Mahlkzeit!
Wie ich bereits erwähnte spiel ich seit ca. einem Monat mit´n paar Kumpels in einem Proberaum.
Soweit so gut!
Vorgeschichte:
Ich hatte nie Probleme mit meinen Gehörapparillo, bis zu jenem Tag im Juni 1999. Ich war erkältet (um diese Jahreszeit!) und ans Bett/Zimmer gefesselt. Trotzdem wollte ich wie immer das Geklampfe nicht missen.
Zu der Zeit hab ich grad "Shattered" von den Stones geübt.
Als ich für´s Solo ansetzte (C#moll wenn ich nicht irre), und ein Bending zog, ist´s passiert! Schmerz im Ohr und ein schönes Rauschen. Na bravo!
Bin dann zum Ohrenarzt, der hatt dann ne Hörschwäche festgestellt (oberhalb 4kHz), und ich hab seitdem einen treune Begleiter in Form eines Ohrgeräusches, dass ich
allerdings nur bei zugehaltenen Ohren wahrnehme.
Hab dann immer schön aufgepasst und ausser dass mein rechtes Ohr jetzt lärmempfindlicher ist keinerlei Beschwerden.
Dann hamm wir vor 3 Wochen wieder geprobt.
Problem: Wir können zwar alle unsere Amps leiser machen, aber der Drummer halt nicht, was ein stetiges Ansteigen des Lärmpegels mit sich bringt. Wir hamm ach überhaupt keine Ahnung wie wir unseren Sound aufeinander abstimmen sollen, soll heißen, wir haben unsere Amps alle im Kreis und wir stehen mittendrin, oder ich stand hinter meinem Amp um mich dem "Lärm" nicht so auszusetzen.
Ich hab mir im Musikgeschäft Ohrstöpsel gekauft (30 Öre),
aber irgendwie is das alles nix. Der Sound hört sich einfach dumpf und beschissen an. Da modifiziert man Wah-Wahs, belauscht Flöhe beim Husten, und letzten Endes hat man als Musiker an sich gar nix davon (Der Zuhörer ach net, weil wir ja keine haben :o)).
Folge:
Ich hab den Stöpsel beim gesunden Ohr raus in der Hoffnung damit den Mittelweg zwischen Klang&Schutz beschreiten zu können. Das war ach nix, da hat mir das gesunde Ohr ebenfalls nen Tritt gegeben, wohl wegen "einseitiger Überreizung"...
Besser war´s dann vom Empfinden als ich beide Stöpsel raus hab und wir leiser spielten. War aber ach net von Erfolg gekrönt weil das Schlagzeug einmfach immer so laut rüberkam.
Also wurde wieder an den Amps geschraubt...
In der Euphorie hab ich Idiot die Stöpsel beim ein oder anderen Lied dann weggelassen, und mein Ohr dankte es mir
mit anhaltenden Schmerz und nem mittlerweile wieder abklingenden leichten Zischen... *grmblfx*
So hab ich mir das Spielen in ner Band net vorgestellt!!
Aber das kann´s doch nicht sein?!?
Wie macht ihr das mit dem Bandsound?
Was nehmt ihr zum Schutz eures Gehörs?
Dieser Zweispalt kotzt mich voll an!
Jetzt muss ich wohl vom "gekauften Jimi Hendrix" zum "leisen Fredl Fesl" werden und mir ne Akkustikketarre kaufen.
Wah-Wah adé... :o(
Gruß,
der Königsjodler-Peter
Übersicht
- (Sonstiges) Probleme mit zu lautem Bandsound - gestartet von Königsjodler 26. Februar 2004 um 12:48h
- @Jacuzzi
- von
Königsjodler
am 27. Februar 2004 um 13:23
- Re: (Sonstiges) Probleme mit zu lautem Bandsound
- von
Friedlieb
am 26. Februar 2004 um 21:40
- Re: (Sonstiges) Probleme mit zu lautem Bandsound
- von
ferdi
am 26. Februar 2004 um 22:24
- Re: (Sonstiges) Probleme mit zu lautem Bandsound
- von
Matthias
am 26. Februar 2004 um 22:58
- Muss ich die ER-15,25 etc unbedingt bei Hearsafe kaufen?
- von
Peter
am 27. Februar 2004 um 16:17
- Re: Muss ich die ER-15,25 etc unbedingt bei Hearsafe kaufen?
- von
Matthias
am 27. Februar 2004 um 16:56
- Re: Muss ich die ER-15,25 etc unbedingt bei Hearsafe kaufen?
- von
Johannes
am 27. Februar 2004 um 16:36
- Re: Muss ich die ER-15,25 etc unbedingt bei Hearsafe kaufen?
- von
Matthias
am 27. Februar 2004 um 16:56
- @ Matthias: Danke! war: Gehörschutz usw, (k/T)
- von
ferdi
am 27. Februar 2004 um 06:42
- Muss ich die ER-15,25 etc unbedingt bei Hearsafe kaufen?
- von
Peter
am 27. Februar 2004 um 16:17
- Re: (Sonstiges) Probleme mit zu lautem Bandsound
- von
rrbth
am 26. Februar 2004 um 22:46
- Re: (Sonstiges) Probleme mit zu lautem Bandsound
- von
Matthias
am 26. Februar 2004 um 22:58
- Re: (Sonstiges) Probleme mit zu lautem Bandsound
- von
ferdi
am 26. Februar 2004 um 22:24
- Re: (Sonstiges) Probleme mit zu lautem Bandsound
- von
Kai-Peter
am 26. Februar 2004 um 21:25
- Re: (Sonstiges) Probleme mit zu lautem Bandsound
- von
Oliver
am 26. Februar 2004 um 18:51
- Re: (Sonstiges) Probleme mit zu lautem Bandsound
- von
Waufel
am 26. Februar 2004 um 14:56
- Re: (Sonstiges) Probleme mit zu lautem Bandsound
- von
emil
am 26. Februar 2004 um 14:42
- Re: (Sonstiges) Probleme mit zu lautem Bandsound
- von
FRANZ
am 26. Februar 2004 um 13:45
- Re: (Sonstiges) Probleme mit zu lautem Bandsound
- von
ferdi
am 26. Februar 2004 um 17:51
- Re: (Sonstiges) Probleme mit zu lautem Bandsound
- von
ferdi
am 26. Februar 2004 um 17:51
- Re: (Sonstiges) Probleme mit zu lautem Bandsound
- von
andreas (falke)
am 26. Februar 2004 um 13:44
- Re: (Sonstiges) Probleme mit zu lautem Bandsound
- von
Mario
am 26. Februar 2004 um 13:21
- Re: (Sonstiges) Probleme mit zu lautem Bandsound
- von
Matthias
am 26. Februar 2004 um 13:13
- Re: (Sonstiges) Probleme mit zu lautem Bandsound
- von
ferdi
am 26. Februar 2004 um 14:31
- Re: (Sonstiges) Probleme mit zu lautem Bandsound
- von
Matthias
am 26. Februar 2004 um 14:53
- Re: (Sonstiges) Probleme mit zu lautem Bandsound
- von
ferdi
am 26. Februar 2004 um 17:56
- Re: (Sonstiges) Probleme mit zu lautem Bandsound
- von
Johannes
am 27. Februar 2004 um 10:10
- Re: (Sonstiges) Probleme mit zu lautem Bandsound
- von
Johannes
am 27. Februar 2004 um 10:10
- Re: (Sonstiges) Probleme mit zu lautem Bandsound
- von
Johannes
am 26. Februar 2004 um 15:35
- Re: (Sonstiges) Probleme mit zu lautem Bandsound
- von
ferdi
am 26. Februar 2004 um 17:56
- Re: (Sonstiges) Probleme mit zu lautem Bandsound
- von
Matthias
am 26. Februar 2004 um 14:53
- Re: (Sonstiges) Probleme mit zu lautem Bandsound
- von
C.Bux
am 26. Februar 2004 um 14:08
- Re: Dynamik, igitt (war: Probleme mit zu lautem Bandsound)
- von
Michael (Jacuzzi)
am 26. Februar 2004 um 13:32
- Re: Dynamik, igitt (war: Probleme mit zu lautem Bandsound)
- von
Oly
am 26. Februar 2004 um 14:05
- Re: Dynamik, igitt (war: Probleme mit zu lautem Bandsound)
- von
Michael (Jacuzzi)
am 26. Februar 2004 um 15:14
- Re: Dynamik, igitt (war: Probleme mit zu lautem Bandsound)
- von
ferdi
am 26. Februar 2004 um 18:07
- Re: Dynamik, igitt (war: Probleme mit zu lautem Bandsound)
- von
emil
am 26. Februar 2004 um 19:19
- Re: Dynamik, igitt (war: Probleme mit zu lautem Bandsound)
- von
Ugorr
am 26. Februar 2004 um 19:41
- Re: Dynamik, igitt (war: Probleme mit zu lautem Bandsound)
- von
Eddy
am 26. Februar 2004 um 20:18
- Re: Dynamik, igitt (war: Probleme mit zu lautem Bandsound)
- von
Waufel
am 27. Februar 2004 um 09:59
- Re: Dynamik, igitt (war: Probleme mit zu lautem Bandsound)
- von
ferdi
am 27. Februar 2004 um 10:21
- Re: Dynamik, igitt (war: Probleme mit zu lautem Bandsound)
- von
Waufel
am 27. Februar 2004 um 10:28
- Re: Dynamik, igitt (war: Probleme mit zu lautem Bandsound)
- von
Michl
am 27. Februar 2004 um 10:42
- Re: Dynamik, igitt (war: Probleme mit zu lautem Bandsound)
- von
Michl
am 27. Februar 2004 um 10:42
- Re: Dynamik, igitt (war: Probleme mit zu lautem Bandsound)
- von
Waufel
am 27. Februar 2004 um 10:28
- Re: Dynamik, igitt (war: Probleme mit zu lautem Bandsound)
- von
ferdi
am 27. Februar 2004 um 10:21
- Re: Dynamik, igitt (war: Probleme mit zu lautem Bandsound)
- von
Ugorr
am 27. Februar 2004 um 00:10
- Re: Dynamik, igitt (war: Probleme mit zu lautem Bandsound)
- von
Matthias
am 26. Februar 2004 um 23:31
- Re: Dynamik, igitt (war: Probleme mit zu lautem Bandsound)
- von
Falk
am 27. Februar 2004 um 17:01
- Re: Dynamik, igitt (war: Probleme mit zu lautem Bandsound)
- von
andreas (falke)
am 27. Februar 2004 um 17:15
- Re: Dynamik, igitt (war: Probleme mit zu lautem Bandsound)
- von
Falk
am 27. Februar 2004 um 20:08
- Re: Dynamik, igitt (war: Probleme mit zu lautem Bandsound)
- von
Falk
am 27. Februar 2004 um 20:08
- Re: Dynamik, igitt (war: Probleme mit zu lautem Bandsound)
- von
andreas (falke)
am 27. Februar 2004 um 17:15
- Re: Dynamik, igitt (war: Probleme mit zu lautem Bandsound)
- von
Eddy
am 27. Februar 2004 um 12:35
- Re: Dynamik, igitt (war: Probleme mit zu lautem Bandsound)
- von
Falk
am 27. Februar 2004 um 17:01
- Re: Dynamik, igitt (war: Probleme mit zu lautem Bandsound)
- von
Waufel
am 27. Februar 2004 um 09:59
- Re: Dynamik, igitt (war: Probleme mit zu lautem Bandsound)
- von
ferdi
am 26. Februar 2004 um 19:58
- Re: Dynamik, igitt (war: Probleme mit zu lautem Bandsound)
- von
Ugorr
am 27. Februar 2004 um 00:03
- Re: Dynamik, igitt (war: Probleme mit zu lautem Bandsound)
- von
Ugorr
am 27. Februar 2004 um 00:03
- Re: Dynamik, igitt (war: Probleme mit zu lautem Bandsound)
- von
Eddy
am 26. Februar 2004 um 20:18
- Re: Dynamik, igitt (war: Probleme mit zu lautem Bandsound)
- von
Ugorr
am 26. Februar 2004 um 19:41
- Re: Dynamik, igitt (war: Probleme mit zu lautem Bandsound)
- von
emil
am 26. Februar 2004 um 19:19
- Re: Dynamik, igitt (war: Probleme mit zu lautem Bandsound)
- von
emil
am 26. Februar 2004 um 17:52
- Re: Dynamik, igitt (war: Probleme mit zu lautem Bandsound)
- von
Michael (Jacuzzi)
am 26. Februar 2004 um 18:10
- Re: Dynamik, igitt (war: Probleme mit zu lautem Bandsound)
- von
emil
am 26. Februar 2004 um 18:46
- Re: Dynamik, igitt (war: Probleme mit zu lautem Bandsound)
- von
emil
am 26. Februar 2004 um 18:46
- Re: Dynamik, igitt (war: Probleme mit zu lautem Bandsound)
- von
Michael (Jacuzzi)
am 26. Februar 2004 um 18:10
- Re: Dynamik, igitt (war: Probleme mit zu lautem Bandsound)
- von
Oly
am 26. Februar 2004 um 16:19
- Re: Dynamik, igitt (war: Probleme mit zu lautem Bandsound)
- von
rrbth
am 26. Februar 2004 um 15:51
- Re: Dynamik, igitt (war: Probleme mit zu lautem Bandsound)
- von
Michael (Jacuzzi)
am 26. Februar 2004 um 16:17
- Re: Dynamik, igitt (war: Probleme mit zu lautem Bandsound)
- von
rrbth
am 26. Februar 2004 um 16:47
- Re: Dynamik, igitt (war: Probleme mit zu lautem Bandsound)
- von
rrbth
am 26. Februar 2004 um 16:47
- Re: Dynamik, igitt (war: Probleme mit zu lautem Bandsound)
- von
Michael (Jacuzzi)
am 26. Februar 2004 um 16:17
- Re: Dynamik, igitt (war: Probleme mit zu lautem Bandsound)
- von
Matthias
am 26. Februar 2004 um 15:41
- Re: Dynamik, igitt (war: Probleme mit zu lautem Bandsound)
- von
ferdi
am 26. Februar 2004 um 18:07
- Re: Dynamik, igitt (war: Probleme mit zu lautem Bandsound)
- von
Michael (Jacuzzi)
am 26. Februar 2004 um 15:14
- Re: Dynamik, igitt (war: Probleme mit zu lautem Bandsound)
- von
Hardy
am 26. Februar 2004 um 14:05
- Re: Dynamik, igitt (war: Probleme mit zu lautem Bandsound)
- von
Michael (Jacuzzi)
am 26. Februar 2004 um 15:17
- Re: Dynamik, igitt (war: Probleme mit zu lautem Bandsound)
- von
smg
am 26. Februar 2004 um 17:36
- Re: Dynamik, igitt (war: Probleme mit zu lautem Bandsound)
- von
smg
am 26. Februar 2004 um 17:36
- Re: Dynamik, igitt (war: Probleme mit zu lautem Bandsound)
- von
Michael (Jacuzzi)
am 26. Februar 2004 um 15:17
- Re: Dynamik, igitt (war: Probleme mit zu lautem Bandsound)
- von
Oly
am 26. Februar 2004 um 14:05
- Re: (Sonstiges) Probleme mit zu lautem Bandsound
- von
ferdi
am 26. Februar 2004 um 14:31
- @Jacuzzi
- von
Königsjodler
am 27. Februar 2004 um 13:23
Hallo!
Erstmal willkommen und nimm dir nen Keks. Zweitens Respekt, denn leider sehen jede Menge Leute das Thema Gehörschutz immer noch als eine Sache für Warmduscher an.
Zum Thema Gehörschutz empfehle ich dir, das Archiv mal intensiv durchzusehen. Stichworte: Tinnitus, ER-15, "zu laut" etc. Da steht bereits jede Menge drin. Da wirst du auch den Hinweis finden, bitteschön zum HNO-Arzt zu gehen und das lege ich dir wirklich ans Herz. Genauso APM, was aber nur mein persönliches Steckenpferd ist.
: Problem: Wir können zwar alle unsere Amps leiser machen, aber der Drummer halt nicht, was ein stetiges Ansteigen des Lärmpegels mit sich bringt.
