieb
aber in der von Dir angegebenen Auktion steht nichts von China, und Max hatte doch wegen "E-Gitarren aus China" gefragt.
Wie auch immer - ich persönlich hätte schon ein etwas besseres Gefühl, wenn mein Vertragspartner hier im Land sitzt.
Keep rockin'
Friedlieb
: Ich denke an sowas von einem deutschen Vertrieb
aber in der von Dir angegebenen Auktion steht nichts von China, und Max hatte doch wegen "E-Gitarren aus China" gefragt.
Wie auch immer - ich persönlich hätte schon ein etwas besseres Gefühl, wenn mein Vertragspartner hier im Land sitzt.
Keep rockin'
Friedlieb
Hallo!
Vielleicht bin ich ja ein Snob aber eine neue Gitarre gebe ich gerne zum Gitarrenbauer zum Einstellen und neue Saiten kommen auch drauf. Und spontan denke ich an den alten Trabbi-Witz: Wie verdoppelt man den Wert? Volltanken.
Eine Les Paul-Kopie für weniger als einhundert Euro brutto kann kein spielbares Musikinstrument sein. Meine Ibanez Artcore kostete das Fünf-fache und auch bei der Gitarre musste ich die gesamte Verkabelung, Potis, Schalter und Pickups wechseln lassen, bevor die Gitarre wirklich Spaß machte. Okay, ich bin sicherlich auch verwöhnt.
Kurz: Ich kann mir eine brauchbare Gitarre für weniger als 250 Euro nicht vorstellen. Was ich als brauchbar ansehe? Eine Gitarre, die gestimmt werden kann, die Stimmung hält, oktavrein einstellbar ist und bei der man eine erträgliche Saitenlage hinbekommt mit funktionsfähiger Elektrik.
Man muss auch nicht jede Erfahrung selbst machen, das ist Unsinn. Wenn das so wäre, würde es ja wohl keine Suizid-Foren geben, oder?
Gruß
erniecaster
Vielleicht bin ich ja ein Snob aber eine neue Gitarre gebe ich gerne zum Gitarrenbauer zum Einstellen und neue Saiten kommen auch drauf. Und spontan denke ich an den alten Trabbi-Witz: Wie verdoppelt man den Wert? Volltanken.
Eine Les Paul-Kopie für weniger als einhundert Euro brutto kann kein spielbares Musikinstrument sein. Meine Ibanez Artcore kostete das Fünf-fache und auch bei der Gitarre musste ich die gesamte Verkabelung, Potis, Schalter und Pickups wechseln lassen, bevor die Gitarre wirklich Spaß machte. Okay, ich bin sicherlich auch verwöhnt.
Kurz: Ich kann mir eine brauchbare Gitarre für weniger als 250 Euro nicht vorstellen. Was ich als brauchbar ansehe? Eine Gitarre, die gestimmt werden kann, die Stimmung hält, oktavrein einstellbar ist und bei der man eine erträgliche Saitenlage hinbekommt mit funktionsfähiger Elektrik.
Man muss auch nicht jede Erfahrung selbst machen, das ist Unsinn. Wenn das so wäre, würde es ja wohl keine Suizid-Foren geben, oder?
Gruß
erniecaster
Mojn Max,
Die von andi-o gemeinten Angebote kannste haken. Ist dasselbe wie "buy cheap Viagra". Schon mal einen Händler in China verklagt? Na also.
Das ist aber ein offenes Geheimnis, und mich wundert, dass es sich so spät erst im AS rumgesprochen hat.
Und sonst zu Chinaklampfen? Billig, aber soviel Erotik wie eine blaue Arbeitsameise ...
ne schöne Jrooß, Mathias
Die von andi-o gemeinten Angebote kannste haken. Ist dasselbe wie "buy cheap Viagra". Schon mal einen Händler in China verklagt? Na also.
Das ist aber ein offenes Geheimnis, und mich wundert, dass es sich so spät erst im AS rumgesprochen hat.
Und sonst zu Chinaklampfen? Billig, aber soviel Erotik wie eine blaue Arbeitsameise ...
ne schöne Jrooß, Mathias
Moin Moin,
vielleicht kann ich zu der hitzigen Diskussion auch was beitragen:
vor einiger Zeit konnte ich 2 "billige" China Strats ausgiebig anspielen. Gedacht waren sie für den Sohn von meinem Schlagzeuger - und wir reden hier von 100 Strats - ums nicht zu vergessen...
Gut verarbeitet, sauber lackiert, Hals gerade, Bünde OK, relativ leicht - aber mittelmäßig eingestellt.
Angeplugged: überraschung! Erstaunen ! Klingt fetzig - stratig. Klar schon bessere Strats gespielt - aber viel mehr schlechtere auch.
Vergleich: da wo ich sie getestet hab liegt auch eine 7ender Custom Shop Strat aus den End-90iger Jahren VK ca. 4500.- DM also ca. 2300 MIT SEYMOUR DUNCAN ANTIQUITY Pickups drin um 900.- DM. Zusammen also 5400.- DM = ca. 2700.- !
Nach dem Vergleich haben wir Tränen gelacht. Nur wenige würden einen Unterschied hören können.
Natürlich drängt sich die Frage auf ist dieser 7ender Scheiss soo schlecht oder die China soo gut ?
Wahrscheinlich von beidem etwas. Und wie würde die China statt der 1 dollar pickups mit den Anties klingen ?
Also wie immer ist alles realtiv. Zu sagen China ist schlecht - global - scheint mir zu oberflächlich.
Und der gesunde Menschenverstand - hoho hihih hahaha - prust - schenkelklopf ...
GRuZZ *
vielleicht kann ich zu der hitzigen Diskussion auch was beitragen:
vor einiger Zeit konnte ich 2 "billige" China Strats ausgiebig anspielen. Gedacht waren sie für den Sohn von meinem Schlagzeuger - und wir reden hier von 100 Strats - ums nicht zu vergessen...
Gut verarbeitet, sauber lackiert, Hals gerade, Bünde OK, relativ leicht - aber mittelmäßig eingestellt.
Angeplugged: überraschung! Erstaunen ! Klingt fetzig - stratig. Klar schon bessere Strats gespielt - aber viel mehr schlechtere auch.
Vergleich: da wo ich sie getestet hab liegt auch eine 7ender Custom Shop Strat aus den End-90iger Jahren VK ca. 4500.- DM also ca. 2300 MIT SEYMOUR DUNCAN ANTIQUITY Pickups drin um 900.- DM. Zusammen also 5400.- DM = ca. 2700.- !
Nach dem Vergleich haben wir Tränen gelacht. Nur wenige würden einen Unterschied hören können.
Natürlich drängt sich die Frage auf ist dieser 7ender Scheiss soo schlecht oder die China soo gut ?
Wahrscheinlich von beidem etwas. Und wie würde die China statt der 1 dollar pickups mit den Anties klingen ?
Also wie immer ist alles realtiv. Zu sagen China ist schlecht - global - scheint mir zu oberflächlich.
Und der gesunde Menschenverstand - hoho hihih hahaha - prust - schenkelklopf ...
GRuZZ *
Tach zusammen!
Da kann ich auch ein wenig zu beitragen - ich habe mir vor Jahren mal eine Tele aus der Squier "Affinity"-Serie gekauft (für umgerechnet 150 EUR, glaube ich). Als liederschreibender Bassist braucht man halt auch mal 'ne E-Gitarre zum komponieren, das geht nicht alles auf der Bioklampfe, aber eine gute Gitarre braucht man da nicht wirklich.
Eigentlich wollte ich ja eine Strat. Aber die Strat aus der gleichen Serie klang so tot, und die Tele dagegen so lebendig (unverstärkt jedenfalls), dass ich dann doch die Tele genommen habe. Probleme? Die Pickups pfeifen wie Sau, die Mechaniken sind schwergängig und hakeln, zudem noch kleiner als die käuflich erwerbbaren Austauschsätze, so dass man entweder die Kopfplatte mit dem Bohrer malträtieren oder weiter mit dem Hakeln leben müsste (oder sich irgendwo passende, gut gängige Mechaniken besorgt, die dann aber das dreifache der Gitarre kosten). Also überhaupt nicht praxistauglich, bloss das Holz ist gut. Da scheine ich aber auch eher Glück gehabt zu haben, von einer durchgängigen Qualität kann man da wohl nicht reden.
Das ist die eine Seite - die andere Seite sind dann halt die Markenpiraten, über die sich Andi (wohl zu Recht) ein klein wenig echauffiert. Und antesten und zurückschicken stelle ich mir bei den Leuten auch etwas schwierig vor, da ich es Menschen, die kein Problem damit haben, auf ein bemaltes Frühstücksbrett "Gibson" zu schreiben, auch zutraue, dass sie Bewertungen bei Ebay fälschen und bei Bitte um Rückzahlung auf einmal wie vom Erdboden verschwunden sind. Und mir ist auch schon zu Ohren gekommen, dass nicht alle Leute bei Ebay ehrlich sind. Sogar ausserhalb Chinas.
Fazit: Chinaklampfen an sich verdammen gildet nicht. Bei den Herstellern, die sagen "hey, das ist billig, weil made in China, da darfst du nix grosses erwarten", kann man auch mal Glück haben. Bei denen, die so tun, als seien ihre Kopien Originale, liegt auf jeden Fall schon einmal kriminelle Energie vor, die sich wahrscheinlich auch auf andere Bereiche ihres Verhaltens auswirkt.
Und heute isses ja auch schon wieder kühler. Auch Korsika meldet nur noch Höchsttemperaturen von 26°.
Nos vemos en infierno, Pepe
Da kann ich auch ein wenig zu beitragen - ich habe mir vor Jahren mal eine Tele aus der Squier "Affinity"-Serie gekauft (für umgerechnet 150 EUR, glaube ich). Als liederschreibender Bassist braucht man halt auch mal 'ne E-Gitarre zum komponieren, das geht nicht alles auf der Bioklampfe, aber eine gute Gitarre braucht man da nicht wirklich.
Eigentlich wollte ich ja eine Strat. Aber die Strat aus der gleichen Serie klang so tot, und die Tele dagegen so lebendig (unverstärkt jedenfalls), dass ich dann doch die Tele genommen habe. Probleme? Die Pickups pfeifen wie Sau, die Mechaniken sind schwergängig und hakeln, zudem noch kleiner als die käuflich erwerbbaren Austauschsätze, so dass man entweder die Kopfplatte mit dem Bohrer malträtieren oder weiter mit dem Hakeln leben müsste (oder sich irgendwo passende, gut gängige Mechaniken besorgt, die dann aber das dreifache der Gitarre kosten). Also überhaupt nicht praxistauglich, bloss das Holz ist gut. Da scheine ich aber auch eher Glück gehabt zu haben, von einer durchgängigen Qualität kann man da wohl nicht reden.
Das ist die eine Seite - die andere Seite sind dann halt die Markenpiraten, über die sich Andi (wohl zu Recht) ein klein wenig echauffiert. Und antesten und zurückschicken stelle ich mir bei den Leuten auch etwas schwierig vor, da ich es Menschen, die kein Problem damit haben, auf ein bemaltes Frühstücksbrett "Gibson" zu schreiben, auch zutraue, dass sie Bewertungen bei Ebay fälschen und bei Bitte um Rückzahlung auf einmal wie vom Erdboden verschwunden sind. Und mir ist auch schon zu Ohren gekommen, dass nicht alle Leute bei Ebay ehrlich sind. Sogar ausserhalb Chinas.
Fazit: Chinaklampfen an sich verdammen gildet nicht. Bei den Herstellern, die sagen "hey, das ist billig, weil made in China, da darfst du nix grosses erwarten", kann man auch mal Glück haben. Bei denen, die so tun, als seien ihre Kopien Originale, liegt auf jeden Fall schon einmal kriminelle Energie vor, die sich wahrscheinlich auch auf andere Bereiche ihres Verhaltens auswirkt.
Und heute isses ja auch schon wieder kühler. Auch Korsika meldet nur noch Höchsttemperaturen von 26°.
Nos vemos en infierno, Pepe
Hallo,
da mich mittlerweile das Thema sehr interessiert und es genau wissen will, habe ich mal bei 4 ebay-Händlern, die z.Zt. "Les Pauls" um die 99,- anbieten (gebt unter Musikinstrumente Les Paul ein), nachgefragt, ob diese aus China kommen. Bin gespannt auf die Antworten.
Damit ich mich wieder beruhigen kann, möchte ich kurz noch was klar stellen: Andreas hat Recht, dass die auf "seiner" ebay-Seite gezeigte Gitarre wahrscheinlich nicht von Gibson lizensiert ist, also mit dem Aufdruck Gibson ganz klar eine Fälschung ist. Andreas schreibt jedoch von 99,- + Shipping Gitarren. Damit kann er eigentlich nur die Gitarren der deutschen Vertriebe meinen, die halt zu diesen Kursen angeboten werden. Und auf denen stehen Fantasiebezeichnungen und werden als Les Paul (Kopien) bezeichnet. Gibson taucht nicht auf. Und Max sprach von Les Paul Style. Andreas, ich möchte ja nur, dass jeder einen Beitrag genau liest und sich genau überlegt, was er darauf antwortet. Das hilft dem Fragesteller bestimmt mehr als deine ursprüngliche Antwort auf Max´ Frage.
Die erste Reaktion ist übrigens da: Die Keytone LP wird in China hergestellt (Ich maile jedem Interessierten die Originalantwort zu!).
Desweiteren werde ich versuchen, Gitarre und Bass für das Thema Hertsellungsbedingungen und Umweltschutz in chinesischer Gitarrenproduktion zu interessieren. Vielleicht können die ja mal dort recherchieren und nicht immer nur von Edelfabiken berichten. Wenn tatsächlich Übeles dabei herauskommt, wäre eine bundesweite Aktion zur Ächtung solcher Waren denkbar. Ich melde mich wieder - Norbert. Ach, Max, lass dich nicht unterkriegen von dem Sturm, den du hier entfacht hast!
da mich mittlerweile das Thema sehr interessiert und es genau wissen will, habe ich mal bei 4 ebay-Händlern, die z.Zt. "Les Pauls" um die 99,- anbieten (gebt unter Musikinstrumente Les Paul ein), nachgefragt, ob diese aus China kommen. Bin gespannt auf die Antworten.
Damit ich mich wieder beruhigen kann, möchte ich kurz noch was klar stellen: Andreas hat Recht, dass die auf "seiner" ebay-Seite gezeigte Gitarre wahrscheinlich nicht von Gibson lizensiert ist, also mit dem Aufdruck Gibson ganz klar eine Fälschung ist. Andreas schreibt jedoch von 99,- + Shipping Gitarren. Damit kann er eigentlich nur die Gitarren der deutschen Vertriebe meinen, die halt zu diesen Kursen angeboten werden. Und auf denen stehen Fantasiebezeichnungen und werden als Les Paul (Kopien) bezeichnet. Gibson taucht nicht auf. Und Max sprach von Les Paul Style. Andreas, ich möchte ja nur, dass jeder einen Beitrag genau liest und sich genau überlegt, was er darauf antwortet. Das hilft dem Fragesteller bestimmt mehr als deine ursprüngliche Antwort auf Max´ Frage.
Die erste Reaktion ist übrigens da: Die Keytone LP wird in China hergestellt (Ich maile jedem Interessierten die Originalantwort zu!).
Desweiteren werde ich versuchen, Gitarre und Bass für das Thema Hertsellungsbedingungen und Umweltschutz in chinesischer Gitarrenproduktion zu interessieren. Vielleicht können die ja mal dort recherchieren und nicht immer nur von Edelfabiken berichten. Wenn tatsächlich Übeles dabei herauskommt, wäre eine bundesweite Aktion zur Ächtung solcher Waren denkbar. Ich melde mich wieder - Norbert. Ach, Max, lass dich nicht unterkriegen von dem Sturm, den du hier entfacht hast!
Grüßgott!
Meine Erfahrungen: Billigkopien von Strats bei uns im Laden für VK 89. Verarbeitung? Naja, Bünde ausgewachsen, Hälse teilw. krumm, teilw. defekte Elektrik, Tuner die auseinanderbröselten, undefinierbares Holz. Von 10 haben wir 4 zurückgeschickt udn die anderen 6 fast verschenkt, weil es peinlich ist, sowas als Instrument anzubieten.
Zum Thema Klagen: wenn ein Hersteller einer Ware, die in Deutschland im handel verkauft wurde nicht eindeutig festgestellt werden kann (was wohl zu 90% bei Chinakrachern der fall sein dürfte) gilt der Importeur dieser Ware als Hersteller und ist regresspflichtig, so habe ich das zumindest letztes Jahr noch gelernt. Dementsprechend wären die Chancen vor Gericht wohl nicht so schlecht.
Hasta!
Meine Erfahrungen: Billigkopien von Strats bei uns im Laden für VK 89. Verarbeitung? Naja, Bünde ausgewachsen, Hälse teilw. krumm, teilw. defekte Elektrik, Tuner die auseinanderbröselten, undefinierbares Holz. Von 10 haben wir 4 zurückgeschickt udn die anderen 6 fast verschenkt, weil es peinlich ist, sowas als Instrument anzubieten.
Zum Thema Klagen: wenn ein Hersteller einer Ware, die in Deutschland im handel verkauft wurde nicht eindeutig festgestellt werden kann (was wohl zu 90% bei Chinakrachern der fall sein dürfte) gilt der Importeur dieser Ware als Hersteller und ist regresspflichtig, so habe ich das zumindest letztes Jahr noch gelernt. Dementsprechend wären die Chancen vor Gericht wohl nicht so schlecht.
Hasta!
Andreas schreibt jedoch von 99,- + Shipping Gitarren. Damit kann er eigentlich nur die Gitarren der deutschen Vertriebe meinen, die halt zu diesen Kursen angeboten werden. ....
Nein, mein(t)e ich nicht. Das Beispiel mit der Les paul für 7-komma- irgendwas engl. Pfund war auf's Geratewohl aus
eBay gefischt, die hätte genausogut "99 Euro" kosten können. Letzte Woche liefen 2 oder 3 Chinafakes von
"original" Ibanez JEM Modellen ab, jeweils erhältlich für - genau - 99 Euro + Shipping (aus China). Jeder, der auch nur einmal einen
Ibanez Katalog in den Händen hatte, geschweige denn die originale Gitarre, hätte die Teile mühelos
als Fake entlarven können - ABER kann das auch ein Anfänger? Eher nicht. Der freut sich auf das
vermeintliche Schnäppchen und bekommt ne bemalte Obstkiste mit Weichplastiktremolo.
Ich sage nicht, dass es für 100 Euro nicht möglich ist, an eine halbwegs ordentliche Gitarre zu kommen -
und sei es nur durch Glück & Zufall. Darf jeder mit seiner Keiper, Bach, you name it, glücklich sein & werden.
Allerdings muss ich nicht erst eine Gitarre kaufen, um zu wissen, was mich qualitativ erwartet ( bzw. was mich erwarten muss!).
BTW, Mir ging es von Anfang an nur um Fakes.
Grüße,
Andreas
Nein, mein(t)e ich nicht. Das Beispiel mit der Les paul für 7-komma- irgendwas engl. Pfund war auf's Geratewohl aus
eBay gefischt, die hätte genausogut "99 Euro" kosten können. Letzte Woche liefen 2 oder 3 Chinafakes von
"original" Ibanez JEM Modellen ab, jeweils erhältlich für - genau - 99 Euro + Shipping (aus China). Jeder, der auch nur einmal einen
Ibanez Katalog in den Händen hatte, geschweige denn die originale Gitarre, hätte die Teile mühelos
als Fake entlarven können - ABER kann das auch ein Anfänger? Eher nicht. Der freut sich auf das
vermeintliche Schnäppchen und bekommt ne bemalte Obstkiste mit Weichplastiktremolo.
