Re: Dynamik, igitt (war: Probleme mit zu lautem Bandsound)
[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von Michael (Jacuzzi) vom Februar 26. 2004 um 16:17:25:
Als Antwort zu: Re: Dynamik, igitt (war: Probleme mit zu lautem Bandsound) geschrieben von rrbth am Februar 26. 2004 um 15:51:32:
Lieber Redi,
ay .... ich muss immer noch 40 Klausuren korrigieren. Morgen und übermorgen Tagung. Wenn ich die Korrekturen nicht hinkriege, kommt statt meiner eine Postkarte nach Siegen. (Aber eine dynamische ...)
: Deinen "vollständig ironiefreien" Gruß nehm ich Dir trotzdem nicht ab. Aber was Du da schreibst, erinnert an den Popcorn-Thread und die verschiedenen Würzen/Aromazutaten.
Also, ich versteh wirklich nicht, wieso alle denken, das sei irgendwie ironisch oder lustig oder unernst oder so was. Ich meine es bitterernst. (In meiner Band streiten wir über diese Dinge: Der Schlagzeuger und ich halten - klar - zusammen, die Bläser nölen rum, weil sie das mit der Dynamik im Trompetenunterricht [falsch] erklärt bekommen haben, der Keyboarder zeigt uns seinen Dynamik-Schalter ["Volume"], und der Sänger mischt sich in die Diskussion mit seinem Standard-Argument ein: "Sorry, ich konnte nicht früher kommen. Habt ihr schon was gemacht?")
Aber Schurz beiseite: Instrumentierung vor Dynamik, dann klappt's auch mit dem Nachbarn. Goldene Regel, echt. Gruß von unserem Drummer. Alle reden von Dynamik, keiner kümmert sich um Instrumentierung. Das ist wie Pisa, nur schlimmer.
Und das mit dem Popcorn ist einfach nur unsachlich: Wir reden von Musik.
Mir hat mal ein Schlagzeuger, der lange Zeit als Vollprofi unterwegs war gesagt, "man muß sich beim Spielen vorstellen, daß das Schlagfell 2 cm tiefer liegt".Leise hat der auch nicht gespielt, aber nichts totgeprügelt.
Was soll ich dazu sagen, Redi? Dass das genau das ist, wovon ich rede? Eben. Genau. Meine Worte. Mit dir einer Meinung zu sein, macht mich besonders glücklich.
Individual-Dynamik-Selbstverwirklichungs-Kacke. Das meinst Du nicht ernst! : Und falls doch: Was hat denn das eine mit dem anderen zu tun?
Doch, das meine ich, und nenn mich nicht Ernst. Der Zusammenhang ist nicht logischer, sondern phänomenologischer, also irgendwie empirischer Natur. Das eine kommt mit dem anderen.
Gruß
Michael (Jacuzzi)
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|