Nein. Das stimmt so nicht. Ein Drummer kann auch leise spielen. Wenn er meint, dass das nicht geht, soll er seine Sachen packen und verschwinden und zuhause mal im Lexikon unter Dynamik nachsehen. Drums lassen sich übrigens auch dämpfen und zwar nicht zu knapp. Das Gejaule von wegen "klingt nicht" können wir Gitarristen auch, wenn uns mal wieder die Endstufenzerre verboten wird.
Außerdem muss der Lärmpegel auch nicht dauernd ansteigen. Das ist eine Frage der Disziplin - ein belasteter Begriff ohne jeden Rock´n Roll, ist aber so. Ein Soundcheck ist disziplinierte Arbeit aber danach wird einfach nicht mehr ziellos an den Knöpfen gefummelt. Alleine damit lässt sich schon eine Menge richten.
Hast du das Thema eigentlich schonmal in der Band angesprochen?
Außerdem schlage ich vor, dass ihr euch mal einen erfahreneren Musiker in den Probenraum einladet, der euch vor Ort ein paar Tipps zu Aufstellung und Einstellung von Amps gibt. Vielleicht findet sich ja ein Aussensaiter in deiner Nähe.
Wenn du einen guten Gehörschutz haben willst, dann besorg dir den ER-15, alles weitere siehe Archiv. Kostenpunkt ca. 150 Euro. Wie ich finde, sehr preiswert, jedenfalls im Vergleich zu einem Hörgerät und zum Verlust an Lebensqualität durch ein ruiniertes Gehör.
Gruß
Matthias
Erstmal willkommen und nimm dir nen Keks. Zweitens Respekt, denn leider sehen jede Menge Leute das Thema Gehörschutz immer noch als eine Sache für Warmduscher an.
Zum Thema Gehörschutz empfehle ich dir, das Archiv mal intensiv durchzusehen. Stichworte: Tinnitus, ER-15, "zu laut" etc. Da steht bereits jede Menge drin. Da wirst du auch den Hinweis finden, bitteschön zum HNO-Arzt zu gehen und das lege ich dir wirklich ans Herz. Genauso APM, was aber nur mein persönliches Steckenpferd ist.
: Problem: Wir können zwar alle unsere Amps leiser machen, aber der Drummer halt nicht, was ein stetiges Ansteigen des Lärmpegels mit sich bringt.
Nein. Das stimmt so nicht. Ein Drummer kann auch leise spielen. Wenn er meint, dass das nicht geht, soll er seine Sachen packen und verschwinden und zuhause mal im Lexikon unter Dynamik nachsehen. Drums lassen sich übrigens auch dämpfen und zwar nicht zu knapp. Das Gejaule von wegen "klingt nicht" können wir Gitarristen auch, wenn uns mal wieder die Endstufenzerre verboten wird.
Außerdem muss der Lärmpegel auch nicht dauernd ansteigen. Das ist eine Frage der Disziplin - ein belasteter Begriff ohne jeden Rock´n Roll, ist aber so. Ein Soundcheck ist disziplinierte Arbeit aber danach wird einfach nicht mehr ziellos an den Knöpfen gefummelt. Alleine damit lässt sich schon eine Menge richten.
Hast du das Thema eigentlich schonmal in der Band angesprochen?
Außerdem schlage ich vor, dass ihr euch mal einen erfahreneren Musiker in den Probenraum einladet, der euch vor Ort ein paar Tipps zu Aufstellung und Einstellung von Amps gibt. Vielleicht findet sich ja ein Aussensaiter in deiner Nähe.
Wenn du einen guten Gehörschutz haben willst, dann besorg dir den ER-15, alles weitere siehe Archiv. Kostenpunkt ca. 150 Euro. Wie ich finde, sehr preiswert, jedenfalls im Vergleich zu einem Hörgerät und zum Verlust an Lebensqualität durch ein ruiniertes Gehör.
Gruß
Matthias
: Mahlkzeit!
:
: Wie ich bereits erwähnte spiel ich seit ca. einem Monat mit´n paar Kumpels in einem Proberaum.
: Soweit so gut!
:
: Vorgeschichte:
: Ich hatte nie Probleme mit meinen Gehörapparillo, bis zu jenem Tag im Juni 1999. Ich war erkältet (um diese Jahreszeit!) und ans Bett/Zimmer gefesselt. Trotzdem wollte ich wie immer das Geklampfe nicht missen.
: Zu der Zeit hab ich grad "Shattered" von den Stones geübt.
: Als ich für´s Solo ansetzte (C#moll wenn ich nicht irre), und ein Bending zog, ist´s passiert! Schmerz im Ohr und ein schönes Rauschen. Na bravo!
:
: Bin dann zum Ohrenarzt, der hatt dann ne Hörschwäche festgestellt (oberhalb 4kHz), und ich hab seitdem einen treune Begleiter in Form eines Ohrgeräusches, dass ich
: allerdings nur bei zugehaltenen Ohren wahrnehme.
: Hab dann immer schön aufgepasst und ausser dass mein rechtes Ohr jetzt lärmempfindlicher ist keinerlei Beschwerden.
:
: Dann hamm wir vor 3 Wochen wieder geprobt.
: Problem: Wir können zwar alle unsere Amps leiser machen, aber der Drummer halt nicht, was ein stetiges Ansteigen des Lärmpegels mit sich bringt. Wir hamm ach überhaupt keine Ahnung wie wir unseren Sound aufeinander abstimmen sollen, soll heißen, wir haben unsere Amps alle im Kreis und wir stehen mittendrin, oder ich stand hinter meinem Amp um mich dem "Lärm" nicht so auszusetzen.
:
: Ich hab mir im Musikgeschäft Ohrstöpsel gekauft (30 Öre),
: aber irgendwie is das alles nix. Der Sound hört sich einfach dumpf und beschissen an. Da modifiziert man Wah-Wahs, belauscht Flöhe beim Husten, und letzten Endes hat man als Musiker an sich gar nix davon (Der Zuhörer ach net, weil wir ja keine haben :o)).
:
: Folge:
: Ich hab den Stöpsel beim gesunden Ohr raus in der Hoffnung damit den Mittelweg zwischen Klang&Schutz beschreiten zu können. Das war ach nix, da hat mir das gesunde Ohr ebenfalls nen Tritt gegeben, wohl wegen "einseitiger Überreizung"...
: Besser war´s dann vom Empfinden als ich beide Stöpsel raus hab und wir leiser spielten. War aber ach net von Erfolg gekrönt weil das Schlagzeug einmfach immer so laut rüberkam.
: Also wurde wieder an den Amps geschraubt...
:
: In der Euphorie hab ich Idiot die Stöpsel beim ein oder anderen Lied dann weggelassen, und mein Ohr dankte es mir
: mit anhaltenden Schmerz und nem mittlerweile wieder abklingenden leichten Zischen... *grmblfx*
:
: So hab ich mir das Spielen in ner Band net vorgestellt!!
:
: Aber das kann´s doch nicht sein?!?
:
: Wie macht ihr das mit dem Bandsound?
:
: Was nehmt ihr zum Schutz eures Gehörs?
:
: Dieser Zweispalt kotzt mich voll an!
: Jetzt muss ich wohl vom "gekauften Jimi Hendrix" zum "leisen Fredl Fesl" werden und mir ne Akkustikketarre kaufen.
:
: Wah-Wah adé... :o(
:
:
: Gruß,
: der Königsjodler-Peter
Hallo Peter!
Das is ne ernste Sache. Da ich ebenfalls schon einseitig ziemlich hörgeschädigt bin und Geräusche habe, weiß ich , von was du redest. Auf jeden Fall solltest du vorsichtig sein. So ein Hörschaden ist eigentlich nicht reparabel.Und ständiges Pfeifen oder Zischen im Ohr kann einen wahnsinnig machen. Den Einen störts , den Anderen weniger. Ich muß jedenfall auch damit leben, Tag und Nacht und mich störts nicht ganz so sehr. Die Lautstärke ist natürlich entscheidend. Stöpsel sind nur eune Notlösung, auch die teueren beeinflussen meiner Meinung nach den gehörten Sound negativ.Versucht trotzdem den Probensound leiser zu bekommen - ich weiß irgendwann machts keinen Spaß mehr, wenns nicht drückt- oder stell dich vor deinen Amp, daß du nicht direkt frontal angeblasen wirst. Ich selbst nehme jetzt ein in-ear monitoring. Das braucht man nicht so laut zu machen ist aber auch gewöhnungsbedürftig. Ich denke , es gibt keine generelle Lösung außer in Verantwortung vor sich selbst und anderen lieber etwas leiser zu machen. Das kaputte Gehör ersetzt dir niemand.
Trotzdem weiterhin viel Spaß beim Musikmachen! Der Mario!
:
: Wie ich bereits erwähnte spiel ich seit ca. einem Monat mit´n paar Kumpels in einem Proberaum.
: Soweit so gut!
:
: Vorgeschichte:
: Ich hatte nie Probleme mit meinen Gehörapparillo, bis zu jenem Tag im Juni 1999. Ich war erkältet (um diese Jahreszeit!) und ans Bett/Zimmer gefesselt. Trotzdem wollte ich wie immer das Geklampfe nicht missen.
: Zu der Zeit hab ich grad "Shattered" von den Stones geübt.
: Als ich für´s Solo ansetzte (C#moll wenn ich nicht irre), und ein Bending zog, ist´s passiert! Schmerz im Ohr und ein schönes Rauschen. Na bravo!
:
: Bin dann zum Ohrenarzt, der hatt dann ne Hörschwäche festgestellt (oberhalb 4kHz), und ich hab seitdem einen treune Begleiter in Form eines Ohrgeräusches, dass ich
: allerdings nur bei zugehaltenen Ohren wahrnehme.
: Hab dann immer schön aufgepasst und ausser dass mein rechtes Ohr jetzt lärmempfindlicher ist keinerlei Beschwerden.
:
: Dann hamm wir vor 3 Wochen wieder geprobt.
: Problem: Wir können zwar alle unsere Amps leiser machen, aber der Drummer halt nicht, was ein stetiges Ansteigen des Lärmpegels mit sich bringt. Wir hamm ach überhaupt keine Ahnung wie wir unseren Sound aufeinander abstimmen sollen, soll heißen, wir haben unsere Amps alle im Kreis und wir stehen mittendrin, oder ich stand hinter meinem Amp um mich dem "Lärm" nicht so auszusetzen.
:
: Ich hab mir im Musikgeschäft Ohrstöpsel gekauft (30 Öre),
: aber irgendwie is das alles nix. Der Sound hört sich einfach dumpf und beschissen an. Da modifiziert man Wah-Wahs, belauscht Flöhe beim Husten, und letzten Endes hat man als Musiker an sich gar nix davon (Der Zuhörer ach net, weil wir ja keine haben :o)).
:
: Folge:
: Ich hab den Stöpsel beim gesunden Ohr raus in der Hoffnung damit den Mittelweg zwischen Klang&Schutz beschreiten zu können. Das war ach nix, da hat mir das gesunde Ohr ebenfalls nen Tritt gegeben, wohl wegen "einseitiger Überreizung"...
: Besser war´s dann vom Empfinden als ich beide Stöpsel raus hab und wir leiser spielten. War aber ach net von Erfolg gekrönt weil das Schlagzeug einmfach immer so laut rüberkam.
: Also wurde wieder an den Amps geschraubt...
:
: In der Euphorie hab ich Idiot die Stöpsel beim ein oder anderen Lied dann weggelassen, und mein Ohr dankte es mir
: mit anhaltenden Schmerz und nem mittlerweile wieder abklingenden leichten Zischen... *grmblfx*
:
: So hab ich mir das Spielen in ner Band net vorgestellt!!
:
: Aber das kann´s doch nicht sein?!?
:
: Wie macht ihr das mit dem Bandsound?
:
: Was nehmt ihr zum Schutz eures Gehörs?
:
: Dieser Zweispalt kotzt mich voll an!
: Jetzt muss ich wohl vom "gekauften Jimi Hendrix" zum "leisen Fredl Fesl" werden und mir ne Akkustikketarre kaufen.
:
: Wah-Wah adé... :o(
:
:
: Gruß,
: der Königsjodler-Peter
Hallo Peter!
Das is ne ernste Sache. Da ich ebenfalls schon einseitig ziemlich hörgeschädigt bin und Geräusche habe, weiß ich , von was du redest. Auf jeden Fall solltest du vorsichtig sein. So ein Hörschaden ist eigentlich nicht reparabel.Und ständiges Pfeifen oder Zischen im Ohr kann einen wahnsinnig machen. Den Einen störts , den Anderen weniger. Ich muß jedenfall auch damit leben, Tag und Nacht und mich störts nicht ganz so sehr. Die Lautstärke ist natürlich entscheidend. Stöpsel sind nur eune Notlösung, auch die teueren beeinflussen meiner Meinung nach den gehörten Sound negativ.Versucht trotzdem den Probensound leiser zu bekommen - ich weiß irgendwann machts keinen Spaß mehr, wenns nicht drückt- oder stell dich vor deinen Amp, daß du nicht direkt frontal angeblasen wirst. Ich selbst nehme jetzt ein in-ear monitoring. Das braucht man nicht so laut zu machen ist aber auch gewöhnungsbedürftig. Ich denke , es gibt keine generelle Lösung außer in Verantwortung vor sich selbst und anderen lieber etwas leiser zu machen. Das kaputte Gehör ersetzt dir niemand.
Trotzdem weiterhin viel Spaß beim Musikmachen! Der Mario!
Ein Drummer kann auch leise spielen. Wenn er meint, dass das nicht geht, soll er seine Sachen packen und verschwinden und zuhause mal im Lexikon unter Dynamik nachsehen. Drums lassen sich übrigens auch dämpfen und zwar nicht zu knapp.
Also mein lieber Matthias, ich widerspreche dir ja äußerst ungern, aber da regt sich bei mir der Widerspruch (ich muss allerdings zugeben, dass ich das schon länger mal loswerden wollte). Ich sach einfach mal: "Nur ein lauter Drummer ist ein guter Drummer." Und, wo ich schon gerade dabei bin: "Dynamik ist was für Warmduscher ohne Strom." Das wäre cool, endlich mal diese komische Dynamik-Ideee aus den Köpfen zu kriegen. Dynamisch waren die Doors, aber die hätten genau so gut auch einfach ein Gedicht aufsagen können.
Nee nee, dynamisch war gestern, heute macht man das mit Instrumentierung bzw. Arrangement. Jeder so fest, wie er kann, aber eben nicht immer alle gleichzeitig. Und wenn man sich die Herren Collaiuta & Co. mal anhört: die hätten ihre Jobs rasch los, wenn die da nur so gedämpft dagegentupfen würden.
Und der Fall des Königsjodlers scheint ja schon relativ ernst zu sein: Hinter dem Amp zu stehen, damit es nicht weh tut, ist ja wirklich schon eine fortgeschrittene Variante. Dann noch mit Ohrstöpseln, au weia.
Bevor es zur Fredl-Fesl-Variante kommt: Empfiehlt sich nicht ein Hobbywechsel? Schach ist ein wundervolles Spiel.
Gruß,
Michael (Jacuzzi)
NP: Living Colour, Pride
Also mein lieber Matthias, ich widerspreche dir ja äußerst ungern, aber da regt sich bei mir der Widerspruch (ich muss allerdings zugeben, dass ich das schon länger mal loswerden wollte). Ich sach einfach mal: "Nur ein lauter Drummer ist ein guter Drummer." Und, wo ich schon gerade dabei bin: "Dynamik ist was für Warmduscher ohne Strom." Das wäre cool, endlich mal diese komische Dynamik-Ideee aus den Köpfen zu kriegen. Dynamisch waren die Doors, aber die hätten genau so gut auch einfach ein Gedicht aufsagen können.
Nee nee, dynamisch war gestern, heute macht man das mit Instrumentierung bzw. Arrangement. Jeder so fest, wie er kann, aber eben nicht immer alle gleichzeitig. Und wenn man sich die Herren Collaiuta & Co. mal anhört: die hätten ihre Jobs rasch los, wenn die da nur so gedämpft dagegentupfen würden.