Ich sage nicht, dass es für 100 Euro nicht möglich ist, an eine halbwegs ordentliche Gitarre zu kommen -
und sei es nur durch Glück & Zufall. Darf jeder mit seiner Keiper, Bach, you name it, glücklich sein & werden.
Allerdings muss ich nicht erst eine Gitarre kaufen, um zu wissen, was mich qualitativ erwartet ( bzw. was mich erwarten muss!).
BTW, Mir ging es von Anfang an nur um Fakes.
Grüße,
Andreas
:: Ach, Max, lass dich nicht unterkriegen von dem Sturm, den du hier entfacht hast!::
jau, der arme kerl hat sich garnicht mehr getraut sich zu wort zu melden. "Max, hat nichts mit dir zu tun, trau dich wieder" :-))
Gruß lothar
jau, der arme kerl hat sich garnicht mehr getraut sich zu wort zu melden. "Max, hat nichts mit dir zu tun, trau dich wieder" :-))
Gruß lothar
:-)
Das es keine orginalen Gibson sind ist schon klar aber es gibt auch gute Klampfen für wenig Geld (siehe Johnson Jubiläums Modell) und wenn das solche Teile sind könnte man drüber nachdenken. Was mich stutzig macht sind die Bewertungen die immer sehr gut ausfallen und schaut man sich an was die Leute die gute Kommentare abgegeben haben sonst so kaufen bei ebay, scheinen das keine totalen Anfänger zu sein.
Schade das hier keiner ist der schon mal so ein Teil gekauft hat (bis auf einer der schon mal eine in der Hand hatte).
Also vielen Dank und schönen Gruß an alle
Max
P.S. diskutieren ist immer gut *g*
: Hallo Leute,
: ich sehe immer öffter das bei ebay E-Gitarren aus China verkauft werden.
: Meist Les-Paul-Style. Weiss jemand was es damit auf sich hat?
: Die Tpen haben auch immer gute Bewertungen. Hat das jemand Erfahrund mit?
: Danke und Gruß
: Max
Das es keine orginalen Gibson sind ist schon klar aber es gibt auch gute Klampfen für wenig Geld (siehe Johnson Jubiläums Modell) und wenn das solche Teile sind könnte man drüber nachdenken. Was mich stutzig macht sind die Bewertungen die immer sehr gut ausfallen und schaut man sich an was die Leute die gute Kommentare abgegeben haben sonst so kaufen bei ebay, scheinen das keine totalen Anfänger zu sein.
Schade das hier keiner ist der schon mal so ein Teil gekauft hat (bis auf einer der schon mal eine in der Hand hatte).
Also vielen Dank und schönen Gruß an alle
Max
P.S. diskutieren ist immer gut *g*
: Hallo Leute,
: ich sehe immer öffter das bei ebay E-Gitarren aus China verkauft werden.
: Meist Les-Paul-Style. Weiss jemand was es damit auf sich hat?
: Die Tpen haben auch immer gute Bewertungen. Hat das jemand Erfahrund mit?
: Danke und Gruß
: Max
: Desweiteren werde ich versuchen, Gitarre und Bass für das Thema Hertsellungsbedingungen und Umweltschutz in chinesischer Gitarrenproduktion zu interessieren. Vielleicht können die ja mal dort recherchieren und nicht immer nur von Edelfabiken berichten. Wenn tatsächlich Übeles dabei herauskommt, wäre eine bundesweite Aktion zur Ächtung solcher Waren denkbar.
Hi Nobby,
das würde ich sehr unterstützen.
Maddin
Tachchen,
die von Andi angesprochenen Fakes sind ja nun hoffentlich abgehakt, das ist eine bodenlose Frechheit und ich würde mich nicht wundern, wenn man hier von Betrug sprechen würde.
Selber besitze ich mindestens zwei, vielleicht aber auch drei Gitarren aus China, das sind zum einen meine Ibanez AC90-NT, hier sind ein paar Bilder und dann noch eine Kirkland Django Kopie (die ist auf dem Foto oben rechts zu sehen). Bei meiner Johnson Tricone (oben links) meine ich auch, daß sie aus China sei, da müßte ich aber nochmal einen Blick durchs Gitter werden.
Ich bin in der Hauptsache E-Gitarrist, mag aber auch ab und an mal akustische Gitarren, mein Schwerpunkt liegt aber mehr als eindeutig bei den verstärkten Schwestern, daher wollte ich nicht allzu viel Geld für meine akustischen Gitarren ausgeben, sie sollten natürlich schon recht gut klingen und richtig einzustellen und komfortabel zu spielen sein.
Die Tricone war meine erste Gitarre aus China - so sie denn aus China kommt. :-) Ich habe mir damals viel Zeit genommen, bin in verschiedene Läden gefahren und habe versucht so intensiv wie möglich zu vergleichen. Bei der Tricone hatte ich Glück, denn in dem Laden, in dem ich sie schließlich gekauft habe, stand eine grosse Auswahl verschiedener Blecheimer zur Verfügung. Natürlich klingt eine Continental noch besser und eine gute National läßt einem noch mehr das Wasser im Mund zusammenlaufen, aber im Preis Leistungs Verhältnis machte die Johnson einen mehr als schlanken Fuß und für mich als Gelegenheitsspieler war schnell klar, daß die Johnson mit nach Hause kommen musste. Sie war auch nicht billig, aber preiswert fand ich sie schon.
Ich sage auch immer gerne, daß ich das Gefühl habe, daß die chinesischen Hersteller zur Zeit versuchen besonders gute Qualität zu liefern, um eben auch zu zeigen, daß sie es können und irgendwie muß man ja auch mal einen Fuß in die Türe bekommen.
Nochmal kurz zur Johnson: meiner Meinung nach ist bei Resonatorgitarren mit Metallbody der mit Abstand wichtigste Teil zum Ton der Resonator. Da gibt (oder gab es wohl vielmehr) es wohl verschiedene Versionen bei Johnson, vielleicht habe ich da auch einfach Glück gehabt. Ich würde nie sagen: "Geh hin und kaufe eine Johnson Tricone, die ist sehr gut.", sondern: "Teste sie mal." Meine Tricone ist sehr gut verarbeitet, läßt sich gut oktavrein (so das bei einer Akustik halt eben geht) einstellen und spielen.
Bei meiner Kirkland Django habe ich mangels Auswahl in den Läden, die erreichbar waren, bei Martins Musikkiste online bestellt, ich hätte bei Nichtgefallen von meinem Rücktrittsrecht Gebrauch gemacht. Das war aber nicht nötig. Sie hat eine massive Decke, ist recht gut verarbeitet - natürlich geht das noch schöner, aber es war eigentlich wirklich ordentlich - und sie klingt auch so, wie ich es erwartet hatte, für mich als Gelegenheitsspieler jedenfalls gut genug. Würde ich in einer Swingband spielen, würde ich allerdings wesentlich mehr Geld anlegen, aber es ist ja nun mal nicht mein Hauptinstrument.
Was bei der Kirkland nicht so gut war war: das Griffbrett war trocken wie die Sahara, die Bundstäbchen waren nicht auf Hochglanz poliert, es waren normale "Westerngitarren"-Saiten aufgezogen - immerhin D'Addario aber halt die falschen Saiten, denn die richtigen Saiten sind entscheidend für den Ton, den man mit solchen Gitarren verbindet und zuletzt war der Steg an der falschen Stelle. Für mich also keine Probleme, ein Griffbrett richtig einzuölen ist für mich eine der leichtesten Aufgaben, Bünde kann ich auch gut polieren, den Steg kann man ja Gott sei Dank einfach verschieben und die Verlängerungen des Steges, die auf die Decke geklebt sind, kann man vorsichtig ablösen und dann an der richtigen Stelle wieder neu festkleben. Fast vergessen: da das Griffbrett so trocken war, war ein Bund etwas lose, das war aber mit einem Tropfen Kleber und etwas vorsichtigem Druck auf den Bund auch schnell erledigt und hat nie wieder für Probleme gesorgt. Auf der Decke habe ich mittlerweile ein Piezo-System und bei Gigs mit dem Unplugged Programm macht sie sich mehr als ordentlich. So eine Selmerkopie ist ja geradezu einladend zum Solieren, die spielt sich einfach herrlich.
Bei diesen beiden Gitarren kann man ja übrigens wunderbar die Oktavreinheit einstellen, da die Systeme laut Konstruktion nur durch den Saitendruck an ihrer Position gehalten werden, da kann also auch der Hersteller nicht viel versaubeuteln.
Meine Ibanez Akustik war geradezu spitzenmässig verarbeitet - anders kenne ich es aber auch nicht von Ibanez. Auch sie hat eine massive Decke, Boden und Zargen sind aus gesperrtem Walnuss. Matthias hat mir ein B-Band System vermacht, das habe ich eingebaut und damit klingt sie in meinen Ohren sehr gut, das ist übrigens meine Hauptgitarre bei der Unplugged-Geschichte. Die Ibanez war aber auch von Anfang an tadellos, da gab es überhaupt nichts dran auszusetzen. Und klanglich kann ich auch nicht meckern, natürlich klingt die Lakewood M32 von Matthias besser, aber die kostet leider auch ein Vielfaches. Mittlerweile ist mir die akustische Gitarre wichtiger geworden und ich überlege, ob ich nicht einen Schritt machen sollte und werde mich nun mal auf die Suche nach z.B. einer Stanford OM5 machen.
Also, langer Rede kurzer Sinn: nicht alles was aus China kommt ist schlecht, manchmal kann man was draus machen, wenn man selber Hand anlegen kann und bestellen würde ich nur, wenn ich sicher bin, daß ich bei Nichtgefallen die Gitarre zurückgeben kann.
Daß in China vieles im Argen liegt ist mir klar, aber mir ist nicht klar, ob ein Boykott die Lage verbessern würde.
Viele Grüße
Jochen
die von Andi angesprochenen Fakes sind ja nun hoffentlich abgehakt, das ist eine bodenlose Frechheit und ich würde mich nicht wundern, wenn man hier von Betrug sprechen würde.
Selber besitze ich mindestens zwei, vielleicht aber auch drei Gitarren aus China, das sind zum einen meine Ibanez AC90-NT, hier sind ein paar Bilder und dann noch eine Kirkland Django Kopie (die ist auf dem Foto oben rechts zu sehen). Bei meiner Johnson Tricone (oben links) meine ich auch, daß sie aus China sei, da müßte ich aber nochmal einen Blick durchs Gitter werden.
Ich bin in der Hauptsache E-Gitarrist, mag aber auch ab und an mal akustische Gitarren, mein Schwerpunkt liegt aber mehr als eindeutig bei den verstärkten Schwestern, daher wollte ich nicht allzu viel Geld für meine akustischen Gitarren ausgeben, sie sollten natürlich schon recht gut klingen und richtig einzustellen und komfortabel zu spielen sein.
Die Tricone war meine erste Gitarre aus China - so sie denn aus China kommt. :-) Ich habe mir damals viel Zeit genommen, bin in verschiedene Läden gefahren und habe versucht so intensiv wie möglich zu vergleichen. Bei der Tricone hatte ich Glück, denn in dem Laden, in dem ich sie schließlich gekauft habe, stand eine grosse Auswahl verschiedener Blecheimer zur Verfügung. Natürlich klingt eine Continental noch besser und eine gute National läßt einem noch mehr das Wasser im Mund zusammenlaufen, aber im Preis Leistungs Verhältnis machte die Johnson einen mehr als schlanken Fuß und für mich als Gelegenheitsspieler war schnell klar, daß die Johnson mit nach Hause kommen musste. Sie war auch nicht billig, aber preiswert fand ich sie schon.
Ich sage auch immer gerne, daß ich das Gefühl habe, daß die chinesischen Hersteller zur Zeit versuchen besonders gute Qualität zu liefern, um eben auch zu zeigen, daß sie es können und irgendwie muß man ja auch mal einen Fuß in die Türe bekommen.
Nochmal kurz zur Johnson: meiner Meinung nach ist bei Resonatorgitarren mit Metallbody der mit Abstand wichtigste Teil zum Ton der Resonator. Da gibt (oder gab es wohl vielmehr) es wohl verschiedene Versionen bei Johnson, vielleicht habe ich da auch einfach Glück gehabt. Ich würde nie sagen: "Geh hin und kaufe eine Johnson Tricone, die ist sehr gut.", sondern: "Teste sie mal." Meine Tricone ist sehr gut verarbeitet, läßt sich gut oktavrein (so das bei einer Akustik halt eben geht) einstellen und spielen.
Bei meiner Kirkland Django habe ich mangels Auswahl in den Läden, die erreichbar waren, bei Martins Musikkiste online bestellt, ich hätte bei Nichtgefallen von meinem Rücktrittsrecht Gebrauch gemacht. Das war aber nicht nötig. Sie hat eine massive Decke, ist recht gut verarbeitet - natürlich geht das noch schöner, aber es war eigentlich wirklich ordentlich - und sie klingt auch so, wie ich es erwartet hatte, für mich als Gelegenheitsspieler jedenfalls gut genug. Würde ich in einer Swingband spielen, würde ich allerdings wesentlich mehr Geld anlegen, aber es ist ja nun mal nicht mein Hauptinstrument.
Was bei der Kirkland nicht so gut war war: das Griffbrett war trocken wie die Sahara, die Bundstäbchen waren nicht auf Hochglanz poliert, es waren normale "Westerngitarren"-Saiten aufgezogen - immerhin D'Addario aber halt die falschen Saiten, denn die richtigen Saiten sind entscheidend für den Ton, den man mit solchen Gitarren verbindet und zuletzt war der Steg an der falschen Stelle. Für mich also keine Probleme, ein Griffbrett richtig einzuölen ist für mich eine der leichtesten Aufgaben, Bünde kann ich auch gut polieren, den Steg kann man ja Gott sei Dank einfach verschieben und die Verlängerungen des Steges, die auf die Decke geklebt sind, kann man vorsichtig ablösen und dann an der richtigen Stelle wieder neu festkleben. Fast vergessen: da das Griffbrett so trocken war, war ein Bund etwas lose, das war aber mit einem Tropfen Kleber und etwas vorsichtigem Druck auf den Bund auch schnell erledigt und hat nie wieder für Probleme gesorgt. Auf der Decke habe ich mittlerweile ein Piezo-System und bei Gigs mit dem Unplugged Programm macht sie sich mehr als ordentlich. So eine Selmerkopie ist ja geradezu einladend zum Solieren, die spielt sich einfach herrlich.
Bei diesen beiden Gitarren kann man ja übrigens wunderbar die Oktavreinheit einstellen, da die Systeme laut Konstruktion nur durch den Saitendruck an ihrer Position gehalten werden, da kann also auch der Hersteller nicht viel versaubeuteln.
Meine Ibanez Akustik war geradezu spitzenmässig verarbeitet - anders kenne ich es aber auch nicht von Ibanez. Auch sie hat eine massive Decke, Boden und Zargen sind aus gesperrtem Walnuss. Matthias hat mir ein B-Band System vermacht, das habe ich eingebaut und damit klingt sie in meinen Ohren sehr gut, das ist übrigens meine Hauptgitarre bei der Unplugged-Geschichte. Die Ibanez war aber auch von Anfang an tadellos, da gab es überhaupt nichts dran auszusetzen. Und klanglich kann ich auch nicht meckern, natürlich klingt die Lakewood M32 von Matthias besser, aber die kostet leider auch ein Vielfaches. Mittlerweile ist mir die akustische Gitarre wichtiger geworden und ich überlege, ob ich nicht einen Schritt machen sollte und werde mich nun mal auf die Suche nach z.B. einer Stanford OM5 machen.
Also, langer Rede kurzer Sinn: nicht alles was aus China kommt ist schlecht, manchmal kann man was draus machen, wenn man selber Hand anlegen kann und bestellen würde ich nur, wenn ich sicher bin, daß ich bei Nichtgefallen die Gitarre zurückgeben kann.
Daß in China vieles im Argen liegt ist mir klar, aber mir ist nicht klar, ob ein Boykott die Lage verbessern würde.
Viele Grüße
Jochen
Moin Norbert,
: Desweiteren werde ich versuchen, Gitarre und Bass für das Thema Hertsellungsbedingungen und Umweltschutz in chinesischer Gitarrenproduktion zu interessieren. Vielleicht können die ja mal dort recherchieren und nicht immer nur von Edelfabiken berichten. Wenn tatsächlich Übeles dabei herauskommt, wäre eine bundesweite Aktion zur Ächtung solcher Waren denkbar. Ich melde mich wieder - Norbert.
Das ist sehr ehrenwert, was du da willst, jedoch ist das doch ein Loch ohne Boden. Jeder halbwegs informierte Mensch weiss, dass Produkte bzw. deren Warenwert nur einen beschränkten Teil der Kalkulation ausmachen. Klar kannst du bessere preise erziehlen bei Grosseinkäufen und dort ein wenig sparen, aber grundsätzlich werden die Herstellkosten dort gesenkt, wo es möglich ist, nämlich auf Kosten des Personals! D.h. die Löhne sind sehr gering (In China kann es vorkommen, dass du erst 3 Monate arbeiten musst (14/15/16 stunden 7 tage die woche), bevor du überhaupt geld siehst. Wenn du als arbeiter vorher schlapp machst, bist du selber schuld. Auch sicherheitsvorkehrungen werden wenig bis nicht eingesetzt, Arm ab = pech, Sozialversicherungen gibt es eh nicht etc etc etc. Dafür muss man aber nicht mal in den fernen Osten, man kann das auch gut z.B. in Amerika sehen. Die sind ebenfalls noch Lichtjahre hinter dem europäischen Standart, die Löhne der Hilfsarbeiter extrem tief, Krankenversicherung extrem schlecht, Sicherheit extrem fehlend...
Da spart der Hersteller Geld und kann so seinem Endkunden einen guten Preis offerieren. Ob das jetzt eine Gitarre, ein Sofa aus der IKEA oder sonstige Billigware ist, es wird IMMER auf dem Rücken der Mitarbeiter bzw. Abhängigen gespart! IMMER!
Es hat schon seinen Grund, wieso heimische Produkte teuer sind... Von daher ist so ein Bericht nicht nötig, sondern eher ein generelles Umdenken der Menschheit (möglichst viel Konsum auf Kosten anderer versus möglichst bewusster Konsum im möglichen Rahmen). Aber heute kann ja jeder alles haben... ob das gut ist? hm.....
Gruss
Roli
: Desweiteren werde ich versuchen, Gitarre und Bass für das Thema Hertsellungsbedingungen und Umweltschutz in chinesischer Gitarrenproduktion zu interessieren. Vielleicht können die ja mal dort recherchieren und nicht immer nur von Edelfabiken berichten. Wenn tatsächlich Übeles dabei herauskommt, wäre eine bundesweite Aktion zur Ächtung solcher Waren denkbar. Ich melde mich wieder - Norbert.
Das ist sehr ehrenwert, was du da willst, jedoch ist das doch ein Loch ohne Boden. Jeder halbwegs informierte Mensch weiss, dass Produkte bzw. deren Warenwert nur einen beschränkten Teil der Kalkulation ausmachen. Klar kannst du bessere preise erziehlen bei Grosseinkäufen und dort ein wenig sparen, aber grundsätzlich werden die Herstellkosten dort gesenkt, wo es möglich ist, nämlich auf Kosten des Personals! D.h. die Löhne sind sehr gering (In China kann es vorkommen, dass du erst 3 Monate arbeiten musst (14/15/16 stunden 7 tage die woche), bevor du überhaupt geld siehst. Wenn du als arbeiter vorher schlapp machst, bist du selber schuld. Auch sicherheitsvorkehrungen werden wenig bis nicht eingesetzt, Arm ab = pech, Sozialversicherungen gibt es eh nicht etc etc etc. Dafür muss man aber nicht mal in den fernen Osten, man kann das auch gut z.B. in Amerika sehen. Die sind ebenfalls noch Lichtjahre hinter dem europäischen Standart, die Löhne der Hilfsarbeiter extrem tief, Krankenversicherung extrem schlecht, Sicherheit extrem fehlend...
