Salve!
Hab ich gerade beim Shoppen entdeckt und der eine oder andere at diese
tolle Scheibe vielleicht noch nicht, aber eigentlich sollte jeder Gitarrist diese CD in der Sammlung und auch gehört haben:
The Incredible Jazz Guitar
Auch zu empfehlen ist
die da.
Allein die Version von Round Midnight ist zum Heulen schön.
Nein - ich bekomme keine Provision!
Grüße
Rolli
Übersicht
- (Sonstiges) Wes Montgomery - eine der besten Jazz-Scheiben für nen 5er - gestartet von Rolli 11. Juni 2008 um 15:16h
- Re: (Sonstiges) Wes Montgomery - eine der besten Jazz-Scheiben für nen 5er
- von
Rolli
am 11. Juni 2008 um 23:07
- Re: (Sonstiges) Wes Montgomery - eine der besten Jazz-Scheiben für nen 5er
- von
ferdi
am 11. Juni 2008 um 17:07
- Re: (Sonstiges) Wes Montgomery - eine der besten Jazz-Scheiben für nen 5er
- von
erniecaster
am 11. Juni 2008 um 16:48
- Re: (Sonstiges) Wes Montgomery - eine der besten Jazz-Scheiben für nen 5er
- von
muelrich
am 11. Juni 2008 um 22:02
- Re: (Sonstiges) Wes Montgomery - eine der besten Jazz-Scheiben für nen 5er
- von
andi-o
am 12. Juni 2008 um 09:04
- Re: (Sonstiges) Wes Montgomery - eine der besten Jazz-Scheiben für nen 5er
- von
muelrich
am 12. Juni 2008 um 09:36
- Re: (Sonstiges) Wes Montgomery - eine der besten Jazz-Scheiben für nen 5er
- von
muelrich
am 12. Juni 2008 um 09:36
- Re: (Sonstiges) Wes Montgomery - eine der besten Jazz-Scheiben für nen 5er
- von
andi-o
am 12. Juni 2008 um 09:04
- Re: (Sonstiges) Wes Montgomery - eine der besten Jazz-Scheiben für nen 5er
- von
Friedlieb
am 11. Juni 2008 um 19:42
- Re: (Sonstiges) Wes Montgomery - eine der besten Jazz-Scheiben für nen 5er
- von
Rolli
am 11. Juni 2008 um 18:53
- Re: (Sonstiges) Wes Montgomery - eine der besten Jazz-Scheiben für nen 5er
- von
the stooge
am 11. Juni 2008 um 17:52
- Re: (Sonstiges) Wes Montgomery - eine der besten Jazz-Scheiben für nen 5er
- von
Kurt
am 16. Juni 2008 um 18:31
- Re: (Sonstiges) Wes Montgomery - eine der besten Jazz-Scheiben für nen 5er
- von
the stooge
am 17. Juni 2008 um 11:27
- Re: (Sonstiges) Wes Montgomery - eine der besten Jazz-Scheiben für nen 5er
- von
Elwood
am 17. Juni 2008 um 17:27
- Re: (Sonstiges) Wes Montgomery - eine der besten Jazz-Scheiben für nen 5er
- von
the stooge
am 17. Juni 2008 um 18:51
- Re: (Sonstiges) Wes Montgomery - eine der besten Jazz-Scheiben für nen 5er
- von
the stooge
am 17. Juni 2008 um 19:16
- Re: (Sonstiges) Wes Montgomery - eine der besten Jazz-Scheiben für nen 5er
- von
Elwood
am 17. Juni 2008 um 23:02
- Re: (Sonstiges) Wes Montgomery - eine der besten Jazz-Scheiben für nen 5er
- von
Jonas
am 17. Juni 2008 um 23:11
- Re: (Sonstiges) Wes Montgomery - eine der besten Jazz-Scheiben für nen 5er
- von
Jonas
am 17. Juni 2008 um 23:11
- Re: (Sonstiges) Wes Montgomery - eine der besten Jazz-Scheiben für nen 5er
- von
Elwood
am 17. Juni 2008 um 23:02
- Re: (Sonstiges) Wes Montgomery - eine der besten Jazz-Scheiben für nen 5er
- von
the stooge
am 17. Juni 2008 um 19:16
- Re: (Sonstiges) Wes Montgomery - eine der besten Jazz-Scheiben für nen 5er
- von
the stooge
am 17. Juni 2008 um 18:51
- Re: (Sonstiges) Wes Montgomery - eine der besten Jazz-Scheiben für nen 5er
- von
Elwood
am 17. Juni 2008 um 17:27
- Re: (Sonstiges) Wes Montgomery - eine der besten Jazz-Scheiben für nen 5er
- von
the stooge
am 17. Juni 2008 um 11:27
- Re: (Sonstiges) Wes Montgomery - eine der besten Jazz-Scheiben für nen 5er
- von
Rolli
am 11. Juni 2008 um 19:05
- Re: (Sonstiges) Wes Montgomery - eine der besten Jazz-Scheiben für nen 5er
- von
the stooge
am 11. Juni 2008 um 19:27
- Re: (Sonstiges) Wes Montgomery - eine der besten Jazz-Scheiben für nen 5er
- von
the stooge
am 11. Juni 2008 um 19:27
- Re: (Sonstiges) Wes Montgomery - eine der besten Jazz-Scheiben für nen 5er
- von
erniecaster
am 11. Juni 2008 um 18:47
- Re: (Sonstiges) Wes Montgomery - eine der besten Jazz-Scheiben für nen 5er
- von
Diet
am 12. Juni 2008 um 00:16
- Re: (Sonstiges) Wes Montgomery - eine der besten Jazz-Scheiben für nen 5er
- von
erniecaster
am 12. Juni 2008 um 09:44
- Re: (Sonstiges) Wes Montgomery - eine der besten Jazz-Scheiben für nen 5er
- von
Diet
am 13. Juni 2008 um 01:05
- Re: (Sonstiges) Wes Montgomery - eine der besten Jazz-Scheiben für nen 5er
- von
erniecaster
am 13. Juni 2008 um 09:13
- Re: (Sonstiges) Wes Montgomery - eine der besten Jazz-Scheiben für nen 5er
- von
erniecaster
am 13. Juni 2008 um 09:13
- Re: (Sonstiges) Wes Montgomery - eine der besten Jazz-Scheiben für nen 5er
- von
Diet
am 13. Juni 2008 um 01:05
- Re: (Sonstiges) Wes Montgomery - eine der besten Jazz-Scheiben für nen 5er
- von
erniecaster
am 12. Juni 2008 um 09:44
- Re: (Sonstiges) Wes Montgomery - eine der besten Jazz-Scheiben für nen 5er
- von
the stooge
am 11. Juni 2008 um 19:37
- Re: (Sonstiges) Wes Montgomery - eine der besten Jazz-Scheiben für nen 5er
- von
Diet
am 12. Juni 2008 um 00:16
- Re: (Sonstiges) Wes Montgomery - eine der besten Jazz-Scheiben für nen 5er
- von
Kurt
am 16. Juni 2008 um 18:31
- Re: (Sonstiges) Wes Montgomery - eine der besten Jazz-Scheiben für nen 5er
- von
Jonas
am 11. Juni 2008 um 17:02
- Re: (Sonstiges) Wes Montgomery - eine der besten Jazz-Scheiben für nen 5er
- von
Rolli
am 11. Juni 2008 um 18:58
- Re: (Sonstiges) Wes Montgomery - eine der besten Jazz-Scheiben für nen 5er
- von
Jonas
am 11. Juni 2008 um 19:05
- Re: (Sonstiges) Wes Montgomery - eine der besten Jazz-Scheiben für nen 5er
- von
Michael (Jacuzzi)
am 12. Juni 2008 um 13:45
- Re: (Sonstiges) Wes Montgomery - eine der besten Jazz-Scheiben für nen 5er
- von
Kurt
am 16. Juni 2008 um 15:00
- Re: (Sonstiges) Wes Montgomery - eine der besten Jazz-Scheiben für nen 5er
- von
Michael (Jacuzzi)
am 16. Juni 2008 um 15:21
- Re: (Sonstiges) Wes Montgomery - eine der besten Jazz-Scheiben für nen 5er
- von
Kurt
am 16. Juni 2008 um 17:34
- Re: (Sonstiges) Wes Montgomery - eine der besten Jazz-Scheiben für nen 5er
- von
Michael (Jacuzzi)
am 16. Juni 2008 um 18:55
- Re: (Sonstiges) Wes Montgomery - eine der besten Jazz-Scheiben für nen 5er
- von
Michael (Jacuzzi)
am 16. Juni 2008 um 18:55
- Re: (Sonstiges) Wes Montgomery - eine der besten Jazz-Scheiben für nen 5er
- von
Kurt
am 16. Juni 2008 um 17:34
- Re: (Sonstiges) Wes Montgomery - eine der besten Jazz-Scheiben für nen 5er
- von
Michael (Jacuzzi)
am 16. Juni 2008 um 15:21
- Dont't pentatone me, war:Re: (Sonstiges) Wes Montgomery - eine der besten Jazz-Scheiben für nen 5er
- von
woody
am 13. Juni 2008 um 10:52
- Re: Dont't pentatone me, war:Re: (Sonstiges) Wes Montgomery - eine der besten Jazz-Scheiben für nen 5er
- von
ferdi
am 14. Juni 2008 um 22:01
- Spaltertreffen: war: Dont't pentatone me....
- von
muelrich
am 16. Juni 2008 um 07:32
- Spaltertreffen: war: Dont't pentatone me....