Und der Fall des Königsjodlers scheint ja schon relativ ernst zu sein: Hinter dem Amp zu stehen, damit es nicht weh tut, ist ja wirklich schon eine fortgeschrittene Variante. Dann noch mit Ohrstöpseln, au weia.
Bevor es zur Fredl-Fesl-Variante kommt: Empfiehlt sich nicht ein Hobbywechsel? Schach ist ein wundervolles Spiel.
Gruß,
Michael (Jacuzzi)
NP: Living Colour, Pride
: Jetzt muss ich wohl vom "gekauften Jimi Hendrix" zum "leisen Fredl Fesl" werden und mir ne Akkustikketarre kaufen.
:
:
Moin Jodler,
ich würde sofortissimo aufhören und mit den Kollegen ein Training über Sound-Lärm-Schall-Hören-Akustik machen.
Wie Matthias schon sagte, ist es völliger Quatsch, das ein Drummer nicht leise spielen kann. Wenn er's nicht kann, nimm ihm das 'r' aus dem Namen.
Klar, manchmal kommt so amtlicher Sound aus den kleinen blöden Kisten, das man am liebsten reinkriechen möchte.
Vielleicht ist das auch eine Frage des Alters. Ich kann's überhaupt nicht mehr ertragen, diese Hau-die-Ziege-Lautstärke und finde, das bei moderatem Lärm, die Qualität des Musikers wesentlich mehr deutlich wird.(Viel Zerre vertuscht viel Fehler)
Ich bin ja so'n Hohlraumgitarren-Weichei, aber in stillen Stunden, wenn die Nachbarn schlafen und ich mich mit fiesem Grinsen an die Regler des kleinen unschuldigen schwarzen Amps mache, eine Aktiv-Zusatzbox zu der Bass-Erweiterung schraube, das ganze über den DI-out in meine Wohnzimmer PA mit einem KW Ton fahre, dann erleben Sie, meine Damen und Herren, wie Weichei-Akustik-Falke die Gitarre richtig krachen läßt.
Bis die Ohren klingeln. Dann ist wieder gut.
Und wenn die Kollegen kommen, mach ich wieder schön leise.
SB, Lärm ist Körperverletzung. Und sind die Ohren hin, kriegt man keine Neuen. Das ist amtlich.
Hier im schönen Wuppertal gibt es einen Menschen, der macht Workshops mit jungen Musikern und erklärt mit britischer Engelsgeduld, wie es tönt ohne zu laut zu sein.
Das lohnt sich.
Allthough it helps.
btw. kauf dir ruhig eine Akustik-Gitarre, nimm' das zuviele K raus und tausch es gegen ein paar 'u' ein.
Dann kann man dein Posting besser lesen.
groetjes
andreas (falke)
:
:
Moin Jodler,
ich würde sofortissimo aufhören und mit den Kollegen ein Training über Sound-Lärm-Schall-Hören-Akustik machen.
Wie Matthias schon sagte, ist es völliger Quatsch, das ein Drummer nicht leise spielen kann. Wenn er's nicht kann, nimm ihm das 'r' aus dem Namen.
Klar, manchmal kommt so amtlicher Sound aus den kleinen blöden Kisten, das man am liebsten reinkriechen möchte.
Vielleicht ist das auch eine Frage des Alters. Ich kann's überhaupt nicht mehr ertragen, diese Hau-die-Ziege-Lautstärke und finde, das bei moderatem Lärm, die Qualität des Musikers wesentlich mehr deutlich wird.(Viel Zerre vertuscht viel Fehler)
Ich bin ja so'n Hohlraumgitarren-Weichei, aber in stillen Stunden, wenn die Nachbarn schlafen und ich mich mit fiesem Grinsen an die Regler des kleinen unschuldigen schwarzen Amps mache, eine Aktiv-Zusatzbox zu der Bass-Erweiterung schraube, das ganze über den DI-out in meine Wohnzimmer PA mit einem KW Ton fahre, dann erleben Sie, meine Damen und Herren, wie Weichei-Akustik-Falke die Gitarre richtig krachen läßt.
Bis die Ohren klingeln. Dann ist wieder gut.
Und wenn die Kollegen kommen, mach ich wieder schön leise.
SB, Lärm ist Körperverletzung. Und sind die Ohren hin, kriegt man keine Neuen. Das ist amtlich.
Hier im schönen Wuppertal gibt es einen Menschen, der macht Workshops mit jungen Musikern und erklärt mit britischer Engelsgeduld, wie es tönt ohne zu laut zu sein.
Das lohnt sich.
Allthough it helps.
btw. kauf dir ruhig eine Akustik-Gitarre, nimm' das zuviele K raus und tausch es gegen ein paar 'u' ein.
Dann kann man dein Posting besser lesen.
groetjes
andreas (falke)
: Wie macht ihr das mit dem Bandsound?
:
: Was nehmt ihr zum Schutz eures Gehörs?
:
Hallo Kj- Peter,
Matthias hat schon alles gesagt. 100% Zustimmung- ein Drummer der nicht leise spielen kann ist keiner, Selbstdisziplin etc....
Zum Gehörschutz verwenden WIR den Masterregler am Mischer- Zimmerlautstärke ist angesagt, trotz 2,4 kW Ton. Und *klingt nicht* gibts bei uns nicht- mit Rücksicht aufs Gehör! Ich habe noch nie verstanden, wozu man in der Probe einen Gehörschutz braucht, und auch auf der Bühne nicht. Denn da stehe ich gewiss HINTER der PA und habe meinen amp mikrofoniert. Wie gesagt- ich verstehs nicht.
Gruß aus Österreich!
franz, tk second spring
:
: Was nehmt ihr zum Schutz eures Gehörs?
:
Hallo Kj- Peter,
Matthias hat schon alles gesagt. 100% Zustimmung- ein Drummer der nicht leise spielen kann ist keiner, Selbstdisziplin etc....
Zum Gehörschutz verwenden WIR den Masterregler am Mischer- Zimmerlautstärke ist angesagt, trotz 2,4 kW Ton. Und *klingt nicht* gibts bei uns nicht- mit Rücksicht aufs Gehör! Ich habe noch nie verstanden, wozu man in der Probe einen Gehörschutz braucht, und auch auf der Bühne nicht. Denn da stehe ich gewiss HINTER der PA und habe meinen amp mikrofoniert. Wie gesagt- ich verstehs nicht.
Gruß aus Österreich!
franz, tk second spring
meine Güte wie bist Du denn drauf?!
oder willst Du bloss ein bisschen provozieren?
Bitte schön, wie man sich bettet so schallt es heraus: dann pack mal Deine Sachen und ab nach Hause, Du alter Krachmacher! Geh doch die Nachbarn ärgern, oder sind die *auch* schon alle taub?
Groose
Hardy
;-)
oder willst Du bloss ein bisschen provozieren?
Bitte schön, wie man sich bettet so schallt es heraus: dann pack mal Deine Sachen und ab nach Hause, Du alter Krachmacher! Geh doch die Nachbarn ärgern, oder sind die *auch* schon alle taub?
Groose
Hardy
;-)
Hi Michael,
... Ich sach einfach mal: "Nur ein lauter Drummer ist ein guter Drummer." Und, wo ich schon gerade dabei bin: "Dynamik ist was für Warmduscher ohne Strom." Das wäre cool, endlich mal diese komische Dynamik-Ideee aus den Köpfen zu kriegen. Dynamisch waren die Doors, aber die hätten genau so gut auch einfach ein Gedicht aufsagen können.
:
: Nee nee, dynamisch war gestern, heute macht man das mit Instrumentierung bzw. Arrangement. Jeder so fest, wie er kann, aber eben nicht immer alle gleichzeitig. Und wenn man sich die Herren Collaiuta & Co. mal anhört: die hätten ihre Jobs rasch los, wenn die da nur so gedämpft dagegentupfen würden.
Bevor ich jetzt was dazu schreibe, will ich lieber mal nachfragen: War das ironisch gemeint?
Quietschjaulrückkopelfiepverzerrend grüßend
Oly
... Ich sach einfach mal: "Nur ein lauter Drummer ist ein guter Drummer." Und, wo ich schon gerade dabei bin: "Dynamik ist was für Warmduscher ohne Strom." Das wäre cool, endlich mal diese komische Dynamik-Ideee aus den Köpfen zu kriegen. Dynamisch waren die Doors, aber die hätten genau so gut auch einfach ein Gedicht aufsagen können.
:
: Nee nee, dynamisch war gestern, heute macht man das mit Instrumentierung bzw. Arrangement. Jeder so fest, wie er kann, aber eben nicht immer alle gleichzeitig. Und wenn man sich die Herren Collaiuta & Co. mal anhört: die hätten ihre Jobs rasch los, wenn die da nur so gedämpft dagegentupfen würden.
Bevor ich jetzt was dazu schreibe, will ich lieber mal nachfragen: War das ironisch gemeint?
Quietschjaulrückkopelfiepverzerrend grüßend
Oly
Tudeluu,
also meine Meinung zum lauten drummer:
Wenn die Gitarre zu laut ist kauft man einen mit weniger Watt zB oder weniger Boxenwand ...
Der drummer kann tatsächlich auch ein kleineres Schlagzeug kaufen. Es gibt zB von YAMAHA kleinere sets - mit kleinerer Bassdrum, trommeln, Snare, dann gibts diese Mikado Stöcke (siehe zB unplugged MTV) - die meisten Drummer wollen diese riesen Fäser - am besten 2 Bassdrums und sagen es geht nicht anders.
Nach meiner erfahrung: es geht.
GRuZZ CB
also meine Meinung zum lauten drummer:
Wenn die Gitarre zu laut ist kauft man einen mit weniger Watt zB oder weniger Boxenwand ...
Der drummer kann tatsächlich auch ein kleineres Schlagzeug kaufen. Es gibt zB von YAMAHA kleinere sets - mit kleinerer Bassdrum, trommeln, Snare, dann gibts diese Mikado Stöcke (siehe zB unplugged MTV) - die meisten Drummer wollen diese riesen Fäser - am besten 2 Bassdrums und sagen es geht nicht anders.
Nach meiner erfahrung: es geht.
GRuZZ CB
Hi Mathias,
Ein Drummer kann auch leise spielen. Wenn er meint, dass das nicht geht, soll er seine Sachen packen und verschwinden und zuhause mal im Lexikon unter Dynamik nachsehen. Drums lassen sich übrigens auch dämpfen und zwar nicht zu knapp. Das Gejaule von wegen "klingt nicht" können wir Gitarristen auch, wenn uns mal wieder die Endstufenzerre verboten wird.
Hm, die Bewegung des Drummers beim Leisespielen sind schon ganz andere. Der muss sich da deutlich mehr umstellen als wir Gitarristen.
Als ich letztens mit Jochen telefoniert habe, sagte ich ihm, ich spielte im Proberaum mit 30W an vier 12-Zöllern, Master voll, Volume auf 3, halt so, dass es gerade hörbar anzerrt. Da habe ich mich doch gewundert, dass Rainer das mitmacht. Ich habe dann nochmal nachgeschaut und entrdeckt, dass ich mit halber Betriebsspannung spiele, also 15 Watt (scheiße diese versteckt angebrachten Schalter! Man vergisst sie!). Mit einem Wort: 15-20W bringen idR geeigneten Proberaumpegel, es sei denn, man braucht glasklaren Cleansound.
Richtig leise proben und spielen (sodass man sich dabei unmterhalten kann) finde ich aber auch absolut lusttötend.
Wenn du einen guten Gehörschutz haben willst, dann besorg dir den ER-15, alles weitere siehe Archiv. Kostenpunkt ca. 150 Euro. Wie ich finde, sehr preiswert, jedenfalls im Vergleich zu einem Hörgerät und zum Verlust an Lebensqualität durch ein ruiniertes Gehör.
Wie bitte? Ich dachte, ich sehe Lippenbewegungen. Schurz beiseite, ich höre auf dem rechten Ohr weniger Höhen als auf dem linken. Hörstest aber top. Dennoch. Ich habe mir mal Hearoes gekauft, diese orangen Gummistöpsel, und die versauen den Sound total, ganz dumpf das Ganze. Bitte bring deine ER-15 doch mal zum Zeigen mit nach Siegen.
Viele Grüße, ferdi
Ein Drummer kann auch leise spielen. Wenn er meint, dass das nicht geht, soll er seine Sachen packen und verschwinden und zuhause mal im Lexikon unter Dynamik nachsehen. Drums lassen sich übrigens auch dämpfen und zwar nicht zu knapp. Das Gejaule von wegen "klingt nicht" können wir Gitarristen auch, wenn uns mal wieder die Endstufenzerre verboten wird.
Hm, die Bewegung des Drummers beim Leisespielen sind schon ganz andere. Der muss sich da deutlich mehr umstellen als wir Gitarristen.
Als ich letztens mit Jochen telefoniert habe, sagte ich ihm, ich spielte im Proberaum mit 30W an vier 12-Zöllern, Master voll, Volume auf 3, halt so, dass es gerade hörbar anzerrt. Da habe ich mich doch gewundert, dass Rainer das mitmacht. Ich habe dann nochmal nachgeschaut und entrdeckt, dass ich mit halber Betriebsspannung spiele, also 15 Watt (scheiße diese versteckt angebrachten Schalter! Man vergisst sie!). Mit einem Wort: 15-20W bringen idR geeigneten Proberaumpegel, es sei denn, man braucht glasklaren Cleansound.
Richtig leise proben und spielen (sodass man sich dabei unmterhalten kann) finde ich aber auch absolut lusttötend.
Wenn du einen guten Gehörschutz haben willst, dann besorg dir den ER-15, alles weitere siehe Archiv. Kostenpunkt ca. 150 Euro. Wie ich finde, sehr preiswert, jedenfalls im Vergleich zu einem Hörgerät und zum Verlust an Lebensqualität durch ein ruiniertes Gehör.
Wie bitte? Ich dachte, ich sehe Lippenbewegungen. Schurz beiseite, ich höre auf dem rechten Ohr weniger Höhen als auf dem linken. Hörstest aber top. Dennoch. Ich habe mir mal Hearoes gekauft, diese orangen Gummistöpsel, und die versauen den Sound total, ganz dumpf das Ganze. Bitte bring deine ER-15 doch mal zum Zeigen mit nach Siegen.
Viele Grüße, ferdi
servus peter,
es war dir hier schon empfohlen, die band zu wechseln und/oder zu verlassen. das wäre auch eine variante, aber das lösst dein ohrenproblem lange noch nicht.
maile mich an und du bekommnst pronto einige anregungen von mir.
warum ich es nicht gleich hier im forum blank-schreibe ? na ja, das wäre meinerseits eine reine werbebotschaft und das ist hier im forum - > [zitat]....extrem unerwünscht...[/zitat] ;o)
grüsse - emil
es war dir hier schon empfohlen, die band zu wechseln und/oder zu verlassen. das wäre auch eine variante, aber das lösst dein ohrenproblem lange noch nicht.
maile mich an und du bekommnst pronto einige anregungen von mir.
warum ich es nicht gleich hier im forum blank-schreibe ? na ja, das wäre meinerseits eine reine werbebotschaft und das ist hier im forum - > [zitat]....extrem unerwünscht...[/zitat] ;o)
grüsse - emil
Hi ferdi!
Bitte bring deine ER-15 doch mal zum Zeigen mit nach Siegen.
Machst du jetzt auch Witze? Ohne Gehörschutz traue ich mich doch zu keiner Aussensaiter-Session und auch zu keinem Konzert mehr. Für die ER-15 kann ich nicht genug Werbung machen. Es ist praktisch linear nur leiser als vorher.
Gruß
Matthias
Bitte bring deine ER-15 doch mal zum Zeigen mit nach Siegen.
Machst du jetzt auch Witze? Ohne Gehörschutz traue ich mich doch zu keiner Aussensaiter-Session und auch zu keinem Konzert mehr. Für die ER-15 kann ich nicht genug Werbung machen. Es ist praktisch linear nur leiser als vorher.