Da spart der Hersteller Geld und kann so seinem Endkunden einen guten Preis offerieren. Ob das jetzt eine Gitarre, ein Sofa aus der IKEA oder sonstige Billigware ist, es wird IMMER auf dem Rücken der Mitarbeiter bzw. Abhängigen gespart! IMMER!
Es hat schon seinen Grund, wieso heimische Produkte teuer sind... Von daher ist so ein Bericht nicht nötig, sondern eher ein generelles Umdenken der Menschheit (möglichst viel Konsum auf Kosten anderer versus möglichst bewusster Konsum im möglichen Rahmen). Aber heute kann ja jeder alles haben... ob das gut ist? hm.....
Gruss
Roli
Hallo, die nächste Antwort ist da von kloenmusik: "in dieser Preislage werden die Gitarren in China produziert, wie fast alle
Marken auch."
Das Käuferverhalten hier entscheidet oft, wie Waren in anderen Ländern hergestellt werden. Nach den vielen Funden von pestizidbelasteten Früchten in Supermärkten haben Umweltverbände wie Greenpeace eine email- bzw. Postkarten-Aktion gestartet, bei der Mitglieder die Supermarktketten mit Protestmails bombardiert haben. Die haben tatsächlich den Druck an die Produzenten weitergegeben, und siehe da, fast alle Importeure bieten nun Obst an, dass zumindest den niedrigsten hiesigen Standards entspricht. Wenn Gitarrenhändler Druck auf chinesische Hersteller machen würden, könnte man vielleicht auch einiges bewirken. Im Extrem kann es natürlich passieren, dass die Produktion eingestellt und auf Turnschuhe umgestellt wird, die dann EKIN mit einem Bumerng heißen. Da müssen wir Musiker aufpassen, was wir bei Gigs so an den Füßen haben. Gruß Norbert.
Marken auch."
Das Käuferverhalten hier entscheidet oft, wie Waren in anderen Ländern hergestellt werden. Nach den vielen Funden von pestizidbelasteten Früchten in Supermärkten haben Umweltverbände wie Greenpeace eine email- bzw. Postkarten-Aktion gestartet, bei der Mitglieder die Supermarktketten mit Protestmails bombardiert haben. Die haben tatsächlich den Druck an die Produzenten weitergegeben, und siehe da, fast alle Importeure bieten nun Obst an, dass zumindest den niedrigsten hiesigen Standards entspricht. Wenn Gitarrenhändler Druck auf chinesische Hersteller machen würden, könnte man vielleicht auch einiges bewirken. Im Extrem kann es natürlich passieren, dass die Produktion eingestellt und auf Turnschuhe umgestellt wird, die dann EKIN mit einem Bumerng heißen. Da müssen wir Musiker aufpassen, was wir bei Gigs so an den Füßen haben. Gruß Norbert.
Hi Roli,
ich weiss nicht, ob sich das jeder bewusst macht. Ich wüsste auch nicht, was ein solcher Artikel schade könnte. Mal abgesehen davon, das diverse Anzeigenkunden da wohl nicht so fröhlich drauf reagieren werden...
Maddin
ich weiss nicht, ob sich das jeder bewusst macht. Ich wüsste auch nicht, was ein solcher Artikel schade könnte. Mal abgesehen davon, das diverse Anzeigenkunden da wohl nicht so fröhlich drauf reagieren werden...
Maddin
Ich fände das super, wir sind die, die was ändern können. mit unserem kaufverhalten usw. nicht alle waren die aus china kommen müssen von kindern hergestellt werden oder aus amazonas holz und infos darüber waren doch super.
wollte mit dem thread gar nicht darauf hinaus aber bin jetzt von dem thema voll begeistert.
Gruß
max
: Hi Roli,
:
: ich weiss nicht, ob sich das jeder bewusst macht. Ich wüsste auch nicht, was ein solcher Artikel schade könnte. Mal abgesehen davon, das diverse Anzeigenkunden da wohl nicht so fröhlich drauf reagieren werden...
:
: Maddin
wollte mit dem thread gar nicht darauf hinaus aber bin jetzt von dem thema voll begeistert.
Gruß
max
: Hi Roli,
:
: ich weiss nicht, ob sich das jeder bewusst macht. Ich wüsste auch nicht, was ein solcher Artikel schade könnte. Mal abgesehen davon, das diverse Anzeigenkunden da wohl nicht so fröhlich drauf reagieren werden...
:
: Maddin
Hallo Max,
dann will ich mich auch mal dazu outen.
Ich hatte zwei nachweisliche Chinaklampfen. Jetzt nur noch eine. Alles beim Keiper gekauft.
Die erste kostete etwas unter 100 und war erstaunlich gut. Nur die Einstellung und Bespannung (Besaitung möchte ich dazu nicht sagen)war grauenhaft.
Das Teil ließ sich aber gut einstellen und heute spiele ich sie gern. Mag ja sein, dass der eine oder andere sie mit lautem "IhBah" in die Ecke stellen würde, aber ich hab schon deutlich schlechteres und namhafteres Zeugs gesehen.
Nr. 2 war eine "LP-Ebony custom". Das war ein Griff in die Schüssel! Plastikinlays! Holz und Verarbeitung waren aber auch hier nicht schlecht. - Durfte aber wieder in die weite Welt zurück:-)
Ich hatte dann auch mal mit den Leuten bei Keiper darüber gesprochen, wie diese doch ganz ansehnliche Qualität und der Preis zustande kommen.
Da erzählte er mir sinngemäß, dass es unten in China sehr moderne Produktionsstätten gibt, wo sich die Herrschaften aus Gibson, Fender, Gretsch,.... schön der Reihe nach die Klinke in die Hand drücken, um "Standortvorteile" zu nutzen. Dabei müssen sie natürlich die Leute vor Ort erst mal über ein paar Details schlau machen. Will damit sagen, dass es wohl mittlerweile Chinesen geben muss, die bald mehr über gute Gitarren wissen als irgendwelche Leute anderswo auf der Welt. OK, vielleicht etwas übertrieben, aber die wissen schon was sie da tun müssen.
Einstellen und optimieren können natürlich nur ganz wenige, aber mit der Fertigung kommen die schon ganz gut klar.
Die Kosten sind so niedrig, dass sowohl die Leute in China (nicht die Arbeiter) und der Keiper gut daran verdienen. - Das muss man sich mal vorstellen!
Bestellst Du 100 Gitarren LP in allen möglichen Variationen, dann kannst Du auf die Kopfplatte schreiben was Du willst. Kann auch schon mal Gibson sein. Auf meiner stand "JJ". Hat man sich wohl beim Verladen vertan:-)
Ich meine, dass die Chinesen gerade dabei sind, sich einen Namen machen. Es gibt auch Krauter die bespannen ein Kistenbrett und nennen es dann Fender.
Der Keiper ist als Importeur haftbar und hat jetzt einen Showroom eingerichtet. Das finde ich ganz ordentlich. Nur leider hat er keine guten Klanghölzer mehr für unter 100!
Viele Grüße
Frank
dann will ich mich auch mal dazu outen.
Ich hatte zwei nachweisliche Chinaklampfen. Jetzt nur noch eine. Alles beim Keiper gekauft.
Die erste kostete etwas unter 100 und war erstaunlich gut. Nur die Einstellung und Bespannung (Besaitung möchte ich dazu nicht sagen)war grauenhaft.
Das Teil ließ sich aber gut einstellen und heute spiele ich sie gern. Mag ja sein, dass der eine oder andere sie mit lautem "IhBah" in die Ecke stellen würde, aber ich hab schon deutlich schlechteres und namhafteres Zeugs gesehen.
Nr. 2 war eine "LP-Ebony custom". Das war ein Griff in die Schüssel! Plastikinlays! Holz und Verarbeitung waren aber auch hier nicht schlecht. - Durfte aber wieder in die weite Welt zurück:-)
Ich hatte dann auch mal mit den Leuten bei Keiper darüber gesprochen, wie diese doch ganz ansehnliche Qualität und der Preis zustande kommen.
Da erzählte er mir sinngemäß, dass es unten in China sehr moderne Produktionsstätten gibt, wo sich die Herrschaften aus Gibson, Fender, Gretsch,.... schön der Reihe nach die Klinke in die Hand drücken, um "Standortvorteile" zu nutzen. Dabei müssen sie natürlich die Leute vor Ort erst mal über ein paar Details schlau machen. Will damit sagen, dass es wohl mittlerweile Chinesen geben muss, die bald mehr über gute Gitarren wissen als irgendwelche Leute anderswo auf der Welt. OK, vielleicht etwas übertrieben, aber die wissen schon was sie da tun müssen.
Einstellen und optimieren können natürlich nur ganz wenige, aber mit der Fertigung kommen die schon ganz gut klar.
Die Kosten sind so niedrig, dass sowohl die Leute in China (nicht die Arbeiter) und der Keiper gut daran verdienen. - Das muss man sich mal vorstellen!
Bestellst Du 100 Gitarren LP in allen möglichen Variationen, dann kannst Du auf die Kopfplatte schreiben was Du willst. Kann auch schon mal Gibson sein. Auf meiner stand "JJ". Hat man sich wohl beim Verladen vertan:-)
Ich meine, dass die Chinesen gerade dabei sind, sich einen Namen machen. Es gibt auch Krauter die bespannen ein Kistenbrett und nennen es dann Fender.
Der Keiper ist als Importeur haftbar und hat jetzt einen Showroom eingerichtet. Das finde ich ganz ordentlich. Nur leider hat er keine guten Klanghölzer mehr für unter 100!
Viele Grüße
Frank
Hallo zusammen,
kleiner Nachtrag, die Ibanez JEM Fakes für 99,- sind wieder da...
...falls noch jemand Erfahrungen sammeln will ;-)
klick
Grüße,
Andreas
kleiner Nachtrag, die Ibanez JEM Fakes für 99,- sind wieder da...
...falls noch jemand Erfahrungen sammeln will ;-)
klick
Grüße,
Andreas
Hi Jochen,
wenn Du eine Standford (nur die Roundshoulder-Ausmaße wie die 000 Form alá Eric C. Signature von Martin) mal spielen magst... sag Bescheid, dann stell ich ein Bier kalt ;-)
sowas hier: http://www.tao-gitarrenlaedele.at/Westerngitarren/wg004.html
ebenfalls mit einem PU vom Matthias geadelt...
Grüße
MIKE
wenn Du eine Standford (nur die Roundshoulder-Ausmaße wie die 000 Form alá Eric C. Signature von Martin) mal spielen magst... sag Bescheid, dann stell ich ein Bier kalt ;-)
sowas hier: http://www.tao-gitarrenlaedele.at/Westerngitarren/wg004.html
ebenfalls mit einem PU vom Matthias geadelt...
Grüße
MIKE
Hi Mike,
ich will nicht nur spielen, ich will kaufen. :-)
Du hast doch bald eh keine Zeit mehr... komm... na los....
Und?
Ja?
Denk an Deinen Rücken, akustische Gitarren sind schlecht für die Haltung.
Viele Grüße
Jochen
ich will nicht nur spielen, ich will kaufen. :-)
Du hast doch bald eh keine Zeit mehr... komm... na los....
Und?
Ja?
Denk an Deinen Rücken, akustische Gitarren sind schlecht für die Haltung.
Viele Grüße
Jochen
Ja, Andreas, das scheinen wirklich Fälschungen zu sein, es sei denn, Ibanez geht hin, wie Frank schreibt, lässt in China fertigen und über einen dortigen Exporteur vertickern. Wenn die dann allerdings schlecht sein sollten, würde Ibanez sich das eigene Grab schaufeln. Auf solchen Fotos kann ich allerdings keinen Fertigungsmangel erkennen, wie Jonas schon gesehen hat. 99,-- ist bei diesen Klampfen übrigens der Startpreis, kann sich ja noch hochschaukeln, plus Versand von 180,--. Da wäre man schön blöd, eine einzelne Gitarre in China zu ersteigern, wenn man die wahrscheinlich gleichen Gitarren ohne Beschriftung hier für 99,-- Sofortkauf plus geringe Versandkosten bekommt. Es sei denn, es sind gute, richtige Ibanez-Teile...
Gefälschte Ibanez mit Schriftzug wird hier wohl kein Händler bei vollem Bewusstsein anbieten. Gruß Norbert.
Gefälschte Ibanez mit Schriftzug wird hier wohl kein Händler bei vollem Bewusstsein anbieten. Gruß Norbert.
Hi,
zu Gitarren, die in China hergestelt werden, kann ich ja auch ein bisschen was sagen.
Meine Bluerigde (der eine oder andere, der in Grimme oder Duisburg dabei war kennt die Gitarre) wurde auch dort gebaut. Seit ich sie habe ist sie meine Hauptakustikgitarre. Das ist eine sehr gute Gitarre, die meiner Meinung nach schon in dem Bereich ist wo es mehr um Geschmackssache geht als um objektiv besser oder schlechter. Ich hatte zumm Beispiel noch keine Martin in der Hand bei der ich auch nur darüber nachgedacht hätte die Blueridge dafür eintauschen zu wollen (nur mal so hypotethisch überlegt) und ich hab inzwischen schon einige Martins in der Hand gehabt, die zum Teil das Vierfache bis Fünffache meiner Blueridge gekostet hätten. Die Verarbeitung ist ebenfalls vorbildlichst, auch da könnte sich so mancher Traditionshersteller eine Scheibe abschneiden. Um so eine Gitarre zu bauen, braucht man ausgebildete Leute, die richtig was davon verstehen.
Ich hab auch eine Epi Paula Special daheim, die auch in China gebaut worden ist und bei der sollte man sich die Verarbeitung nicht zu genau anschauen. Die hat allerdings auch nur gut ein Zehntel der Blueridge gekostet und eine Gitarre die in Europa gebaut ist und soviel kostet, kann auch nicht wirklich deutlich besser sein.
Es gibt aber durchaus gute und auch sehr gute Gitarren aus China.
Grüße
Clemens
zu Gitarren, die in China hergestelt werden, kann ich ja auch ein bisschen was sagen.
Meine Bluerigde (der eine oder andere, der in Grimme oder Duisburg dabei war kennt die Gitarre) wurde auch dort gebaut. Seit ich sie habe ist sie meine Hauptakustikgitarre. Das ist eine sehr gute Gitarre, die meiner Meinung nach schon in dem Bereich ist wo es mehr um Geschmackssache geht als um objektiv besser oder schlechter. Ich hatte zumm Beispiel noch keine Martin in der Hand bei der ich auch nur darüber nachgedacht hätte die Blueridge dafür eintauschen zu wollen (nur mal so hypotethisch überlegt) und ich hab inzwischen schon einige Martins in der Hand gehabt, die zum Teil das Vierfache bis Fünffache meiner Blueridge gekostet hätten. Die Verarbeitung ist ebenfalls vorbildlichst, auch da könnte sich so mancher Traditionshersteller eine Scheibe abschneiden. Um so eine Gitarre zu bauen, braucht man ausgebildete Leute, die richtig was davon verstehen.
Ich hab auch eine Epi Paula Special daheim, die auch in China gebaut worden ist und bei der sollte man sich die Verarbeitung nicht zu genau anschauen. Die hat allerdings auch nur gut ein Zehntel der Blueridge gekostet und eine Gitarre die in Europa gebaut ist und soviel kostet, kann auch nicht wirklich deutlich besser sein.
Es gibt aber durchaus gute und auch sehr gute Gitarren aus China.
Grüße
Clemens
Auf solchen Fotos kann ich allerdings keinen Fertigungsmangel erkennen, wie Jonas schon
gesehen hat.... Es sei denn, es sind gute, richtige Ibanez-Teile...
Fertigungsmängel sehe ich auch keine. Ich sehe halt, dass es Fälschungen sind.
Das auffälligste ist immer die Hardware. Falsches Tremolo, falsche Knöpfe, die
Falschen Mechaniken. Aber auch alle anderen Details, die jeder kennt, der sich für
diese Gitarren (im original) interessiert, stimmen nicht bei diesen Fakes.
Dass der Auktionstitel dann eindeutig Ibanez JEM bzw. Steve Vai Model angibt, finde
ich unglaublich dreist. Was mich aber am meisten nervt, ist, dass eBay solche Auktionen
nicht löscht. Wehe, man postet in einer eigenen Auktion einen www-link - plopp, Auktion
gelöscht. Offensichtlich dreiste Fälschungen anzubieten, scheint aber kein Grund sein,
Auktionen zu entfernen, zumindest nicht für eBay...
Grüße,
Andreas
gesehen hat.... Es sei denn, es sind gute, richtige Ibanez-Teile...
Fertigungsmängel sehe ich auch keine. Ich sehe halt, dass es Fälschungen sind.
Das auffälligste ist immer die Hardware. Falsches Tremolo, falsche Knöpfe, die
Falschen Mechaniken. Aber auch alle anderen Details, die jeder kennt, der sich für
diese Gitarren (im original) interessiert, stimmen nicht bei diesen Fakes.
Dass der Auktionstitel dann eindeutig Ibanez JEM bzw. Steve Vai Model angibt, finde
ich unglaublich dreist. Was mich aber am meisten nervt, ist, dass eBay solche Auktionen
nicht löscht. Wehe, man postet in einer eigenen Auktion einen www-link - plopp, Auktion
gelöscht. Offensichtlich dreiste Fälschungen anzubieten, scheint aber kein Grund sein,
Auktionen zu entfernen, zumindest nicht für eBay...
Grüße,
Andreas
Moin Clemens,
Es gibt aber durchaus gute und auch sehr gute Gitarren aus China.
die gibt es ohne Zweifel - aber die haben dann (meistens) auch ihren Preis.
Die Blueridge kostet doch locker über 1000 Öre und ist damit kaum in der
Keiper / Bach / JJ Kategorie, oder?
Grüße,
Andreas
Es gibt aber durchaus gute und auch sehr gute Gitarren aus China.
die gibt es ohne Zweifel - aber die haben dann (meistens) auch ihren Preis.
Die Blueridge kostet doch locker über 1000 Öre und ist damit kaum in der
Keiper / Bach / JJ Kategorie, oder?
Grüße,
Andreas
Grüßgott nochmal!
Ich habe bei den meisten Antworten die hier geschrieben worden ein Problem: hier werden Gitarren mit einem VK von bis zu 500 mit Gitarren von einem VK bis 100 verglichen. Das bringt nix, auch wenn beide Varianten aus China kommen. Auch in China wird unterschiedliche Qualität produziert. Ich ging eigentlich davon aus, dass es hier um die Riege bis 100 geht, und da ist nunmal seeeehr viel Schrott dabei und fast sicher, dass die Umstände für die Arbeiter, die das Zeug produzieren eher schlecht als recht sind. Insofern halte ich solche "Gitarren" für indiskutabel, und würde auch nicht mit Worten wie "Qualität" um mich werfen im Hinblick auf solche ,äh, "Instrumente".
Mag sein, dass da mal was brauchbares drunter ist/war, aber es ist m.M. nach der geringere Teil, und die Chance Geld zu versenken ist einfach zu hoch.
Was mich immer wundert: wenn bei uns im Laden Eltern nach einem Klavier oder einem Blas oder Streichinstrument suchen, dann ist i.d.R. Chinakram pfui, wenngleich es natürlich billig sein soll. Da einigt man sich auf Korea. Bei Gitarren geht es nur um den Preis, da spielt Qualität keine Rolle, obwohl das meist nur ein Unterschied von vielleicht 60 wäre. Da kommt immer die Argumentation "ich weiß ja nicht, wie lange er/sie dabeibleibt". Tscha, nicht lange denke ich mir, denn hätte ich auf solchen Prügeln lernen müssen, hätte ich vielleicht lieber irgendwann Tennis spielen wollen.