- von
muelrich
am 16. Juni 2008 um 07:32
- Re: Dont't pentatone me, war:Re: (Sonstiges) Wes Montgomery - eine der besten Jazz-Scheiben für nen 5er
- von
Friedlieb
am 13. Juni 2008 um 16:19
- Re: Dont't pentatone me, war:Re: (Sonstiges) Wes Montgomery - eine der besten Jazz-Scheiben für nen 5er
- von
Jonas
am 13. Juni 2008 um 13:44
- Re: Dont't pentatone me, war:Re: (Sonstiges) Wes Montgomery - eine der besten Jazz-Scheiben für nen 5er
- von
woody
am 15. Juni 2008 um 23:48
- Re: Dont't pentatone me, war:Re: (Sonstiges) Wes Montgomery - eine der besten Jazz-Scheiben für nen 5er
- von
Jonas
am 15. Juni 2008 um 23:55
- Re: Dont't pentatone me, war:Re: (Sonstiges) Wes Montgomery - eine der besten Jazz-Scheiben für nen 5er
- von
Jonas
am 15. Juni 2008 um 23:55
- Re: Dont't pentatone me, war:Re: (Sonstiges) Wes Montgomery - eine der besten Jazz-Scheiben für nen 5er
- von
woody
am 15. Juni 2008 um 23:48
- Re: Dont't pentatone me, war:Re: (Sonstiges) Wes Montgomery - eine der besten Jazz-Scheiben für nen 5er
- von
Rolli
am 13. Juni 2008 um 12:32
- Re: Dont't pentatone me, war:Re: (Sonstiges) Wes Montgomery - eine der besten Jazz-Scheiben für nen 5er
- von
emil
am 13. Juni 2008 um 12:29
- Re: Dont't pentatone me, war:Re: (Sonstiges) Wes Montgomery - eine der besten Jazz-Scheiben für nen 5er
- von
emil
am 13. Juni 2008 um 12:24
- Re: Dont't pentatone me
- von
erniecaster
am 13. Juni 2008 um 11:52
- Re: Dont't pentatone me, war:Re: (Sonstiges) Wes Montgomery - eine der besten Jazz-Scheiben für nen 5er
- von
erniecaster
am 13. Juni 2008 um 11:48
- Re: Dont't pentatone me, war:Re: (Sonstiges) Wes Montgomery - eine der besten Jazz-Scheiben für nen 5er
- von
the stooge
am 13. Juni 2008 um 12:44
- Re: Dont't pentatone me, war:Re: (Sonstiges) Wes Montgomery - eine der besten Jazz-Scheiben für nen 5er
- von
Rolli
am 13. Juni 2008 um 12:30
- Re: Dont't pentatone me, war:Re: (Sonstiges) Wes Montgomery - eine der besten Jazz-Scheiben für nen 5er
- von
erniecaster
am 14. Juni 2008 um 11:44
- Re: Dont't pentatone me, war:Re: (Sonstiges) Wes Montgomery - eine der besten Jazz-Scheiben für nen 5er
- von
Rolli
am 14. Juni 2008 um 13:56
- Re: Dont't pentatone me, war:Re: (Sonstiges) Wes Montgomery - eine der besten Jazz-Scheiben für nen 5er
- von
Rolli
am 14. Juni 2008 um 13:56
- Re: Dont't pentatone me, war:Re: (Sonstiges) Wes Montgomery - eine der besten Jazz-Scheiben für nen 5er
- von
Friedlieb
am 13. Juni 2008 um 13:54
- Re: Dont't pentatone me, war:Re: (Sonstiges) Wes Montgomery - eine der besten Jazz-Scheiben für nen 5er
- von
Rolli
am 13. Juni 2008 um 14:03
- Re: Dont't pentatone me, war:Re: (Sonstiges) Wes Montgomery - eine der besten Jazz-Scheiben für nen 5er
- von
Rolli
am 13. Juni 2008 um 14:03
- Re: Dont't pentatone me, war:Re: (Sonstiges) Wes Montgomery - eine der besten Jazz-Scheiben für nen 5er
- von
erniecaster
am 14. Juni 2008 um 11:44
- Re: Dont't pentatone me, war:Re: (Sonstiges) Wes Montgomery - eine der besten Jazz-Scheiben für nen 5er
- von
the stooge
am 13. Juni 2008 um 12:44
- Re: Dont't pentatone me, war:Re: (Sonstiges) Wes Montgomery - eine der besten Jazz-Scheiben für nen 5er
- von
the stooge
am 13. Juni 2008 um 11:09
- Re: Dont't pentatone me, war:Re: (Sonstiges) Wes Montgomery - eine der besten Jazz-Scheiben für nen 5er
- von
woody
am 13. Juni 2008 um 10:56
- Re: Dont't pentatone me, war:Re: (Sonstiges) Wes Montgomery - eine der besten Jazz-Scheiben für nen 5er
- von
ferdi
am 14. Juni 2008 um 22:01
- Re: (Sonstiges) Wes Montgomery - eine der besten Jazz-Scheiben für nen 5er
- von
Kurt
am 16. Juni 2008 um 15:00
- Re: (Sonstiges) Wes Montgomery - eine der besten Jazz-Scheiben für nen 5er
- von
Rolli
am 11. Juni 2008 um 23:04
- Re: (Sonstiges) Wes Montgomery - eine der besten Jazz-Scheiben für nen 5er
- von
Jonas
am 11. Juni 2008 um 23:24
- Re: (Sonstiges) Wes Montgomery - eine der besten Jazz-Scheiben für nen 5er
- von
Jonas
am 11. Juni 2008 um 23:24
- Re: (Sonstiges) Wes Montgomery - eine der besten Jazz-Scheiben für nen 5er
- von
Michael (Jacuzzi)
am 12. Juni 2008 um 13:45
- Re: (Sonstiges) Wes Montgomery - eine der besten Jazz-Scheiben für nen 5er
- von
Jonas
am 11. Juni 2008 um 19:05
- Re: (Sonstiges) Wes Montgomery - eine der besten Jazz-Scheiben für nen 5er
- von
michaels
am 11. Juni 2008 um 17:22
- Re: (Sonstiges) Wes Montgomery - eine der besten Jazz-Scheiben für nen 5er
- von
Jonas
am 11. Juni 2008 um 17:33
- Re: (Sonstiges) Wes Montgomery - eine der besten Jazz-Scheiben für nen 5er
- von
michaels
am 11. Juni 2008 um 18:54
- Re: (Sonstiges) Wes Montgomery - eine der besten Jazz-Scheiben für nen 5er
- von
Jonas
am 11. Juni 2008 um 19:12
- Re: (Sonstiges) Wes Montgomery - eine der besten Jazz-Scheiben für nen 5er
- von
michaels
am 12. Juni 2008 um 10:30
- Re: (Sonstiges) Wes Montgomery - eine der besten Jazz-Scheiben für nen 5er
- von
Jonas
am 12. Juni 2008 um 12:41
- Re: (Sonstiges) Wes Montgomery - eine der besten Jazz-Scheiben für nen 5er
- von
Jonas
am 12. Juni 2008 um 12:41
- Re: (Sonstiges) Wes Montgomery - eine der besten Jazz-Scheiben für nen 5er
- von
michaels
am 12. Juni 2008 um 10:30
- Re: (Sonstiges) Wes Montgomery - eine der besten Jazz-Scheiben für nen 5er
- von
Jonas
am 11. Juni 2008 um 19:12
- Re: (Sonstiges) Wes Montgomery - eine der besten Jazz-Scheiben für nen 5er
- von
michaels
am 11. Juni 2008 um 18:54
- Re: (Sonstiges) Wes Montgomery - eine der besten Jazz-Scheiben für nen 5er
- von
Jonas
am 11. Juni 2008 um 17:33
- Re: (Sonstiges) Wes Montgomery - eine der besten Jazz-Scheiben für nen 5er
- von
Rolli
am 11. Juni 2008 um 18:58
- Re: (Sonstiges) Wes Montgomery - eine der besten Jazz-Scheiben für nen 5er
- von
muelrich
am 11. Juni 2008 um 22:02
- Re: (Sonstiges) Wes Montgomery - eine der besten Jazz-Scheiben für nen 5er
- von
michaels
am 11. Juni 2008 um 15:46
- Re: (Sonstiges) Wes Montgomery - eine der besten Jazz-Scheiben für nen 5er
- von
Rolli
am 11. Juni 2008 um 16:21
- Re: (Sonstiges) Wes Montgomery - eine der besten Jazz-Scheiben für nen 5er
- von
michaels
am 11. Juni 2008 um 16:36
- Re: (Sonstiges) Wes Montgomery - eine der besten Jazz-Scheiben für nen 5er
- von
michaels
am 11. Juni 2008 um 16:36
- Re: (Sonstiges) Wes Montgomery - eine der besten Jazz-Scheiben für nen 5er
- von
Rolli
am 11. Juni 2008 um 16:21
- Re: (Sonstiges) Wes Montgomery - eine der besten Jazz-Scheiben für nen 5er
- von
Rolli
am 11. Juni 2008 um 23:07
Musicii te salutant!
War mir neu, dass Du ein Quandt-Mobil fährst.
Bzw. fuhrst: "eine der besten Jazz-Scheiben für nen 5er".
Supportest Du Deine Gattin im KUZ am SO?
mfgm
Salve!
: Hab ich gerade beim Shoppen entdeckt und der eine oder andere at diese
: tolle Scheibe vielleicht noch nicht, aber eigentlich sollte jeder Gitarrist diese CD in der Sammlung und auch gehört haben:
:
: The Incredible Jazz Guitar
:
:
: Auch zu empfehlen ist
: die da.
: Allein die Version von Round Midnight ist zum Heulen schön.
:
:
:
: Nein - ich bekomme keine Provision!
:
: Grüße
: Rolli
War mir neu, dass Du ein Quandt-Mobil fährst.
Bzw. fuhrst: "eine der besten Jazz-Scheiben für nen 5er".
Supportest Du Deine Gattin im KUZ am SO?
mfgm
Salve!
: Hab ich gerade beim Shoppen entdeckt und der eine oder andere at diese
: tolle Scheibe vielleicht noch nicht, aber eigentlich sollte jeder Gitarrist diese CD in der Sammlung und auch gehört haben:
:
: The Incredible Jazz Guitar
:
:
: Auch zu empfehlen ist
: die da.
: Allein die Version von Round Midnight ist zum Heulen schön.
:
:
:
: Nein - ich bekomme keine Provision!
:
: Grüße
: Rolli
Hellas Michael,
: Supportest Du Deine Gattin im KUZ am SO?
klaro und Dich natürlich auch. Ich werde Dir die ganze Zeit auf die Finger starren und beim leisesten Anflug von Pentatonik ein "Ferdi lässt grüßen"-Schild hochhalten :o)
Bis denne,
Rolli
: Supportest Du Deine Gattin im KUZ am SO?
klaro und Dich natürlich auch. Ich werde Dir die ganze Zeit auf die Finger starren und beim leisesten Anflug von Pentatonik ein "Ferdi lässt grüßen"-Schild hochhalten :o)
Bis denne,
Rolli
Nix Hellas, Heja ruft der Schwede.
"Ich werde Dir die ganze Zeit auf die Finger starren und beim leisesten Anflug von Pentatonik ein "Ferdi lässt grüßen"-Schild hochhalten :o)"
Dann wirst Du Krämpfe kriegen, ich spiele doch nix anderes. Und bei den Mo Townisten kann ich die Paula ja leider kaum einsetzen. Sonst hätte ich mich zumindest bei der Formensprache von Ferdi absetzen können.
Da machen wir dann auch einen Grilltermin, gelle?
"Freu", Micha
: Hellas Michael,
:
: : Supportest Du Deine Gattin im KUZ am SO?
:
: klaro und Dich natürlich auch. Ich werde Dir die ganze Zeit auf die Finger starren und beim leisesten Anflug von Pentatonik ein "Ferdi lässt grüßen"-Schild hochhalten :o)
:
: Bis denne,
:
: Rolli
"Ich werde Dir die ganze Zeit auf die Finger starren und beim leisesten Anflug von Pentatonik ein "Ferdi lässt grüßen"-Schild hochhalten :o)"
Dann wirst Du Krämpfe kriegen, ich spiele doch nix anderes. Und bei den Mo Townisten kann ich die Paula ja leider kaum einsetzen. Sonst hätte ich mich zumindest bei der Formensprache von Ferdi absetzen können.
Da machen wir dann auch einen Grilltermin, gelle?
"Freu", Micha
: Hellas Michael,
:
: : Supportest Du Deine Gattin im KUZ am SO?
:
: klaro und Dich natürlich auch. Ich werde Dir die ganze Zeit auf die Finger starren und beim leisesten Anflug von Pentatonik ein "Ferdi lässt grüßen"-Schild hochhalten :o)
:
: Bis denne,
:
: Rolli
Hallo!
...aber eigentlich sollte jeder Gitarrist diese CD in der Sammlung und auch gehört haben.
Nichts gegen den Tipp, wirklich nicht.
Aber ach je.
Da taucht wieder eine dieser ungelösten Fragen auf...
Ich habe vor Urzeiten diese vielen CDs auch gekauft. Robert Johnson, Wes, Joe Pass und natürlich Charlie Christian. Aber ist dieses "essential listening" eigentlich wirklich sinnvoll? Ist diese Frage nach Unsprüngen nicht vielleicht eher akademisch? Soll ich mich als Fan eines bestimmten Biers wirklich auf die Suche nach der Wasserquelle und den Hopfenacker begeben?
Mal angenommen, jemand - z.B. Friedlieb - ist ein großer Fan von Nuno Bettenkurt und weiß sogar im Gegensatz zu mir, wie man dessen Nachnamen schreibt. Nuno ist ein Fan von Eddie Van Halen. Eddie hat angeblich alle Soli von Eric Clapton nachgespielt und sich von dort beeinflussen lassen. Und Clapton betet jeden Abend den Schrein von Robert Johnson an. Ist es jetzt für Friedlieb wirklich sinnvoll, sich die Songs von Robert Johnson anzuhören, wo er doch eigentlich auf Nuno B. steht?
Gruß
erniecaster
...aber eigentlich sollte jeder Gitarrist diese CD in der Sammlung und auch gehört haben.
Nichts gegen den Tipp, wirklich nicht.
Aber ach je.
Da taucht wieder eine dieser ungelösten Fragen auf...
Ich habe vor Urzeiten diese vielen CDs auch gekauft. Robert Johnson, Wes, Joe Pass und natürlich Charlie Christian. Aber ist dieses "essential listening" eigentlich wirklich sinnvoll? Ist diese Frage nach Unsprüngen nicht vielleicht eher akademisch? Soll ich mich als Fan eines bestimmten Biers wirklich auf die Suche nach der Wasserquelle und den Hopfenacker begeben?
Mal angenommen, jemand - z.B. Friedlieb - ist ein großer Fan von Nuno Bettenkurt und weiß sogar im Gegensatz zu mir, wie man dessen Nachnamen schreibt. Nuno ist ein Fan von Eddie Van Halen. Eddie hat angeblich alle Soli von Eric Clapton nachgespielt und sich von dort beeinflussen lassen. Und Clapton betet jeden Abend den Schrein von Robert Johnson an. Ist es jetzt für Friedlieb wirklich sinnvoll, sich die Songs von Robert Johnson anzuhören, wo er doch eigentlich auf Nuno B. steht?
Gruß
erniecaster
Hallo Matthias!
:
: Mal angenommen, jemand - z.B. Friedlieb - ist ein großer Fan von Nuno Bettenkurt und weiß sogar im Gegensatz zu mir, wie man dessen Nachnamen schreibt. Nuno ist ein Fan von Eddie Van Halen. Eddie hat angeblich alle Soli von Eric Clapton nachgespielt und sich von dort beeinflussen lassen. Und Clapton betet jeden Abend den Schrein von Robert Johnson an. Ist es jetzt für Friedlieb wirklich sinnvoll, sich die Songs von Robert Johnson anzuhören, wo er doch eigentlich auf Nuno B. steht?
:
Das finde ich sehr interessant. In diesem Falle wäre ich allerdings der Meinung, dass sich Nuno Bettencourt (ein sehr netter Zeitgenosse) mal Friedlieb anhören sollte.
Ansonsten bin ich bei Dir, ich habe hier einiges im Plattenschrank stehen, was ich nur kaufte, weil ich dachte/hörte, dass man das mal gehört haben MUSS als Gitarrist. Vieles davon fand ich beim ersten Hören furchtbar, weil es eben so essentiell und einfach war, eben wie Robert Johnson, da konnte ich in meiner Deep purple Phase nicht so viel mit anfangen. Aber so im laufe der Jahre hört man sich das dann doch wieder an und entdeckt auf einmal Parallelen zu den eigenen Helden und das ist dann wieder interessant. Weitergebracht hat mich das aber glaube ich nicht, das, was mich wirklich weitergebracht hat oder mich "beeinflusst" hat, habe ich schon vor 10 Jahren alles gehört. Heute verstehe ich halt mehr von dem was gespielt wird, wenn ich es höre, obwohl ich ja auch nur ein Ferdianer sprich Pentatoniker bin,-)))
Mach's gut!