Gruß
Matthias
Hi Peter,
Ironiemodus on // Tröstet es Dich, wenn ich sage, daß Du alle Probleme los bist, wenn Du erstmal schwerhörig bist? Ist bei mir so! // Ironiemodus off
Auf der Bühne Hörgeräte rein, angeschaltet und losgelegt, ich hör alles in angenehmster Lautstärke, die Dinger regeln nämlich runter auf einen optimalen Pegel. Nur das differenzieren muß man wieder lernen, man hört nämlich mehr als ohne Krücke.
Gruß Waufel
Ironiemodus on // Tröstet es Dich, wenn ich sage, daß Du alle Probleme los bist, wenn Du erstmal schwerhörig bist? Ist bei mir so! // Ironiemodus off
Auf der Bühne Hörgeräte rein, angeschaltet und losgelegt, ich hör alles in angenehmster Lautstärke, die Dinger regeln nämlich runter auf einen optimalen Pegel. Nur das differenzieren muß man wieder lernen, man hört nämlich mehr als ohne Krücke.
Gruß Waufel
Lieber Oly,
: Bevor ich jetzt was dazu schreibe, will ich lieber mal nachfragen: War das ironisch gemeint?
Äh, nein. Ganz ernst. Warum? Die Drummer, die ich kenne, versuchen, einen gleichmäßigen Pegel zu halten, und das hat nichts mit Alkohol zu tun. Dieser Pegel ist, zumindest, soweit ich das absehen kann, bei den guten Schlagzeugern viel lauter, als alles, was wir zu Schülerband-Dynamik-Zeiten so zusammengestöpselt haben. Die Schlagzeuger, die ich kenne, kommen nie von ihren Workshops und reden vom leise Spielen, im Gegenteil. Die spielen vielleicht mal ganz kurz leise, wenn irgendein crescendo in einem Fill kommt oder so, aber der Pegel ist immer da, und das ist auch gut so. "Zwei und Vier, wie lieb' ick Dir."
Und die Dynamik-Sache erledigt man dann, zumindest im Bereich Pop/Rock oder "Strommusik" eben zusammen, durch Instrumentierung. Ist doch gar nichts ungewöhnliches? Dafür spielt man doch zusammen. Instrumentierung/Arrangement finde ich, im Gegenteil, die eigentlich spannende Aufgabe; viel spannender als diese, Verzeihung, Individual-Dynamik-Selbstverwirklichungs-Kacke. Machen wir uns doch nichts vor: Individuelle Pegelschwankungen werden - nicht immer, aber doch in weiten Bereichen der Strommusik - mit Kompressoren wieder ausgeglichen. Und das ist gar nicht auf den Strom/Kommerz beschränkt - im Jazz ist es gar nicht unähnlich, wenn auch nicht so ausgeprägt: Seit Tony Williams klingen die meisten Jazz-Drummer auch einen Tick lauter. Da gibts dann allerdings Differenzierungen. Wenn ein Drummer leise sein soll, dann nimmt er halt Rimshot statt Snare, aber das ist dann nicht "dynamisch", sondern ein anderes Instrument, denn auf die Rimshot wird auch ordentlich draufgehauen. Im Ernst: Ich finde die Doors ein ausgezeichnetes Beispiel dafür, wie Musik zum Glück nicht mehr klingt.
Nee nee, leises Schlagzeug ist was für Weicheier, da beißt die Maus keinen Faden ab.
Mit vollständig ironiefreiem Gruß aus Pegelland,
Michael (Jacuzzi)
NP: John Scofield, mal wieder Pick Hits Live (mein Gott, was hauen die da rein!)
: Bevor ich jetzt was dazu schreibe, will ich lieber mal nachfragen: War das ironisch gemeint?
Äh, nein. Ganz ernst. Warum? Die Drummer, die ich kenne, versuchen, einen gleichmäßigen Pegel zu halten, und das hat nichts mit Alkohol zu tun. Dieser Pegel ist, zumindest, soweit ich das absehen kann, bei den guten Schlagzeugern viel lauter, als alles, was wir zu Schülerband-Dynamik-Zeiten so zusammengestöpselt haben. Die Schlagzeuger, die ich kenne, kommen nie von ihren Workshops und reden vom leise Spielen, im Gegenteil. Die spielen vielleicht mal ganz kurz leise, wenn irgendein crescendo in einem Fill kommt oder so, aber der Pegel ist immer da, und das ist auch gut so. "Zwei und Vier, wie lieb' ick Dir."
Und die Dynamik-Sache erledigt man dann, zumindest im Bereich Pop/Rock oder "Strommusik" eben zusammen, durch Instrumentierung. Ist doch gar nichts ungewöhnliches? Dafür spielt man doch zusammen. Instrumentierung/Arrangement finde ich, im Gegenteil, die eigentlich spannende Aufgabe; viel spannender als diese, Verzeihung, Individual-Dynamik-Selbstverwirklichungs-Kacke. Machen wir uns doch nichts vor: Individuelle Pegelschwankungen werden - nicht immer, aber doch in weiten Bereichen der Strommusik - mit Kompressoren wieder ausgeglichen. Und das ist gar nicht auf den Strom/Kommerz beschränkt - im Jazz ist es gar nicht unähnlich, wenn auch nicht so ausgeprägt: Seit Tony Williams klingen die meisten Jazz-Drummer auch einen Tick lauter. Da gibts dann allerdings Differenzierungen. Wenn ein Drummer leise sein soll, dann nimmt er halt Rimshot statt Snare, aber das ist dann nicht "dynamisch", sondern ein anderes Instrument, denn auf die Rimshot wird auch ordentlich draufgehauen. Im Ernst: Ich finde die Doors ein ausgezeichnetes Beispiel dafür, wie Musik zum Glück nicht mehr klingt.
Nee nee, leises Schlagzeug ist was für Weicheier, da beißt die Maus keinen Faden ab.
Mit vollständig ironiefreiem Gruß aus Pegelland,
Michael (Jacuzzi)
NP: John Scofield, mal wieder Pick Hits Live (mein Gott, was hauen die da rein!)
Lieber Hardy,
: meine Güte wie bist Du denn drauf?! : Bitte schön, wie man sich bettet so schallt es heraus: dann pack mal Deine Sachen und ab nach Hause, Du alter Krachmacher! Geh doch die Nachbarn ärgern, oder sind die *auch* schon alle taub?
Es war echt nicht bös gemeint. Ich bin nicht der Drummer.
Gruß,
Michael (Jacuzzi)
: meine Güte wie bist Du denn drauf?! : Bitte schön, wie man sich bettet so schallt es heraus: dann pack mal Deine Sachen und ab nach Hause, Du alter Krachmacher! Geh doch die Nachbarn ärgern, oder sind die *auch* schon alle taub?
Es war echt nicht bös gemeint. Ich bin nicht der Drummer.
Gruß,
Michael (Jacuzzi)
100% Bestätigung von meiner Seite.
Die kräftig beworbenen Hearos und andere Stöpsel habe ich auch getestet, und ich wurde nicht glücklich damit.
Aber ich glaube, das habe ich hier schon öfters geschrieben.
Johannes
NP: Roxy Music Live
PS: Aber man kann's gar nicht oft genug schreiben.
Die kräftig beworbenen Hearos und andere Stöpsel habe ich auch getestet, und ich wurde nicht glücklich damit.
Aber ich glaube, das habe ich hier schon öfters geschrieben.
Johannes
NP: Roxy Music Live
PS: Aber man kann's gar nicht oft genug schreiben.
Hallo Michael!
Du könntest Recht mit der Ansicht haben, dass Kompressoren einen Großteil der Dynamik in der Strom-Musik schlucken. Das finde ich nicht unbedingt gut. Wenn ich so eine uralte Platte wie Caterina Valente in New York oder alte Aufnahmen von Edith Piaf höre, dann bin ich trotz angeblich glatt gebügelter CD immer noch überrascht, wieviel Dynamik da ist. Neben einem guten Pianisten vor einem Klavier zu sitzen, lässt einen Dynamik regelrecht am ganzen Körper spüren. Mal davon abgesehen, dass ein klassisches Konzert in einem akustisch guten Saal ein Ereignis sein kann. Dynamik ist was feines.
Und ich glaube auch nicht, dass ihr bei Jacuzzi ohne individuelle Dynamik spielt.
Gruß
Matthias
Du könntest Recht mit der Ansicht haben, dass Kompressoren einen Großteil der Dynamik in der Strom-Musik schlucken. Das finde ich nicht unbedingt gut. Wenn ich so eine uralte Platte wie Caterina Valente in New York oder alte Aufnahmen von Edith Piaf höre, dann bin ich trotz angeblich glatt gebügelter CD immer noch überrascht, wieviel Dynamik da ist. Neben einem guten Pianisten vor einem Klavier zu sitzen, lässt einen Dynamik regelrecht am ganzen Körper spüren. Mal davon abgesehen, dass ein klassisches Konzert in einem akustisch guten Saal ein Ereignis sein kann. Dynamik ist was feines.
Und ich glaube auch nicht, dass ihr bei Jacuzzi ohne individuelle Dynamik spielt.
Gruß
Matthias
Lieber Michael,
Deinen "vollständig ironiefreien" Gruß nehm ich Dir trotzdem nicht ab. Aber was Du da schreibst, erinnert an den Popcorn-Thread und die verschiedenen Würzen/Aromazutaten.
Also den blöden Witz mit dem Drummer und der Dynamik brauche ich ja hier nicht zu erzählen. Mir hat mal ein Schlagzeuger, der lange Zeit als Vollprofi unterwegs war gesagt, "man muß sich beim Spielen vorstellen, daß das Schlagfell 2 cm tiefer liegt".
Leise hat der auch nicht gespielt, aber nichts totgeprügelt. Zu kleineren Auftritten hat er immer ein kleines Schlagzeug mitgebracht - die Bassdrum hat er z.B. aus einer Standtom gebaut ...
redi
ps
Und falls doch: Was hat denn das eine mit dem anderen zu tun?
Deinen "vollständig ironiefreien" Gruß nehm ich Dir trotzdem nicht ab. Aber was Du da schreibst, erinnert an den Popcorn-Thread und die verschiedenen Würzen/Aromazutaten.
Also den blöden Witz mit dem Drummer und der Dynamik brauche ich ja hier nicht zu erzählen. Mir hat mal ein Schlagzeuger, der lange Zeit als Vollprofi unterwegs war gesagt, "man muß sich beim Spielen vorstellen, daß das Schlagfell 2 cm tiefer liegt".
Leise hat der auch nicht gespielt, aber nichts totgeprügelt. Zu kleineren Auftritten hat er immer ein kleines Schlagzeug mitgebracht - die Bassdrum hat er z.B. aus einer Standtom gebaut ...
redi
ps
- Individual-Dynamik-Selbstverwirklichungs-Kacke
Und falls doch: Was hat denn das eine mit dem anderen zu tun?
Lieber Redi,
ay .... ich muss immer noch 40 Klausuren korrigieren. Morgen und übermorgen Tagung. Wenn ich die Korrekturen nicht hinkriege, kommt statt meiner eine Postkarte nach Siegen. (Aber eine dynamische ...)
: Deinen "vollständig ironiefreien" Gruß nehm ich Dir trotzdem nicht ab. Aber was Du da schreibst, erinnert an den Popcorn-Thread und die verschiedenen Würzen/Aromazutaten.
Also, ich versteh wirklich nicht, wieso alle denken, das sei irgendwie ironisch oder lustig oder unernst oder so was. Ich meine es bitterernst. (In meiner Band streiten wir über diese Dinge: Der Schlagzeuger und ich halten - klar - zusammen, die Bläser nölen rum, weil sie das mit der Dynamik im Trompetenunterricht [falsch] erklärt bekommen haben, der Keyboarder zeigt uns seinen Dynamik-Schalter ["Volume"], und der Sänger mischt sich in die Diskussion mit seinem Standard-Argument ein: "Sorry, ich konnte nicht früher kommen. Habt ihr schon was gemacht?")
Aber Schurz beiseite: Instrumentierung vor Dynamik, dann klappt's auch mit dem Nachbarn. Goldene Regel, echt. Gruß von unserem Drummer. Alle reden von Dynamik, keiner kümmert sich um Instrumentierung. Das ist wie Pisa, nur schlimmer.
Und das mit dem Popcorn ist einfach nur unsachlich: Wir reden von Musik.
Mir hat mal ein Schlagzeuger, der lange Zeit als Vollprofi unterwegs war gesagt, "man muß sich beim Spielen vorstellen, daß das Schlagfell 2 cm tiefer liegt".Leise hat der auch nicht gespielt, aber nichts totgeprügelt.
Was soll ich dazu sagen, Redi? Dass das genau das ist, wovon ich rede? Eben. Genau. Meine Worte. Mit dir einer Meinung zu sein, macht mich besonders glücklich.
Doch, das meine ich, und nenn mich nicht Ernst. Der Zusammenhang ist nicht logischer, sondern phänomenologischer, also irgendwie empirischer Natur. Das eine kommt mit dem anderen.
Gruß
Michael (Jacuzzi)
ay .... ich muss immer noch 40 Klausuren korrigieren. Morgen und übermorgen Tagung. Wenn ich die Korrekturen nicht hinkriege, kommt statt meiner eine Postkarte nach Siegen. (Aber eine dynamische ...)
: Deinen "vollständig ironiefreien" Gruß nehm ich Dir trotzdem nicht ab. Aber was Du da schreibst, erinnert an den Popcorn-Thread und die verschiedenen Würzen/Aromazutaten.
Also, ich versteh wirklich nicht, wieso alle denken, das sei irgendwie ironisch oder lustig oder unernst oder so was. Ich meine es bitterernst. (In meiner Band streiten wir über diese Dinge: Der Schlagzeuger und ich halten - klar - zusammen, die Bläser nölen rum, weil sie das mit der Dynamik im Trompetenunterricht [falsch] erklärt bekommen haben, der Keyboarder zeigt uns seinen Dynamik-Schalter ["Volume"], und der Sänger mischt sich in die Diskussion mit seinem Standard-Argument ein: "Sorry, ich konnte nicht früher kommen. Habt ihr schon was gemacht?")
Aber Schurz beiseite: Instrumentierung vor Dynamik, dann klappt's auch mit dem Nachbarn. Goldene Regel, echt. Gruß von unserem Drummer. Alle reden von Dynamik, keiner kümmert sich um Instrumentierung. Das ist wie Pisa, nur schlimmer.
Und das mit dem Popcorn ist einfach nur unsachlich: Wir reden von Musik.
Mir hat mal ein Schlagzeuger, der lange Zeit als Vollprofi unterwegs war gesagt, "man muß sich beim Spielen vorstellen, daß das Schlagfell 2 cm tiefer liegt".Leise hat der auch nicht gespielt, aber nichts totgeprügelt.
Was soll ich dazu sagen, Redi? Dass das genau das ist, wovon ich rede? Eben. Genau. Meine Worte. Mit dir einer Meinung zu sein, macht mich besonders glücklich.
- Individual-Dynamik-Selbstverwirklichungs-Kacke. Das meinst Du nicht ernst! : Und falls doch: Was hat denn das eine mit dem anderen zu tun?
Doch, das meine ich, und nenn mich nicht Ernst. Der Zusammenhang ist nicht logischer, sondern phänomenologischer, also irgendwie empirischer Natur. Das eine kommt mit dem anderen.
Gruß
Michael (Jacuzzi)
Hi Michael,
ich denke, wir müssen hier 'n bißken aufpassen - "Dynamik" und "leise spielen" ist schon 'n Unterschied. NICHT dynamisch spielen heißt für mich (abgesehen von der Instrumentierung und dem Arrangement), immer in der gleichen Lautstärke zu spielen, egal wie laut oder leise diese ist.
Daß heutzutage viele Songs zu Tode komprimiert werden, ist mir auch klar - vielleicht kann ich u.a. deshalb mit dem meisten Zeug, was die letzten 10-15 Jahre rausgekommen ist, nix anfangen. (Nebenbei bemerkt - ich bin kein Doors-Fan und ich steh auch auf Drummer mit 'nem ordentlichen Wumms - hat aber IMHO überhaupt nichts mit Dynamik zu tun.)