Leider ist es ja so, dass der Chinakram deswegen eine Chance hat, weil die Kunden in der Masse kein Geld ausgeben wollen. Und wenn sie dann innerhalb von 12 Monaten 3x zur Reparatur mit dem Ding aufkreuzen, was sie ja ach so billig gekauft haben, dann dämmert es Ihnen, dass Qualität eben seinen Preis hat und investiert dann den rückerstatteten Kaufpreis in etwas besseres. Da fragt man sich manchmal, warum die Leute überhaupt beraten werden wollen. Ich könnte jede Beratung auf den Satz verkürzen "Ja, das was Sie sich da ausgesucht haben ist das Geilste, und auch das Billigste, da haben Sie recht". Darauf läuft es nämlich im Anfängersektor meist hinaus. Leider.
Hasta!
Juhu,
also nee - gerade diese Gitarre werde ich ja demnächst mehr brauchen...
Du weißt doch Schlaflieder und so...
Und wegen dem Rücken... der Plexi ist leider für mich, aber gut für meinen Rücken doch letztlich verkauft worden und kommt in gute Hände, den Super tragen wir zu zweit und mein neuer Amp für´s Kleine ist gerade in Arbeit.
5E3 Ausmaße, Super Reverb Leistung, Gewicht: unter 15kg.... da freut sich die Bandscheibe....
Die Chancen das ich das schöne Stück Holz also abgeben muss stehen schlecht für Dich ;-)
Grüße
MIKE
also nee - gerade diese Gitarre werde ich ja demnächst mehr brauchen...
Du weißt doch Schlaflieder und so...
Und wegen dem Rücken... der Plexi ist leider für mich, aber gut für meinen Rücken doch letztlich verkauft worden und kommt in gute Hände, den Super tragen wir zu zweit und mein neuer Amp für´s Kleine ist gerade in Arbeit.
5E3 Ausmaße, Super Reverb Leistung, Gewicht: unter 15kg.... da freut sich die Bandscheibe....
Die Chancen das ich das schöne Stück Holz also abgeben muss stehen schlecht für Dich ;-)
Grüße
MIKE
Servus,
Jetzt nimm nen Eimer Wasser und kühl mal den Kopf ab denn was Max da so schrieb war ich sehe immer öffter das bei ebay E-Gitarren aus China verkauft werden. Meist Les-Paul-Style. Weiss jemand was es damit auf sich hat? und 99% aller die sowas lesen beziehen das wohl (eben so wie es geschrieben war) auf diese seltsamen Kopien die direkt aus China heraus vermarket werden.
Von denen ist prinzipiell abzuraten weil
1. allerunterste Qualitätsschublade
2. 100% Fake Garantie
3. Meist Wucherversandgebühren
4. 90%ige Garantie das zwar das Geld raus ging aber nie was ankommt und falls was kommt ja hast Du unbrauchbaren Sondermüll in der Hand
5. Nette Chance daß der Zoll ein Falsifikat bzw. Markenpiraterie feststellt, das Ding konfisziert und Du ein Verfahren am Hals hast.
Wer das alles nicht glaubt und auf die "vielen guten" Bewertungen hinweist sollte sich mal die bewertenden User ansehen (warum sind die genau so lang da wie die Auktion bzw. der Anbieter) und ein bisschen die Bilder vergleichbarer Auktionen z.B. auf ebay.com ....
Nix für ungut aber Deine Reaktion war ein Schuß ins (eigene) Knie...
cu
Stefan
PS: In meiner Branche haben wir seit kurzem leider auch viel mit Anlagenteilen zu tun die aus China für absolute Hammerpreise verramscht werden. Ein paar Testkäufe meiner Firma haben ergeben das das Zeug zwar ungefähr so aussieht wie unseres (kopiert bis zur Seriennummer des US-amerikanischen OEM-Herstellers) aber das wars dann und inzwischen hat sich die Erkenntnis durchgerungen das wer sowas kauft entweder elendiglich naiv, seltener einfach dumm bzw. beratungsresistent ist oder einfach zuviel Geld besitzt. Wir werden dagegen (auch aufgrund der Schwierigkeiten die ein Verfahren in China hervorruft) nicht weiter vorgehen...
PPS: Such Dir mal den ADAC (Crash)Test des neuen Brilliance raus, da siehst Du was für Qualität da rüber kommt...
Jetzt nimm nen Eimer Wasser und kühl mal den Kopf ab denn was Max da so schrieb war ich sehe immer öffter das bei ebay E-Gitarren aus China verkauft werden. Meist Les-Paul-Style. Weiss jemand was es damit auf sich hat? und 99% aller die sowas lesen beziehen das wohl (eben so wie es geschrieben war) auf diese seltsamen Kopien die direkt aus China heraus vermarket werden.
Von denen ist prinzipiell abzuraten weil
1. allerunterste Qualitätsschublade
2. 100% Fake Garantie
3. Meist Wucherversandgebühren
4. 90%ige Garantie das zwar das Geld raus ging aber nie was ankommt und falls was kommt ja hast Du unbrauchbaren Sondermüll in der Hand
5. Nette Chance daß der Zoll ein Falsifikat bzw. Markenpiraterie feststellt, das Ding konfisziert und Du ein Verfahren am Hals hast.
Wer das alles nicht glaubt und auf die "vielen guten" Bewertungen hinweist sollte sich mal die bewertenden User ansehen (warum sind die genau so lang da wie die Auktion bzw. der Anbieter) und ein bisschen die Bilder vergleichbarer Auktionen z.B. auf ebay.com ....
Nix für ungut aber Deine Reaktion war ein Schuß ins (eigene) Knie...
cu
Stefan
PS: In meiner Branche haben wir seit kurzem leider auch viel mit Anlagenteilen zu tun die aus China für absolute Hammerpreise verramscht werden. Ein paar Testkäufe meiner Firma haben ergeben das das Zeug zwar ungefähr so aussieht wie unseres (kopiert bis zur Seriennummer des US-amerikanischen OEM-Herstellers) aber das wars dann und inzwischen hat sich die Erkenntnis durchgerungen das wer sowas kauft entweder elendiglich naiv, seltener einfach dumm bzw. beratungsresistent ist oder einfach zuviel Geld besitzt. Wir werden dagegen (auch aufgrund der Schwierigkeiten die ein Verfahren in China hervorruft) nicht weiter vorgehen...
PPS: Such Dir mal den ADAC (Crash)Test des neuen Brilliance raus, da siehst Du was für Qualität da rüber kommt...
Hi Andreas,
hast ja recht, das war ein schlechtes Beispiel mit der Blueridge.
Grüße
Clemens
hast ja recht, das war ein schlechtes Beispiel mit der Blueridge.
Grüße
Clemens
Moinsen alle - als spaet-und-quer-Einsteiger in diesen Fred drei cm Senf dazu :0)
Ich habe so einige Instrumente (und andres Geraffel) aus China ausprobiert, und da war einiges recht gutes drunter - genauso wie ich von einigen "namhaften" Herstellern aus Hochpreisland schon unfassbare Frechheiten erlebt habe. Da ist also fuer mich ueberhaupt kein Grund, nicht was chinesisches (oder naehliegendes) anzutesten.
Was die Produktionsbedingungen angeht, bin ich allerdings sehr zurueckhaltend mit vielen dieser Ursprungslaender. Ob ein Boykott was hilft? Andersherum wird ein Schuh daraus - solange wir den Krempel kaufen, wird er produziert, zu den Preisen und verwandten Bedingungen. Und es hat ja Doppelwert, eine Gitarre mit einem leichteren Gewissen zu laufen - man hat da ja gleich noch eine "bessere", vielleicht lokale, Firma unterstuetzt.
Ich muss mich arg zuruecknehmen, Vielfliegern unter meinen Bekannten nicht staendig einen vernichtenden Blick zuzuwerfen :0) Genauso moechte ich nicht so miesepetrig werden, dass ich anderen ihre Gitarre vermiese. Aber ich finde, man darf von Leuten verlangen, dass sie sich damit auseinandersetzen, was ihr Konsum an Konsequenzen hat. Mit Kaffee ist es ja beinahe mal erreicht gewesen, dass sich Leute wenigstens ein bisschen drum geschert haben.
Wie beim Kaffee so waere auch bei Gitarren nicht der Sinn der Sache, sich selbst einen abzusparen, "sauber" zu kaufen und dann gut zu fuehlen. Sondern eben die Mitmusiker (in diesem Falle) aufzuklaeren und wenn sich beim Kauf einer gegen das "boese" entscheidet, dann ist es auch wert, dem Haendler das zu sagen. Sonst sieht der ja nur fallende Zahlen, koennte ja aber denken, dass es sich um Modefragen, Kulturfragen oder schlicht Qualitaetsfragen handelt - es ist doch nur fair, ihm dann auch zu sagen, dass der Grund fuer den Nichtkauf ethische, Umwelt- oder eben ganz andere Gruende sind. Ich habe den Anschluss an mein Heimatland echt ein bisschen verloren, aber hier jedenfalls sind die Leute (mich eingeschlossen) verdammt gut darin, sich ueber die Schlimmheiten aller anderen aufzuregen - aber nie raft sich einer auf und sagt es mal einem der was schlimm tut. Manchmal denke ich mir, es koennte sich eine Menge aendern, wenn mal jeder was sagen wuerde!
Nun weiss ich weder aus erster noch aus zweiter Hand wie genau billige Gitarren in China und anderswo produziert werden. Ich weiss aus Dokumentationen denen ich traue wie das z.B. mit Turnschuhen aussieht, und weil ich realistisch (oder einfach zynisch?) bin zaehle ich mal zwei und zwei zusammen und glaube einfach nicht, dass die billigen Gitarren mit (relativ) weniger Vernichtung an Umwelt und Menschenleben hergestellt werden koennen als die Turnschuhe. Waere ja mal interessant, zu hoeren ob jemand mehr weiss.
Ich persoenlich spare lieber, als dass ich billich kaufe.
Wenn bmibaby mich fuer 90Euro nach Hause fliegt, und der Zug 500Euro kostet, dann ist das allerdings echt immer so ein Krampf...
gut Ton!
ullli
Ich habe so einige Instrumente (und andres Geraffel) aus China ausprobiert, und da war einiges recht gutes drunter - genauso wie ich von einigen "namhaften" Herstellern aus Hochpreisland schon unfassbare Frechheiten erlebt habe. Da ist also fuer mich ueberhaupt kein Grund, nicht was chinesisches (oder naehliegendes) anzutesten.
Was die Produktionsbedingungen angeht, bin ich allerdings sehr zurueckhaltend mit vielen dieser Ursprungslaender. Ob ein Boykott was hilft? Andersherum wird ein Schuh daraus - solange wir den Krempel kaufen, wird er produziert, zu den Preisen und verwandten Bedingungen. Und es hat ja Doppelwert, eine Gitarre mit einem leichteren Gewissen zu laufen - man hat da ja gleich noch eine "bessere", vielleicht lokale, Firma unterstuetzt.
Ich muss mich arg zuruecknehmen, Vielfliegern unter meinen Bekannten nicht staendig einen vernichtenden Blick zuzuwerfen :0) Genauso moechte ich nicht so miesepetrig werden, dass ich anderen ihre Gitarre vermiese. Aber ich finde, man darf von Leuten verlangen, dass sie sich damit auseinandersetzen, was ihr Konsum an Konsequenzen hat. Mit Kaffee ist es ja beinahe mal erreicht gewesen, dass sich Leute wenigstens ein bisschen drum geschert haben.
Wie beim Kaffee so waere auch bei Gitarren nicht der Sinn der Sache, sich selbst einen abzusparen, "sauber" zu kaufen und dann gut zu fuehlen. Sondern eben die Mitmusiker (in diesem Falle) aufzuklaeren und wenn sich beim Kauf einer gegen das "boese" entscheidet, dann ist es auch wert, dem Haendler das zu sagen. Sonst sieht der ja nur fallende Zahlen, koennte ja aber denken, dass es sich um Modefragen, Kulturfragen oder schlicht Qualitaetsfragen handelt - es ist doch nur fair, ihm dann auch zu sagen, dass der Grund fuer den Nichtkauf ethische, Umwelt- oder eben ganz andere Gruende sind. Ich habe den Anschluss an mein Heimatland echt ein bisschen verloren, aber hier jedenfalls sind die Leute (mich eingeschlossen) verdammt gut darin, sich ueber die Schlimmheiten aller anderen aufzuregen - aber nie raft sich einer auf und sagt es mal einem der was schlimm tut. Manchmal denke ich mir, es koennte sich eine Menge aendern, wenn mal jeder was sagen wuerde!
Nun weiss ich weder aus erster noch aus zweiter Hand wie genau billige Gitarren in China und anderswo produziert werden. Ich weiss aus Dokumentationen denen ich traue wie das z.B. mit Turnschuhen aussieht, und weil ich realistisch (oder einfach zynisch?) bin zaehle ich mal zwei und zwei zusammen und glaube einfach nicht, dass die billigen Gitarren mit (relativ) weniger Vernichtung an Umwelt und Menschenleben hergestellt werden koennen als die Turnschuhe. Waere ja mal interessant, zu hoeren ob jemand mehr weiss.
Ich persoenlich spare lieber, als dass ich billich kaufe.
Wenn bmibaby mich fuer 90Euro nach Hause fliegt, und der Zug 500Euro kostet, dann ist das allerdings echt immer so ein Krampf...
gut Ton!
ullli
Der deutsche ebay-Versandhandel ihs-2003 (Alba Top)hat soeben auch bestätigt, dass die Teile aus China kommen.
"99% aller die sowas lesen beziehen das wohl (eben so wie es geschrieben war) auf diese seltsamen Kopien die direkt aus China heraus vermarket werden" meint Stefan. Es stand aber geschrieben, das E-Gitarren aus China bei ebay verkauft werden. Heißt nicht: "Direkt aus China heraus vermarktet werden". Tut mir Leid. Das ist einfach eine falsche Interpretation eines eindeutig formulierten Satzes.
Außerdem glaube ich, dass Max bei der Suche nach einer günstigen Gitarre erst mal bei ebay Deutschland guckt, wo die Versandkosten gering sind. ODER, MAX? SAG DOCH BITTE MAL WAS DAZU, ÜBER WELCHE EBAY SEITEN DU DIR WELCHE GITARREN ANGESEHEN HAST. Ich schlage vor, bis wir es von Max genau erfahren, das Geplänkel um chinesische Gitarren aus China oder aus Deutschland ruhen zu lassen. Beide Niederpreissegment-Klampfen kommen aus dem Land des Lächelns mit einer Verarbeitungsqualität, die anscheinend oft zu Wünschen übrig lässt und bei der die Arbeiter möglicherweise nichts zu lachen haben. Gruß Norbert.
"99% aller die sowas lesen beziehen das wohl (eben so wie es geschrieben war) auf diese seltsamen Kopien die direkt aus China heraus vermarket werden" meint Stefan. Es stand aber geschrieben, das E-Gitarren aus China bei ebay verkauft werden. Heißt nicht: "Direkt aus China heraus vermarktet werden". Tut mir Leid. Das ist einfach eine falsche Interpretation eines eindeutig formulierten Satzes.
Außerdem glaube ich, dass Max bei der Suche nach einer günstigen Gitarre erst mal bei ebay Deutschland guckt, wo die Versandkosten gering sind. ODER, MAX? SAG DOCH BITTE MAL WAS DAZU, ÜBER WELCHE EBAY SEITEN DU DIR WELCHE GITARREN ANGESEHEN HAST. Ich schlage vor, bis wir es von Max genau erfahren, das Geplänkel um chinesische Gitarren aus China oder aus Deutschland ruhen zu lassen. Beide Niederpreissegment-Klampfen kommen aus dem Land des Lächelns mit einer Verarbeitungsqualität, die anscheinend oft zu Wünschen übrig lässt und bei der die Arbeiter möglicherweise nichts zu lachen haben. Gruß Norbert.
Hi.
Ich muss mal etwas wütend werden. Es geht gar nicht gegen irgendjemanden persönlich - dazu habe ich den Threat auch nicht aufmerksam genug gelesen - sondern ich möchte einmal meine gärende Meinung kräftig ventilieren:
Gitarren sind nicht teuer.
Im Gegenteil: Sie sind sogar im Vergleich zu fast allen anderen Instrumenten entsetzlich billig. Ich sage auch, wieso.
Ein Kleiderschrank von Ikea kostet problemlos 300 Euro. Einmal Auftanken kostet mich ca. 60 Euro. Behalten wir das mal so im Kpof und gehen weiter...
Eine Gitarre ist ja nicht bloss ein netter Gegenstand sondern hoffentlich ein Instrument mit dem man künstlerisch sprechen kann, mit dem man seinen Inneren Ausdruck verleiht, ein Instrument was einem dabei unterstützt, etwas so unfassbar großartiges wie Musik hervorzubringen. Mit dem man sich trösten und freuen kann. Ein Instrument, das mit einem alle Gefühle teilt und das einen befreien und beflügeln kann in Trauer, Spass, Geselligkeit, Ausgelassenheit, Melancholie. In Allem.
Wenn jemand jetzt der Ansicht ist, sowas darf aber nicht mehr kosten, als ein Ikea-Wandschrank oder als 4-5mal Auftanken, dann habt ihr doch echt einen Schaden! Dann macht Origami als Hobby und hört CD nebenbei. Ist billiger und klingt besser.
Gerne hört man auch die Story von der China/Sperrholz/IrgendwasBilliges-Gitarre die ein so toller Glücksgriff/Geheimtipp war dass sie der ebenfalls vorhanden Fender/Gibson/PRS ebenbürtig ist.
Wer sowas verklappt, hat entweder den Teufelsglücksgriff alle Zeiten getan und sollte sich hüten, sowas zu verallgemeinern. Oder er hat Holzohren und findet fast alles dufte. Oder - mein häufiger Verdacht - er hat sich offenbar damals beim Kauf der Fender/Gibson/PRS schön bescheißen lassen und geglaubt, hoher Preis macht schon Qualität.
Ich meine aber nicht hohen Preis per se. Sondern Qualität. Die hat meistens eben einen Preis.
Eine echt gute Gitarre HÖRT man an ihrer Güte heraus. Das sind keine Kinkerlitzchen. Das ist ganz klar wahrnehmbar. Es äußert sich in der Tonentfaltung, in der Lebendigkeit der Noten: überall.
Jaja, blahblah, im Bandzusammenspiel hört das keiner, im Publikum ohnehin nicht.... lalalala ...
Erstens: Doch! In der Summe hört man es! Den Unterschied zwischen einer echt guten und eine passablen Gitarre hört man raus in einer Band. Wer das nicht hört, sollte mal Delay, Reverb und Chorus ausschalten. Oder den Amp wechseln. Oder die Band.
Zweitens: Das ist als ob ein Maler sagt "Für Blau nehm ich immer ganz billige Pfusch-Tinte. Auf dem Bild sind ja immer so viele andere Farben, da sieht das nachher keine Sau! Das dumme Käufer-Pack sowieso nicht."
Drittens: Mir egal ob andere das hören. ICH will es hören, denn ich mach ja nicht nur Musik "unter Inbetriebnahme einer Gitarre" sondern MIT ihr. Zusammen. In Interaktion. Was soll ich denn da mit so einem totem, lieblos zusammengefrästem Brett?
Okay, was kosten denn Gitarren?
Eine gute Strat kann man schon für 700-1000 Euro kaufen. Muss nicht aber die ordentlichen Strats die ich kenne tun das. Eine Spitzenstrat gibt's so um 2000 vom Gitarrenbauer. Besser als jede Stangenware. Ehrlich. Deutlich. Und wer ans Maximum gehen will, kann auch 3000 ausgeben aber mehr als das lässt sich musikalisch nicht mehr rechtfertigen, nur noch über Voodoo, Marketing, Image oder Schnickschnack-Inlays.
Sorry, aber: Das ist nicht teuer! Das ist überschaubar. Das ist nur teuer in Relation zu Dingen die sich auch "Gitarre" nennen und auch so aussehen und irgendwie auch denselben Zweck erfüllen.