BTW: Wes Montgomery, Joe Pass, Tal Farlow und Konsorten kommen mir nie nimmer nicht ins Haus, denn es gibt viele Leute, die ich kenne, die das Zeug mögen und die das immer so dermaßen wissenschaftlich angehen, da vergeht mir jeder Spaß an den Sachen. Dann lieber dumm aber glücklich,-)))
:
: Mal angenommen, jemand - z.B. Friedlieb - ist ein großer Fan von Nuno Bettenkurt und weiß sogar im Gegensatz zu mir, wie man dessen Nachnamen schreibt. Nuno ist ein Fan von Eddie Van Halen. Eddie hat angeblich alle Soli von Eric Clapton nachgespielt und sich von dort beeinflussen lassen. Und Clapton betet jeden Abend den Schrein von Robert Johnson an. Ist es jetzt für Friedlieb wirklich sinnvoll, sich die Songs von Robert Johnson anzuhören, wo er doch eigentlich auf Nuno B. steht?
:
Das finde ich sehr interessant. In diesem Falle wäre ich allerdings der Meinung, dass sich Nuno Bettencourt (ein sehr netter Zeitgenosse) mal Friedlieb anhören sollte.
Ansonsten bin ich bei Dir, ich habe hier einiges im Plattenschrank stehen, was ich nur kaufte, weil ich dachte/hörte, dass man das mal gehört haben MUSS als Gitarrist. Vieles davon fand ich beim ersten Hören furchtbar, weil es eben so essentiell und einfach war, eben wie Robert Johnson, da konnte ich in meiner Deep purple Phase nicht so viel mit anfangen. Aber so im laufe der Jahre hört man sich das dann doch wieder an und entdeckt auf einmal Parallelen zu den eigenen Helden und das ist dann wieder interessant. Weitergebracht hat mich das aber glaube ich nicht, das, was mich wirklich weitergebracht hat oder mich "beeinflusst" hat, habe ich schon vor 10 Jahren alles gehört. Heute verstehe ich halt mehr von dem was gespielt wird, wenn ich es höre, obwohl ich ja auch nur ein Ferdianer sprich Pentatoniker bin,-)))
Mach's gut!
BTW: Wes Montgomery, Joe Pass, Tal Farlow und Konsorten kommen mir nie nimmer nicht ins Haus, denn es gibt viele Leute, die ich kenne, die das Zeug mögen und die das immer so dermaßen wissenschaftlich angehen, da vergeht mir jeder Spaß an den Sachen. Dann lieber dumm aber glücklich,-)))
Salve, Rolli - ich habe sie bestellt! Gr00ß, ferdi
Hallo Jonas -
DEN musst Du aber auch Michael(Jacuzzi) für die Sprüchendatenbank anbieten. Ev. so modifiziert:
Pentatonik - lieber dumm aber glücklich,-)))
mfgm
DEN musst Du aber auch Michael(Jacuzzi) für die Sprüchendatenbank anbieten. Ev. so modifiziert:
Pentatonik - lieber dumm aber glücklich,-)))
mfgm
Grüßdich Michael!
:
: DEN musst Du aber auch Michael(Jacuzzi) für die Sprüchendatenbank anbieten. Ev. so modifiziert:
: Pentatonik - lieber dumm aber glücklich,-)))
:
Ja, das hätte ich vllt. direkt so schreiben sollen, in der Tat,-)))
Ehrlich gesagt weiß ich gar nicht, ob ich nur Pentatonik spiele, ich denke beim Spielen zu wenig darüber nach. Ich versuche das zu spielen, was in meinen Ohren gut klingt. Ist das Pentatonik?
Mach's gut!
:
: DEN musst Du aber auch Michael(Jacuzzi) für die Sprüchendatenbank anbieten. Ev. so modifiziert:
: Pentatonik - lieber dumm aber glücklich,-)))
:
Ja, das hätte ich vllt. direkt so schreiben sollen, in der Tat,-)))
Ehrlich gesagt weiß ich gar nicht, ob ich nur Pentatonik spiele, ich denke beim Spielen zu wenig darüber nach. Ich versuche das zu spielen, was in meinen Ohren gut klingt. Ist das Pentatonik?
Mach's gut!
Mojn 2T
Ich habe vor Urzeiten diese vielen CDs auch gekauft. Robert Johnson, Wes, Joe Pass und natürlich Charlie Christian. Aber ist dieses "essential listening" eigentlich wirklich sinnvoll? Ist diese Frage nach Unsprüngen nicht vielleicht eher akademisch? Soll ich mich als Fan eines bestimmten Biers wirklich auf die Suche nach der Wasserquelle und den Hopfenacker begeben?
Mal angenommen, jemand - z.B. Friedlieb - ist ein großer Fan von Nuno Bettenkurt und weiß sogar im Gegensatz zu mir, wie man dessen Nachnamen schreibt. Nuno ist ein Fan von Eddie Van Halen. Eddie hat angeblich alle Soli von Eric Clapton nachgespielt und sich von dort beeinflussen lassen. Und Clapton betet jeden Abend den Schrein von Robert Johnson an. Ist es jetzt für Friedlieb wirklich sinnvoll, sich die Songs von Robert Johnson anzuhören, wo er doch eigentlich auf Nuno B. steht?
So musikhistorisch-didaktisch habe ich Rollis Post nicht gelesen. Sondern er hat sie empfohlen weil er sie gut findet. Und die Formulierung ...aber eigentlich sollte jeder Gitarrist diese CD in der Sammlung und auch gehört haben. ist nun mal seine übliche apodiktische Art, dass sein Geschmack der aller anderen auch zu sein hat ;-)). Aber diese Art ist mir in anderen Fällen sehr viel mehr auf den Wecker gefallen als jetzt ;-))).
Wobei ich Robert Johnson aus demselben Grunde höre wie Wes Montgomery: weil er mir gefällt, und nicht aus irgendwelchem musikarchäologischem Interesse. Sonst müsste ich mir ja auch Scheußlichkeiten wie Dixieland antun, weil da irgendwann mal der Jazz draus entstanden sein soll.
BTW: Klappstuhls musikalische Verbeugungen vor dem Schrein von Robert Johnson sind nun wirklich eine Geschmacksverirrung der schlimmsten Art, sie sollten mit mindestens 20 Jahren James-Last-Beschallung im Fegefeuer bestraft werden.
@ Jonas: Tal Farlowe kenne ich nicht,aber Joe Pass und Montgomery tust Du Unrecht, die beiden sind am wenigste die kopflastigen Skalengniedler, bei denen im Kopf immer die Rechenmaschine mitläuft. Montgomery ist sogar bei 'ernsthaften' Jazzfans verpönt, weil er 'Unterhaltungsmusik' gespielt hat.
ne schöne Jrooß, 1T
Ich habe vor Urzeiten diese vielen CDs auch gekauft. Robert Johnson, Wes, Joe Pass und natürlich Charlie Christian. Aber ist dieses "essential listening" eigentlich wirklich sinnvoll? Ist diese Frage nach Unsprüngen nicht vielleicht eher akademisch? Soll ich mich als Fan eines bestimmten Biers wirklich auf die Suche nach der Wasserquelle und den Hopfenacker begeben?
Mal angenommen, jemand - z.B. Friedlieb - ist ein großer Fan von Nuno Bettenkurt und weiß sogar im Gegensatz zu mir, wie man dessen Nachnamen schreibt. Nuno ist ein Fan von Eddie Van Halen. Eddie hat angeblich alle Soli von Eric Clapton nachgespielt und sich von dort beeinflussen lassen. Und Clapton betet jeden Abend den Schrein von Robert Johnson an. Ist es jetzt für Friedlieb wirklich sinnvoll, sich die Songs von Robert Johnson anzuhören, wo er doch eigentlich auf Nuno B. steht?
So musikhistorisch-didaktisch habe ich Rollis Post nicht gelesen. Sondern er hat sie empfohlen weil er sie gut findet. Und die Formulierung ...aber eigentlich sollte jeder Gitarrist diese CD in der Sammlung und auch gehört haben. ist nun mal seine übliche apodiktische Art, dass sein Geschmack der aller anderen auch zu sein hat ;-)). Aber diese Art ist mir in anderen Fällen sehr viel mehr auf den Wecker gefallen als jetzt ;-))).
Wobei ich Robert Johnson aus demselben Grunde höre wie Wes Montgomery: weil er mir gefällt, und nicht aus irgendwelchem musikarchäologischem Interesse. Sonst müsste ich mir ja auch Scheußlichkeiten wie Dixieland antun, weil da irgendwann mal der Jazz draus entstanden sein soll.
BTW: Klappstuhls musikalische Verbeugungen vor dem Schrein von Robert Johnson sind nun wirklich eine Geschmacksverirrung der schlimmsten Art, sie sollten mit mindestens 20 Jahren James-Last-Beschallung im Fegefeuer bestraft werden.
@ Jonas: Tal Farlowe kenne ich nicht,aber Joe Pass und Montgomery tust Du Unrecht, die beiden sind am wenigste die kopflastigen Skalengniedler, bei denen im Kopf immer die Rechenmaschine mitläuft. Montgomery ist sogar bei 'ernsthaften' Jazzfans verpönt, weil er 'Unterhaltungsmusik' gespielt hat.
ne schöne Jrooß, 1T
Hallo 1T,
So musikhistorisch-didaktisch habe ich Rollis Post nicht gelesen. Sondern er hat sie empfohlen weil er sie gut findet.
Das ist ohne Frage richtig und mein Beitrag war nicht als Kritik an rolli gemeint.
Mir ging nur gleich durch den Kopf "Och, Wes Montdingens müsstest Du eigentlich auch..." und schwupps war die Assoziation da, dass ich mal versucht habe, mir Klassiker etc. zu kaufen und hinterher gar zu hören. Statt der einen oder anderen wegweisenden CD hätte ich besser Essen gehen sollen...
Gruß
2T
So musikhistorisch-didaktisch habe ich Rollis Post nicht gelesen. Sondern er hat sie empfohlen weil er sie gut findet.
Das ist ohne Frage richtig und mein Beitrag war nicht als Kritik an rolli gemeint.
Mir ging nur gleich durch den Kopf "Och, Wes Montdingens müsstest Du eigentlich auch..." und schwupps war die Assoziation da, dass ich mal versucht habe, mir Klassiker etc. zu kaufen und hinterher gar zu hören. Statt der einen oder anderen wegweisenden CD hätte ich besser Essen gehen sollen...
Gruß
2T
:Aber ist dieses "essential listening" eigentlich wirklich sinnvoll? Ist diese Frage nach Unsprüngen nicht vielleicht eher akademisch? Soll ich mich als Fan eines bestimmten Biers wirklich auf die Suche nach der Wasserquelle und den Hopfenacker begeben?
Hi Erniecaster,
ach mir ging's bei den Scheiben nicht besonders um diesen "essential listening"-Aspekt und ich bereue, dass ich geschrieben habe, dass jeder Gitarrist diese Scheiben besitzen sollte etc pp. Ist halt so eine Worthülse, dir mir rausgerutscht ist.
Ich finde diese beiden Scheiben wunderschön! Da ging es mir nicht um Spurensuche oder darum, dass jemand da unbedingt musikalisch für sich und sein Spiel was rauszieht. Ist zwar wünschenswert, aber... na ja.
Ich höre einfach Wes M. sehr gerne, weil er nicht rumdudelt, immer einen Sack von Melodien, die nachvollziehbar sind, spielt und mich sehr berüht. Vorallem Round Midnight auf der 2.Scheibe hat mir wirklich Tränen aus den Augen quellen lassen. Im Ernst!
Zum Vergleich zu Robert Johnson kann ich nix sagen. Kenn ich nix groß von. Also mein Tipp zum Tipp. Bestellen und Anhören. Wenn's nix ist, an jemanden weiterverschenken.
Grüße
Rolli
Hi Erniecaster,
ach mir ging's bei den Scheiben nicht besonders um diesen "essential listening"-Aspekt und ich bereue, dass ich geschrieben habe, dass jeder Gitarrist diese Scheiben besitzen sollte etc pp. Ist halt so eine Worthülse, dir mir rausgerutscht ist.
Ich finde diese beiden Scheiben wunderschön! Da ging es mir nicht um Spurensuche oder darum, dass jemand da unbedingt musikalisch für sich und sein Spiel was rauszieht. Ist zwar wünschenswert, aber... na ja.
Ich höre einfach Wes M. sehr gerne, weil er nicht rumdudelt, immer einen Sack von Melodien, die nachvollziehbar sind, spielt und mich sehr berüht. Vorallem Round Midnight auf der 2.Scheibe hat mir wirklich Tränen aus den Augen quellen lassen. Im Ernst!
Zum Vergleich zu Robert Johnson kann ich nix sagen. Kenn ich nix groß von. Also mein Tipp zum Tipp. Bestellen und Anhören. Wenn's nix ist, an jemanden weiterverschenken.