Vielleicht hamse deshalb bei dieser Limp Bizkit Coverversion von Behind Blue Eyes den Abgehteil in der Mitte rausgelassen - da hätte der Sänger bzw. die ganze Band den Gesamtpegel anheben müssen :-)))
Dynamik ist für mich auch nicht 'ne ständige Lautstärkeschwankung und muß sich schon gar nicht im Bereich zwischen 0 und 120 db bewegen, sondern ist genau so ein musikalisches Mittel wie Instrumentierung und Arrangement.
Aber das können wir ja in Siegen mal genauer diskutieren :-)))
Bis denn
Oly
ich denke, wir müssen hier 'n bißken aufpassen - "Dynamik" und "leise spielen" ist schon 'n Unterschied. NICHT dynamisch spielen heißt für mich (abgesehen von der Instrumentierung und dem Arrangement), immer in der gleichen Lautstärke zu spielen, egal wie laut oder leise diese ist.
Daß heutzutage viele Songs zu Tode komprimiert werden, ist mir auch klar - vielleicht kann ich u.a. deshalb mit dem meisten Zeug, was die letzten 10-15 Jahre rausgekommen ist, nix anfangen. (Nebenbei bemerkt - ich bin kein Doors-Fan und ich steh auch auf Drummer mit 'nem ordentlichen Wumms - hat aber IMHO überhaupt nichts mit Dynamik zu tun.)
Vielleicht hamse deshalb bei dieser Limp Bizkit Coverversion von Behind Blue Eyes den Abgehteil in der Mitte rausgelassen - da hätte der Sänger bzw. die ganze Band den Gesamtpegel anheben müssen :-)))
Dynamik ist für mich auch nicht 'ne ständige Lautstärkeschwankung und muß sich schon gar nicht im Bereich zwischen 0 und 120 db bewegen, sondern ist genau so ein musikalisches Mittel wie Instrumentierung und Arrangement.
Aber das können wir ja in Siegen mal genauer diskutieren :-)))
Bis denn
Oly
Lieber Michael,
Trotzdem, Individuumsdynamik kann doch da hinzutreten.
redi
Ha, noch was, weil Du von Klausuren schriebst:
Das meinst Du nicht ernst!
Das meinst Du nicht, Ernst!
- Instrumentierung vor Dynamik
Trotzdem, Individuumsdynamik kann doch da hinzutreten.
redi
Ha, noch was, weil Du von Klausuren schriebst:
Das meinst Du nicht ernst!
Das meinst Du nicht, Ernst!
hi,
sind monster magnet und ihre neue scheibe dynamisch? meine da knallt es auch ohne das schnell gespielt wird.
aber wer meint denn, das hier probleme gelöst werden könnten die seit musiker zusammen spielen nicht gelöst wurden (ein geiler satz)?
gruss
smg
p.s. ich finde das filter ganz schön was bringen
: Lieber Hardy,
:
: : meine Güte wie bist Du denn drauf?! : Bitte schön, wie man sich bettet so schallt es heraus: dann pack mal Deine Sachen und ab nach Hause, Du alter Krachmacher! Geh doch die Nachbarn ärgern, oder sind die *auch* schon alle taub?
:
: Es war echt nicht bös gemeint. Ich bin nicht der Drummer.
:
: Gruß,
:
: Michael (Jacuzzi)
sind monster magnet und ihre neue scheibe dynamisch? meine da knallt es auch ohne das schnell gespielt wird.
aber wer meint denn, das hier probleme gelöst werden könnten die seit musiker zusammen spielen nicht gelöst wurden (ein geiler satz)?
gruss
smg
p.s. ich finde das filter ganz schön was bringen
: Lieber Hardy,
:
: : meine Güte wie bist Du denn drauf?! : Bitte schön, wie man sich bettet so schallt es heraus: dann pack mal Deine Sachen und ab nach Hause, Du alter Krachmacher! Geh doch die Nachbarn ärgern, oder sind die *auch* schon alle taub?
:
: Es war echt nicht bös gemeint. Ich bin nicht der Drummer.
:
: Gruß,
:
: Michael (Jacuzzi)
Hi,
Ich habe noch nie verstanden, wozu man in der Probe einen Gehörschutz braucht, und auch auf der Bühne nicht. Denn da stehe ich gewiss HINTER der PA und habe meinen amp mikrofoniert. Wie gesagt- ich verstehs nicht.
Also ich spiele nicht extrem laut, Leute mit 100er Marshalls in geschlossenen Räumen haben mMn etwas zu kompensieren oder so. Das vorneweg. Auch 50W sind meist deutlich zuviel. Aber beliebig leise geht eben auch nicht.
Man kann mit einigem Aufwand für guten Sound bei relativ geringen Pegeln sorgen, aber wenn ich nie über Zimmerlautstärke proben sollte, dann wäre es für mich nicht die richtige Besetzung, klarer Fall. Es gibt mMn gesunde Pegel zwischen Zimmerlautstärke und Tinnitus.
Davon abgesehen bin ich als Trio-Gitarrist glühender Anhänger der technisch überholten und mittlerweile weithin abgelehnten "der Sound muss von der Bühne kommen"-Philosophie. Ohne einen gewissen Schalldruck lassen sich zB Feedback-Effekte überhaupt nicht erzeugen.
Ich möchte auch nicht, dass der Mischer den / meinen Sound macht. Was in einer sechs- oder noch mehr-köpfigen Band unerlässlich ist, ist im Trio (mir kommt nix anderes mehr ins Haus) Quatsch. Bass und Gitarre kommen in ausreichender Lautstärke von der Bühne, PA ist für Gesang und Schlagzeug da. Natürlich muss die Anlage ausreichend potent sein, und da zählt Membranfläche mehr als Wattzahl.
cu, ferdi
Ich habe noch nie verstanden, wozu man in der Probe einen Gehörschutz braucht, und auch auf der Bühne nicht. Denn da stehe ich gewiss HINTER der PA und habe meinen amp mikrofoniert. Wie gesagt- ich verstehs nicht.
Also ich spiele nicht extrem laut, Leute mit 100er Marshalls in geschlossenen Räumen haben mMn etwas zu kompensieren oder so. Das vorneweg. Auch 50W sind meist deutlich zuviel. Aber beliebig leise geht eben auch nicht.
Man kann mit einigem Aufwand für guten Sound bei relativ geringen Pegeln sorgen, aber wenn ich nie über Zimmerlautstärke proben sollte, dann wäre es für mich nicht die richtige Besetzung, klarer Fall. Es gibt mMn gesunde Pegel zwischen Zimmerlautstärke und Tinnitus.
Davon abgesehen bin ich als Trio-Gitarrist glühender Anhänger der technisch überholten und mittlerweile weithin abgelehnten "der Sound muss von der Bühne kommen"-Philosophie. Ohne einen gewissen Schalldruck lassen sich zB Feedback-Effekte überhaupt nicht erzeugen.
Ich möchte auch nicht, dass der Mischer den / meinen Sound macht. Was in einer sechs- oder noch mehr-köpfigen Band unerlässlich ist, ist im Trio (mir kommt nix anderes mehr ins Haus) Quatsch. Bass und Gitarre kommen in ausreichender Lautstärke von der Bühne, PA ist für Gesang und Schlagzeug da. Natürlich muss die Anlage ausreichend potent sein, und da zählt Membranfläche mehr als Wattzahl.
cu, ferdi
servus michael,
kurzum ->
dynamik (akustik): das verhältnis zw. der größten und der kleinsten vorkommenden schallstärke.
dynamik (musik): die lehre von tonstärkegraden.
jetzt bis du dran - emil
kurzum ->
dynamik (akustik): das verhältnis zw. der größten und der kleinsten vorkommenden schallstärke.
dynamik (musik): die lehre von tonstärkegraden.
jetzt bis du dran - emil
Lieber Matthias,
bitte wässre meinen Mund noch etwas. "Linear" hört sich gut an.
cu, ferdi
bitte wässre meinen Mund noch etwas. "Linear" hört sich gut an.
cu, ferdi
Hi Michael,
ich will da jetzt überhaupt nicht gegenhalten oder so, jeder nach seiner Fasson.
Ich jedenfalls versuche, ein Maximum an Dynamik aus meiner Anlage und Spielweise herauszukitzeln. Und bei vielen Nummern ist die Maximierung der Dynamik das Ziel - bei uns jedenfalls.
Ich denke, es hängt von der Besetzung ab. Du spielst mit Gebläse, die sind, von Soli abgesehen, pegelmäßig ja recht unflexibel, und insgesamt nicht gerade leise. Im trio ist das ganz anders, da ist soviel Luft, da MUSS man mit Dynamik arbeiten, das gilt vor allem für Gesang und Gitarre. In großen Besetzungen geht man bei sanftem Spiel eher unter.
Übrigens finde ich aber, dass das leise Spiel eines Drummers selbst vor diesem Hintergrund eher Effektcharakter hat. Ich mag es gerne laut, und ein lauter Drummer ist mMn keinesfalls zu laut. Zur Not kann er ja mit HotRods spielen, aber eine sanft getrommelte Rocknummer, also nee.
cu, ferdi
ich will da jetzt überhaupt nicht gegenhalten oder so, jeder nach seiner Fasson.
Ich jedenfalls versuche, ein Maximum an Dynamik aus meiner Anlage und Spielweise herauszukitzeln. Und bei vielen Nummern ist die Maximierung der Dynamik das Ziel - bei uns jedenfalls.
Ich denke, es hängt von der Besetzung ab. Du spielst mit Gebläse, die sind, von Soli abgesehen, pegelmäßig ja recht unflexibel, und insgesamt nicht gerade leise. Im trio ist das ganz anders, da ist soviel Luft, da MUSS man mit Dynamik arbeiten, das gilt vor allem für Gesang und Gitarre. In großen Besetzungen geht man bei sanftem Spiel eher unter.
Übrigens finde ich aber, dass das leise Spiel eines Drummers selbst vor diesem Hintergrund eher Effektcharakter hat. Ich mag es gerne laut, und ein lauter Drummer ist mMn keinesfalls zu laut. Zur Not kann er ja mit HotRods spielen, aber eine sanft getrommelte Rocknummer, also nee.
cu, ferdi
Mein lieber, geschätzer Emil,
: dynamik (akustik): das verhältnis zw. der größten und der kleinsten vorkommenden schallstärke.
:
: dynamik (musik): die lehre von tonstärkegraden.
: jetzt bist du dran - emil
Wieso bin jetzt eigentlich schon wieder ich dran, wo ich mir hier doch sowieso schon den Mund fusselig rede? Heiße ich Duden, nennt man mich Langenscheidt? Der Königsjodler hat's am Ohr und muss sich mit einem Stöpsel drinnen hinter seinen leise gedrehten Amp stellen. Das ist schlimm genug, also habe ich Schachspielen empfohlen. Dann hat's geheißen, dass der Schlagzeuger leise spielen soll, sonst sei es ein Dummer und könnte heimgehen. Dann habe ich gesagt, leise Drummer sind was für Weicheier, und jetzt muss ich plötzlich Lautstärke von akustischer von musikalischer Dynamik abgrenzen? Keine Ahnung. Er soll halt Schach spielen, der Schlagzeuger soll weiter reinhauen, Popcorn ist am besten im Gabriel Filmtheater, und 1 bisschen Instrumentierung tut uns allen gut (das ist wiederum wie beim Popcorn. Bald kommt endlich Kill Bill, 2. Teil, ich kanns kaum erwarten.)
Gruß,
Michael (Jacuzzi)
: dynamik (akustik): das verhältnis zw. der größten und der kleinsten vorkommenden schallstärke.
:
: dynamik (musik): die lehre von tonstärkegraden.
: jetzt bist du dran - emil
Wieso bin jetzt eigentlich schon wieder ich dran, wo ich mir hier doch sowieso schon den Mund fusselig rede? Heiße ich Duden, nennt man mich Langenscheidt? Der Königsjodler hat's am Ohr und muss sich mit einem Stöpsel drinnen hinter seinen leise gedrehten Amp stellen. Das ist schlimm genug, also habe ich Schachspielen empfohlen. Dann hat's geheißen, dass der Schlagzeuger leise spielen soll, sonst sei es ein Dummer und könnte heimgehen. Dann habe ich gesagt, leise Drummer sind was für Weicheier, und jetzt muss ich plötzlich Lautstärke von akustischer von musikalischer Dynamik abgrenzen? Keine Ahnung. Er soll halt Schach spielen, der Schlagzeuger soll weiter reinhauen, Popcorn ist am besten im Gabriel Filmtheater, und 1 bisschen Instrumentierung tut uns allen gut (das ist wiederum wie beim Popcorn. Bald kommt endlich Kill Bill, 2. Teil, ich kanns kaum erwarten.)
Gruß,
Michael (Jacuzzi)
sorry michael,
ich habe in der hektik an dieser stelle -> ...jetzt bist du dran - emil... den smiley vergessen zu setzen.
grüsse - emil
ich habe in der hektik an dieser stelle -> ...jetzt bist du dran - emil... den smiley vergessen zu setzen.
grüsse - emil
Hi,
ich kenne beides - laut Proben und leise Proben....
In meiner letzten Band wurde mir als allererstes empfohlen beim Proben Gehörschutz anzulegen, wäre auch ohne nicht gegangen, da ich es zwar mit hatte, aber die 1. 10 Sekunden (ja, richtig gelesen 10 Sekunden) ohne probiert hab und dann mein Kopf anfing zu schmerzen.
In meiner jetzigen Band spielen wir auf "angehobenem" Wohnzimmerpegel, so als hätte man zu Hause viel Besuch und alle brabbern irgendwie, das ist ganz schön laut, aber nicht unangenehm und schrill. Mit schreien kann man sich noch verständigen über 2 bis 3 Meter Entfernung.
Für den Drummer ist das jedesmal ne echte Feuerprobe, da es für ihn sehr schwer ist die Stücke entsprechend rüber zu bringen und dabei noch leise und gefühlvoll zu spielen.
Wir haben letztens eine Probe hingelegt, da brauchte ich nichtmals meinen extra Boost fürs Solo, normaler Overdrive hat genügt - und die Probe fanden alle OK und angenehm.
Dort brauchte ich bislang keinen Gehörschutz, ab und an mal bei etwas heftigeren songs merkt man hinterher, das es doch lauter war, aber hält sich in Grenzen.
Gehörtechnisch hab ich durch so einige "Tanzladenbesuche" wo die Musik echt laut war ein leichtes Dauerräuscheln im Ohr, was sich bemerkbar macht, wenn es um mich rum leise ist. Dazu kommt noch, daß ich Berufsbedingt oft schon Tage in größeren Serverräumen verbracht hab, wo Lüftung, Klima und auch die Server selbst einen Lärmpegel machen, als wenn Du mit einem Kleinwagen auf der Autobahn 180 fährst.
Das ist nicht nur Krach, sondern auch Stress für den Körper.
Wenn ich ausgeglichener bin hab ich das Gefühl daß die Nebengeräusche im Ohr weniger vorhanden sind...
So long - willkommen im club
cu
Oliver
ich kenne beides - laut Proben und leise Proben....
In meiner letzten Band wurde mir als allererstes empfohlen beim Proben Gehörschutz anzulegen, wäre auch ohne nicht gegangen, da ich es zwar mit hatte, aber die 1. 10 Sekunden (ja, richtig gelesen 10 Sekunden) ohne probiert hab und dann mein Kopf anfing zu schmerzen.
In meiner jetzigen Band spielen wir auf "angehobenem" Wohnzimmerpegel, so als hätte man zu Hause viel Besuch und alle brabbern irgendwie, das ist ganz schön laut, aber nicht unangenehm und schrill. Mit schreien kann man sich noch verständigen über 2 bis 3 Meter Entfernung.
Für den Drummer ist das jedesmal ne echte Feuerprobe, da es für ihn sehr schwer ist die Stücke entsprechend rüber zu bringen und dabei noch leise und gefühlvoll zu spielen.
Wir haben letztens eine Probe hingelegt, da brauchte ich nichtmals meinen extra Boost fürs Solo, normaler Overdrive hat genügt - und die Probe fanden alle OK und angenehm.