Aber in Relation zu anderen Dingen in der echten Welt ist das nicht teuer. Ein größerer Fernseher kostet dasselbe. Und eine Gitarre ist schliesslich ein Musikinstrument, kein Mikrowellengulasch zum schnell Satt-Werden.
Zugestanden: ein hoher Preis schützt vor Schrott nicht. Und es gibt Marken oder Gelegenheiten und Glücksfunde bei denen man erheblich günstiger an ernstzunehmende Instrumente kommt. Auch der Name einer ansonsten prestige-trächtigen Marke auf der Kopfplatte sagt zunächst einmal GAR NICHTS.
Aber nur weil man irgendwelche in Lack getauchte Holzklumpen von Slave Labor zusammengeklebt hier für ein paar Kröten kaufen kann, ist das kein Grund, diese Produkte als ernstzunehmende Musikinstrumente in Erwägung zu ziehen oder heimlich zu vermuten - bei diesem Verdacht muss ich immer kotzen! Laut kotzen! - nur weil "Gitarre" genannte Dinger jetzt auch schon 60 Euro kosten, ändere das den Maßstab für Gitarrenpreise.
Klar, nicht jeder hat das Geld. Ehrlich gesagt: ich habe es auch nicht. Oder selten. Aber Gitarren sind mir wichtig. Ich liebe sie. Ich spare lange drauf. Es sind tolle Instrumente. Jeder, dem Musik auf der Seele brennt, kann diese Sichtweise hoffentlich nachvollziehen, wie einen gute Instrumente belohnen können.
Und ich finde eben, jedem der Musik ernst nimmt sollte es wichtig sein, dafür zunächst einmal ein unter den gegebenen Umständen möglichst gutes nicht ein möglichst billiges Instrument zu kaufen.
Wer nur auf billigst-mögliche Gitarren geiert, egal und unter welchen Gegebenheiten sie zusammengearbeitet wurden, bei dem stehen die Chancen gut, dass ich dessen Musik nicht mögen würde. Wer will schon hören was dabei heraus kommt wenn solche nickeligen Kleingeister Musik machen?
Und noch was - falls jetzt jemand sagt "Das reicht mir aber doch. Ich brauche ja nicht mehr als irgendein polyesterüberzogenes "Massiv"-Holz.":
Bescheidenheit ist Scheiße!
Bescheidenheit sorgt dafür, dass es nur noch im Biomarkt Tomaten gibt die Geschmack haben, weil die tumbe Masse bei Real einkauft. Da ist die Holland-Gen-Scheiße schön billig und geschmacklich reicht's ja auch, nicht wahr?
Bescheidenheit ist Dreck.
Bescheidenheit mag das Banale, Öde. Bescheidenheit ist eine innere Fäulein Rottenmeier. Spass-feindlich, lust-feindlich, mahnend, puritanisch, langweilig, zeternd, kleinbürgerlich und grau. Sie zieht alles herab in ihren Sumpf der dumpfen, nickeligen Mittelmässigkeit.
Man kann ja bescheiden leben und sparsam sein. Einverstanden.
Aber wer alles haben möchte und deswegen an der SUBSTANZ der Dinge spart, hat verdient, nur wässrige Matsche zu essen und drahtbespannte Leimbrocken zu spielen und dann auch noch zu glauben, es seien Salat und Gitarre.
Mit Gruß,
robert
p.s.: Dass dieses Postings hier vielleicht falsch aufgehoben ist und ein falsches Publikum hat, ist mir egal. Es musste aus mir mal eben raus wegen einiger Erfahrungen im Umgang mit anderen "Gitarristen" in letzter Zeit. Warum dann nicht hier hin?
Ich muss mal etwas wütend werden. Es geht gar nicht gegen irgendjemanden persönlich - dazu habe ich den Threat auch nicht aufmerksam genug gelesen - sondern ich möchte einmal meine gärende Meinung kräftig ventilieren:
Gitarren sind nicht teuer.
Im Gegenteil: Sie sind sogar im Vergleich zu fast allen anderen Instrumenten entsetzlich billig. Ich sage auch, wieso.
Ein Kleiderschrank von Ikea kostet problemlos 300 Euro. Einmal Auftanken kostet mich ca. 60 Euro. Behalten wir das mal so im Kpof und gehen weiter...
Eine Gitarre ist ja nicht bloss ein netter Gegenstand sondern hoffentlich ein Instrument mit dem man künstlerisch sprechen kann, mit dem man seinen Inneren Ausdruck verleiht, ein Instrument was einem dabei unterstützt, etwas so unfassbar großartiges wie Musik hervorzubringen. Mit dem man sich trösten und freuen kann. Ein Instrument, das mit einem alle Gefühle teilt und das einen befreien und beflügeln kann in Trauer, Spass, Geselligkeit, Ausgelassenheit, Melancholie. In Allem.
Wenn jemand jetzt der Ansicht ist, sowas darf aber nicht mehr kosten, als ein Ikea-Wandschrank oder als 4-5mal Auftanken, dann habt ihr doch echt einen Schaden! Dann macht Origami als Hobby und hört CD nebenbei. Ist billiger und klingt besser.
Gerne hört man auch die Story von der China/Sperrholz/IrgendwasBilliges-Gitarre die ein so toller Glücksgriff/Geheimtipp war dass sie der ebenfalls vorhanden Fender/Gibson/PRS ebenbürtig ist.
Wer sowas verklappt, hat entweder den Teufelsglücksgriff alle Zeiten getan und sollte sich hüten, sowas zu verallgemeinern. Oder er hat Holzohren und findet fast alles dufte. Oder - mein häufiger Verdacht - er hat sich offenbar damals beim Kauf der Fender/Gibson/PRS schön bescheißen lassen und geglaubt, hoher Preis macht schon Qualität.
Ich meine aber nicht hohen Preis per se. Sondern Qualität. Die hat meistens eben einen Preis.
Eine echt gute Gitarre HÖRT man an ihrer Güte heraus. Das sind keine Kinkerlitzchen. Das ist ganz klar wahrnehmbar. Es äußert sich in der Tonentfaltung, in der Lebendigkeit der Noten: überall.
Jaja, blahblah, im Bandzusammenspiel hört das keiner, im Publikum ohnehin nicht.... lalalala ...
Erstens: Doch! In der Summe hört man es! Den Unterschied zwischen einer echt guten und eine passablen Gitarre hört man raus in einer Band. Wer das nicht hört, sollte mal Delay, Reverb und Chorus ausschalten. Oder den Amp wechseln. Oder die Band.
Zweitens: Das ist als ob ein Maler sagt "Für Blau nehm ich immer ganz billige Pfusch-Tinte. Auf dem Bild sind ja immer so viele andere Farben, da sieht das nachher keine Sau! Das dumme Käufer-Pack sowieso nicht."
Drittens: Mir egal ob andere das hören. ICH will es hören, denn ich mach ja nicht nur Musik "unter Inbetriebnahme einer Gitarre" sondern MIT ihr. Zusammen. In Interaktion. Was soll ich denn da mit so einem totem, lieblos zusammengefrästem Brett?
Okay, was kosten denn Gitarren?
Eine gute Strat kann man schon für 700-1000 Euro kaufen. Muss nicht aber die ordentlichen Strats die ich kenne tun das. Eine Spitzenstrat gibt's so um 2000 vom Gitarrenbauer. Besser als jede Stangenware. Ehrlich. Deutlich. Und wer ans Maximum gehen will, kann auch 3000 ausgeben aber mehr als das lässt sich musikalisch nicht mehr rechtfertigen, nur noch über Voodoo, Marketing, Image oder Schnickschnack-Inlays.
Sorry, aber: Das ist nicht teuer! Das ist überschaubar. Das ist nur teuer in Relation zu Dingen die sich auch "Gitarre" nennen und auch so aussehen und irgendwie auch denselben Zweck erfüllen.
Aber in Relation zu anderen Dingen in der echten Welt ist das nicht teuer. Ein größerer Fernseher kostet dasselbe. Und eine Gitarre ist schliesslich ein Musikinstrument, kein Mikrowellengulasch zum schnell Satt-Werden.
Zugestanden: ein hoher Preis schützt vor Schrott nicht. Und es gibt Marken oder Gelegenheiten und Glücksfunde bei denen man erheblich günstiger an ernstzunehmende Instrumente kommt. Auch der Name einer ansonsten prestige-trächtigen Marke auf der Kopfplatte sagt zunächst einmal GAR NICHTS.
Aber nur weil man irgendwelche in Lack getauchte Holzklumpen von Slave Labor zusammengeklebt hier für ein paar Kröten kaufen kann, ist das kein Grund, diese Produkte als ernstzunehmende Musikinstrumente in Erwägung zu ziehen oder heimlich zu vermuten - bei diesem Verdacht muss ich immer kotzen! Laut kotzen! - nur weil "Gitarre" genannte Dinger jetzt auch schon 60 Euro kosten, ändere das den Maßstab für Gitarrenpreise.
Klar, nicht jeder hat das Geld. Ehrlich gesagt: ich habe es auch nicht. Oder selten. Aber Gitarren sind mir wichtig. Ich liebe sie. Ich spare lange drauf. Es sind tolle Instrumente. Jeder, dem Musik auf der Seele brennt, kann diese Sichtweise hoffentlich nachvollziehen, wie einen gute Instrumente belohnen können.
Und ich finde eben, jedem der Musik ernst nimmt sollte es wichtig sein, dafür zunächst einmal ein unter den gegebenen Umständen möglichst gutes nicht ein möglichst billiges Instrument zu kaufen.
Wer nur auf billigst-mögliche Gitarren geiert, egal und unter welchen Gegebenheiten sie zusammengearbeitet wurden, bei dem stehen die Chancen gut, dass ich dessen Musik nicht mögen würde. Wer will schon hören was dabei heraus kommt wenn solche nickeligen Kleingeister Musik machen?
Und noch was - falls jetzt jemand sagt "Das reicht mir aber doch. Ich brauche ja nicht mehr als irgendein polyesterüberzogenes "Massiv"-Holz.":
Bescheidenheit ist Scheiße!
Bescheidenheit sorgt dafür, dass es nur noch im Biomarkt Tomaten gibt die Geschmack haben, weil die tumbe Masse bei Real einkauft. Da ist die Holland-Gen-Scheiße schön billig und geschmacklich reicht's ja auch, nicht wahr?
Bescheidenheit ist Dreck.
Bescheidenheit mag das Banale, Öde. Bescheidenheit ist eine innere Fäulein Rottenmeier. Spass-feindlich, lust-feindlich, mahnend, puritanisch, langweilig, zeternd, kleinbürgerlich und grau. Sie zieht alles herab in ihren Sumpf der dumpfen, nickeligen Mittelmässigkeit.
Man kann ja bescheiden leben und sparsam sein. Einverstanden.
Aber wer alles haben möchte und deswegen an der SUBSTANZ der Dinge spart, hat verdient, nur wässrige Matsche zu essen und drahtbespannte Leimbrocken zu spielen und dann auch noch zu glauben, es seien Salat und Gitarre.
Mit Gruß,
robert
p.s.: Dass dieses Postings hier vielleicht falsch aufgehoben ist und ein falsches Publikum hat, ist mir egal. Es musste aus mir mal eben raus wegen einiger Erfahrungen im Umgang mit anderen "Gitarristen" in letzter Zeit. Warum dann nicht hier hin?
Hi ullli,
so wie es aussieht, sehen wir uns in der Schweiz, ist das nicht klasse?
: Ich habe so einige Instrumente (und andres Geraffel) aus China ausprobiert, und da war einiges recht gutes drunter - genauso wie ich von einigen "namhaften" Herstellern aus Hochpreisland schon unfassbare Frechheiten erlebt habe.
Geht mir ähnlich. Ich möchte aber nochmal in aller Deutlichkeit darauf hinweisen, daß wir in diesem Thread bisher über zwei Dinge diskutiert haben:
a) Die vermutlichen Fälschungen von Markengitarren wie Gibson oder "I.B.Z." von chinesischen Anbietern bei eBay.
b) Die billigen Kopien, die aber nicht so tun, als seien sie ein Original, von einigen deutschen Importeuren.
Es ist wichtig, diese beiden Dinge auseinanderzuhalten, nicht das da was mißverstanden wird. Während nämlich a) - falls der Verdacht sich bewahrheitet - kriminell wäre, ist b) ein ganz normales seriöses marktwirtschaftliches Ding und es ist jedem selbst überlassen, wie er die Relation Preis zu Qualität bewertet.
: hier jedenfalls sind die Leute (mich eingeschlossen) verdammt gut darin, sich ueber die Schlimmheiten aller anderen aufzuregen - aber nie raft sich einer auf und sagt es mal einem der was schlimm tut. Manchmal denke ich mir, es koennte sich eine Menge aendern, wenn mal jeder was sagen wuerde!
Ich mache das gelegentlich, weil ich es wichtig finde, einem Händler oder Arzt zu sagen, was einem nicht paßt, weil er dann die Chance hat, sein Fehlverhalten zu ändern. Dabei kann man aber auch spannende Sachen erleben. Als ich mal einem Gemüsehändler gesagt habe, daß ich nichts mehr bei ihm kaufen werde, weil er mir immer verschimmeltes Obst unten in die Kiste mogelt, da wollte er mich glatt verprügeln. Nicht jeder ist demnach so kritikfähig, wie Du Dir das wünschst. :-)
Keep rockin'
Friedlieb
so wie es aussieht, sehen wir uns in der Schweiz, ist das nicht klasse?
: Ich habe so einige Instrumente (und andres Geraffel) aus China ausprobiert, und da war einiges recht gutes drunter - genauso wie ich von einigen "namhaften" Herstellern aus Hochpreisland schon unfassbare Frechheiten erlebt habe.
Geht mir ähnlich. Ich möchte aber nochmal in aller Deutlichkeit darauf hinweisen, daß wir in diesem Thread bisher über zwei Dinge diskutiert haben:
a) Die vermutlichen Fälschungen von Markengitarren wie Gibson oder "I.B.Z." von chinesischen Anbietern bei eBay.
b) Die billigen Kopien, die aber nicht so tun, als seien sie ein Original, von einigen deutschen Importeuren.
Es ist wichtig, diese beiden Dinge auseinanderzuhalten, nicht das da was mißverstanden wird. Während nämlich a) - falls der Verdacht sich bewahrheitet - kriminell wäre, ist b) ein ganz normales seriöses marktwirtschaftliches Ding und es ist jedem selbst überlassen, wie er die Relation Preis zu Qualität bewertet.
: hier jedenfalls sind die Leute (mich eingeschlossen) verdammt gut darin, sich ueber die Schlimmheiten aller anderen aufzuregen - aber nie raft sich einer auf und sagt es mal einem der was schlimm tut. Manchmal denke ich mir, es koennte sich eine Menge aendern, wenn mal jeder was sagen wuerde!
Ich mache das gelegentlich, weil ich es wichtig finde, einem Händler oder Arzt zu sagen, was einem nicht paßt, weil er dann die Chance hat, sein Fehlverhalten zu ändern. Dabei kann man aber auch spannende Sachen erleben. Als ich mal einem Gemüsehändler gesagt habe, daß ich nichts mehr bei ihm kaufen werde, weil er mir immer verschimmeltes Obst unten in die Kiste mogelt, da wollte er mich glatt verprügeln. Nicht jeder ist demnach so kritikfähig, wie Du Dir das wünschst. :-)
Keep rockin'
Friedlieb
Hallo groby,
hat Spaß gemacht zu lesen.
In weiten Teilen gebe ich Dir auch Recht aber nur bis zu einem gewissen Punkt.
Ja, gute Gitarren sind ihren Preis wert. Ja, Qualität verbessert eindeutig das Leben und Geiz ist nicht nur nicht geil sondern seit Jahrhunderten als Todsünde geschmäht. Ja, gutes Equipment kann man hören. Schön, so weit sind wir absolut einer Ansicht. Allerdings ist irgendwo auch das Ende der Fahnenstange im Thema Qualität erreicht. Das schreibst Du ja später auch. Wenn mir wieder mal einer erzählt, dass der Boutique-Tubescreamer vom neuen Edelhersteller eben noch ein Fitzelchen besser ist als das bisherige Spitzengerät, das auch nur eben mal 600 Öre kosten soll, wird mir der "Maikäfer" aus Underdog-Prinzip schon wieder sympathisch.
Zweitens:
Zweitens: Das ist als ob ein Maler sagt "Für Blau nehm ich immer ganz billige Pfusch-Tinte. Auf dem Bild sind ja immer so viele andere Farben, da sieht das nachher keine Sau! Das dumme Käufer-Pack sowieso nicht."
Die Bilder eines solchen Malers möchte ich auch nicht sehen. Mir ist es aber deutlich lieber, ein Bild eines Malers zu sehen, das er unbedingt malen wollte - und sei es auch mit Billigfarben, weil er sich andere nicht leisten konnte. Zum Glück gibt es genug Maler, die so lange über Farben und Paletten in Foren posten, dass sie nicht zum malen kommen. Von denen will ich nämlich auch nichts sehen.
Drittens: Mir egal ob andere das hören. ICH will es hören, denn ich mach ja nicht nur Musik "unter Inbetriebnahme einer Gitarre" sondern MIT ihr. Zusammen. In Interaktion. Was soll ich denn da mit so einem totem, lieblos zusammengefrästem Brett?
Da sind wir auseinander. Ich sehe die Gitarre mittlerweile als Mischung aus Werkzeug und ein bißchen Kleidungsstück auf der Bühne. ICH bin Cheffe, nicht die Gitarre. Nix zusammen, nix Interaktion. ICH CHEFFE. Und ob der geneigte Gitarrenbauer beim Fräsen Spaß hatte, ist mir egal, solange die Gitarre tut, was sie soll - also das, was ich will, dass sie tut.
Sorry, aber: Das ist nicht teuer! Das ist überschaubar. Das ist nur teuer in Relation zu Dingen die sich auch "Gitarre" nennen und auch so aussehen und irgendwie auch denselben Zweck erfüllen.
Widerspruch. Wenn ich 200 Euro habe, kann ich die ausgeben. Keine 201 und auch nicht mehr. Wenn jemand 200 Euro hat und eine Gitarre will, weil er Musik machen will, dann soll er eine Gitarre für 200 Euro kaufen und Musik machen. Wenn gleichzeitig noch 1000 Euro für einen Fernseher ausgegeben werden, dann ist es allerdings mit der Liebe zur Musik nicht so weit her, das verstehe ich dann auch nicht.
Gruß
Matthias
hat Spaß gemacht zu lesen.
In weiten Teilen gebe ich Dir auch Recht aber nur bis zu einem gewissen Punkt.
Ja, gute Gitarren sind ihren Preis wert. Ja, Qualität verbessert eindeutig das Leben und Geiz ist nicht nur nicht geil sondern seit Jahrhunderten als Todsünde geschmäht. Ja, gutes Equipment kann man hören. Schön, so weit sind wir absolut einer Ansicht. Allerdings ist irgendwo auch das Ende der Fahnenstange im Thema Qualität erreicht. Das schreibst Du ja später auch. Wenn mir wieder mal einer erzählt, dass der Boutique-Tubescreamer vom neuen Edelhersteller eben noch ein Fitzelchen besser ist als das bisherige Spitzengerät, das auch nur eben mal 600 Öre kosten soll, wird mir der "Maikäfer" aus Underdog-Prinzip schon wieder sympathisch.
Zweitens:
Zweitens: Das ist als ob ein Maler sagt "Für Blau nehm ich immer ganz billige Pfusch-Tinte. Auf dem Bild sind ja immer so viele andere Farben, da sieht das nachher keine Sau! Das dumme Käufer-Pack sowieso nicht."