Grüße
Rolli
...also dass hängt natürlich davon ab was für Dich gut klingt. Ich habe alle Jahre immer das gespielt, was ich zum jeweiligen Song "hörte" bzw. ich auch hätte dazu singen wollen. Da Du noch jung bist - zu wissen, was man sonst noch hätte spielen können und die Grundlagen so zu verbreitern, dürfte sich am Ende lohnen. lg michael
:
: BTW: Wes Montgomery, Joe Pass, Tal Farlow und Konsorten kommen mir nie nimmer nicht ins Haus, denn es gibt viele Leute, die ich kenne, die das Zeug mögen und die das immer so dermaßen wissenschaftlich angehen, da vergeht mir jeder Spaß an den Sachen. Dann lieber dumm aber glücklich,-)))
Jonas, mag ja sein, dass Du ein sogen. gebranntes Kind bist, aber tue dem armen Wes Montgomery nicht unrecht. Der dudelte nie und ist auch nie kopfert gewesen und wissenschaftlich geht's bei dem kaum zu. Er selbst hatte kein musikalische Ausbildung - war also wohl auch dumm und glücklich, wie Du - und hat mit Bauch, Arsch und Seele gespielt. Und das hört man auch!
Vielleicht sollte man sich manches aus der Endphase schenken, weil die Produzente (Creed Taylor etc) da viel Streichzucker drübergekippt haben. Wenn Du magst mail ich Dir mal Round Midnight, kannst Du ja löschen, wenns dir nicht gefällt. Sach an!
Grüße
Rolli
: BTW: Wes Montgomery, Joe Pass, Tal Farlow und Konsorten kommen mir nie nimmer nicht ins Haus, denn es gibt viele Leute, die ich kenne, die das Zeug mögen und die das immer so dermaßen wissenschaftlich angehen, da vergeht mir jeder Spaß an den Sachen. Dann lieber dumm aber glücklich,-)))
Jonas, mag ja sein, dass Du ein sogen. gebranntes Kind bist, aber tue dem armen Wes Montgomery nicht unrecht. Der dudelte nie und ist auch nie kopfert gewesen und wissenschaftlich geht's bei dem kaum zu. Er selbst hatte kein musikalische Ausbildung - war also wohl auch dumm und glücklich, wie Du - und hat mit Bauch, Arsch und Seele gespielt. Und das hört man auch!
Vielleicht sollte man sich manches aus der Endphase schenken, weil die Produzente (Creed Taylor etc) da viel Streichzucker drübergekippt haben. Wenn Du magst mail ich Dir mal Round Midnight, kannst Du ja löschen, wenns dir nicht gefällt. Sach an!
Grüße
Rolli
Grüßdich Rolli!
:
: Jonas, mag ja sein, dass Du ein sogen. gebranntes Kind bist, aber tue dem armen Wes Montgomery nicht unrecht. Der dudelte nie und ist auch nie kopfert gewesen und wissenschaftlich geht's bei dem kaum zu. Er selbst hatte kein musikalische Ausbildung - war also wohl auch dumm und glücklich, wie Du - und hat mit Bauch, Arsch und Seele gespielt. Und das hört man auch!
:
: Vielleicht sollte man sich manches aus der Endphase schenken, weil die Produzente (Creed Taylor etc) da viel Streichzucker drübergekippt haben. Wenn Du magst mail ich Dir mal Round Midnight, kannst Du ja löschen, wenns dir nicht gefällt. Sach an!
:
:
Hachja, ich bin da halt momentan noch so "konsequent" zu sagen: wenn die Fans schon so komisch drauf sind, kann der Junge auch nix sein. Im übrigen ist Jazz für mich ja fast ein Schimpfwort, eben deswegen, weil ich im Zusammenhang mit Jazz immer nur kopferte Gespräche und Berichte verbinde, und nicht ein einziges Mal einen Satz wie "das war einfach nur geil" oder Ähnliches. Das rekrutiert sich hauptsächlich aus meinen Erfahrungen mit Kunden im Laden, da trifft das Klischee Jazz = verkopft zu über 90% eben zu.
Aber ja, schicke mir das doch mal zu, vielen Dank! Dein Herr Totland mit "Everything must change" war ja auch ne ganz heiße Nummer.
Mach's gut!
:
: Jonas, mag ja sein, dass Du ein sogen. gebranntes Kind bist, aber tue dem armen Wes Montgomery nicht unrecht. Der dudelte nie und ist auch nie kopfert gewesen und wissenschaftlich geht's bei dem kaum zu. Er selbst hatte kein musikalische Ausbildung - war also wohl auch dumm und glücklich, wie Du - und hat mit Bauch, Arsch und Seele gespielt. Und das hört man auch!
:
: Vielleicht sollte man sich manches aus der Endphase schenken, weil die Produzente (Creed Taylor etc) da viel Streichzucker drübergekippt haben. Wenn Du magst mail ich Dir mal Round Midnight, kannst Du ja löschen, wenns dir nicht gefällt. Sach an!
:
:
Hachja, ich bin da halt momentan noch so "konsequent" zu sagen: wenn die Fans schon so komisch drauf sind, kann der Junge auch nix sein. Im übrigen ist Jazz für mich ja fast ein Schimpfwort, eben deswegen, weil ich im Zusammenhang mit Jazz immer nur kopferte Gespräche und Berichte verbinde, und nicht ein einziges Mal einen Satz wie "das war einfach nur geil" oder Ähnliches. Das rekrutiert sich hauptsächlich aus meinen Erfahrungen mit Kunden im Laden, da trifft das Klischee Jazz = verkopft zu über 90% eben zu.
Aber ja, schicke mir das doch mal zu, vielen Dank! Dein Herr Totland mit "Everything must change" war ja auch ne ganz heiße Nummer.
Mach's gut!
Hi stooge,
: So musikhistorisch-didaktisch habe ich Rollis Post nicht gelesen. Sondern er hat sie empfohlen weil er sie gut findet. Und die Formulierung ...aber eigentlich sollte jeder Gitarrist diese CD in der Sammlung und auch gehört haben. ist nun mal seine übliche apodiktische Art, dass sein Geschmack der aller anderen auch zu sein hat ;-)). Aber diese Art ist mir in anderen Fällen sehr viel mehr auf den Wecker gefallen als jetzt ;-))).
siehste - so ziehe ich doch wieder was gutes aus deinem Posting und weiß nun was "apodiktisch" meint. Ich kann mich zwar nicht unbedingt erinnern, hier meinen Geschmack derart vertreten zu haben, aber Übeltäter wie ich, leiden da oft an Erinnerungslücken. Werd ja auch älter :o)
Ansonsten stimme ich Deinen Ausführungen in Bezug auf WM und JP zu.
LG
Rolli
: Da Du noch jung bist - zu wissen, was man sonst noch hätte spielen können und die Grundlagen so zu verbreitern, dürfte sich am Ende lohnen. lg michael
:
Hallo Michael!
Oh oh, nein, das Argument "da Du noch jung bist" das lasse ich mal gar nicht gelten, aber überhaupt nicht,-)) Ich kann/konnte als junger Mensch schließlich viel mehr der sog. "wichtigen" Scheiben in viel kürzerer Zeit hören, als die ganzen alten Säcke die permanent darauf haben warten müssen,-))) Was mir eben fehlt ist schlicht der Bezug zur damaligen Zeit, das ist alles und natürlich die spielerische Erfahrung, aber sonst, nö. Der Vorteil ist natürlich auch, dass man ganz prima angeben kann damit, was man alles für kranke Krautrock Bands kennt, oder welcher Gitarrist aus den 60ern in England bei welcher Band überall war,-)))
Ich bin da vllt. auch sehr eigen, ich will halt Musik hören, die meinen Fuß anspricht und mich animiert selber die Gitarre in die Hand nehmen zu wollen und nicht solche, bei der ich das Gefühl haben muß, dass ich sie nicht verstehe oder zu sehr darüber nachdenken muß. Ich bin halt einfach gestrickt, so wie mein Musikgeschmack und eben auch so, wie die Musik, die ich gerne spiele.
Und das Argument (ich formuliere das mal so überspitzt, wie Du das gar nicht gemeint hast) "Jung = keine Ahnung" fand ich schon immer dämlich und falsch.
Mach's gut!
:
Hallo Michael!
Oh oh, nein, das Argument "da Du noch jung bist" das lasse ich mal gar nicht gelten, aber überhaupt nicht,-)) Ich kann/konnte als junger Mensch schließlich viel mehr der sog. "wichtigen" Scheiben in viel kürzerer Zeit hören, als die ganzen alten Säcke die permanent darauf haben warten müssen,-))) Was mir eben fehlt ist schlicht der Bezug zur damaligen Zeit, das ist alles und natürlich die spielerische Erfahrung, aber sonst, nö. Der Vorteil ist natürlich auch, dass man ganz prima angeben kann damit, was man alles für kranke Krautrock Bands kennt, oder welcher Gitarrist aus den 60ern in England bei welcher Band überall war,-)))
Ich bin da vllt. auch sehr eigen, ich will halt Musik hören, die meinen Fuß anspricht und mich animiert selber die Gitarre in die Hand nehmen zu wollen und nicht solche, bei der ich das Gefühl haben muß, dass ich sie nicht verstehe oder zu sehr darüber nachdenken muß. Ich bin halt einfach gestrickt, so wie mein Musikgeschmack und eben auch so, wie die Musik, die ich gerne spiele.
Und das Argument (ich formuliere das mal so überspitzt, wie Du das gar nicht gemeint hast) "Jung = keine Ahnung" fand ich schon immer dämlich und falsch.
Mach's gut!
Nabend Rolli
siehste - so ziehe ich doch wieder was gutes aus deinem Posting und weiß nun was "apodiktisch" meint. Ich kann mich zwar nicht unbedingt erinnern, hier meinen Geschmack derart vertreten zu haben
Aber ich. Nämlich immer dann, wenn er dem meinen diametral widersprach. Ich habe nämlich dieselbe (Un)Art. ;-)))
jede Jeck es anders un ne schöne Jrooß no Mainz, Mathias
siehste - so ziehe ich doch wieder was gutes aus deinem Posting und weiß nun was "apodiktisch" meint. Ich kann mich zwar nicht unbedingt erinnern, hier meinen Geschmack derart vertreten zu haben
Aber ich. Nämlich immer dann, wenn er dem meinen diametral widersprach. Ich habe nämlich dieselbe (Un)Art. ;-)))
jede Jeck es anders un ne schöne Jrooß no Mainz, Mathias
Hi,
Mir ging nur gleich durch den Kopf "Och, Wes Montdingens müsstest Du eigentlich auch..." und schwupps war die Assoziation da, dass ich mal versucht habe, mir Klassiker etc. zu kaufen und hinterher gar zu hören. Statt der einen oder anderen wegweisenden CD hätte ich besser Essen gehen sollen...
Da lobe ich mir doch eine gute Leihbücherei, da kann man seine 'Klassiker' für lau ausleihen und dann entscheiden ob man sie kauft, brutzelt oder vergisst.
Ich habe mir vorgenommen, mal meine Bildungslücken in Sachen E-Musik auf diese Weise zu schließen - aber eigentlich habe ich da ja nur eine Bildungslücke, die reicht ungefähr von Monteverdi bis Kagel.
ne schöne Jrooß, 1T
Mir ging nur gleich durch den Kopf "Och, Wes Montdingens müsstest Du eigentlich auch..." und schwupps war die Assoziation da, dass ich mal versucht habe, mir Klassiker etc. zu kaufen und hinterher gar zu hören. Statt der einen oder anderen wegweisenden CD hätte ich besser Essen gehen sollen...
Da lobe ich mir doch eine gute Leihbücherei, da kann man seine 'Klassiker' für lau ausleihen und dann entscheiden ob man sie kauft, brutzelt oder vergisst.
Ich habe mir vorgenommen, mal meine Bildungslücken in Sachen E-Musik auf diese Weise zu schließen - aber eigentlich habe ich da ja nur eine Bildungslücke, die reicht ungefähr von Monteverdi bis Kagel.
ne schöne Jrooß, 1T
Hi Matthias,
: Ist diese Frage nach Unsprüngen nicht vielleicht eher akademisch? Soll ich mich als Fan eines bestimmten Biers wirklich auf die Suche nach der Wasserquelle und den Hopfenacker begeben?
da möchte ich Dir Recht geben.
: Mal angenommen, jemand - z.B. Friedlieb - ist ein großer Fan von Nuno Bettenkurt und weiß sogar im Gegensatz zu mir, wie man dessen Nachnamen schreibt. Nuno ist ein Fan von Eddie Van Halen. Eddie hat angeblich alle Soli von Eric Clapton nachgespielt und sich von dort beeinflussen lassen. Und Clapton betet jeden Abend den Schrein von Robert Johnson an. Ist es jetzt für Friedlieb wirklich sinnvoll, sich die Songs von Robert Johnson anzuhören, wo er doch eigentlich auf Nuno B. steht?
Nunja. Ich mag Nuno Bettencourt (Nachname aus dem Kopf niedergeschrieben im - möglicherweise falschen - Bewußtsein, daß der so geschrieben wird) sehr gern, ich finde seine Art zu spielen fantastisch. Und gute Songs schreibt er auch. Fan im ursprünglichen Wortsinn von "fanatic" bin ich nicht.