Dort brauchte ich bislang keinen Gehörschutz, ab und an mal bei etwas heftigeren songs merkt man hinterher, das es doch lauter war, aber hält sich in Grenzen.
Gehörtechnisch hab ich durch so einige "Tanzladenbesuche" wo die Musik echt laut war ein leichtes Dauerräuscheln im Ohr, was sich bemerkbar macht, wenn es um mich rum leise ist. Dazu kommt noch, daß ich Berufsbedingt oft schon Tage in größeren Serverräumen verbracht hab, wo Lüftung, Klima und auch die Server selbst einen Lärmpegel machen, als wenn Du mit einem Kleinwagen auf der Autobahn 180 fährst.
Das ist nicht nur Krach, sondern auch Stress für den Körper.
Wenn ich ausgeglichener bin hab ich das Gefühl daß die Nebengeräusche im Ohr weniger vorhanden sind...
So long - willkommen im club
cu
Oliver
...mit Gebläse, die sind, von Soli abgesehen, pegelmäßig ja recht unflexibel, und insgesamt nicht gerade leise...
servus ferdi,
98% alle meiner gigs habe ich in verschiedensten formationen mit blässern absolviert. das, was du behauptest, stimmt einfach nicht.
hier eine kleine hörprobe zu erhellung - so, wie ich es vesrstehe - des begriffs dynamik und groove: count basie, 1938 Swingin The Blues
grüsse - emil
servus ferdi,
98% alle meiner gigs habe ich in verschiedensten formationen mit blässern absolviert. das, was du behauptest, stimmt einfach nicht.
hier eine kleine hörprobe zu erhellung - so, wie ich es vesrstehe - des begriffs dynamik und groove: count basie, 1938 Swingin The Blues
grüsse - emil
100% zustimmung an Emil. Als Posaunist spiele ich die meisten meiner Soli nicht mit voller Lautstärke (dann wäre ja im Soli keine Dynamik mehr möglich ;-))
. Der Rest der Band sollte sich allerdings anpassen. Wenn da nur eine Lautstärkenstufe (immer alles geben!) angesagt ist, muß man dann auch mal richtig Gas geben, die Mitmusiker die dann vor mir sitzen merken dann meist schnell wo sie leise zu spielen haben. ;-)
Gruß
Ugorr
. Der Rest der Band sollte sich allerdings anpassen. Wenn da nur eine Lautstärkenstufe (immer alles geben!) angesagt ist, muß man dann auch mal richtig Gas geben, die Mitmusiker die dann vor mir sitzen merken dann meist schnell wo sie leise zu spielen haben. ;-)
Gruß
Ugorr
OK, OK.
Ich kenne einen Saxofonisten, der spielt zB auch dynamisch und, äh - in Ermangelung eines anderen Begriffs - sehr "sexy".
Aber zwei unserer langjährig einigermaßen erfolgreichen lokale Formationen, einmal BLues im weitesten Sinne, einmal Soul, haben eine fette drei- oder vierteilige Bläserfront, die knallhart Pegel bis zum Abwinken liefern. Bei den meisten indoor-Gigs waren diese immer zu laut.
Es muss ja nicht am Instrument liegen, Musiker gehören auch dazu.
cu, ferdi
Ich kenne einen Saxofonisten, der spielt zB auch dynamisch und, äh - in Ermangelung eines anderen Begriffs - sehr "sexy".
Aber zwei unserer langjährig einigermaßen erfolgreichen lokale Formationen, einmal BLues im weitesten Sinne, einmal Soul, haben eine fette drei- oder vierteilige Bläserfront, die knallhart Pegel bis zum Abwinken liefern. Bei den meisten indoor-Gigs waren diese immer zu laut.
Es muss ja nicht am Instrument liegen, Musiker gehören auch dazu.
cu, ferdi
High!
Gehört das Ohrenrauschen nicht zu den Berufskrankheiten eines Rockers? Solange es nicht zu einem Wasserfall an-
schwillt, kann man(n) es ja überspielen. Andere haben einen
Tennisarm, etc.
Apropos Dynamik:
Selbst vielen Symphonikern sind Ohrgeräusche nicht fremd,
tönt doch so eine höchstdynamische Stradivari stundenlang
nur wenige Zentimeter vom linken Ohr des Künstlers entfernt.
Und so feinnervige Musiker, welche Fagottze ( Fagotts ? )
bedienen, haben oft einen kleinen Mann im Ohr - direkt
hinter ihnen verrichten nämlich Posaunen und Trompeten ihr
Werk...:-))
Grüße!
Grüße!
Gehört das Ohrenrauschen nicht zu den Berufskrankheiten eines Rockers? Solange es nicht zu einem Wasserfall an-
schwillt, kann man(n) es ja überspielen. Andere haben einen
Tennisarm, etc.
Apropos Dynamik:
Selbst vielen Symphonikern sind Ohrgeräusche nicht fremd,
tönt doch so eine höchstdynamische Stradivari stundenlang
nur wenige Zentimeter vom linken Ohr des Künstlers entfernt.
Und so feinnervige Musiker, welche Fagottze ( Fagotts ? )
bedienen, haben oft einen kleinen Mann im Ohr - direkt
hinter ihnen verrichten nämlich Posaunen und Trompeten ihr
Werk...:-))
Grüße!
Grüße!
Moin Peter!
Wie man an dem langen Rattenschwanz von Antworten sieht, hast du mit deinem Beitrag echt den Nerv der Kollegen getroffen.
Die Behauptung, dass ein Drummer nicht leiser spielen kann wurde hier ja schon hinreichend widerlegt. Die Frage ist, ob er leiser spielen will! Gut, mit der Lautstärke wird vielleicht auch die Dynamik in seinem Spiel schwinden. Aber das ist eine Übungssache. Unser Drummer hat das jedenfalls gut drauf.
Wenn es das mit der Lautstärke dann aber doch nicht gebacken kriegt, gibt es zwei Möglichkeiten ihn leiser zu machen.
1. Ihr verbannt ihn in den Nebenraum (was ihn aber ziemlich einsam macht).
2. Ihr baut ihn in einen 3/4 raumhohen Kasten ein. Wenn hinter ihm die Wand ist, benötigt ihr 3 Spahnplatten, die von innen am besten noch mit Eierpappen beklebt werden sollten. In die vordere Platte kommt noch eine Plexiglasscheibe für den Sichtkontakt und ab geht's.
Solche Kästen (allerdings professioneller gebaut) habe ich schon in Studios gesehen.
Noch ein Tip zu der Aufstellung der Amps im Probenraum.
Legt euch die Amps mal, angekippt, quasi wie einen Monitor, vor die Füsse (das funzt natürlich nicht mit einer 4x12'er Box). So hört sich jeder selbst am lautesten (wie man's ja auch gerne hat) und muss seine eigene Lautstärke vielleicht sogar ein wenig zurück nehmen, um die Kollegen noch zu hören. Merke: der Mensch hört in Blickrichtung am besten (nicht mit dem Hinterkopf!).
Noch eine Bemerkung zum Schluß:
Man kann selbst Heavy Metal Mucke in angehobener Zimmerlautstärke spielen! Das bringt noch Spass, das Gehör bedankt sich und ihr gewöhnt euch eine Lautstärkendisziplin an, für die euch jeder Livemischer lieben wird!
Mit leisen Grüßen
Kai-Peter!
Wie man an dem langen Rattenschwanz von Antworten sieht, hast du mit deinem Beitrag echt den Nerv der Kollegen getroffen.
Die Behauptung, dass ein Drummer nicht leiser spielen kann wurde hier ja schon hinreichend widerlegt. Die Frage ist, ob er leiser spielen will! Gut, mit der Lautstärke wird vielleicht auch die Dynamik in seinem Spiel schwinden. Aber das ist eine Übungssache. Unser Drummer hat das jedenfalls gut drauf.
Wenn es das mit der Lautstärke dann aber doch nicht gebacken kriegt, gibt es zwei Möglichkeiten ihn leiser zu machen.
1. Ihr verbannt ihn in den Nebenraum (was ihn aber ziemlich einsam macht).
2. Ihr baut ihn in einen 3/4 raumhohen Kasten ein. Wenn hinter ihm die Wand ist, benötigt ihr 3 Spahnplatten, die von innen am besten noch mit Eierpappen beklebt werden sollten. In die vordere Platte kommt noch eine Plexiglasscheibe für den Sichtkontakt und ab geht's.
Solche Kästen (allerdings professioneller gebaut) habe ich schon in Studios gesehen.
Noch ein Tip zu der Aufstellung der Amps im Probenraum.
Legt euch die Amps mal, angekippt, quasi wie einen Monitor, vor die Füsse (das funzt natürlich nicht mit einer 4x12'er Box). So hört sich jeder selbst am lautesten (wie man's ja auch gerne hat) und muss seine eigene Lautstärke vielleicht sogar ein wenig zurück nehmen, um die Kollegen noch zu hören. Merke: der Mensch hört in Blickrichtung am besten (nicht mit dem Hinterkopf!).
Noch eine Bemerkung zum Schluß:
Man kann selbst Heavy Metal Mucke in angehobener Zimmerlautstärke spielen! Das bringt noch Spass, das Gehör bedankt sich und ihr gewöhnt euch eine Lautstärkendisziplin an, für die euch jeder Livemischer lieben wird!
Mit leisen Grüßen
Kai-Peter!
Hi Peter,
: Ich hatte nie Probleme mit meinen Gehörapparillo, bis zu [...]
da Deine Geschichte mich an meine eigene erinnert, erlaube ich mir mal den Verweis auf das hier. Ist recht genau drei Jahre her. Später habe ich mir dann einen angepaßten Gehörschutz gekauft und das bereue ich bis heute nicht.
Insofern kann ich Matthias' Rat, es mal mit einem ER-15 zu versuchen, nur nachhaltig unterstützen.
Keep rockin'
Frieldlieb
: Ich hatte nie Probleme mit meinen Gehörapparillo, bis zu [...]
da Deine Geschichte mich an meine eigene erinnert, erlaube ich mir mal den Verweis auf das hier. Ist recht genau drei Jahre her. Später habe ich mir dann einen angepaßten Gehörschutz gekauft und das bereue ich bis heute nicht.
Insofern kann ich Matthias' Rat, es mal mit einem ER-15 zu versuchen, nur nachhaltig unterstützen.
Keep rockin'
Frieldlieb
Hi Friedlieb,
also bis jetzt habe ich herausgelesen, dass es die ERs in verschiedenen db-Dämpfungsgraden gibt (zB -9, -15 und -25), und dass der HNO (?) sie irgendwie aus Silikonabgüssen fertigt (kostet Latex Aufpreis? ;o). Stimmt das? Was passiert darüberhinaus, wo stecken die Details? Was heißt "ER"? Warum sind die Dinger so gut? Was muss ich tun, um welche zu kriegen - nur zum HNO und der weiß dann schon Bescheid? Sollte man sich überhaupt noch auf Pauschalreisen einlassen, und ist Gelatine aus Pferdeknochen das einzig Wahre?
Bitte um Erhellung. Und sind 300 DM auch hier gleich 300 Euro? Bin gerade etwas knapp bei Kasse.
cu, ferdi
also bis jetzt habe ich herausgelesen, dass es die ERs in verschiedenen db-Dämpfungsgraden gibt (zB -9, -15 und -25), und dass der HNO (?) sie irgendwie aus Silikonabgüssen fertigt (kostet Latex Aufpreis? ;o). Stimmt das? Was passiert darüberhinaus, wo stecken die Details? Was heißt "ER"? Warum sind die Dinger so gut? Was muss ich tun, um welche zu kriegen - nur zum HNO und der weiß dann schon Bescheid? Sollte man sich überhaupt noch auf Pauschalreisen einlassen, und ist Gelatine aus Pferdeknochen das einzig Wahre?
Bitte um Erhellung. Und sind 300 DM auch hier gleich 300 Euro? Bin gerade etwas knapp bei Kasse.
cu, ferdi
Hallo ferdi,
: also bis jetzt habe ich herausgelesen, dass es die ERs in verschiedenen db-Dämpfungsgraden gibt (zB -9, -15 und -25),
Das stimmt. Die Zahlen sind die Dämpfungsgrade in db. Ich besitze die 15er und die 25er. Die 25er waren ein Fehlkauf. Bei einem sehr lauten Rockkonzert mit richtig flatternden Hosenbeinen bekam ich da Zimmerlautstärke hin. Das ist absolut zuviel Dämpfung. Schall knallt dir ja auch auf den Schädelknochen, der dann auch ans Gehör weiterleitet, auch da sind Schädigungen möglich. Nimm die 15er, wenn es dann noch zu laut ist, geh weg.
und dass der HNO (?) sie irgendwie aus Silikonabgüssen fertigt (kostet Latex Aufpreis? ;o). Stimmt das?
Falsch. Das macht ein Hörgeräteakustiker.
Was passiert darüberhinaus, wo stecken die Details? Was heißt "ER"? Warum sind die Dinger so gut? Was muss ich tun, um welche zu kriegen - nur zum HNO und der weiß dann schon Bescheid?
Die maßgeschneiderten Stöpsel macht der Akustiker oder lässt sie machen. Die ER-Dinger sind die Filter, die eingebaut werden. Elacin bzw. ER ist ein geschütztes Warenzeichen, soweit ich mich erinnere. Geh einfach zu einem Hörgeräte-Akustiker und frag nach Gehörschutz. Irgendwann wird der anfangen, von "angepasstem" Gehörschutz zu reden, dann frag nach "ER" und dann sollte das gehen. Ansonsten lies mal was bei hearsafe nach.
: Bitte um Erhellung. Und sind 300 DM auch hier gleich 300 Euro? Bin gerade etwas knapp bei Kasse.
Bei hearsafe habe ich gerade einen Preis von 165 Öre gesehen.
Reicht das als Info? Ansonsten ist im Archiv unter ER-15 sicherlich jede Menge zu finden.
Gruß
Matthias
: also bis jetzt habe ich herausgelesen, dass es die ERs in verschiedenen db-Dämpfungsgraden gibt (zB -9, -15 und -25),
Das stimmt. Die Zahlen sind die Dämpfungsgrade in db. Ich besitze die 15er und die 25er. Die 25er waren ein Fehlkauf. Bei einem sehr lauten Rockkonzert mit richtig flatternden Hosenbeinen bekam ich da Zimmerlautstärke hin. Das ist absolut zuviel Dämpfung. Schall knallt dir ja auch auf den Schädelknochen, der dann auch ans Gehör weiterleitet, auch da sind Schädigungen möglich. Nimm die 15er, wenn es dann noch zu laut ist, geh weg.
und dass der HNO (?) sie irgendwie aus Silikonabgüssen fertigt (kostet Latex Aufpreis? ;o). Stimmt das?
Falsch. Das macht ein Hörgeräteakustiker.
Was passiert darüberhinaus, wo stecken die Details? Was heißt "ER"? Warum sind die Dinger so gut? Was muss ich tun, um welche zu kriegen - nur zum HNO und der weiß dann schon Bescheid?
Die maßgeschneiderten Stöpsel macht der Akustiker oder lässt sie machen. Die ER-Dinger sind die Filter, die eingebaut werden. Elacin bzw. ER ist ein geschütztes Warenzeichen, soweit ich mich erinnere. Geh einfach zu einem Hörgeräte-Akustiker und frag nach Gehörschutz. Irgendwann wird der anfangen, von "angepasstem" Gehörschutz zu reden, dann frag nach "ER" und dann sollte das gehen. Ansonsten lies mal was bei hearsafe nach.
: Bitte um Erhellung. Und sind 300 DM auch hier gleich 300 Euro? Bin gerade etwas knapp bei Kasse.
Bei hearsafe habe ich gerade einen Preis von 165 Öre gesehen.
Reicht das als Info? Ansonsten ist im Archiv unter ER-15 sicherlich jede Menge zu finden.
Gruß
Matthias
Hallo!
: Gehört das Ohrenrauschen nicht zu den Berufskrankheiten eines Rockers? Solange es nicht zu einem Wasserfall an-
: schwillt, kann man(n) es ja überspielen. Andere haben einen
: Tennisarm, etc.