Die Bilder eines solchen Malers möchte ich auch nicht sehen. Mir ist es aber deutlich lieber, ein Bild eines Malers zu sehen, das er unbedingt malen wollte - und sei es auch mit Billigfarben, weil er sich andere nicht leisten konnte. Zum Glück gibt es genug Maler, die so lange über Farben und Paletten in Foren posten, dass sie nicht zum malen kommen. Von denen will ich nämlich auch nichts sehen.
Drittens: Mir egal ob andere das hören. ICH will es hören, denn ich mach ja nicht nur Musik "unter Inbetriebnahme einer Gitarre" sondern MIT ihr. Zusammen. In Interaktion. Was soll ich denn da mit so einem totem, lieblos zusammengefrästem Brett?
Da sind wir auseinander. Ich sehe die Gitarre mittlerweile als Mischung aus Werkzeug und ein bißchen Kleidungsstück auf der Bühne. ICH bin Cheffe, nicht die Gitarre. Nix zusammen, nix Interaktion. ICH CHEFFE. Und ob der geneigte Gitarrenbauer beim Fräsen Spaß hatte, ist mir egal, solange die Gitarre tut, was sie soll - also das, was ich will, dass sie tut.
Sorry, aber: Das ist nicht teuer! Das ist überschaubar. Das ist nur teuer in Relation zu Dingen die sich auch "Gitarre" nennen und auch so aussehen und irgendwie auch denselben Zweck erfüllen.
Widerspruch. Wenn ich 200 Euro habe, kann ich die ausgeben. Keine 201 und auch nicht mehr. Wenn jemand 200 Euro hat und eine Gitarre will, weil er Musik machen will, dann soll er eine Gitarre für 200 Euro kaufen und Musik machen. Wenn gleichzeitig noch 1000 Euro für einen Fernseher ausgegeben werden, dann ist es allerdings mit der Liebe zur Musik nicht so weit her, das verstehe ich dann auch nicht.
Gruß
Matthias
Mojn Robert,
*Dickes Bussi*
Kleine Ergänzung: Ein gutes Instrument muss man sich er-spielen. Seine Ohren und sein Spiel so trainiern, dass man beurteilen kann, ob ein Instrument vom Gitarrenbauer den Mehrpreis gegenüber einer Markenklampfe von der Stange oder der China-Geige einem selber wert ist. Wer das nicht hören kann, sollte sein Geld einstweilen stecken lassen. Weil der Umkehrschluss natürlich auch wieder Blödsinn ist, dass man nur mit einem Superinstrument vernünftige Musik machen kann.
Geiz ist ungeil, klingt schlecht, schmeckt schlecht und macht am nächsten Morgen einen dicken Kopp.
ne schöne Jrooß, Mathias
*Dickes Bussi*
Kleine Ergänzung: Ein gutes Instrument muss man sich er-spielen. Seine Ohren und sein Spiel so trainiern, dass man beurteilen kann, ob ein Instrument vom Gitarrenbauer den Mehrpreis gegenüber einer Markenklampfe von der Stange oder der China-Geige einem selber wert ist. Wer das nicht hören kann, sollte sein Geld einstweilen stecken lassen. Weil der Umkehrschluss natürlich auch wieder Blödsinn ist, dass man nur mit einem Superinstrument vernünftige Musik machen kann.
Geiz ist ungeil, klingt schlecht, schmeckt schlecht und macht am nächsten Morgen einen dicken Kopp.
ne schöne Jrooß, Mathias
<<<<<<<<< Bei denen, die so tun, als seien ihre Kopien Originale, liegt auf jeden Fall schon einmal kriminelle Energie vor, die sich wahrscheinlich auch auf andere Bereiche ihres Verhaltens auswirkt.>>>>>>>>>>>
Was / Wen meinst du denn damit ????
Gruß
Roger
Was / Wen meinst du denn damit ????
Gruß
Roger
Hallo Robert,
danke, du schreibst mir aus der Seele.
ne schöne Jrooß
Peter
danke, du schreibst mir aus der Seele.
ne schöne Jrooß
Peter
Tach Roger!
: <<<<<<<<< Bei denen, die so tun, als seien ihre Kopien Originale, liegt auf jeden Fall schon einmal kriminelle Energie vor, die sich wahrscheinlich auch auf andere Bereiche ihres Verhaltens auswirkt.>>>>>>>>>>>
:
: Was / Wen meinst du denn damit ????
Ganz einfach. Es gibt Leute, die zB Rolex-Uhren oder Gibson-Gitarren nachbauen, allerdings deutlich schlechter. Wenn die eine solche Kopie als echt ausgeben, ist das Betrug, fertig. Ich meine nicht die Leute, die eine Les Paul nachbauen und Epiphone oder Tokai auf die Kopfplatte schreiben, falls du das befürchtet hast (es sei denn, sie arbeiten nicht für Epiphone oder Tokai). Ich meine die bereits mehrfach angesprochenen Leute, die zwei Frühstücksbretter zusammenkleben, das Ganze lackieren und dann Gibson auf die Kopfplatte schreiben.
Nos vemos en infierno, Pepe
: <<<<<<<<< Bei denen, die so tun, als seien ihre Kopien Originale, liegt auf jeden Fall schon einmal kriminelle Energie vor, die sich wahrscheinlich auch auf andere Bereiche ihres Verhaltens auswirkt.>>>>>>>>>>>
:
: Was / Wen meinst du denn damit ????
Ganz einfach. Es gibt Leute, die zB Rolex-Uhren oder Gibson-Gitarren nachbauen, allerdings deutlich schlechter. Wenn die eine solche Kopie als echt ausgeben, ist das Betrug, fertig. Ich meine nicht die Leute, die eine Les Paul nachbauen und Epiphone oder Tokai auf die Kopfplatte schreiben, falls du das befürchtet hast (es sei denn, sie arbeiten nicht für Epiphone oder Tokai). Ich meine die bereits mehrfach angesprochenen Leute, die zwei Frühstücksbretter zusammenkleben, das Ganze lackieren und dann Gibson auf die Kopfplatte schreiben.
Nos vemos en infierno, Pepe
Moin Robert,
ich liebe dich ;-)
Großartig wie immer und soooo treffend.
Grüße
MIKE
ich liebe dich ;-)
Großartig wie immer und soooo treffend.
Grüße
MIKE
Tach Groby!
Gutes Posting, wie immer, aber diesmal ist es mir ein wenig zu pamphletisch, zu verallgemeinernd.
Billige Gitarren zu kaufen kann durchaus sinnvoll sein. In den Fällen, die du im Hinterkopf hast ("Geiz ist geil", "Hauptsache billig, Qualität kommt an zweiter Stelle"), ist es sicher angebracht, ein wenig wütend zu werden.
Allerdings ist Qualität eben auch nicht immer das oberste Ziel, das muss man auch mal sehen. Ich habe in einem Posting von gestern von meiner China-Tele geschrieben. Die benutze ich ausschliesslich unplugged zu meinem Privatvergnügen bzw. zum Komponieren, weil das auf der Akustik halt doch was anderes ist. Für eine solche Gitarre mehr als 200 EUR auszugeben, wäre kein Qualitätsbewusstsein, sondern reine Verschwendung.
Einen Bass für 200 EUR würde ich wiederum nur dann kaufen, wenn ich die qualitative Stecknadel im Heuhaufen gefunden hätte. Und wahrscheinlich hätte ich in dem Preissegment nicht einmal gesucht. Alles eine Frage der Gewichtung. Ich kaufe ja auch billigen Kaffee (= Werkzeug zum Wachwerden oder Verdauen) und teuren Tee (= Genuss).
Nos vemos en infierno, Pepe
Gutes Posting, wie immer, aber diesmal ist es mir ein wenig zu pamphletisch, zu verallgemeinernd.
Billige Gitarren zu kaufen kann durchaus sinnvoll sein. In den Fällen, die du im Hinterkopf hast ("Geiz ist geil", "Hauptsache billig, Qualität kommt an zweiter Stelle"), ist es sicher angebracht, ein wenig wütend zu werden.
Allerdings ist Qualität eben auch nicht immer das oberste Ziel, das muss man auch mal sehen. Ich habe in einem Posting von gestern von meiner China-Tele geschrieben. Die benutze ich ausschliesslich unplugged zu meinem Privatvergnügen bzw. zum Komponieren, weil das auf der Akustik halt doch was anderes ist. Für eine solche Gitarre mehr als 200 EUR auszugeben, wäre kein Qualitätsbewusstsein, sondern reine Verschwendung.
Einen Bass für 200 EUR würde ich wiederum nur dann kaufen, wenn ich die qualitative Stecknadel im Heuhaufen gefunden hätte. Und wahrscheinlich hätte ich in dem Preissegment nicht einmal gesucht. Alles eine Frage der Gewichtung. Ich kaufe ja auch billigen Kaffee (= Werkzeug zum Wachwerden oder Verdauen) und teuren Tee (= Genuss).
Nos vemos en infierno, Pepe
Hi lieber Pepe,
wie schön - ihr missversteht euch und dennoch bestätigst Du genau sein Posting.
Denn Robert schreibt etwas von INSTRUMENT, das wie eine Stimme etwas transportiert, etwas ausdrückt, "Verlängerung" der Seele sozusagen.
Wenn Du als "Krücke" zum Komponieren etwas kaufst das in die Kategorie passt "sich im groben anfühlen wie eine E-Gitarre" dann ist das perfekt und durchaus i.O.
Denn erstens sagst Du jetzt nicht dass das der holy Grail der e-Gitarre sei und zweitens ist das Gerät ein reines Erfüllungswerkzeug, ohne jeden Tee... äh - Genuss.
Von daher habt ihr ziemlich genau den identischen Standpunkt :-)
Grüße
MIKE
wie schön - ihr missversteht euch und dennoch bestätigst Du genau sein Posting.
Denn Robert schreibt etwas von INSTRUMENT, das wie eine Stimme etwas transportiert, etwas ausdrückt, "Verlängerung" der Seele sozusagen.
Wenn Du als "Krücke" zum Komponieren etwas kaufst das in die Kategorie passt "sich im groben anfühlen wie eine E-Gitarre" dann ist das perfekt und durchaus i.O.
Denn erstens sagst Du jetzt nicht dass das der holy Grail der e-Gitarre sei und zweitens ist das Gerät ein reines Erfüllungswerkzeug, ohne jeden Tee... äh - Genuss.
Von daher habt ihr ziemlich genau den identischen Standpunkt :-)
Grüße
MIKE
Hi lieber Pepe,
wie schön - ihr missversteht euch und dennoch bestätigst Du genau sein Posting.
Denn Robert schreibt etwas von INSTRUMENT, das wie eine Stimme etwas transportiert, etwas ausdrückt, "Verlängerung" der Seele sozusagen.
Wenn Du als "Krücke" zum Komponieren etwas kaufst das in die Kategorie passt "sich im groben anfühlen wie eine E-Gitarre" dann ist das perfekt und durchaus i.O.
Denn erstens sagst Du jetzt nicht dass das der holy Grail der e-Gitarre sei und zweitens ist das Gerät ein reines Erfüllungswerkzeug, ohne jeden Tee... äh - Genuss.
Von daher habt ihr ziemlich genau den identischen Standpunkt :-)
Grüße
MIKE
wie schön - ihr missversteht euch und dennoch bestätigst Du genau sein Posting.
Denn Robert schreibt etwas von INSTRUMENT, das wie eine Stimme etwas transportiert, etwas ausdrückt, "Verlängerung" der Seele sozusagen.
Wenn Du als "Krücke" zum Komponieren etwas kaufst das in die Kategorie passt "sich im groben anfühlen wie eine E-Gitarre" dann ist das perfekt und durchaus i.O.
Denn erstens sagst Du jetzt nicht dass das der holy Grail der e-Gitarre sei und zweitens ist das Gerät ein reines Erfüllungswerkzeug, ohne jeden Tee... äh - Genuss.
Von daher habt ihr ziemlich genau den identischen Standpunkt :-)
Grüße
MIKE
Hi lieber Pepe,
wie schön - ihr missversteht euch und dennoch bestätigst Du genau sein Posting.
Denn Robert schreibt etwas von INSTRUMENT, das wie eine Stimme etwas transportiert, etwas ausdrückt, "Verlängerung" der Seele sozusagen.
Wenn Du als "Krücke" zum Komponieren etwas kaufst das in die Kategorie passt "sich im groben anfühlen wie eine E-Gitarre" dann ist das perfekt und durchaus i.O.
Denn erstens sagst Du jetzt nicht dass das der holy Grail der e-Gitarre sei und zweitens ist das Gerät ein reines Erfüllungswerkzeug, ohne jeden Tee... äh - Genuss.
Von daher habt ihr ziemlich genau den identischen Standpunkt :-)
Grüße
MIKE
wie schön - ihr missversteht euch und dennoch bestätigst Du genau sein Posting.
Denn Robert schreibt etwas von INSTRUMENT, das wie eine Stimme etwas transportiert, etwas ausdrückt, "Verlängerung" der Seele sozusagen.
Wenn Du als "Krücke" zum Komponieren etwas kaufst das in die Kategorie passt "sich im groben anfühlen wie eine E-Gitarre" dann ist das perfekt und durchaus i.O.
Denn erstens sagst Du jetzt nicht dass das der holy Grail der e-Gitarre sei und zweitens ist das Gerät ein reines Erfüllungswerkzeug, ohne jeden Tee... äh - Genuss.
Von daher habt ihr ziemlich genau den identischen Standpunkt :-)
Grüße
MIKE
Hi, ernie.
Da sind wir auseinander. Ich sehe die Gitarre mittlerweile als Mischung aus Werkzeug und ein bißchen Kleidungsstück auf der Bühne. ICH bin Cheffe, nicht die Gitarre. Nix zusammen, nix Interaktion. ICH CHEFFE.
Nur weil Du Cheffe bist, ist es egal, ob Deine Angestellten Dumpfnüsse sind?
Bitte sehr.
Widerspruch. Wenn ich 200 Euro habe, kann ich die ausgeben. Keine 201 und auch nicht mehr. Wenn jemand 200 Euro hat und eine Gitarre will, weil er Musik machen will, dann soll er eine Gitarre für 200 Euro kaufen und Musik machen.
Billigangebote verdrängen immer häufiger die radikale Ansicht, dass man auch auf etwas sparen könne.
Wer nur 200 Euro hat und nicht sparen WILL weil die SOFORTIGE Bedürfnisbefriedigung ihm wichtiger ist als Qualität beim Kauf, kann mit 200 Musik machen. Das ist ganz legitim.
Aber er soll doch dann bitte nicht behaupten, man würde den Unterschied zu einer Staufer-Strat nicht hören.
Oder das wäre vernachlässigbar.
Oder er hätte "viel Gitarre" für wenig Geld bekommen.
Bekommen hat er "mal gerade so eben 'Gitarre'" für wenig Geld.
Gruß,
robert
/
Da sind wir auseinander. Ich sehe die Gitarre mittlerweile als Mischung aus Werkzeug und ein bißchen Kleidungsstück auf der Bühne. ICH bin Cheffe, nicht die Gitarre. Nix zusammen, nix Interaktion. ICH CHEFFE.
Nur weil Du Cheffe bist, ist es egal, ob Deine Angestellten Dumpfnüsse sind?
Bitte sehr.
Widerspruch. Wenn ich 200 Euro habe, kann ich die ausgeben. Keine 201 und auch nicht mehr. Wenn jemand 200 Euro hat und eine Gitarre will, weil er Musik machen will, dann soll er eine Gitarre für 200 Euro kaufen und Musik machen.
Billigangebote verdrängen immer häufiger die radikale Ansicht, dass man auch auf etwas sparen könne.
Wer nur 200 Euro hat und nicht sparen WILL weil die SOFORTIGE Bedürfnisbefriedigung ihm wichtiger ist als Qualität beim Kauf, kann mit 200 Musik machen. Das ist ganz legitim.
Aber er soll doch dann bitte nicht behaupten, man würde den Unterschied zu einer Staufer-Strat nicht hören.
Oder das wäre vernachlässigbar.
Oder er hätte "viel Gitarre" für wenig Geld bekommen.
Bekommen hat er "mal gerade so eben 'Gitarre'" für wenig Geld.
Gruß,
robert
/
Hallo groby,
ich: Da sind wir auseinander. Ich sehe die Gitarre mittlerweile als Mischung aus Werkzeug und ein bißchen Kleidungsstück auf der Bühne. ICH bin Cheffe, nicht die Gitarre. Nix zusammen, nix Interaktion. ICH CHEFFE.
du: Nur weil Du Cheffe bist, ist es egal, ob Deine Angestellten Dumpfnüsse sind? Bitte sehr.
Gut, mein Bild trifft jetzt nicht den Nagel auf den Kopf. Ich für meinen bescheidenen Teil will und brauche die Inspiration durch ein Instrument nicht mehr. Für mich gilt: Gitarre = Werkzeug = kein eigener Wille, keine eigene Meinung.
Strapazieren wir mal wieder meinen Lieblingsvergleich: Ich will ein Loch in der Wand und brauche daher eine Bohrmaschine. Eine gute Bohrmaschine mit mehr Leistung und neuen Bohrern bohrt einfacher und schneller und sauberer als ein ausgelutschter Akkuschrauber, dem man das Etikett Bohrer aufgeklebt hat. Deshalb muss ich die Bohrmaschine aber nicht lieben und mögen und mich von ihr inspirieren lassen.
Hat sich Picasso von seiner Palette inspirieren lassen?
Gruß
Matthias
ich: Da sind wir auseinander. Ich sehe die Gitarre mittlerweile als Mischung aus Werkzeug und ein bißchen Kleidungsstück auf der Bühne. ICH bin Cheffe, nicht die Gitarre. Nix zusammen, nix Interaktion. ICH CHEFFE.
du: Nur weil Du Cheffe bist, ist es egal, ob Deine Angestellten Dumpfnüsse sind? Bitte sehr.
Gut, mein Bild trifft jetzt nicht den Nagel auf den Kopf. Ich für meinen bescheidenen Teil will und brauche die Inspiration durch ein Instrument nicht mehr. Für mich gilt: Gitarre = Werkzeug = kein eigener Wille, keine eigene Meinung.
Strapazieren wir mal wieder meinen Lieblingsvergleich: Ich will ein Loch in der Wand und brauche daher eine Bohrmaschine. Eine gute Bohrmaschine mit mehr Leistung und neuen Bohrern bohrt einfacher und schneller und sauberer als ein ausgelutschter Akkuschrauber, dem man das Etikett Bohrer aufgeklebt hat. Deshalb muss ich die Bohrmaschine aber nicht lieben und mögen und mich von ihr inspirieren lassen.
Hat sich Picasso von seiner Palette inspirieren lassen?
Gruß
Matthias
Hi Mike,
na ja, einen Versuch war's doch wert, oder?
Viele Grüße
Jochen
na ja, einen Versuch war's doch wert, oder?
Viele Grüße
Jochen
Hallo Leute,
So, der angemailte 4. deutsche Anbieter von +- 99,-- "Les Paul Style" Gitarren bei ebay (nach denen Max, wie ich meine, ursprünglich gefragt hatte -wir erinnern uns!) hat die Herkunft aus China bestätigt:
"aber natürlich! Wie alle Gitarren bis 300,- EUR!
Mit freundlichem Gruß
Jens Grohmann music world Brilon"
Ich kann nur hoffen, dass diese vier Händler Gitarren ausliefern, die zumindest soweit in Ordnung sind, dass das Spielen auf ihnen Spaß macht. Besonders für Anfänger wichtig, damit sie aus Frust nicht auf Schlagzeug umsteigen!
Ich denke, nach allem, was hier so zu lesen war, ist es Max, der diesen Thread begonnen hat, zu empfehlen, mal in ein Musikgeschäft zu gehen und sich eine Klampfe auszusuchen, die ihm liegt. Möglicherweise etwas teurer. Aber: die meisten Geschäfte bieten mittlerweile Ratenzahlung an, sollte deine Kohle nicht zur Barzahlung reichen. Frag danach!