Und ich mag Eddie van Halen. In einem Paralleluniversum, in dem jeder Abend obligarorisch mit dem Besuch eines Van-Halen-Konzerts abgeschlossen werden müsste, würde ich es vielleicht ein oder zwei Wochen aushalten.
Und die Musik von Eric Clapton habe ich auch gemocht, insbesondere als ich noch pubertierend war, und vor allem er noch nicht diesem weinerlichen Tears-in-Heaven-Singsang verfallen war. Die Auswahl der Stücke, die er von JJ Cale übernommen hat, spricht ja auch für seinen Geschmack.
Dennoch mag ich alle dieser Musiker um ihrer Musik willen und nicht weil sie wen-auch-immer beeinflusst haben. Diese Art von Forschergeist ist mir fremd. Ich will auch nicht so spielen wie Nuno oder Eddie oder Eric oder Steve (such Dir einen Steve aus). Daß ich ihre Musik mag und höre, beeinflusst mich natürlich und macht mich im Mix (auch unter Zugrundelegung meiner bescheidenen Fähigkeiten und meiner Faulheit) zu dem Gitarristen, der ich bin. Der Gedanke, deshalb die Kette auf dem einen oder anderen Weg zum Gesang der Engel im Paradies zurückverfolgen zu wollen, kommt mir dabei aber nicht.
Keep rockin'
Friedlieb
: Ist diese Frage nach Unsprüngen nicht vielleicht eher akademisch? Soll ich mich als Fan eines bestimmten Biers wirklich auf die Suche nach der Wasserquelle und den Hopfenacker begeben?
da möchte ich Dir Recht geben.
: Mal angenommen, jemand - z.B. Friedlieb - ist ein großer Fan von Nuno Bettenkurt und weiß sogar im Gegensatz zu mir, wie man dessen Nachnamen schreibt. Nuno ist ein Fan von Eddie Van Halen. Eddie hat angeblich alle Soli von Eric Clapton nachgespielt und sich von dort beeinflussen lassen. Und Clapton betet jeden Abend den Schrein von Robert Johnson an. Ist es jetzt für Friedlieb wirklich sinnvoll, sich die Songs von Robert Johnson anzuhören, wo er doch eigentlich auf Nuno B. steht?
Nunja. Ich mag Nuno Bettencourt (Nachname aus dem Kopf niedergeschrieben im - möglicherweise falschen - Bewußtsein, daß der so geschrieben wird) sehr gern, ich finde seine Art zu spielen fantastisch. Und gute Songs schreibt er auch. Fan im ursprünglichen Wortsinn von "fanatic" bin ich nicht.
Und ich mag Eddie van Halen. In einem Paralleluniversum, in dem jeder Abend obligarorisch mit dem Besuch eines Van-Halen-Konzerts abgeschlossen werden müsste, würde ich es vielleicht ein oder zwei Wochen aushalten.
Und die Musik von Eric Clapton habe ich auch gemocht, insbesondere als ich noch pubertierend war, und vor allem er noch nicht diesem weinerlichen Tears-in-Heaven-Singsang verfallen war. Die Auswahl der Stücke, die er von JJ Cale übernommen hat, spricht ja auch für seinen Geschmack.
Dennoch mag ich alle dieser Musiker um ihrer Musik willen und nicht weil sie wen-auch-immer beeinflusst haben. Diese Art von Forschergeist ist mir fremd. Ich will auch nicht so spielen wie Nuno oder Eddie oder Eric oder Steve (such Dir einen Steve aus). Daß ich ihre Musik mag und höre, beeinflusst mich natürlich und macht mich im Mix (auch unter Zugrundelegung meiner bescheidenen Fähigkeiten und meiner Faulheit) zu dem Gitarristen, der ich bin. Der Gedanke, deshalb die Kette auf dem einen oder anderen Weg zum Gesang der Engel im Paradies zurückverfolgen zu wollen, kommt mir dabei aber nicht.
Keep rockin'
Friedlieb
Hallo Matthias,
interessante Fragestellung und irgendwie bin ich auch bei Dir. ich habe auch die ein oder andere Platte im Schrank, weil ich glaubte, die besitzen zu müssen, weils "historisch wertvoll" ist.
Mehr sage ich heute abend nicht dazu, bin müde.....(denk- und formulierungsfaul)
Aber morgen fahre ich zu ferdi und bring im dorisch bei....*prust*
Liebe Grüße
Uli
interessante Fragestellung und irgendwie bin ich auch bei Dir. ich habe auch die ein oder andere Platte im Schrank, weil ich glaubte, die besitzen zu müssen, weils "historisch wertvoll" ist.
Mehr sage ich heute abend nicht dazu, bin müde.....(denk- und formulierungsfaul)
Aber morgen fahre ich zu ferdi und bring im dorisch bei....*prust*
Liebe Grüße
Uli
Hi Jonas :
: Hachja, ich bin da halt momentan noch so "konsequent" zu sagen: wenn die Fans schon so komisch drauf sind, kann der Junge auch nix sein.
Mhhh, verstehe ich jetzt nicht ganz. Vielleicht kannst Du das ja erklären. Wieso bin ich (oder wen meinst Du) komisch drauf.
:Im übrigen ist Jazz für mich ja fast ein Schimpfwort, eben deswegen, weil ich im Zusammenhang mit Jazz immer nur kopferte Gespräche und Berichte verbinde, und nicht ein einziges Mal einen Satz wie "das war einfach nur geil" oder Ähnliches.
Och, ich finde Wes M. nur geil :o)
Ich mag viele Dinge im Jazz und viele Dinge nicht. Vorallem mag ich keinen akademischen Jazz, der oft vor Gefühlskälte selbst Grönland zu einem warmen Inselreich werden lassen könnte. Andererseits mag das alles auch ein Spiegel der eignen Emotionalität sein. Oft stelle ich fest, dass es tolle Musiker gibt, die z.B. wundervoll Jazz spielen können und dann wieder Jazzer auf diesem Erdenball schweben, die gar keine schöne Musik machen, sondern in mathematischen Formeln zu sprechen/musizieren scheinen. Ich mag Jazzer sowenig wie Gitarristen, ich mag nur Musiker!
: Aber ja, schicke mir das doch mal zu, vielen Dank! Dein Herr Totland mit "Everything must change" war ja auch ne ganz heiße Nummer.
Ich weiß immer noch nicht, ob Du mich veräppelst oder das ernst meinst.
Schöne Zeit
Rolli
PS: Mail mit nem Link zu dem Song habe ich dir gemailt!
Viel Spaß!
: Hachja, ich bin da halt momentan noch so "konsequent" zu sagen: wenn die Fans schon so komisch drauf sind, kann der Junge auch nix sein.
Mhhh, verstehe ich jetzt nicht ganz. Vielleicht kannst Du das ja erklären. Wieso bin ich (oder wen meinst Du) komisch drauf.
:Im übrigen ist Jazz für mich ja fast ein Schimpfwort, eben deswegen, weil ich im Zusammenhang mit Jazz immer nur kopferte Gespräche und Berichte verbinde, und nicht ein einziges Mal einen Satz wie "das war einfach nur geil" oder Ähnliches.
Och, ich finde Wes M. nur geil :o)
Ich mag viele Dinge im Jazz und viele Dinge nicht. Vorallem mag ich keinen akademischen Jazz, der oft vor Gefühlskälte selbst Grönland zu einem warmen Inselreich werden lassen könnte. Andererseits mag das alles auch ein Spiegel der eignen Emotionalität sein. Oft stelle ich fest, dass es tolle Musiker gibt, die z.B. wundervoll Jazz spielen können und dann wieder Jazzer auf diesem Erdenball schweben, die gar keine schöne Musik machen, sondern in mathematischen Formeln zu sprechen/musizieren scheinen. Ich mag Jazzer sowenig wie Gitarristen, ich mag nur Musiker!
: Aber ja, schicke mir das doch mal zu, vielen Dank! Dein Herr Totland mit "Everything must change" war ja auch ne ganz heiße Nummer.
Ich weiß immer noch nicht, ob Du mich veräppelst oder das ernst meinst.
Schöne Zeit
Rolli
PS: Mail mit nem Link zu dem Song habe ich dir gemailt!
Viel Spaß!
Damit da alles nicht so eine Katze im Sack-Angelegenheit ist! Wer mag, kann sich gerne eine Kostprobe von WM's Musik von meinem Server downloaden. Ich wollte den Link hier nicht posten, damit keine Abmahnunen eintrudeln. Also Mail an rolli_ad_deepnback.de reicht und ich schick euch nen Link zu Round Midnight oder/und Wescoast Blues.
Ciao
Rolli
Ciao
Rolli
Hi Rolli!
:
: : Hachja, ich bin da halt momentan noch so "konsequent" zu sagen: wenn die Fans schon so komisch drauf sind, kann der Junge auch nix sein.
:
: Mhhh, verstehe ich jetzt nicht ganz. Vielleicht kannst Du das ja erklären. Wieso bin ich (oder wen meinst Du) komisch drauf.
:
Das bezog sich primär gar nicht auf Dich, sondern auf die Damen und Herren Kunden, die Jazz-CD's oder Noten bei uns kaufen und das gerne mit Vorträgen verknüpfen, oder mein Erlebnis in einer D'dorfer Jazzkneipe wo alle so schwarz umrandete Brillen trugen und old fashioned Sakkos um irgendwie wie Woody Allen auszusehen und auch alle mit todernsten Mienen rumrannten und sich alle über furchtbar wichtige Dinge unterhielten und kaum mehr als 2 Bier tranken. Das war mir echt suspekt.,-)
: :Im übrigen ist Jazz für mich ja fast ein Schimpfwort, eben deswegen, weil ich im Zusammenhang mit Jazz immer nur kopferte Gespräche und Berichte verbinde, und nicht ein einziges Mal einen Satz wie "das war einfach nur geil" oder Ähnliches.
:
: Och, ich finde Wes M. nur geil :o)
:
Ok, das ist doch mal 'ne Ansage,-))
:
: Ich mag viele Dinge im Jazz und viele Dinge nicht. Vorallem mag ich keinen akademischen Jazz, der oft vor Gefühlskälte selbst Grönland zu einem warmen Inselreich werden lassen könnte. Andererseits mag das alles auch ein Spiegel der eignen Emotionalität sein. Oft stelle ich fest, dass es tolle Musiker gibt, die z.B. wundervoll Jazz spielen können und dann wieder Jazzer auf diesem Erdenball schweben, die gar keine schöne Musik machen, sondern in mathematischen Formeln zu sprechen/musizieren scheinen. Ich mag Jazzer sowenig wie Gitarristen, ich mag nur Musiker!
:
Ja Rolli, da bin ich ja prinzipiell bei Dir, aber bei Jazz schere ich gerne alle über einen Kamm, weil das a) immer so ein running Gag in meinen Bands war und b) eben die Mehrzahl der Leute die ich aus dem Jazz-Bereich kennenlernen durfte, sei es als Spieler oder Hörer alle eben meinem Klischee eines Jazzers entsprachen.
:
: : Aber ja, schicke mir das doch mal zu, vielen Dank! Dein Herr Totland mit "Everything must change" war ja auch ne ganz heiße Nummer.
: Ich weiß immer noch nicht, ob Du mich veräppelst oder das ernst meinst.
:
Nein, das ist mein voller Ernst, der Herr Totland hat mich schwer beeindruckt!
:
: PS: Mail mit nem Link zu dem Song habe ich dir gemailt!
: Viel Spaß!
:
Jupp, vielen Dank, ich höre es gerade und schreibe Dir morgen was dazu.
Mach's gut!
:
: : Hachja, ich bin da halt momentan noch so "konsequent" zu sagen: wenn die Fans schon so komisch drauf sind, kann der Junge auch nix sein.
:
: Mhhh, verstehe ich jetzt nicht ganz. Vielleicht kannst Du das ja erklären. Wieso bin ich (oder wen meinst Du) komisch drauf.
:
Das bezog sich primär gar nicht auf Dich, sondern auf die Damen und Herren Kunden, die Jazz-CD's oder Noten bei uns kaufen und das gerne mit Vorträgen verknüpfen, oder mein Erlebnis in einer D'dorfer Jazzkneipe wo alle so schwarz umrandete Brillen trugen und old fashioned Sakkos um irgendwie wie Woody Allen auszusehen und auch alle mit todernsten Mienen rumrannten und sich alle über furchtbar wichtige Dinge unterhielten und kaum mehr als 2 Bier tranken. Das war mir echt suspekt.,-)
: :Im übrigen ist Jazz für mich ja fast ein Schimpfwort, eben deswegen, weil ich im Zusammenhang mit Jazz immer nur kopferte Gespräche und Berichte verbinde, und nicht ein einziges Mal einen Satz wie "das war einfach nur geil" oder Ähnliches.
:
: Och, ich finde Wes M. nur geil :o)
:
Ok, das ist doch mal 'ne Ansage,-))
:
: Ich mag viele Dinge im Jazz und viele Dinge nicht. Vorallem mag ich keinen akademischen Jazz, der oft vor Gefühlskälte selbst Grönland zu einem warmen Inselreich werden lassen könnte. Andererseits mag das alles auch ein Spiegel der eignen Emotionalität sein. Oft stelle ich fest, dass es tolle Musiker gibt, die z.B. wundervoll Jazz spielen können und dann wieder Jazzer auf diesem Erdenball schweben, die gar keine schöne Musik machen, sondern in mathematischen Formeln zu sprechen/musizieren scheinen. Ich mag Jazzer sowenig wie Gitarristen, ich mag nur Musiker!