Diese Ansicht strotzt nur so vor Ignoranz. Wenn ein Tennisspieler einen Tennisarm bekommt, hat er was falsch gemacht.
: Selbst vielen Symphonikern sind Ohrgeräusche nicht fremd,...
: Und so feinnervige Musiker, welche Fagottze ( Fagotts ? )
: bedienen, haben oft einen kleinen Mann im Ohr - direkt
: hinter ihnen verrichten nämlich Posaunen und Trompeten ihr
: Werk...:-))
Das macht das Problem nicht besser. Wenn du dir mal vorstellst, dass studierte Musiker wegen Gehörschäden ihren Beruf aufgeben müssen, ist das alles andere als ein Beispiel dafür, dass Gehörschäden halt zu akzeptieren sind.
Oder, um es unfreundlich auszudrücken: Du bist in meinen Augen ein totaler Schwachkopf. Ja, das soll eine Beleidigung sein.
Gruß
Matthias
: Gehört das Ohrenrauschen nicht zu den Berufskrankheiten eines Rockers? Solange es nicht zu einem Wasserfall an-
: schwillt, kann man(n) es ja überspielen. Andere haben einen
: Tennisarm, etc.
Diese Ansicht strotzt nur so vor Ignoranz. Wenn ein Tennisspieler einen Tennisarm bekommt, hat er was falsch gemacht.
: Selbst vielen Symphonikern sind Ohrgeräusche nicht fremd,...
: Und so feinnervige Musiker, welche Fagottze ( Fagotts ? )
: bedienen, haben oft einen kleinen Mann im Ohr - direkt
: hinter ihnen verrichten nämlich Posaunen und Trompeten ihr
: Werk...:-))
Das macht das Problem nicht besser. Wenn du dir mal vorstellst, dass studierte Musiker wegen Gehörschäden ihren Beruf aufgeben müssen, ist das alles andere als ein Beispiel dafür, dass Gehörschäden halt zu akzeptieren sind.
Oder, um es unfreundlich auszudrücken: Du bist in meinen Augen ein totaler Schwachkopf. Ja, das soll eine Beleidigung sein.
Gruß
Matthias
: Es muss ja nicht am Instrument liegen, Musiker gehören auch dazu.
auch hier 100% Zustimmung.
Gruß
Úgorr, der allerdings auch schon mit Ohrgeräuschen zu kämpfen hat.
PS: Und ebenfalls die ER-15 sehr gut findet ;-)
Moin.
Nur weil viele Musiker das Problem haben und das auch als Berufskrankheit anerkannt ist, ist das noch lange nicht hinzunehmen. Gerade viele "KLassiker" haben z.B. auch Haltungsschäden u.ä. Ich habe hier eine Broschüre über Musikerkrankheiten, die imho leider nicht mehr erhältlich ist. Dort geht es u.a. um Schwierigkeiten mit Renten und Krankenversicherungen wenn tatsächlich die Berufsunfähigkeit eintritt. Da auch ich schon einen Hörschaden habe(bin 26) kann ich nur bitten das Thema nicht auf die leichte Schulter zu nehmen. Ich habe eine etwaige "professionelle Musikerlaufbahn" deswegen nicht eingeschlagen, da ich allerdings auch schon genetisch für Hörschäden gefährdet bin.
Gruß
Ugorr
Nur weil viele Musiker das Problem haben und das auch als Berufskrankheit anerkannt ist, ist das noch lange nicht hinzunehmen. Gerade viele "KLassiker" haben z.B. auch Haltungsschäden u.ä. Ich habe hier eine Broschüre über Musikerkrankheiten, die imho leider nicht mehr erhältlich ist. Dort geht es u.a. um Schwierigkeiten mit Renten und Krankenversicherungen wenn tatsächlich die Berufsunfähigkeit eintritt. Da auch ich schon einen Hörschaden habe(bin 26) kann ich nur bitten das Thema nicht auf die leichte Schulter zu nehmen. Ich habe eine etwaige "professionelle Musikerlaufbahn" deswegen nicht eingeschlagen, da ich allerdings auch schon genetisch für Hörschäden gefährdet bin.
Gruß
Ugorr
...
: Gehört das Ohrenrauschen nicht zu den Berufskrankheiten eines Rockers? Solange es nicht zu einem Wasserfall an-
: schwillt, kann man(n) es ja überspielen. Andere haben einen
: Tennisarm, etc.
Hi Eddy,
was Du da losgelassen hast zeugt nicht nur von Ignoranz und Arroganz, sondern schlichtweg von Dummheit! Sorry!!
Es bleibt ja nicht beim "Rauschen" oder "Pfeiffen", das wäre ja noch zu ertragen. Nein, das Gehör lässt leider "unmerklich" nach, Du kriegst es zuerst garnicht mit.
Irgendwann bekommst Du gesagt: Mach den Fernseher leiser! Oder: Träumst Du? Ich hab mit Dir gesprochen!
Du wirst einsam, weil Du in größerer Gesprächsrunde nicht mehr alles mitbekommst. Entweder Du kannst nicht mehr differenzieren wer was sagt, oder Du konzentrierst Dich auf einen bestimmten Gesprächspartner dermaßen, daß Du die anderen einfach wegschaltest, sowas passiert einem gesunden nicht. Schwerhörige gelten manchmal als arrogant, introvertiert u.ä., das liegt aber nur an der Tatsache, daß sie eben nicht mehr alles mitkriegen und sich dadurch von vorn herein selbst ausschließen. Und warum? Weil sie selbst nicht wissen das sie einen Hörschaden haben.
Ganz zu schweigen von Dingen wie ungetrübtem Musikgenuß! Leider wird bei Schwerhörigkeit nicht der gesamte Pegel einfach gesenkt, sondern bestimmte Frequenzen werden einfach nicht mehr wahrgenommen bzw. können nicht mehr weitergeleitet werden. Dadurch gehen bestimmte Töne einfach verloren.
Kleines Beispiel was alles verloren geht:
An dem Tag, als ich meine Hörgeräte abholen konnte, sie das erste Mal in den Ohren hatte, folgte ein weiterer Hörtest. Hörtest abgeschlossen, Ergebnisse toll! Nur sagt Dir das nichts, die Überraschungen kamen, als ich den Raum verließ.
Ich ging den GAng entlang und wunderte mich über ein komisches Geräusch, das offensichtlich von mir kam, bleibe stehen, Geräusch weg, geh weiter, Geräusch wieder da, "Stutz"?! Ergebnis: Meine Schritte auf dem hochflorigen Teppichboden! Nie gehört! Das Klingeln meines Schlüsselbundes den ich an der Hose trage! Nie gehört!
Draussen das zwitschern der Vögel! Selten gehört! Nie wieder wird mich ein Radfahrer erschrecken können, der sich von hinten anschleicht, weil ich ihn wieder höre! Ich höre wieder meine Klampfe, vor allem die hohen Frequenzen.
Steck Dir mal Watte in die Ohren, keinen Gehörschutz, und lauf durch die Stadt, versuch Dich zu unterhalten, dann wirst Du einen, wenn auch nur kleinen, Eindruck bekommen was es heißt schwerhörig zu sein.
Übrigens: Meine Schwerhörigkeit resutiert eindeutig aus dem Gebrauch lauter Verstärker, Maschinen und Geräte!
Zur Zeit habe ich nur ein Gerät, weil das andere defekt ist und ich im Moment noch nicht das Geld habe mir zwei neue zu kaufen (ca. 2.500 ). Allein das fehlende macht schon unglaublich viel aus.
Also: Wer bei lautem Pegel ohne Gehörschutz Musik macht oder mit Maschinen arbeitet, muß davon ausgehen das er über kurz oder lang sein Gehör "stark" schädigt. Das muß man nicht akzeptieren! Auch der von Dir zitierte Tennisspieler ändert seine Schlägerhaltung, wenn er einen Tennisarm bekommt!
Gruß Waufel
: schwillt, kann man(n) es ja überspielen. Andere haben einen
: Tennisarm, etc.
Hi Eddy,
was Du da losgelassen hast zeugt nicht nur von Ignoranz und Arroganz, sondern schlichtweg von Dummheit! Sorry!!
Es bleibt ja nicht beim "Rauschen" oder "Pfeiffen", das wäre ja noch zu ertragen. Nein, das Gehör lässt leider "unmerklich" nach, Du kriegst es zuerst garnicht mit.
Irgendwann bekommst Du gesagt: Mach den Fernseher leiser! Oder: Träumst Du? Ich hab mit Dir gesprochen!
Du wirst einsam, weil Du in größerer Gesprächsrunde nicht mehr alles mitbekommst. Entweder Du kannst nicht mehr differenzieren wer was sagt, oder Du konzentrierst Dich auf einen bestimmten Gesprächspartner dermaßen, daß Du die anderen einfach wegschaltest, sowas passiert einem gesunden nicht. Schwerhörige gelten manchmal als arrogant, introvertiert u.ä., das liegt aber nur an der Tatsache, daß sie eben nicht mehr alles mitkriegen und sich dadurch von vorn herein selbst ausschließen. Und warum? Weil sie selbst nicht wissen das sie einen Hörschaden haben.
Ganz zu schweigen von Dingen wie ungetrübtem Musikgenuß! Leider wird bei Schwerhörigkeit nicht der gesamte Pegel einfach gesenkt, sondern bestimmte Frequenzen werden einfach nicht mehr wahrgenommen bzw. können nicht mehr weitergeleitet werden. Dadurch gehen bestimmte Töne einfach verloren.
Kleines Beispiel was alles verloren geht:
An dem Tag, als ich meine Hörgeräte abholen konnte, sie das erste Mal in den Ohren hatte, folgte ein weiterer Hörtest. Hörtest abgeschlossen, Ergebnisse toll! Nur sagt Dir das nichts, die Überraschungen kamen, als ich den Raum verließ.
Ich ging den GAng entlang und wunderte mich über ein komisches Geräusch, das offensichtlich von mir kam, bleibe stehen, Geräusch weg, geh weiter, Geräusch wieder da, "Stutz"?! Ergebnis: Meine Schritte auf dem hochflorigen Teppichboden! Nie gehört! Das Klingeln meines Schlüsselbundes den ich an der Hose trage! Nie gehört!
Draussen das zwitschern der Vögel! Selten gehört! Nie wieder wird mich ein Radfahrer erschrecken können, der sich von hinten anschleicht, weil ich ihn wieder höre! Ich höre wieder meine Klampfe, vor allem die hohen Frequenzen.
Steck Dir mal Watte in die Ohren, keinen Gehörschutz, und lauf durch die Stadt, versuch Dich zu unterhalten, dann wirst Du einen, wenn auch nur kleinen, Eindruck bekommen was es heißt schwerhörig zu sein.
Übrigens: Meine Schwerhörigkeit resutiert eindeutig aus dem Gebrauch lauter Verstärker, Maschinen und Geräte!
Zur Zeit habe ich nur ein Gerät, weil das andere defekt ist und ich im Moment noch nicht das Geld habe mir zwei neue zu kaufen (ca. 2.500 ). Allein das fehlende macht schon unglaublich viel aus.
Also: Wer bei lautem Pegel ohne Gehörschutz Musik macht oder mit Maschinen arbeitet, muß davon ausgehen das er über kurz oder lang sein Gehör "stark" schädigt. Das muß man nicht akzeptieren! Auch der von Dir zitierte Tennisspieler ändert seine Schlägerhaltung, wenn er einen Tennisarm bekommt!
Gruß Waufel
: Lieber Matthias,
:
Ich bin zwar nicht Matthias...
Da Du offenbar zu faul bist, im Archiv zu lesen, will ich es hier nochmal schreiben. ;-)
Ich habe mal in einer (LAUTEN) Punkrockband Geige gespielt. Wegen LAUT brauchte ich Ohrenstöpsel. Mit den meisten war aber meine Intonation auf der Geige hin, da mir die entscheidenden Obertöne fehlten. Ein bißchen Geld investiert, Ohrenstöpsel anpassen lassen, glücklich gewesen.
: bitte wässre meinen Mund noch etwas. "Linear" hört sich gut an.
:
Ich weiß gar nicht, worauf Du noch wartest, ab zum Hörgeräteakustiker! :-)
: cu, ferdi
Grüße,
Johannes
:
Ich bin zwar nicht Matthias...
Da Du offenbar zu faul bist, im Archiv zu lesen, will ich es hier nochmal schreiben. ;-)
Ich habe mal in einer (LAUTEN) Punkrockband Geige gespielt. Wegen LAUT brauchte ich Ohrenstöpsel. Mit den meisten war aber meine Intonation auf der Geige hin, da mir die entscheidenden Obertöne fehlten. Ein bißchen Geld investiert, Ohrenstöpsel anpassen lassen, glücklich gewesen.
: bitte wässre meinen Mund noch etwas. "Linear" hört sich gut an.
:
Ich weiß gar nicht, worauf Du noch wartest, ab zum Hörgeräteakustiker! :-)
: cu, ferdi
Grüße,
Johannes
Hallo Waufel.
Über kurz oder lang werde ich mir wohl einen linearen (!!!)Geschörschutz zulegen. Ob jetzt 9 oder 15dB Absenkung wie beim ER möglich (man kann ja die Einsätze wecheseln?) will ich dahingestellt lassen.
Tatsache ist, dass ich vor Jahren immer etwa 2m von einem furchtlos in die Endstufenzerre gefahrenen 50W-Amp gespielt habe, immer mit dem rechten Ohr zum Amp. Auf eben diesem rechten Ohr höre ich dumpfer als auf dem linken. Der Hörstest ergab noch keinen messbaren Unterschied, ich höre das aber. Zu lauter Musik "beißt" auch zuerst immer im linken Ohr.
Da ich beruflich auf völlig intaktes Gehör angewiesen bin, muss ein ER wohl sein. Und da mein Gegenargument gegen Gehörschutz war ja immer die Dämpfung der Höhen. Da das offensichtlich nicht bei allen Gehörschützen (-schutzen?)der Fall ist, bin ich versöhnt.
Tennisrame kann übrigens deutlich besser kurieren als Gehörschädigungen. Die hyperbare Sauerstofftherapie (Atmen von reinem Sauerstoff unter Überdruck) hat zwar hier und bei Tinnitus gute Erfolge zeigen können, ist aber der (rot-grünen) Gesundheitsreform zum Opfer gefallen.
cu, ferdi
Über kurz oder lang werde ich mir wohl einen linearen (!!!)Geschörschutz zulegen. Ob jetzt 9 oder 15dB Absenkung wie beim ER möglich (man kann ja die Einsätze wecheseln?) will ich dahingestellt lassen.
Tatsache ist, dass ich vor Jahren immer etwa 2m von einem furchtlos in die Endstufenzerre gefahrenen 50W-Amp gespielt habe, immer mit dem rechten Ohr zum Amp. Auf eben diesem rechten Ohr höre ich dumpfer als auf dem linken. Der Hörstest ergab noch keinen messbaren Unterschied, ich höre das aber. Zu lauter Musik "beißt" auch zuerst immer im linken Ohr.
Da ich beruflich auf völlig intaktes Gehör angewiesen bin, muss ein ER wohl sein. Und da mein Gegenargument gegen Gehörschutz war ja immer die Dämpfung der Höhen. Da das offensichtlich nicht bei allen Gehörschützen (-schutzen?)der Fall ist, bin ich versöhnt.
Tennisrame kann übrigens deutlich besser kurieren als Gehörschädigungen. Die hyperbare Sauerstofftherapie (Atmen von reinem Sauerstoff unter Überdruck) hat zwar hier und bei Tinnitus gute Erfolge zeigen können, ist aber der (rot-grünen) Gesundheitsreform zum Opfer gefallen.
cu, ferdi
: Tennisrame kann übrigens deutlich besser kurieren als Gehörschädigungen. Die hyperbare Sauerstofftherapie (Atmen von reinem Sauerstoff unter Überdruck) hat zwar hier und bei Tinnitus gute Erfolge zeigen können, ist aber der (rot-grünen) Gesundheitsreform zum Opfer gefallen.