Wenn´s was Neues gibt in Sachen Herstellungsbedingungen und Umweltschutz im (chinesischen) Gitarrenbau (generell anscheinend Tabuthemen bei Musikern. Den meisten geht´s immer nur um Verarbeitungsqualität und Sound), melde ich mich wieder.
Wer ein weing über mich als Gitarrist erfahren möchte: www.check-seven.de und www.tune-up-coverband.de
Gruß Norbert.
So, der angemailte 4. deutsche Anbieter von +- 99,-- "Les Paul Style" Gitarren bei ebay (nach denen Max, wie ich meine, ursprünglich gefragt hatte -wir erinnern uns!) hat die Herkunft aus China bestätigt:
"aber natürlich! Wie alle Gitarren bis 300,- EUR!
Mit freundlichem Gruß
Jens Grohmann music world Brilon"
Ich kann nur hoffen, dass diese vier Händler Gitarren ausliefern, die zumindest soweit in Ordnung sind, dass das Spielen auf ihnen Spaß macht. Besonders für Anfänger wichtig, damit sie aus Frust nicht auf Schlagzeug umsteigen!
Ich denke, nach allem, was hier so zu lesen war, ist es Max, der diesen Thread begonnen hat, zu empfehlen, mal in ein Musikgeschäft zu gehen und sich eine Klampfe auszusuchen, die ihm liegt. Möglicherweise etwas teurer. Aber: die meisten Geschäfte bieten mittlerweile Ratenzahlung an, sollte deine Kohle nicht zur Barzahlung reichen. Frag danach!
Wenn´s was Neues gibt in Sachen Herstellungsbedingungen und Umweltschutz im (chinesischen) Gitarrenbau (generell anscheinend Tabuthemen bei Musikern. Den meisten geht´s immer nur um Verarbeitungsqualität und Sound), melde ich mich wieder.
Wer ein weing über mich als Gitarrist erfahren möchte: www.check-seven.de und www.tune-up-coverband.de
Gruß Norbert.
Hi Jochen,
durchaus - Versuchen kann man immer alles :-)
Aber der Klang dieser Gitarre ist so schön und so speziell durch die 000 Form.... also nöööö - die bleibt.
Macht wirklich Spaß auf ihr zu spielen und der AK15+ ist dazu passend wie Faust auf Auge.
Da hatte Rolli schon den perfekten Tipp.
Steffen hat übrigens auch gerade eine Stanford gekauft, wobei er eher auf die großen Dreadnoughts steht.
Auch die klingt wirklich toll.... scheint also durchgängig gutes Zeug zu sein.
Grüße
MIKE
durchaus - Versuchen kann man immer alles :-)
Aber der Klang dieser Gitarre ist so schön und so speziell durch die 000 Form.... also nöööö - die bleibt.
Macht wirklich Spaß auf ihr zu spielen und der AK15+ ist dazu passend wie Faust auf Auge.
Da hatte Rolli schon den perfekten Tipp.
Steffen hat übrigens auch gerade eine Stanford gekauft, wobei er eher auf die großen Dreadnoughts steht.
Auch die klingt wirklich toll.... scheint also durchgängig gutes Zeug zu sein.
Grüße
MIKE
: Steffen hat übrigens auch gerade eine Stanford gekauft, wobei er eher auf die großen Dreadnoughts steht.
: Auch die klingt wirklich toll.... scheint also durchgängig gutes Zeug zu sein.
:
: Grüße
: MIKE
Yep, die da:

Eine D5M inkl. B-Bend PU zum absoluten Schnapperpreis ... bin ich sehr zufrieden mit.
Grüße
Steffen
: Auch die klingt wirklich toll.... scheint also durchgängig gutes Zeug zu sein.
:
: Grüße
: MIKE
Yep, die da:

Eine D5M inkl. B-Bend PU zum absoluten Schnapperpreis ... bin ich sehr zufrieden mit.
Grüße
Steffen
Lieber Groby,
Dein Beitrag ist ja arg zustimend - lobend - angenommen worden.
Allerdings - ich bin insgesamt anderer Meinung - weil ich in Bezug auf Qualität und Preis und HörenKönnen schon zuviel erlebt habe.
So einfach wie Du es darstellst - in Deiner pers. Wahrnehmung - ist es nicht.
Und dann sich so aufzubäumen finde ich etwas übertrieben. Du darfs ja gern Deine Meinung haben - aber lass dann doch den Anderen Ihre auch und versuche nicht zu belehren, das kommt immer etwas schaal.
Als direkt angesprochener - Zitat: "Gerne hört man auch die Story von der China/Sperrholz/IrgendwasBilliges-Gitarre die ein so toller Glücksgriff/Geheimtipp war dass sie der ebenfalls vorhanden Fender/Gibson/PRS ebenbürtig ist." - habe ich wohl das Recht auf Einspruch - Nicht !?
GRuZZ *
Dein Beitrag ist ja arg zustimend - lobend - angenommen worden.
Allerdings - ich bin insgesamt anderer Meinung - weil ich in Bezug auf Qualität und Preis und HörenKönnen schon zuviel erlebt habe.
So einfach wie Du es darstellst - in Deiner pers. Wahrnehmung - ist es nicht.
Und dann sich so aufzubäumen finde ich etwas übertrieben. Du darfs ja gern Deine Meinung haben - aber lass dann doch den Anderen Ihre auch und versuche nicht zu belehren, das kommt immer etwas schaal.
Als direkt angesprochener - Zitat: "Gerne hört man auch die Story von der China/Sperrholz/IrgendwasBilliges-Gitarre die ein so toller Glücksgriff/Geheimtipp war dass sie der ebenfalls vorhanden Fender/Gibson/PRS ebenbürtig ist." - habe ich wohl das Recht auf Einspruch - Nicht !?
GRuZZ *
Hallo!
Als direkt angesprochener - Zitat: "Gerne hört man auch die Story von der China/Sperrholz/IrgendwasBilliges-Gitarre die ein so toller Glücksgriff/Geheimtipp war dass sie der ebenfalls vorhanden Fender/Gibson/PRS ebenbürtig ist." - habe ich wohl das Recht auf Einspruch - Nicht !?
Das Recht auf Einspruch besteht sicherlich.
Meiner Ansicht nach ist aber der dann folgende Absatz besonders geglückt, denn der bietet eine in meinen Augen absolut vollständige Aufzählung:
Wer sowas verklappt, hat entweder den Teufelsglücksgriff alle Zeiten getan und sollte sich hüten, sowas zu verallgemeinern. Oder er hat Holzohren und findet fast alles dufte. Oder - mein häufiger Verdacht - er hat sich offenbar damals beim Kauf der Fender/Gibson/PRS schön bescheißen lassen und geglaubt, hoher Preis macht schon Qualität.
Die Einordnung möge bitte jeder selbst vornehmen.
Gruß
erniecaster
Als direkt angesprochener - Zitat: "Gerne hört man auch die Story von der China/Sperrholz/IrgendwasBilliges-Gitarre die ein so toller Glücksgriff/Geheimtipp war dass sie der ebenfalls vorhanden Fender/Gibson/PRS ebenbürtig ist." - habe ich wohl das Recht auf Einspruch - Nicht !?
Das Recht auf Einspruch besteht sicherlich.
Meiner Ansicht nach ist aber der dann folgende Absatz besonders geglückt, denn der bietet eine in meinen Augen absolut vollständige Aufzählung:
Wer sowas verklappt, hat entweder den Teufelsglücksgriff alle Zeiten getan und sollte sich hüten, sowas zu verallgemeinern. Oder er hat Holzohren und findet fast alles dufte. Oder - mein häufiger Verdacht - er hat sich offenbar damals beim Kauf der Fender/Gibson/PRS schön bescheißen lassen und geglaubt, hoher Preis macht schon Qualität.
Die Einordnung möge bitte jeder selbst vornehmen.
Gruß
erniecaster
Hi.
Was Picasso betrifft: Was weiß ich? Ich würde aber vermuten, dass er zum Beispiel gute Pinsel zu schätzen wusste und sie nicht bei McPaper aus einem Strauß Pelikan-Pinsel herausgegrabbelt hat.
Nirgends habe ich behauptet, dass bessere Gitarren zu besserer Musik verhelfen.
Aber je mehr man sich mit einer Tätigkeit ernsthaft beschäftigt, desto besser wird man gutes Handwerkzeug zu schätzen wissen.
Jedenfalls würde ich es bei einem professionellen Zimmermann für ziemlich naiv halten wenn er mir erzählte, er benutzt immer die billigsten Bohrmaschinen. Die stinken zwar schnell nach heißem Plastik und ziehen nicht richtig an und leiern bald wild herum aber Loch ist Loch und scheißegal.
Für mich ist außerdem das Hervorbringen von Musik eben etwas grundlegend Anderes als das Bohren eines Loches alle paar Monate.
Gruß,
robert
%
Was Picasso betrifft: Was weiß ich? Ich würde aber vermuten, dass er zum Beispiel gute Pinsel zu schätzen wusste und sie nicht bei McPaper aus einem Strauß Pelikan-Pinsel herausgegrabbelt hat.
Nirgends habe ich behauptet, dass bessere Gitarren zu besserer Musik verhelfen.
Aber je mehr man sich mit einer Tätigkeit ernsthaft beschäftigt, desto besser wird man gutes Handwerkzeug zu schätzen wissen.
Jedenfalls würde ich es bei einem professionellen Zimmermann für ziemlich naiv halten wenn er mir erzählte, er benutzt immer die billigsten Bohrmaschinen. Die stinken zwar schnell nach heißem Plastik und ziehen nicht richtig an und leiern bald wild herum aber Loch ist Loch und scheißegal.
Für mich ist außerdem das Hervorbringen von Musik eben etwas grundlegend Anderes als das Bohren eines Loches alle paar Monate.
Gruß,
robert
%
Ja klar - ich habs gewusst - daß das kommt !
Ich sag aber nix dazu - wer will darf sich hämisch freuen - das ist mir zu, sagen wir simpel...
GRuZZ *
Ich sag aber nix dazu - wer will darf sich hämisch freuen - das ist mir zu, sagen wir simpel...
GRuZZ *
Hallo Robert,
100% Zustimmung zu den ersten Absätzen.
Für mich ist außerdem das Hervorbringen von Musik eben etwas grundlegend Anderes als das Bohren eines Loches alle paar Monate.
Es geht mir um die Definition von "Gitarre als Werkzeug". Da sind wir auseinander. Es ist dieser Satz Deines Postings denn ich mach ja nicht nur Musik "unter Inbetriebnahme einer Gitarre" sondern MIT ihr. Zusammen. In Interaktion. bei dem wir auseinander sind.
Das sehe ich einfach anders - für mich sind Gitarren Werkzeuge, die ich in Betrieb nehme. Aber auch wenn ich eine Gitarre (nur noch) als Werkzeug ansehe, weiß ich gutes Werkzeug zu schätzen.
Ist doch schön, wenn nicht alle einer Meinung sind. Das erfrischt eine Unterhaltung und es wird für alle nicht langweilig.
Gruß
erniecaster
100% Zustimmung zu den ersten Absätzen.
Für mich ist außerdem das Hervorbringen von Musik eben etwas grundlegend Anderes als das Bohren eines Loches alle paar Monate.
Es geht mir um die Definition von "Gitarre als Werkzeug". Da sind wir auseinander. Es ist dieser Satz Deines Postings denn ich mach ja nicht nur Musik "unter Inbetriebnahme einer Gitarre" sondern MIT ihr. Zusammen. In Interaktion. bei dem wir auseinander sind.
Das sehe ich einfach anders - für mich sind Gitarren Werkzeuge, die ich in Betrieb nehme. Aber auch wenn ich eine Gitarre (nur noch) als Werkzeug ansehe, weiß ich gutes Werkzeug zu schätzen.
Ist doch schön, wenn nicht alle einer Meinung sind. Das erfrischt eine Unterhaltung und es wird für alle nicht langweilig.
Gruß
erniecaster
Hallo nochmal,
dieser Satz hier
Für mich ist außerdem das Hervorbringen von Musik eben etwas grundlegend Anderes als das Bohren eines Loches alle paar Monate.
sollte eigentlich gar nicht mehr im Posting stehen. Bitte ignorieren.
Danke.
dieser Satz hier
Für mich ist außerdem das Hervorbringen von Musik eben etwas grundlegend Anderes als das Bohren eines Loches alle paar Monate.
sollte eigentlich gar nicht mehr im Posting stehen. Bitte ignorieren.
Danke.
Hi Claus,
: Nach dem Vergleich haben wir Tränen gelacht. Nur wenige würden einen Unterschied hören können.
Du mußt *vierdimensional* denken, Marty.
Man muß auch die Veränderungen über die Zeit berücksichtigen: Es ist ja auch so, daß der klangliche Unterschied zwischen einem neuen Neutrik Klinkenstecker für 2,50 und einem neuen Geizgeil-Teil für weniger als ein Zehntel dieses Preises nicht hörbar ist und auch messtechnisch eher nicht zu erfassen ist.
Nach dem zweihundertsten Einstöpseln ändert sich das dann. Wenn beide Stecker dann erst mal ein paar Gigs hinter sich haben und jemand mal schön draufgelatscht hat, dann trennt sich die Spreu vom Weizen.
Genauso werden beispielsweise die Mechaniken einer 100-Euro-Klampfe wohl nicht ganz so lange durchhalten wie solche, die allein schon 50 Euro kosten.
Bin mal gespannt, wie lang meine neue 150-Euro-Klampfe durchhält, bis die erste derartige Macke auftritt...
Keep rockin'
Friedlieb
: Nach dem Vergleich haben wir Tränen gelacht. Nur wenige würden einen Unterschied hören können.
Du mußt *vierdimensional* denken, Marty.
Man muß auch die Veränderungen über die Zeit berücksichtigen: Es ist ja auch so, daß der klangliche Unterschied zwischen einem neuen Neutrik Klinkenstecker für 2,50 und einem neuen Geizgeil-Teil für weniger als ein Zehntel dieses Preises nicht hörbar ist und auch messtechnisch eher nicht zu erfassen ist.
Nach dem zweihundertsten Einstöpseln ändert sich das dann. Wenn beide Stecker dann erst mal ein paar Gigs hinter sich haben und jemand mal schön draufgelatscht hat, dann trennt sich die Spreu vom Weizen.
Genauso werden beispielsweise die Mechaniken einer 100-Euro-Klampfe wohl nicht ganz so lange durchhalten wie solche, die allein schon 50 Euro kosten.
Bin mal gespannt, wie lang meine neue 150-Euro-Klampfe durchhält, bis die erste derartige Macke auftritt...
Keep rockin'
Friedlieb
: Du mußt *vierdimensional* denken, Marty.
OK - Doc Friedlieb,
aber man muss auch bißchen zwischen den Zeilen lesen können.
Klar sind die Mechaniken, das Tremolo, alle Schrauben, die Elektrik an so einer China 100 Klampfe nicht das Gelbe.
Für mich gings aber nicht dadrum.
Die 2 Gitarren waren klanglich wirklich überraschend für das Geld. Und für weiter 100 könnte ich alles wechseln was nix taugt. Dann bin ich bei 200 - was auch sehr billig wäre - und ich hätte dann taugliche Hardware.
Ob das jetzt Glück, Zufall oder Ginseng war ? Egal - die 7ender Custom Shop hat jedenfalls kaum besser geklungen.
Die CS Gitarre kannte ich übrigens sehr gut - hat mal mir gehört. Sie war aus einem Shop, wo der Besitzer (nach seinen Angaben) die Gitarren immer beim Vertreter selber ausgesucht hat.
Zu bedenken ist auch: wer würde denn jemals so einen absurden Test machen?
Holz ist Holz - man schaut nicht rein...
GRuZZ *
OK - Doc Friedlieb,
aber man muss auch bißchen zwischen den Zeilen lesen können.
Klar sind die Mechaniken, das Tremolo, alle Schrauben, die Elektrik an so einer China 100 Klampfe nicht das Gelbe.
Für mich gings aber nicht dadrum.
Die 2 Gitarren waren klanglich wirklich überraschend für das Geld. Und für weiter 100 könnte ich alles wechseln was nix taugt. Dann bin ich bei 200 - was auch sehr billig wäre - und ich hätte dann taugliche Hardware.
Ob das jetzt Glück, Zufall oder Ginseng war ? Egal - die 7ender Custom Shop hat jedenfalls kaum besser geklungen.
Die CS Gitarre kannte ich übrigens sehr gut - hat mal mir gehört. Sie war aus einem Shop, wo der Besitzer (nach seinen Angaben) die Gitarren immer beim Vertreter selber ausgesucht hat.
Zu bedenken ist auch: wer würde denn jemals so einen absurden Test machen?
Holz ist Holz - man schaut nicht rein...
GRuZZ *
Heiho,
aber sag... ich kann Deinen Aspekt "Werkzeug" ja verstehen, aber
a) warum spielst Du dann selbst so hochwertige Akustische und
b) da darf ich mich auf meine Moppedumbauerei beziehen... wenn man jemals mit Baumarktschlüsseln ein Motorrad zerlegt - und jede 2te Schraube dabei rundgedreht hat, der kauft Geodore, Snap-On oder sowas... damit wird das fertige Motorrad nicht besser, sonder der Weg dahin unbeschwerter und einfacher.
Soll heißen - wenn ich meine Staufer in die Hand nehme spiele ich besser.... das hat sicherlich auch psychologische Aspekte, weil ich mich wohlfühle, weil sie mir gefällt und auch weil man sich das sicher suggeriert... hat ja schließlich ordentlich gekostet.
Unbestreitbar bleibt aber auch der pure nackte Klang des Geräts und die mühelose Handhabung und das fällt eben auch auf wenn andere Leute mal auf einer Session mein Zeug spielen.
Aber auch beim Selbstnutzen steht das Gerät einem nicht im Weg, es macht es einem leicht das gewünschte auszudrücken und beflügelt statt zu hemmen.
Am Ende kommen wir alle aber sicher zusammen, denn gutes Werkzeug kostet Geld, man schätzt es und nutzt es gern... aber zum Selbstzweck darf es nicht werden.
grüße
MIKE
aber sag... ich kann Deinen Aspekt "Werkzeug" ja verstehen, aber
a) warum spielst Du dann selbst so hochwertige Akustische und
b) da darf ich mich auf meine Moppedumbauerei beziehen... wenn man jemals mit Baumarktschlüsseln ein Motorrad zerlegt - und jede 2te Schraube dabei rundgedreht hat, der kauft Geodore, Snap-On oder sowas... damit wird das fertige Motorrad nicht besser, sonder der Weg dahin unbeschwerter und einfacher.
Soll heißen - wenn ich meine Staufer in die Hand nehme spiele ich besser.... das hat sicherlich auch psychologische Aspekte, weil ich mich wohlfühle, weil sie mir gefällt und auch weil man sich das sicher suggeriert... hat ja schließlich ordentlich gekostet.
Unbestreitbar bleibt aber auch der pure nackte Klang des Geräts und die mühelose Handhabung und das fällt eben auch auf wenn andere Leute mal auf einer Session mein Zeug spielen.
Aber auch beim Selbstnutzen steht das Gerät einem nicht im Weg, es macht es einem leicht das gewünschte auszudrücken und beflügelt statt zu hemmen.
Am Ende kommen wir alle aber sicher zusammen, denn gutes Werkzeug kostet Geld, man schätzt es und nutzt es gern... aber zum Selbstzweck darf es nicht werden.
grüße
MIKE
Ja genau,
mal wieder ein Stichwort für mich.
: Soll heißen - wenn ich meine Staufer in die Hand nehme spiele ich besser.... das hat sicherlich auch psychologische Aspekte, weil ich mich wohlfühle, weil sie mir gefällt und auch weil man sich das sicher suggeriert...
Ich werde ja gelegentlich gefragt, warum ich während des Konzerts schonmal die Gitarre wechsle, denn angeblich würde man im Publikum den Unterschied nicht hören. Ich sage dann immer ungefähr das, was Du da oben geschrieben hast, daß ja *ich* den Unterschied höre und daß es genau darauf eben ankommt usw.