:
Ja Rolli, da bin ich ja prinzipiell bei Dir, aber bei Jazz schere ich gerne alle über einen Kamm, weil das a) immer so ein running Gag in meinen Bands war und b) eben die Mehrzahl der Leute die ich aus dem Jazz-Bereich kennenlernen durfte, sei es als Spieler oder Hörer alle eben meinem Klischee eines Jazzers entsprachen.
:
: : Aber ja, schicke mir das doch mal zu, vielen Dank! Dein Herr Totland mit "Everything must change" war ja auch ne ganz heiße Nummer.
: Ich weiß immer noch nicht, ob Du mich veräppelst oder das ernst meinst.
:
Nein, das ist mein voller Ernst, der Herr Totland hat mich schwer beeindruckt!
:
: PS: Mail mit nem Link zu dem Song habe ich dir gemailt!
: Viel Spaß!
:
Jupp, vielen Dank, ich höre es gerade und schreibe Dir morgen was dazu.
Mach's gut!
Hi,
"Statt der einen oder anderen wegweisenden CD hätte ich besser Essen gehen sollen..."
Siehst Du, dann hast Du ja was draus gelernt und das wars wohl auch wert. Musik ist und bleibt eben eine ganz individuelle Geschichte. Sie gefällt oder nicht, egal ob wegweisend oder mainstream oder auch nicht.
Bei deinem Ursprungsposting habe ich gedacht, wer keine Probleme hat, der macht sich welche :-)
Da empfielt einer Wes CDs und Du machst tatsächlich ein fundamentales Problem daraus, also wirklich ;-)
Gruß Diet
"Statt der einen oder anderen wegweisenden CD hätte ich besser Essen gehen sollen..."
Siehst Du, dann hast Du ja was draus gelernt und das wars wohl auch wert. Musik ist und bleibt eben eine ganz individuelle Geschichte. Sie gefällt oder nicht, egal ob wegweisend oder mainstream oder auch nicht.
Bei deinem Ursprungsposting habe ich gedacht, wer keine Probleme hat, der macht sich welche :-)
Da empfielt einer Wes CDs und Du machst tatsächlich ein fundamentales Problem daraus, also wirklich ;-)
Gruß Diet
Moin Uli,
Aber morgen fahre ich zu ferdi und bring im dorisch bei....*prust*
ja wie, sag' bloss du kannst das?! harharharhar
Grüße,
Andreas
Aber morgen fahre ich zu ferdi und bring im dorisch bei....*prust*
ja wie, sag' bloss du kannst das?! harharharhar
Grüße,
Andreas
Booaaaa eyyy.....
warte Du bloß ab.....
meine bisherige Muckibudenentwicklung hochgerechnet, muss ich noch 37 Jahre trainieren.....dann kann ich Dich verprügeln.....har har har....
aber wahrscheinlich gewinnst Du dann beim Weitpinkeln, weil Du Dir auf die Schuhe gepisst hast......*PRUST*
Liebe Grüße
Uli
warte Du bloß ab.....
meine bisherige Muckibudenentwicklung hochgerechnet, muss ich noch 37 Jahre trainieren.....dann kann ich Dich verprügeln.....har har har....
aber wahrscheinlich gewinnst Du dann beim Weitpinkeln, weil Du Dir auf die Schuhe gepisst hast......*PRUST*
Liebe Grüße
Uli
Hallo!
Bei deinem Ursprungsposting habe ich gedacht, wer keine Probleme hat, der macht sich welche :-)
Da empfielt einer Wes CDs und Du machst tatsächlich ein fundamentales Problem daraus, also wirklich ;-)
Ich empfinde es nicht als Problem über etwas nachzudenken. An sich denke ich gerne nach (und es gibt da draußen eine Menge Leute, denen das auch mal dringend geraten werden sollte!).
Gruß
erniecaster
Bei deinem Ursprungsposting habe ich gedacht, wer keine Probleme hat, der macht sich welche :-)
Da empfielt einer Wes CDs und Du machst tatsächlich ein fundamentales Problem daraus, also wirklich ;-)
Ich empfinde es nicht als Problem über etwas nachzudenken. An sich denke ich gerne nach (und es gibt da draußen eine Menge Leute, denen das auch mal dringend geraten werden sollte!).
Gruß
erniecaster
Hallo Jonas,
wir scheinen beide zu der Spezies "Genussspieler" zu gehören. Wenn wir etwas hören, was uns gefällt, wollen wir es spielen, und wenn wir solieren sollen, spielen wir, was uns gefällt.
Natürlich nehme ich mir auch mal ab und zu was Neues vor, zB Rollis Carlton-Lern-DVD hat mir viel Spaß gemacht. Ich komme aber nicht vor 21.00h dazu, eine Gitarre in die Hand zu nehmen, hatte eine jahrelange Musikpause und bin zufrieden, wenn ich heute Familie, Beruf, Sport und Musik in einen Tag oder in eine Woche bekomme.
Mit "Jung" war gemeint, dass man Bauchspieler Jonas eventuell noch bewegen kann, sich zusätzlich durch den Berg Musiktheorie, Skalen etc. zu fressen. Also nicht jung-ahnungslos, sondern jung-nochnichthopfenundmalzverloren.
Bei Bauchspieler Michael ist es zu spät, was diesen aber garnicht stört :-).
lgm
: :
:
: Hallo Michael!
:
:
: Oh oh, nein, das Argument "da Du noch jung bist" das lasse ich mal gar nicht gelten, aber überhaupt nicht,-)) Ich kann/konnte als junger Mensch schließlich viel mehr der sog. "wichtigen" Scheiben in viel kürzerer Zeit hören, als die ganzen alten Säcke die permanent darauf haben warten müssen,-))) Was mir eben fehlt ist schlicht der Bezug zur damaligen Zeit, das ist alles und natürlich die spielerische Erfahrung, aber sonst, nö. Der Vorteil ist natürlich auch, dass man ganz prima angeben kann damit, was man alles für kranke Krautrock Bands kennt, oder welcher Gitarrist aus den 60ern in England bei welcher Band überall war,-)))
:
: Ich bin da vllt. auch sehr eigen, ich will halt Musik hören, die meinen Fuß anspricht und mich animiert selber die Gitarre in die Hand nehmen zu wollen und nicht solche, bei der ich das Gefühl haben muß, dass ich sie nicht verstehe oder zu sehr darüber nachdenken muß. Ich bin halt einfach gestrickt, so wie mein Musikgeschmack und eben auch so, wie die Musik, die ich gerne spiele.
:
: Und das Argument (ich formuliere das mal so überspitzt, wie Du das gar nicht gemeint hast) "Jung = keine Ahnung" fand ich schon immer dämlich und falsch.
:
: Mach's gut!
wir scheinen beide zu der Spezies "Genussspieler" zu gehören. Wenn wir etwas hören, was uns gefällt, wollen wir es spielen, und wenn wir solieren sollen, spielen wir, was uns gefällt.
Natürlich nehme ich mir auch mal ab und zu was Neues vor, zB Rollis Carlton-Lern-DVD hat mir viel Spaß gemacht. Ich komme aber nicht vor 21.00h dazu, eine Gitarre in die Hand zu nehmen, hatte eine jahrelange Musikpause und bin zufrieden, wenn ich heute Familie, Beruf, Sport und Musik in einen Tag oder in eine Woche bekomme.
Mit "Jung" war gemeint, dass man Bauchspieler Jonas eventuell noch bewegen kann, sich zusätzlich durch den Berg Musiktheorie, Skalen etc. zu fressen. Also nicht jung-ahnungslos, sondern jung-nochnichthopfenundmalzverloren.
Bei Bauchspieler Michael ist es zu spät, was diesen aber garnicht stört :-).
lgm
: :
:
: Hallo Michael!
:
:
: Oh oh, nein, das Argument "da Du noch jung bist" das lasse ich mal gar nicht gelten, aber überhaupt nicht,-)) Ich kann/konnte als junger Mensch schließlich viel mehr der sog. "wichtigen" Scheiben in viel kürzerer Zeit hören, als die ganzen alten Säcke die permanent darauf haben warten müssen,-))) Was mir eben fehlt ist schlicht der Bezug zur damaligen Zeit, das ist alles und natürlich die spielerische Erfahrung, aber sonst, nö. Der Vorteil ist natürlich auch, dass man ganz prima angeben kann damit, was man alles für kranke Krautrock Bands kennt, oder welcher Gitarrist aus den 60ern in England bei welcher Band überall war,-)))
:
: Ich bin da vllt. auch sehr eigen, ich will halt Musik hören, die meinen Fuß anspricht und mich animiert selber die Gitarre in die Hand nehmen zu wollen und nicht solche, bei der ich das Gefühl haben muß, dass ich sie nicht verstehe oder zu sehr darüber nachdenken muß. Ich bin halt einfach gestrickt, so wie mein Musikgeschmack und eben auch so, wie die Musik, die ich gerne spiele.
:
: Und das Argument (ich formuliere das mal so überspitzt, wie Du das gar nicht gemeint hast) "Jung = keine Ahnung" fand ich schon immer dämlich und falsch.
:
: Mach's gut!
Grüßdich Michael!
:
: wir scheinen beide zu der Spezies "Genussspieler" zu gehören. Wenn wir etwas hören, was uns gefällt, wollen wir es spielen, und wenn wir solieren sollen, spielen wir, was uns gefällt.
:
So macht das doch die Mehrheit, oder? Also mal so Metaller und Akrobaten (mehrheitlich) außen vor.
:
: Natürlich nehme ich mir auch mal ab und zu was Neues vor, zB Rollis Carlton-Lern-DVD hat mir viel Spaß gemacht. Ich komme aber nicht vor 21.00h dazu, eine Gitarre in die Hand zu nehmen, hatte eine jahrelange Musikpause und bin zufrieden, wenn ich heute Familie, Beruf, Sport und Musik in einen Tag oder in eine Woche bekomme.
:
Hm, ich habe mir seit bestimmt 8 Jahren nix Neues mehr vorgenommen,aber es schleicht sich eben immer wieder was Neues ein, wenn man gewisse Sachen lange und gerne hört, aber bewußt passiert das eigentlich nicht mehr, seitdem ich keinen Unterricht mehr nehme. Das Hören ist bei mir wohl wichtiger, als das gezielte Erlernen. In letzter Zeit sehe ich aber durch youtube den Gitarristen auf die Finger, sehe was sie machen und höre, wie das klingt, aber ich verstehe es nicht. Das wurmt mich dann doch.
Naja, und ich komme überhaupt fast gar nicht dazu mal über einen Amp zu spielen, weil die alle momentan extern stehen und für hier viel zu laut sind und ich ja auch seit 6 Monaten keine Band habe, die probt.
:
: Mit "Jung" war gemeint, dass man Bauchspieler Jonas eventuell noch bewegen kann, sich zusätzlich durch den Berg Musiktheorie, Skalen etc. zu fressen. Also nicht jung-ahnungslos, sondern jung-nochnichthopfenundmalzverloren.
:
Wer sagt denn, dass ich mich nicht mit Theorie auseinandergesetzt habe? ,-)) Das mußte ich sogar für meine Prüfung, allerdings besteht bei mir das Phänomen, dass ich Theorie und Praxis nicht verknüpfen kann. Sobald ich Musik mache, setzt bei mir der Verstand fast komplett aus,-)))
Naja, das was ich können will, kann ich fast alles und für alles andere ist mir die Zeit zu kostbar, ist ja nur ein Hobby.
Mach's gut!
:
: wir scheinen beide zu der Spezies "Genussspieler" zu gehören. Wenn wir etwas hören, was uns gefällt, wollen wir es spielen, und wenn wir solieren sollen, spielen wir, was uns gefällt.
:
So macht das doch die Mehrheit, oder? Also mal so Metaller und Akrobaten (mehrheitlich) außen vor.
:
: Natürlich nehme ich mir auch mal ab und zu was Neues vor, zB Rollis Carlton-Lern-DVD hat mir viel Spaß gemacht. Ich komme aber nicht vor 21.00h dazu, eine Gitarre in die Hand zu nehmen, hatte eine jahrelange Musikpause und bin zufrieden, wenn ich heute Familie, Beruf, Sport und Musik in einen Tag oder in eine Woche bekomme.
:
Hm, ich habe mir seit bestimmt 8 Jahren nix Neues mehr vorgenommen,aber es schleicht sich eben immer wieder was Neues ein, wenn man gewisse Sachen lange und gerne hört, aber bewußt passiert das eigentlich nicht mehr, seitdem ich keinen Unterricht mehr nehme. Das Hören ist bei mir wohl wichtiger, als das gezielte Erlernen. In letzter Zeit sehe ich aber durch youtube den Gitarristen auf die Finger, sehe was sie machen und höre, wie das klingt, aber ich verstehe es nicht. Das wurmt mich dann doch.
Naja, und ich komme überhaupt fast gar nicht dazu mal über einen Amp zu spielen, weil die alle momentan extern stehen und für hier viel zu laut sind und ich ja auch seit 6 Monaten keine Band habe, die probt.