Eben das isses, ein bißchen Therapie und eine andere Schlägerhaltung und wech isser der Tennisarm!! (Hab selber 10 Jahre aktiv tennisiert)
Die Sauerstofftherapie hilft aber nicht bei defektem Innenohr oder unbeweglichen Ohrknöchelchen. Da ist Ende!
Gruß Waufel
Eben das isses, ein bißchen Therapie und eine andere Schlägerhaltung und wech isser der Tennisarm!! (Hab selber 10 Jahre aktiv tennisiert)
Die Sauerstofftherapie hilft aber nicht bei defektem Innenohr oder unbeweglichen Ohrknöchelchen. Da ist Ende!
Gruß Waufel
Das mit den Ohrknöchelchen läßt sich tatsächlich auch operieren. Ist aber riskant und sauteuer. Viel teurer, als ein blitzsauber angepasster Hörschutz je sein könnte. Ich habe übrigens einen Kollegen, der in Konferenzen gern neben mir sitzt und sich von mir dolmetschen läßt, worüber gerade alle lachen. Das nervt.
Insofern kann ich nur unterstützen: mach's mit Gehörschutz.
Grüße, Michl
Insofern kann ich nur unterstützen: mach's mit Gehörschutz.
Grüße, Michl
: Hallo!
:
: : Gehört das Ohrenrauschen nicht zu den Berufskrankheiten eines Rockers? Solange es nicht zu einem Wasserfall an-
: : schwillt, kann man(n) es ja überspielen. Andere haben einen
: : Tennisarm, etc.
:
: Diese Ansicht strotzt nur so vor Ignoranz. Wenn ein Tennisspieler einen Tennisarm bekommt, hat er was falsch gemacht.
:
:
: : Selbst vielen Symphonikern sind Ohrgeräusche nicht fremd,...
:
:
: : Und so feinnervige Musiker, welche Fagottze ( Fagotts ? )
: : bedienen, haben oft einen kleinen Mann im Ohr - direkt
: : hinter ihnen verrichten nämlich Posaunen und Trompeten ihr
: : Werk...:-))
:
: Das macht das Problem nicht besser. Wenn du dir mal vorstellst, dass studierte Musiker wegen Gehörschäden ihren Beruf aufgeben müssen, ist das alles andere als ein Beispiel dafür, dass Gehörschäden halt zu akzeptieren sind.
:
: Oder, um es unfreundlich auszudrücken: Du bist in meinen Augen ein totaler Schwachkopf. Ja, das soll eine Beleidigung sein.
:
: Gruß
:
: Matthias
Also,
mit meinem Posting wollte ich keine (Hör-)Schadenfreude
über Gitarristen und schon gar nicht über Fagottspieler
ergießen. Das Letztere Hörprobleme bekommen ( können )- nur
durch ihre Sitzordnung im Orchester bedingt - entbehrt ja
nicht einer gewissen Ironie, welche die Betroffenen, außer
über sich selbst zu lachen, bestimmt rechtzeitig über
Präventivmaßnahmen ( Gehörschutz ) nachdenken läßt.
Der bereits hörgeschädigte Stromgitarrenspieler wird sich
ebenfalls einen passenden Schutz besorgen und danach weiter
seinem Spiel an der Sättigungsgrenze frönen, genauso wie
der Formel-1 Pilot nach seinem ersten Unfall versucht um-
sichtiger zu fahren aber bestimmt nicht langsamer...
So sind wir Männer doch, oder?
Grüße
:
: : Gehört das Ohrenrauschen nicht zu den Berufskrankheiten eines Rockers? Solange es nicht zu einem Wasserfall an-
: : schwillt, kann man(n) es ja überspielen. Andere haben einen
: : Tennisarm, etc.
:
: Diese Ansicht strotzt nur so vor Ignoranz. Wenn ein Tennisspieler einen Tennisarm bekommt, hat er was falsch gemacht.
:
:
: : Selbst vielen Symphonikern sind Ohrgeräusche nicht fremd,...
:
:
: : Und so feinnervige Musiker, welche Fagottze ( Fagotts ? )
: : bedienen, haben oft einen kleinen Mann im Ohr - direkt
: : hinter ihnen verrichten nämlich Posaunen und Trompeten ihr
: : Werk...:-))
:
: Das macht das Problem nicht besser. Wenn du dir mal vorstellst, dass studierte Musiker wegen Gehörschäden ihren Beruf aufgeben müssen, ist das alles andere als ein Beispiel dafür, dass Gehörschäden halt zu akzeptieren sind.
:
: Oder, um es unfreundlich auszudrücken: Du bist in meinen Augen ein totaler Schwachkopf. Ja, das soll eine Beleidigung sein.
:
: Gruß
:
: Matthias
Also,
mit meinem Posting wollte ich keine (Hör-)Schadenfreude
über Gitarristen und schon gar nicht über Fagottspieler
ergießen. Das Letztere Hörprobleme bekommen ( können )- nur
durch ihre Sitzordnung im Orchester bedingt - entbehrt ja
nicht einer gewissen Ironie, welche die Betroffenen, außer
über sich selbst zu lachen, bestimmt rechtzeitig über
Präventivmaßnahmen ( Gehörschutz ) nachdenken läßt.
Der bereits hörgeschädigte Stromgitarrenspieler wird sich
ebenfalls einen passenden Schutz besorgen und danach weiter
seinem Spiel an der Sättigungsgrenze frönen, genauso wie
der Formel-1 Pilot nach seinem ersten Unfall versucht um-
sichtiger zu fahren aber bestimmt nicht langsamer...
So sind wir Männer doch, oder?
Grüße
Mahlzeit Ratschläger!
Ich werd mir doch nur weil ich mir den Schw*** gebrochen hab, den Spass am Bumsen nicht nehmen lassen...?!
Das Teil wird geschient, gepflegt und ab die Post...!! :o)
Da kann ein "Jacuzzi" über "Dynamik" und "Schach spielen" philiosophieren soviel er will...
Ich geb dir ja subjektiv sogar recht, wenn Du meinst "ein leises Schlagzeug ist ein beschissenes Schlagzeug". Ich steh nämlich ebenfalls eher auf die härtere Gangart. Das ärgerliche an der ganzen Sache ist halt dass es bei nem verhältnismäßigen leisen Bending passierte. Jetzt kann ich mich nicht mal selbst dafür "ohrfeigen" (das ist übrigens Ironie auf ihre paradoxe Art).
Aber die Anfrage bezüglich Schutz vor (weiterer) Schädigung mit dem Begriff "... was für Weicheier... " und "spiel doch Schach" abzutun ist vollkommener Schwachsinn!!
Wenn Dir mal jemand aus heiterem Himmel ´n paar auf die 12 gehauen hat, hälst Du sie doch auch nicht immer wieder hin?!? Ich geh davon aus dass Du Dich wehrst, oder versuchst Dich zu schützen.
Gut das Beispiel hinkt, aber es entbehrt nicht einer gewissen Dynamik - wenn auch nur schlagkräftiger Natur.
Fazit:
"Weicheier" sind höchstens die die aufgeben, und das wäre in diesem Fall der "Schach spielende Jacuzzi".
Ein Django Reinhardt dagegen kämpft weiter...
Ich stopf mir jetzt die ER-15 ins Ohr, dann kann der Drummer abgehen wie er will. Im übrigen steckt der sich beim nächsten Mal ach was in die Löffel, weil´s ihm selber zu laut war. Der Proberaum ist aber ach sowas von eng.
Bei den anderen möchte ich mich auf jeden Fall für den Hinweis auf diese "linear dämpfenden Stöpsel" und die Vorgehensweise zur Soundfindung beim Proben bedanken!
Bei Jacuzzi bedanke ich mich für die Motivation diesen unnützen Rechtfertigungstext zu schreiben.
Das werd ich auf jeden Fall ausprobieren! Wenn´s hilft ist gut, wenn nicht spiel ich Luftgitarre - aber ohne Begleitung... ;o)
Aloha
Ich werd mir doch nur weil ich mir den Schw*** gebrochen hab, den Spass am Bumsen nicht nehmen lassen...?!
Das Teil wird geschient, gepflegt und ab die Post...!! :o)
Da kann ein "Jacuzzi" über "Dynamik" und "Schach spielen" philiosophieren soviel er will...
Ich geb dir ja subjektiv sogar recht, wenn Du meinst "ein leises Schlagzeug ist ein beschissenes Schlagzeug". Ich steh nämlich ebenfalls eher auf die härtere Gangart. Das ärgerliche an der ganzen Sache ist halt dass es bei nem verhältnismäßigen leisen Bending passierte. Jetzt kann ich mich nicht mal selbst dafür "ohrfeigen" (das ist übrigens Ironie auf ihre paradoxe Art).
Aber die Anfrage bezüglich Schutz vor (weiterer) Schädigung mit dem Begriff "... was für Weicheier... " und "spiel doch Schach" abzutun ist vollkommener Schwachsinn!!
Wenn Dir mal jemand aus heiterem Himmel ´n paar auf die 12 gehauen hat, hälst Du sie doch auch nicht immer wieder hin?!? Ich geh davon aus dass Du Dich wehrst, oder versuchst Dich zu schützen.
Gut das Beispiel hinkt, aber es entbehrt nicht einer gewissen Dynamik - wenn auch nur schlagkräftiger Natur.
Fazit:
"Weicheier" sind höchstens die die aufgeben, und das wäre in diesem Fall der "Schach spielende Jacuzzi".
Ein Django Reinhardt dagegen kämpft weiter...
Ich stopf mir jetzt die ER-15 ins Ohr, dann kann der Drummer abgehen wie er will. Im übrigen steckt der sich beim nächsten Mal ach was in die Löffel, weil´s ihm selber zu laut war. Der Proberaum ist aber ach sowas von eng.
Bei den anderen möchte ich mich auf jeden Fall für den Hinweis auf diese "linear dämpfenden Stöpsel" und die Vorgehensweise zur Soundfindung beim Proben bedanken!
Bei Jacuzzi bedanke ich mich für die Motivation diesen unnützen Rechtfertigungstext zu schreiben.
Das werd ich auf jeden Fall ausprobieren! Wenn´s hilft ist gut, wenn nicht spiel ich Luftgitarre - aber ohne Begleitung... ;o)
Aloha
Hi,
eine Frage hätt ich noch:
Hab eben meinen Hörgeräteakkustiker gefragt, wegen Hörgeräten...ach quatsch *gg*...wegen diesen Elacinstöpseln.
Also der kennt die auch, sagt das Elacin ist ein eingetragenes Produkt und er kann die Dinger für 180 Öre machen, hat auch gleich die schlagworte ER-9, 15 und 25 dB, Elacin etc. vom Stapel gelassen.
Da´s vor Ort ist, würd ich das dann gerne so machen, vor allem weil ich ausprobieren kann welche Stöpsel ich nehmen will (9, 15, 25 dB).
Muss ich Eurer Erfahrung nach unbedingt von www.hearsafe.de diese Stöpsel beziehen? Machen die insgesamt Stöpsel von besserer Qualität, obwohl der dämpfende Werkstoff (Elacin) bei allen der gleiche ist?
Hab bei Hearsafe angerufen. Die meinten: "mach Abdruck von Gehörgang bei Akusstiker, schick den (den Abdruck) zu uns und wir machen dann Stöpsel draus...."
Was meint ihr?
Gruss und schönes WE,
Peter
Oder muss ich mir Abdrücke von Akkustiker
Hallo Peter,
ich habe mir meine beim hieigen Akustiker machen lassen.
Hearsafe ist vielleicht billiger (keine Ahnung), aber ich wollte gerne einen lokalen Ansprechpartner haben, falls es Probleme gegeben hätte (gab keine).
Grüße,
Johannes
Habe Mut, Dich Deiner eigenen Ohrenstöpsel zu bedienen!
(Kant-Wochen)
ich habe mir meine beim hieigen Akustiker machen lassen.
Hearsafe ist vielleicht billiger (keine Ahnung), aber ich wollte gerne einen lokalen Ansprechpartner haben, falls es Probleme gegeben hätte (gab keine).
Grüße,
Johannes
Habe Mut, Dich Deiner eigenen Ohrenstöpsel zu bedienen!
(Kant-Wochen)
Hallo!
: Muss ich Eurer Erfahrung nach unbedingt von www.hearsafe.de diese Stöpsel beziehen? Machen die insgesamt Stöpsel von besserer Qualität, obwohl der dämpfende Werkstoff (Elacin) bei allen der gleiche ist?
Erfahrung habe ich nur mit den Stöpseln vom heimischen Händler, mit hearsafe habe ich nie was zu tun gehabt.
: Was meint ihr?
Ich denke, vom Ergebnis her ist das das Gleiche. Allerdings ist mir der Ansprechpartner vor Ort doch lieber. Außerdem muss der eh die Ohrabdrücke machen.
Gruß
Matthias
: Muss ich Eurer Erfahrung nach unbedingt von www.hearsafe.de diese Stöpsel beziehen? Machen die insgesamt Stöpsel von besserer Qualität, obwohl der dämpfende Werkstoff (Elacin) bei allen der gleiche ist?
Erfahrung habe ich nur mit den Stöpseln vom heimischen Händler, mit hearsafe habe ich nie was zu tun gehabt.
: Was meint ihr?
Ich denke, vom Ergebnis her ist das das Gleiche. Allerdings ist mir der Ansprechpartner vor Ort doch lieber. Außerdem muss der eh die Ohrabdrücke machen.
Gruß
Matthias
hi matthias :-)
: Oder, um es unfreundlich auszudrücken: Du bist in meinen Augen ein totaler Schwachkopf. Ja, das soll eine Beleidigung sein.
was ist los - schlechten tag gehabt? ich hatte einen guten - bin jetzt nämlich fertig mit dem renovieren und reinigen der alten wohnung, so daß selbige übergeben werden kann. und ich kann mich jetzt mit dem einrichten der neuen wohnung beschäftigen. da wären dann solche fragen zu klären wie "wo kommen peavey und jtm-stack am besten zur geltung?" oder "was brauche ich für einen schalter, wenn ich biamping im wohnzimmer betreiben will?" *g*
gruß und schönes we., falk
cu in siegen :o)
: Oder, um es unfreundlich auszudrücken: Du bist in meinen Augen ein totaler Schwachkopf. Ja, das soll eine Beleidigung sein.
was ist los - schlechten tag gehabt? ich hatte einen guten - bin jetzt nämlich fertig mit dem renovieren und reinigen der alten wohnung, so daß selbige übergeben werden kann. und ich kann mich jetzt mit dem einrichten der neuen wohnung beschäftigen. da wären dann solche fragen zu klären wie "wo kommen peavey und jtm-stack am besten zur geltung?" oder "was brauche ich für einen schalter, wenn ich biamping im wohnzimmer betreiben will?" *g*
gruß und schönes we., falk
cu in siegen :o)
...da wären dann solche fragen zu klären wie "wo kommen peavey und jtm-stack am besten zur geltung?" oder "was brauche ich für einen schalter, wenn ich biamping im wohnzimmer betreiben will?" *g
moin falk,
pass aber auf, das eventuelle Lieblingssessel ihren Platz bekommen. Das könnte sonst wieder Umzugspläne schüren.
Schönes Wochenende.
Andreas (Falke)
moin falk,
pass aber auf, das eventuelle Lieblingssessel ihren Platz bekommen. Das könnte sonst wieder Umzugspläne schüren.
Schönes Wochenende.
Andreas (Falke)
moin andreas,
: pass aber auf, das eventuelle Lieblingssessel ihren Platz bekommen. Das könnte sonst wieder Umzugspläne schüren.
ooch, kein problem. ich werd schon einen platz für meinen lieblingssessel finden *g*, das wohnzimmer ist schließlich groß genug.
: Schönes Wochenende.
dito :o)
gruß falk
np.: rhcp | by the way
: pass aber auf, das eventuelle Lieblingssessel ihren Platz bekommen. Das könnte sonst wieder Umzugspläne schüren.
ooch, kein problem. ich werd schon einen platz für meinen lieblingssessel finden *g*, das wohnzimmer ist schließlich groß genug.
: Schönes Wochenende.
dito :o)
gruß falk
np.: rhcp | by the way