Letztens ist mir etwas aufgefallen, was dieses Phänomen gut verdeutlicht:
Mein Vorgesetzter hat zwei Brillen - vielleicht auch mehr, aber ich kenne nur diese beiden. Die eine ist zum Lesen, mit der anderen schweift er in die Ferne. Beide Brillen sehen sich sehr ähnlich. Man sieht den Unterschied kaum bis gar nicht, wenn er sie auf der Nase hat. Ich habe das auch nur gemerkt, weil ich mal mitbekommen habe, wie er die Brillen gewechselt hat. Nun könnte man - in Analogie zu den Gitarren - sagen, wozu er denn bloß zwei Brillen hat, die Leuten sehen den Unterschied ja eh nicht. Aber hallo, mein Vorturner wird den Unterschied sehr wohl sehen, und darauf kommt es in diesem Falle an.
Keep rockin'
Friedlieb
mal wieder ein Stichwort für mich.
: Soll heißen - wenn ich meine Staufer in die Hand nehme spiele ich besser.... das hat sicherlich auch psychologische Aspekte, weil ich mich wohlfühle, weil sie mir gefällt und auch weil man sich das sicher suggeriert...
Ich werde ja gelegentlich gefragt, warum ich während des Konzerts schonmal die Gitarre wechsle, denn angeblich würde man im Publikum den Unterschied nicht hören. Ich sage dann immer ungefähr das, was Du da oben geschrieben hast, daß ja *ich* den Unterschied höre und daß es genau darauf eben ankommt usw.
Letztens ist mir etwas aufgefallen, was dieses Phänomen gut verdeutlicht:
Mein Vorgesetzter hat zwei Brillen - vielleicht auch mehr, aber ich kenne nur diese beiden. Die eine ist zum Lesen, mit der anderen schweift er in die Ferne. Beide Brillen sehen sich sehr ähnlich. Man sieht den Unterschied kaum bis gar nicht, wenn er sie auf der Nase hat. Ich habe das auch nur gemerkt, weil ich mal mitbekommen habe, wie er die Brillen gewechselt hat. Nun könnte man - in Analogie zu den Gitarren - sagen, wozu er denn bloß zwei Brillen hat, die Leuten sehen den Unterschied ja eh nicht. Aber hallo, mein Vorturner wird den Unterschied sehr wohl sehen, und darauf kommt es in diesem Falle an.
Keep rockin'
Friedlieb
Hi Robert,
: Ich muss mal etwas wütend werden.
dann werde das doch bitte gern so oft Du magst. Es ist wundervoll, wenn Du wütend wirst. Und der Platz für solche Postings ist sicher genau richtig gewählt.
Ich schließe mich der Tradition der anderen Mit-Applaudierer an und stimme Dir zu, mit einer Einschränkung (was ja auch Tradition hat):
Es gibt Situationen, wo es auch niedrigpreisiger sein darf. Ich spare ja eigentlich auch auf eine edlere Gitarre (uuups, jetzt ist es raus), bloß wenn ich meine fortschreitende Arthrose so sehe und spüre, frage ich mich, ob ich denn zu dem Zeitpunkt, wo ich dereinst die Kohle zusammenhaben mag, überhaupt noch Gitarre spielen kann. Die biologische Uhr schränkt also diesbezüglich die Spar-Variante ein.
Und dann habe ich eben beim Music Store ein sehenswertes Video von Albert Lee's Country Boy gesehen und gehört, und festgestellt, daß mir so rein von der Klasse her überhaupt nicht zusteht, eine Gitarre zu spielen, die mehr als 150 Euro kostet. Aber höchstens. Wenn man bedenkt, daß der Albert da eine ganz normale gute Strat spielt...
Keep rockin'
Friedlieb
: Ich muss mal etwas wütend werden.
dann werde das doch bitte gern so oft Du magst. Es ist wundervoll, wenn Du wütend wirst. Und der Platz für solche Postings ist sicher genau richtig gewählt.
Ich schließe mich der Tradition der anderen Mit-Applaudierer an und stimme Dir zu, mit einer Einschränkung (was ja auch Tradition hat):
Es gibt Situationen, wo es auch niedrigpreisiger sein darf. Ich spare ja eigentlich auch auf eine edlere Gitarre (uuups, jetzt ist es raus), bloß wenn ich meine fortschreitende Arthrose so sehe und spüre, frage ich mich, ob ich denn zu dem Zeitpunkt, wo ich dereinst die Kohle zusammenhaben mag, überhaupt noch Gitarre spielen kann. Die biologische Uhr schränkt also diesbezüglich die Spar-Variante ein.
Und dann habe ich eben beim Music Store ein sehenswertes Video von Albert Lee's Country Boy gesehen und gehört, und festgestellt, daß mir so rein von der Klasse her überhaupt nicht zusteht, eine Gitarre zu spielen, die mehr als 150 Euro kostet. Aber höchstens. Wenn man bedenkt, daß der Albert da eine ganz normale gute Strat spielt...
Keep rockin'
Friedlieb
Hallo MIKE,
a) warum spielst Du dann selbst so hochwertige Akustische
Sie sind noch aus der Zeit, in der ich absolut grobys Meinung war. Elektroakustisch spiele ich fast ausschließlich meine APX, bin völlig entspannt und spiele dadurch besser, dass ich nicht Angst vor Macken, Feuchtigkeit, Diebstahl etc. habe.
Am Ende kommen wir alle aber sicher zusammen, denn gutes Werkzeug kostet Geld, man schätzt es und nutzt es gern... aber zum Selbstzweck darf es nicht werden.
Eben.
Zu guter Letzt gibt es Gitarrenbenutzer und Gitarrenbesitzer. Das sind auch völlig verschiedene Dinge.
Gruß
erniecaster
a) warum spielst Du dann selbst so hochwertige Akustische
Sie sind noch aus der Zeit, in der ich absolut grobys Meinung war. Elektroakustisch spiele ich fast ausschließlich meine APX, bin völlig entspannt und spiele dadurch besser, dass ich nicht Angst vor Macken, Feuchtigkeit, Diebstahl etc. habe.
Am Ende kommen wir alle aber sicher zusammen, denn gutes Werkzeug kostet Geld, man schätzt es und nutzt es gern... aber zum Selbstzweck darf es nicht werden.
Eben.
Zu guter Letzt gibt es Gitarrenbenutzer und Gitarrenbesitzer. Das sind auch völlig verschiedene Dinge.
Gruß
erniecaster
Hi Robert,
frisch aus dem Urlaub zurück, stolpere ich nun über Deinen Beitrag!
GANZ GROSSES DANKE!!
Grüße
Rolli
PS: Ich find es auch toll, dass Du - obschon so wütend - wunderbar pointiert und humorvoll Zustände beschreibst, wie ich dies, selbst im nüchternsten und stark abgekühlten Gemütszustand, nie und nimmer hinbekommen hätte.
frisch aus dem Urlaub zurück, stolpere ich nun über Deinen Beitrag!
GANZ GROSSES DANKE!!
Grüße
Rolli
PS: Ich find es auch toll, dass Du - obschon so wütend - wunderbar pointiert und humorvoll Zustände beschreibst, wie ich dies, selbst im nüchternsten und stark abgekühlten Gemütszustand, nie und nimmer hinbekommen hätte.
Salve,
: ich will nicht nur spielen, ich will kaufen. :-)
kein Problem. Hier steht doch eine tolle OM von Stanford mit Bband aus der alten Serie....
Nachurlaubige Grüße
Rolli
: ich will nicht nur spielen, ich will kaufen. :-)
kein Problem. Hier steht doch eine tolle OM von Stanford mit Bband aus der alten Serie....
Nachurlaubige Grüße
Rolli
Hi, Friedlieb.
Meine Eltern haben ein Brotmesser. Es ist das tollste Brotmesser der Welt. Es ist ergonomisch, schmeichelt sich sofort mit seinem Griff und Material in die Hand des Nutzers, es ist extrem angenehmen gewuchtet so das wiklich das Gefühl guter Balance und souveräner Handlichkeit deine Hand durchströmt, ist extrem scharf mit einer perfekt gewölbten Klingen und wirkt optisch wie aus einem Guss gezogen.
Es ist das schönste was ein so normaler Gegenstand wie ein Brotmesser nur sein kann. Gegen dieses ergonomisch-ästhetische Gottesgeschenk sehen andere Brotmesser aus wie grobe Faustkeile von Anbeginn der Zeit.
Meine Vorstellung vom Himmel ist, dass dort alles so angenehm und durchdacht, so menschenfreundlich und so hochwertig ist wie dieses Messer.
Es ist für mich der messer-gewordene Traum von einer besseren Welt.
Und jetzt stelle Dir vor, jemand würde sagen "Nein, nein, ich verdiene es ja gar nicht so Messer zu besitzen. Ich schneide zwar täglich Brot, aber ja nur so zum Essen zwischendurch und ich schneide es auch nicht besonders gut sondern immer so in bißchen krumm, da hätte ich Gewissensbisse, etwas anderes zu verwenden als meinen alten Klinge-Plastik-Klumpen."
Absurd, oder?
Den Ich-Bin-Es-Nicht-Wert-Gedanken könnte ich nur dann verstehen wenn die letzten Gitarrenvorräte der Erde verbraucht wären und ein gnadenloser Mad Max-Kampf entbrennt und dass Du eine gute Gitarre hast, würde bedeuten, Jerry Donahue hätte keine.
DANN würde ich verstehen dass man aus Bescheidenheit verzichtet. Aber so ist es ja gottseidank nicht.
Das einzige was ich verstehen kann, wäre das Argument dass Du das Geld was eine Spitzengitarre kosten würde, anders verwenden würdest weil Du von diesem anderen mehr Nutzen/Spass/Erfüllung erwartest oder weil das Spielen Deiner alten Gitarre schon Spass genug ist und daher Mehraufwand im Vergleich zu dringenderen Ausgaben nicht gerechtfertigt ist.
Das würde ich klar verstehen.
Aber die Bescheidenheitsvariante finde ich so rational, so totschlag-ig und irgendwie auch etwas klemmbrett-haft. Wie gut darf ich denn sein um eine 1500 Euro Gitarre zu rechtfertigen?
Nachhher kommt da so ein Kommittee und nimmt mir alle Gitarren weg und sicherheitshalber auch den Eierschneider aus'm Küchenschrank.
Neh, neh.
Gruß,
robert
/
Meine Eltern haben ein Brotmesser. Es ist das tollste Brotmesser der Welt. Es ist ergonomisch, schmeichelt sich sofort mit seinem Griff und Material in die Hand des Nutzers, es ist extrem angenehmen gewuchtet so das wiklich das Gefühl guter Balance und souveräner Handlichkeit deine Hand durchströmt, ist extrem scharf mit einer perfekt gewölbten Klingen und wirkt optisch wie aus einem Guss gezogen.
Es ist das schönste was ein so normaler Gegenstand wie ein Brotmesser nur sein kann. Gegen dieses ergonomisch-ästhetische Gottesgeschenk sehen andere Brotmesser aus wie grobe Faustkeile von Anbeginn der Zeit.
Meine Vorstellung vom Himmel ist, dass dort alles so angenehm und durchdacht, so menschenfreundlich und so hochwertig ist wie dieses Messer.
Es ist für mich der messer-gewordene Traum von einer besseren Welt.
Und jetzt stelle Dir vor, jemand würde sagen "Nein, nein, ich verdiene es ja gar nicht so Messer zu besitzen. Ich schneide zwar täglich Brot, aber ja nur so zum Essen zwischendurch und ich schneide es auch nicht besonders gut sondern immer so in bißchen krumm, da hätte ich Gewissensbisse, etwas anderes zu verwenden als meinen alten Klinge-Plastik-Klumpen."
Absurd, oder?
Den Ich-Bin-Es-Nicht-Wert-Gedanken könnte ich nur dann verstehen wenn die letzten Gitarrenvorräte der Erde verbraucht wären und ein gnadenloser Mad Max-Kampf entbrennt und dass Du eine gute Gitarre hast, würde bedeuten, Jerry Donahue hätte keine.
DANN würde ich verstehen dass man aus Bescheidenheit verzichtet. Aber so ist es ja gottseidank nicht.
Das einzige was ich verstehen kann, wäre das Argument dass Du das Geld was eine Spitzengitarre kosten würde, anders verwenden würdest weil Du von diesem anderen mehr Nutzen/Spass/Erfüllung erwartest oder weil das Spielen Deiner alten Gitarre schon Spass genug ist und daher Mehraufwand im Vergleich zu dringenderen Ausgaben nicht gerechtfertigt ist.
Das würde ich klar verstehen.
Aber die Bescheidenheitsvariante finde ich so rational, so totschlag-ig und irgendwie auch etwas klemmbrett-haft. Wie gut darf ich denn sein um eine 1500 Euro Gitarre zu rechtfertigen?
Nachhher kommt da so ein Kommittee und nimmt mir alle Gitarren weg und sicherheitshalber auch den Eierschneider aus'm Küchenschrank.
Neh, neh.
Gruß,
robert
/
Hi Robert,
: Meine Eltern haben ein Brotmesser.
ist das von Manufactum? Oder wo sonst kann ich das kaufen? Ich wollte noch nie ein Brotmesser so sehr wie dieses.
: Den Ich-Bin-Es-Nicht-Wert-Gedanken
Nein, so war das nicht gemeint. Also Du hast mich ja schon so ziemlich überzeugt davon, daß meine Anmerkung Quatsch war, aber es ging mir nicht um den Wert eines Menschen oder Gitarristen.
Laß mich ebenfalls mit einem Beispiel antworten: Ist es nicht komisch, daß die Leute mit den lautesten, teuersten Auto-Musikanlagen meistens so einen schlechten Musikgeschmack haben? Nun, ich fände es halt ebenso komisch, wenn ein Dilletant wie ich 5000 Euro für eine Gitarre ausgeben würde. Und ich finde die Tatsache, daß einer wie Albert Lee aus einer 1000-Euro-Standard-Strat solche Sachen rausholt, Beweis genug dafür, daß eine gute Gitarre nicht mehr als 1000 Euro kosten muß.
So besser?
: Nachhher kommt da so ein Kommittee
Komitees und Ausschüsse sind mir eh suspekt. Wie nennt man die Arbeit von Ausschüssen? Ausschuss-Arbeit. Eben.
Ach, und danke für die Brotmesser-Geschichte.
Keep rockin'
Friedlieb
: Meine Eltern haben ein Brotmesser.
ist das von Manufactum? Oder wo sonst kann ich das kaufen? Ich wollte noch nie ein Brotmesser so sehr wie dieses.
: Den Ich-Bin-Es-Nicht-Wert-Gedanken
Nein, so war das nicht gemeint. Also Du hast mich ja schon so ziemlich überzeugt davon, daß meine Anmerkung Quatsch war, aber es ging mir nicht um den Wert eines Menschen oder Gitarristen.
Laß mich ebenfalls mit einem Beispiel antworten: Ist es nicht komisch, daß die Leute mit den lautesten, teuersten Auto-Musikanlagen meistens so einen schlechten Musikgeschmack haben? Nun, ich fände es halt ebenso komisch, wenn ein Dilletant wie ich 5000 Euro für eine Gitarre ausgeben würde. Und ich finde die Tatsache, daß einer wie Albert Lee aus einer 1000-Euro-Standard-Strat solche Sachen rausholt, Beweis genug dafür, daß eine gute Gitarre nicht mehr als 1000 Euro kosten muß.
So besser?
: Nachhher kommt da so ein Kommittee
Komitees und Ausschüsse sind mir eh suspekt. Wie nennt man die Arbeit von Ausschüssen? Ausschuss-Arbeit. Eben.
Ach, und danke für die Brotmesser-Geschichte.
Keep rockin'
Friedlieb
Moin,
wobei die APX ja schon seit jeher wenig "Image" aber immer schon sehr gute Qualität hatten.
Und ja richtig.... Du setzt die Akustischen natürlich auch Live ein.
Das bedenke ich nie... ich spiel Live (bisher)ja nur Elektrisch und ramme da auch mal meine Strat im Eifer des Gefechtes vor eine Kante auf einer dunklen Bühne und es stört mich nicht... die Stanford würde mir das übler nehmen ;-)
Grüße
MIKE
wobei die APX ja schon seit jeher wenig "Image" aber immer schon sehr gute Qualität hatten.
Und ja richtig.... Du setzt die Akustischen natürlich auch Live ein.
Das bedenke ich nie... ich spiel Live (bisher)ja nur Elektrisch und ramme da auch mal meine Strat im Eifer des Gefechtes vor eine Kante auf einer dunklen Bühne und es stört mich nicht... die Stanford würde mir das übler nehmen ;-)
Grüße
MIKE
Hi, Friedlieb.
Das Messer ist nicht von Manufactum sondern ich glaube - ich war lange Zeit nicht mehr bei meinen Eltern - es ist dieses hier:
http://www.1a-versand.de/catalog/product_info.php?cPath=1_2&products_id=41
Und ich finde die Tatsache, daß einer wie Albert Lee aus einer 1000-Euro-Standard-Strat solche Sachen rausholt, Beweis genug dafür, daß eine gute Gitarre nicht mehr als 1000 Euro kosten muß.
Vielleicht spielt er sie viel weil sie zufällig etwas in ihm anspricht was er mag.
Und mit Sicherheit: Albert Lee hat nicht nur diese eine 1000 Euro Gitarre. Er tourt vielleicht mit ihr weil er sie auf Tour auch mal im unbewachten Van lassen muss.
Auf seiner sehr lohnenswerten Konzert-DVD zeigt Carl Verheyen in den Specials ausgiebig Teile seines Gitarrenarsenals. Die Werkzeug-Kiste eines ganz normalen Weltklasse-Working-Musicians. Hammer.
Die ersten Male die ich ihn in Deutschland touren gesehen habe, hatte er nur eine Tex Mex Strat dabei. Klar, ging auch. Carl klang auch nach Carl weil der Ton ja in den Fingern blablablah.... Jetzt wo er auf Tour mittlerweile bessere Gitarren mitnimmt (z.B. diverse Tommy's, Suhrs oder seine echte '62er Fender), klingt er auch immer noch so wie früher mit Tex Mex.
Aber eben deutlich besser.
Gruß,
robert
%
Das Messer ist nicht von Manufactum sondern ich glaube - ich war lange Zeit nicht mehr bei meinen Eltern - es ist dieses hier:
http://www.1a-versand.de/catalog/product_info.php?cPath=1_2&products_id=41
Und ich finde die Tatsache, daß einer wie Albert Lee aus einer 1000-Euro-Standard-Strat solche Sachen rausholt, Beweis genug dafür, daß eine gute Gitarre nicht mehr als 1000 Euro kosten muß.
Vielleicht spielt er sie viel weil sie zufällig etwas in ihm anspricht was er mag.
Und mit Sicherheit: Albert Lee hat nicht nur diese eine 1000 Euro Gitarre. Er tourt vielleicht mit ihr weil er sie auf Tour auch mal im unbewachten Van lassen muss.
Auf seiner sehr lohnenswerten Konzert-DVD zeigt Carl Verheyen in den Specials ausgiebig Teile seines Gitarrenarsenals. Die Werkzeug-Kiste eines ganz normalen Weltklasse-Working-Musicians. Hammer.
Die ersten Male die ich ihn in Deutschland touren gesehen habe, hatte er nur eine Tex Mex Strat dabei. Klar, ging auch. Carl klang auch nach Carl weil der Ton ja in den Fingern blablablah.... Jetzt wo er auf Tour mittlerweile bessere Gitarren mitnimmt (z.B. diverse Tommy's, Suhrs oder seine echte '62er Fender), klingt er auch immer noch so wie früher mit Tex Mex.
Aber eben deutlich besser.
Gruß,
robert
%