:
: Mit "Jung" war gemeint, dass man Bauchspieler Jonas eventuell noch bewegen kann, sich zusätzlich durch den Berg Musiktheorie, Skalen etc. zu fressen. Also nicht jung-ahnungslos, sondern jung-nochnichthopfenundmalzverloren.
:
Wer sagt denn, dass ich mich nicht mit Theorie auseinandergesetzt habe? ,-)) Das mußte ich sogar für meine Prüfung, allerdings besteht bei mir das Phänomen, dass ich Theorie und Praxis nicht verknüpfen kann. Sobald ich Musik mache, setzt bei mir der Verstand fast komplett aus,-)))
Naja, das was ich können will, kann ich fast alles und für alles andere ist mir die Zeit zu kostbar, ist ja nur ein Hobby.
Mach's gut!
Morgen, Jonas,
: Im übrigen ist Jazz für mich ja fast ein Schimpfwort, eben deswegen, weil ich im Zusammenhang mit Jazz immer nur kopferte Gespräche und Berichte verbinde, und nicht ein einziges Mal einen Satz wie "das war einfach nur geil" oder Ähnliches. Das rekrutiert sich hauptsächlich aus meinen Erfahrungen mit Kunden im Laden, da trifft das Klischee Jazz = verkopft zu über 90% eben zu.
Jetzt muss ich doch noch schnell die Geschichte erzählen:
Also, ich war vor kurzer Zeit auf einen Jazz-Workshop. Als Schüler, drei Tage lang. Da saßen wir in so einer kleinen Gitarrengruppe zusammen und haben die Blues-Tonleiter gelernt. Einer von uns hatte echte Schwierigkeiten - nicht weil er nicht konnte, sondern aus einem anderen Grund: "In der Gitarrenstunde darf ich das nie spielen. Mein Gitarrenlehrer sagt immer: Keine Pentatonik, keine Bluestonleiter." Und diesem armen Jungen merktest du an, wie er bei allem, was Blues oder Pentatonik war, immer so ein Gefühl hatte, als würde er gerade was total Unanständiges oder Verbotenes tun, so ähnlich wie im Nonnenkloster durchs Schlüsselloch schauen.
Dann kam das Abschlusskonzert: Alle Schülerlein, mich eingeschlossen, haben in vorher zuasammengestellten Combos was zum Besten gegeben: Jazz natürlich. Ich habe schon ein bisschen geschwitzt, weil ich von den Stücken wenig Ahnung hatte und versucht habe, mich durch die Changes durchzupfriemeln, aber es ist am Ende ganz gut gegangen. Ein Solo habe ich, wie jeder Schüler, auch spielen dürfen.
Jetzt kommt die Geschichte: Ich steh nach dem Workshop mit einem Bier und einer Zigarette unten vor der Tür, und wer kommt auf mich zu? Genau: Der Gitarrenlehrer von dem Typen, der keine Pentatonik und keinen Blues spielen darf. Der Gitarrenlehrer trinkt und raucht genau wie ich, und so kommen wir ins Gespräch. Er ist wirklich ein netter Typ, aber ich musste ihn natürlich immer ein bisschen von der Seite anschauen (irgendwie habe ich mir vorgestellt, er hätte ein Schild um den Hals, auf dem draufsteht: "Dont't pentatone me" oder so ähnlich.) Außerdem musste ich die ganze Zeit an seinen Schüler denken, der Pentatonik gespielt hat und dazu so geschaut hat wie dieser Typ in "A Fish called Wanda" mit den Pommes in der Nase, als die Goldfische aufgegessen werden.
Nach einiger Zeit sagt der Gitarrenlehrer zu mir: "Sag mal, bist du nicht der Gitarrist, der oben beim Abschlusskonzert gerade die ganze Zeit Pentatonik gespielt hat?"
Mir wäre fast das Bier aus der Hand gefallen. Ich hatte mir mit diesen blöden Tonleitern echt Mühe gegeben, und nun das. Außerdem hat er zwar ganz nett geschaut, aber ich wusste ja, dass es nicht nett gemeint war, denn ich hatte ja drei Tage lang seinen Schüler mit den Pommes in der Nase gesehen.
Dann kam eine relativ lange Geschichte über den schädlichen Einfluss von Blues-Tonleiter und Pentatonik. Ich habe noch ein Bier getrunken, noch ein paar Zigaretten geraucht, und irgendwann habe ich wohl nicht mehr so richtig zugehört. Zumindest war er plötzlich still, und ich hatte den Eindruck, ich müsste irgendetwas sagen, vielleicht hatte er mich etwas gefragt? Keine Ahnung. Und dann passierte es: Wie aus heiterem Himmel traf mich die Inspiration wie ein Blitzschlag, und ich sagte (fast ohne zu verstehen, was ich da sagte): "Der Weg in die Pentatonik hinein ist weniger steinig als derjenige aus ihr heraus."
Es war wirklich toll. Der Gitarrenlehrer fühlte sich verstanden und war, glaube ich, total begeistert von dem Spruch. Vielleicht verwendet er ihn jetzt in seinen Gitarrenstunden, und mein Mitschüler kriegt noch mehr Pommes in die Nase. Ich habe dann wieder nicht mehr so richtig zugehört, weil mich gleich der nächste Inspriations-Blitzschlag getroffen hat, nämlich die Idee, ein Unternehmen zu gründen, das Sprüche verkauft. Aber das ist wieder eine andere Geschichte.
Viele Grüße,
Michael
Hi Mathias,
(und es gibt da draußen eine Menge Leute, denen das auch mal dringend geraten werden sollte!)
Hoppla,
soll ich mir den Schuh etwa anziehen?
Gruß Diet
(und es gibt da draußen eine Menge Leute, denen das auch mal dringend geraten werden sollte!)
Hoppla,
soll ich mir den Schuh etwa anziehen?
Gruß Diet
Hallo Diet,
soll ich mir den Schuh etwa anziehen?
Nein. Höchstens ein bißchen. Nee, war ein Scherz, Du warst nicht gemeint. Beim Verfassen des Postings habe ich parallel ferngesehen und da zweifele ich manchmal schon daran, dass alle ihr Großhirn benutzen.
Gruß
erniecaster
soll ich mir den Schuh etwa anziehen?
Nein. Höchstens ein bißchen. Nee, war ein Scherz, Du warst nicht gemeint. Beim Verfassen des Postings habe ich parallel ferngesehen und da zweifele ich manchmal schon daran, dass alle ihr Großhirn benutzen.
Gruß
erniecaster
Hallo zusammen
Jonas schrieb:
Im übrigen ist Jazz für mich ja fast ein Schimpfwort, eben deswegen, weil ich im Zusammenhang mit Jazz immer nur kopferte Gespräche und Berichte verbinde, und nicht ein einziges Mal einen Satz wie "das war einfach nur geil" oder Ähnliches. Das rekrutiert sich hauptsächlich aus meinen Erfahrungen mit Kunden im Laden, da trifft das Klischee Jazz = verkopft zu über 90% eben zu.
Michael schrieb:
Und diesem armen Jungen merktest du an, wie er bei allem, was Blues oder Pentatonik war, immer so ein Gefühl hatte, als würde er gerade was total Unanständiges oder Verbotenes tun, so ähnlich wie im Nonnenkloster durchs Schlüsselloch schauen.
Ich muß ja sagen, daß es mich ein bißchen nervt, bei der saisonalen pauschalen Jazzerschelte hier im Forum immer mit im Kamm zu hängen, über den geschoren wird.
Es gibt einen Haufen Jazzer, die haben ein Problem.
Aber das liegt nicht am Jazz.
Es gibt hier auch so eine Session in Köln, ein geschlossener Zirkel, die ist sozusagen das monatliche Mupo-Betriebsfest, auf dem sich verkrachte Jazzerexistenzen sich gegenseitig auf ihre musikalischen Bon-Notes zuprosten.
Die das Monopol haben auf Realbook-Exegese.
Aber das ist nicht Jazz.
Ich hab mittlerweile auch einen Haufen Jazzer kennengelernt, die auf der Bühne einfach nur tierisch burnen.
Spaß haben am Spiel, und wenn sie spielen, brennt die Luft.
Und wegen ein paar alberner Geeks, die ihr Ego dadurch aufblasen müssen, daß sie "anders" sind und "wissend", eine große Menge großartiger Musiker pauschal zu diskreditieren find ich doof.
Viele Grüße,
Woody
Jonas schrieb:
Im übrigen ist Jazz für mich ja fast ein Schimpfwort, eben deswegen, weil ich im Zusammenhang mit Jazz immer nur kopferte Gespräche und Berichte verbinde, und nicht ein einziges Mal einen Satz wie "das war einfach nur geil" oder Ähnliches. Das rekrutiert sich hauptsächlich aus meinen Erfahrungen mit Kunden im Laden, da trifft das Klischee Jazz = verkopft zu über 90% eben zu.
Michael schrieb:
Und diesem armen Jungen merktest du an, wie er bei allem, was Blues oder Pentatonik war, immer so ein Gefühl hatte, als würde er gerade was total Unanständiges oder Verbotenes tun, so ähnlich wie im Nonnenkloster durchs Schlüsselloch schauen.
Ich muß ja sagen, daß es mich ein bißchen nervt, bei der saisonalen pauschalen Jazzerschelte hier im Forum immer mit im Kamm zu hängen, über den geschoren wird.
Es gibt einen Haufen Jazzer, die haben ein Problem.
Aber das liegt nicht am Jazz.
Es gibt hier auch so eine Session in Köln, ein geschlossener Zirkel, die ist sozusagen das monatliche Mupo-Betriebsfest, auf dem sich verkrachte Jazzerexistenzen sich gegenseitig auf ihre musikalischen Bon-Notes zuprosten.
Die das Monopol haben auf Realbook-Exegese.
Aber das ist nicht Jazz.
Ich hab mittlerweile auch einen Haufen Jazzer kennengelernt, die auf der Bühne einfach nur tierisch burnen.
Spaß haben am Spiel, und wenn sie spielen, brennt die Luft.
Und wegen ein paar alberner Geeks, die ihr Ego dadurch aufblasen müssen, daß sie "anders" sind und "wissend", eine große Menge großartiger Musiker pauschal zu diskreditieren find ich doof.
Viele Grüße,
Woody
Nachtrag:
Für großartigen Bluestoneleiter-Jazz empfehle ich Kenny Burrel, Midnight Blue.
Gruß,
Woody
...ach ja, ich habe Durch "Alben, die man kennen muß"-Listen wirklich tolle Musik entdeckt...
Für großartigen Bluestoneleiter-Jazz empfehle ich Kenny Burrel, Midnight Blue.
Gruß,
Woody
...ach ja, ich habe Durch "Alben, die man kennen muß"-Listen wirklich tolle Musik entdeckt...
Lieber Gereon,
Im Prinzip hast Du ja recht. Aber meinst Du nicht, dass Du mit dem Beitrag offene Türen eintrittst?
ne schöne Jrooß, Mathias (der gerade eine Protestemail an Kabel Deutschland geschreiben hat, weil sie Jazzradio Berlin vom Kabel abgehängt haben).
Im Prinzip hast Du ja recht. Aber meinst Du nicht, dass Du mit dem Beitrag offene Türen eintrittst?
ne schöne Jrooß, Mathias (der gerade eine Protestemail an Kabel Deutschland geschreiben hat, weil sie Jazzradio Berlin vom Kabel abgehängt haben).
Hallo Woody,
Ich muß ja sagen, daß es mich ein bißchen nervt, bei der saisonalen pauschalen Jazzerschelte hier im Forum immer mit im Kamm zu hängen, über den geschoren wird.
Tja, wer sich einer Gruppe zugehörig fühlt, muss eben mitleiden, wenn über diese Gruppe hergezogen wird. Das ist die eine Sache.
Es gibt einen Haufen Jazzer, die haben ein Problem.
Aber das liegt nicht am Jazz.
Da kommen wir zu der anderen Sache. Vorurteile sind schwierig. Manchmal wird ein Vorurteil aber zu einem Erfahrungswert und manchmal stimmen Klischees sogar.
Nicht alle Jazzer tragen schwarze Brillen, Rollkragenpullover, sagen und spielen schwer zu verstehende Dinge und schauen immer sehr ernst drein. Aber im Durchschnitt stimmt das nach meinen Erfahrungen. Die meisten von denen machen immerhin gemeinsam Musik bei Sessions - auch wenn da häufig schwere Kost bei rauskommt.
Darüber hinaus neigen Jazzer zum Besserwissen. Wenn jemand sagt, dass er eine Platte, ein Stücke oder nur ein Solo nicht mag, dann sagt der Jazzer gerne Sätze wie "Du hast das nur nicht verstanden" und das ist meistens eine Unverschämtheit.
Darüber hinaus sind Musiker in den meisten Fällen ganz furchtbare Gesprächspartner, so lange man über Instrumente oder Musik spricht. Ich neige ja dazu, solche Gespräche abzuwürgen. Neulich erst sprach ich mit einem Gitarristen...
Er: Ich finde ja David Gilmour klasse.
Ich (mag Pink Floyd nicht): Jaja, da gab es ja ganz schöne Sachen.
Er: Also "The Wall" fand ich schon zu kommerziell. Früher waren die besser.
Ich (keine Lust mehr auf das Gespräch): Also wenn Du wirklich Gilmour magst, kennst Du doch bestimmt auch "Living Room". Der hidden track dadrauf ist der Wahnsinn, oder?
Er (irritiert, weil ich "Living Room" gerade erfunden habe): Living Room? Kenne ich nicht.
Ich: Unbedingt anhören. Das war die Band, in der Gilmour noch vor Pink Floyd gespielt hat. Da gibt es nur eine einzige CD, die musst Du aber aus den Staaten importieren lassen, weil sie in Europa nie erschienen ist. Da wächst Gilmour über sich hinaus!
Danach habe ich die Augenbrauen hochgezogen, hörbar durch die Nase ausgeatmet und das Thema gewechselt. Soll ich mich mit Leuten über Gilmour unterhalten, die nicht mal "Living Room" kennen?
Sorry, ist gerade off-topic geworden.
Gruß
erniecaster
Ich muß ja sagen, daß es mich ein bißchen nervt, bei der saisonalen pauschalen Jazzerschelte hier im Forum immer mit im Kamm zu hängen, über den geschoren wird.
Tja, wer sich einer Gruppe zugehörig fühlt, muss eben mitleiden, wenn über diese Gruppe hergezogen wird. Das ist die eine Sache.
Es gibt einen Haufen Jazzer, die haben ein Problem.
Aber das liegt nicht am Jazz.
Da kommen wir zu der anderen Sache. Vorurteile sind schwierig. Manchmal wird ein Vorurteil aber zu einem Erfahrungswert und manchmal stimmen Klischees sogar.
Nicht alle Jazzer tragen schwarze Brillen, Rollkragenpullover, sagen und spielen schwer zu verstehende Dinge und schauen immer sehr ernst drein. Aber im Durchschnitt stimmt das nach meinen Erfahrungen. Die meisten von denen machen immerhin gemeinsam Musik bei Sessions - auch wenn da häufig schwere Kost bei rauskommt.
Darüber hinaus neigen Jazzer zum Besserwissen. Wenn jemand sagt, dass er eine Platte, ein Stücke oder nur ein Solo nicht mag, dann sagt der Jazzer gerne Sätze wie "Du hast das nur nicht verstanden" und das ist meistens eine Unverschämtheit.
Darüber hinaus sind Musiker in den meisten Fällen ganz furchtbare Gesprächspartner, so lange man über Instrumente oder Musik spricht. Ich neige ja dazu, solche Gespräche abzuwürgen. Neulich erst sprach ich mit einem Gitarristen...
Er: Ich finde ja David Gilmour klasse.
Ich (mag Pink Floyd nicht): Jaja, da gab es ja ganz schöne Sachen.
Er: Also "The Wall" fand ich schon zu kommerziell. Früher waren die besser.
Ich (keine Lust mehr auf das Gespräch): Also wenn Du wirklich Gilmour magst, kennst Du doch bestimmt auch "Living Room". Der hidden track dadrauf ist der Wahnsinn, oder?
Er (irritiert, weil ich "Living Room" gerade erfunden habe): Living Room? Kenne ich nicht.
Ich: Unbedingt anhören. Das war die Band, in der Gilmour noch vor Pink Floyd gespielt hat. Da gibt es nur eine einzige CD, die musst Du aber aus den Staaten importieren lassen, weil sie in Europa nie erschienen ist. Da wächst Gilmour über sich hinaus!
Danach habe ich die Augenbrauen hochgezogen, hörbar durch die Nase ausgeatmet und das Thema gewechselt. Soll ich mich mit Leuten über Gilmour unterhalten, die nicht mal "Living Room" kennen?
Sorry, ist gerade off-topic geworden.
Gruß
erniecaster
Super.
Jetzt habe ich einen Ohrwurm.
Let meeeeee pentatone you!!
Gruß
erniecaster
Jetzt habe ich einen Ohrwurm.
Let meeeeee pentatone you!!
Gruß
erniecaster
...Spaß haben am Spiel, und wenn sie spielen, brennt die Luft...
servus woody,
also denn lass es brennen ->
wenn du in der navigation (linke seite) player deiner wahl anklickst, öffnet sich ein player_pop_fenster; da kannst du natürlich ausser jazz/alle varianten auch via geklicke auf "other channels" & "sub_channels" musike aller gattungen bis zum abwinken "konsumieren". eine private jam_session ist nicht ausgeschlossen - so mache ich´s, wenn es mich packt ;o)
liebe grüsse - emil
p.s.: die mutter_platform ->
servus woody,
also denn lass es brennen ->

wenn du in der navigation (linke seite) player deiner wahl anklickst, öffnet sich ein player_pop_fenster; da kannst du natürlich ausser jazz/alle varianten auch via geklicke auf "other channels" & "sub_channels" musike aller gattungen bis zum abwinken "konsumieren". eine private jam_session ist nicht ausgeschlossen - so mache ich´s, wenn es mich packt ;o)
liebe grüsse - emil
p.s.: die mutter_platform ->

...Spaß haben am Spiel, und wenn sie spielen, brennt die Luft...
servus woody,
also denn lass es brennen ->
wenn du in der navigation (linke seite) player deiner wahl anklickst, öffnet sich ein player_pop_fenster; da kannst du natürlich ausser jazz/alle varianten auch via geklicke auf "other channels" & "sub_channels" musike aller gattungen bis zum abwinken "konsumieren". eine private jam_session ist nicht ausgeschlossen - so mache ich´s, wenn es mich packt ;o)
liebe grüsse - emil
p.s.: die mutter_platform ->
servus woody,
also denn lass es brennen ->

wenn du in der navigation (linke seite) player deiner wahl anklickst, öffnet sich ein player_pop_fenster; da kannst du natürlich ausser jazz/alle varianten auch via geklicke auf "other channels" & "sub_channels" musike aller gattungen bis zum abwinken "konsumieren". eine private jam_session ist nicht ausgeschlossen - so mache ich´s, wenn es mich packt ;o)
liebe grüsse - emil
p.s.: die mutter_platform ->

Moin Erniecaster,
ich will nicht mit Dir streiten, aber ich glaube Du bist in eine kleine Paschalierfalle gestapft :o)
: Darüber hinaus neigen Jazzer zum Besserwissen. Wenn jemand sagt, dass er eine Platte, ein Stücke oder nur ein Solo nicht mag, dann sagt der Jazzer gerne Sätze wie "Du hast das nur nicht verstanden" und das ist meistens eine Unverschämtheit.
Es gibt nicht den Jazzer, genauso wenig wie den Deutschen oder den Muslim.
: Darüber hinaus sind Musiker in den meisten Fällen ganz furchtbare Gesprächspartner, so lange man über Instrumente oder Musik spricht.
Ich neige ja dazu, solche Gespräche abzuwürgen. Neulich erst sprach ich mit einem Gitarristen...
Mhhh, ist es nicht eher so, dass oft die*Gitarristen furchtbare Gesprächspartner sein können, die den Weber-Speaker genauso spielerisch zerfasern, wie das Ohr ihres Gegenübers?
Mit den meisten anderen Musikern habe ich mich oft angeregt unterhalten und nicht über Musik oder Instrumente. Eher über Wein, Weib und Gemampf.
Schöne Grüße
Rolli
*klar, die gibts genauso wenig wie die Jazzer, Homos, Heteros oder die eingefleischten Vegetarier. Sollte ein Scherz sein.
ich will nicht mit Dir streiten, aber ich glaube Du bist in eine kleine Paschalierfalle gestapft :o)
: Darüber hinaus neigen Jazzer zum Besserwissen. Wenn jemand sagt, dass er eine Platte, ein Stücke oder nur ein Solo nicht mag, dann sagt der Jazzer gerne Sätze wie "Du hast das nur nicht verstanden" und das ist meistens eine Unverschämtheit.
Es gibt nicht den Jazzer, genauso wenig wie den Deutschen oder den Muslim.
: Darüber hinaus sind Musiker in den meisten Fällen ganz furchtbare Gesprächspartner, so lange man über Instrumente oder Musik spricht.
Ich neige ja dazu, solche Gespräche abzuwürgen. Neulich erst sprach ich mit einem Gitarristen...
Mhhh, ist es nicht eher so, dass oft die*Gitarristen furchtbare Gesprächspartner sein können, die den Weber-Speaker genauso spielerisch zerfasern, wie das Ohr ihres Gegenübers?
Mit den meisten anderen Musikern habe ich mich oft angeregt unterhalten und nicht über Musik oder Instrumente. Eher über Wein, Weib und Gemampf.
Schöne Grüße
Rolli
*klar, die gibts genauso wenig wie die Jazzer, Homos, Heteros oder die eingefleischten Vegetarier. Sollte ein Scherz sein.
Hi woody,
: Ich hab mittlerweile auch einen Haufen Jazzer kennengelernt, die auf der Bühne einfach nur tierisch burnen.
: Spaß haben am Spiel, und wenn sie spielen, brennt die Luft.
vielleicht waren das ja Musiker oder zumindest heimliche Ragnroller
Ciao
Rolli
: Ich hab mittlerweile auch einen Haufen Jazzer kennengelernt, die auf der Bühne einfach nur tierisch burnen.
: Spaß haben am Spiel, und wenn sie spielen, brennt die Luft.
vielleicht waren das ja Musiker oder zumindest heimliche Ragnroller
Ciao
Rolli
Mojn 2T
Nicht alle Jazzer tragen schwarze Brillen, Rollkragenpullover
Doch. Und Napplederjacken mit aufgesteppten Taschen, Kordhosen, Henri-Quatre-Bärte und schüttere Haare. Und haben ständig ein Katergesicht, weil sie sich immer beim Dixieland-Frühschoppen die Kante geben müssen. Bei dieser und anderen Gelegenheiten trinken sie außer Bier Pernod und rauchen Reval und stinken auch danach.
Und die Musik von solchesn Leuten soll ich gut finden???
ne schöne Jrooß,1T
Nicht alle Jazzer tragen schwarze Brillen, Rollkragenpullover
Doch. Und Napplederjacken mit aufgesteppten Taschen, Kordhosen, Henri-Quatre-Bärte und schüttere Haare. Und haben ständig ein Katergesicht, weil sie sich immer beim Dixieland-Frühschoppen die Kante geben müssen. Bei dieser und anderen Gelegenheiten trinken sie außer Bier Pernod und rauchen Reval und stinken auch danach.
Und die Musik von solchesn Leuten soll ich gut finden???
ne schöne Jrooß,1T
: Hallo zusammen
:
:
: Jonas schrieb:
:
: Im übrigen ist Jazz für mich ja fast ein Schimpfwort, eben deswegen, weil ich im Zusammenhang mit Jazz immer nur kopferte Gespräche und Berichte verbinde, und nicht ein einziges Mal einen Satz wie "das war einfach nur geil" oder Ähnliches. Das rekrutiert sich hauptsächlich aus meinen Erfahrungen mit Kunden im Laden, da trifft das Klischee Jazz = verkopft zu über 90% eben zu.
:
:
Hallo Gereon!
Also ich für meinen Teil habe ja geschrieben, dass meine Erfahrungen zum größten Teil aus meinen Erlebnissen mit Kunden herrühren, da denke ich, bist Du nicht eingeschlossen, und ich habe Dich auch gar nicht gemeint und dich auch nicht über einen Kamm mit den Leuten aus meinen Erfahrungen geschoren. Denke ich.
Ich habe auch ein wenig versucht das in meinen Postings so darzustellen, dass es eben meine Denke ist Jazz=verkopft aus MEINEN Erfahrungen und nicht ganz allgemein.
Du warst nicht gemeint.
Mach's gut!
:
:
: Jonas schrieb:
:
: Im übrigen ist Jazz für mich ja fast ein Schimpfwort, eben deswegen, weil ich im Zusammenhang mit Jazz immer nur kopferte Gespräche und Berichte verbinde, und nicht ein einziges Mal einen Satz wie "das war einfach nur geil" oder Ähnliches. Das rekrutiert sich hauptsächlich aus meinen Erfahrungen mit Kunden im Laden, da trifft das Klischee Jazz = verkopft zu über 90% eben zu.
:
:
Hallo Gereon!
Also ich für meinen Teil habe ja geschrieben, dass meine Erfahrungen zum größten Teil aus meinen Erlebnissen mit Kunden herrühren, da denke ich, bist Du nicht eingeschlossen, und ich habe Dich auch gar nicht gemeint und dich auch nicht über einen Kamm mit den Leuten aus meinen Erfahrungen geschoren. Denke ich.
Ich habe auch ein wenig versucht das in meinen Postings so darzustellen, dass es eben meine Denke ist Jazz=verkopft aus MEINEN Erfahrungen und nicht ganz allgemein.
Du warst nicht gemeint.
Mach's gut!
Tja,
: ich will nicht mit Dir streiten, aber ich glaube Du bist in eine kleine Paschalierfalle gestapft :o)
also ich lehne ja Pauschalisierungen generell ab. ;-)
Keep rockin'
Friedlieb
: ich will nicht mit Dir streiten, aber ich glaube Du bist in eine kleine Paschalierfalle gestapft :o)
also ich lehne ja Pauschalisierungen generell ab. ;-)
Keep rockin'
Friedlieb
: also ich lehne ja Pauschalisierungen generell ab. ;-)
Also Friedlieb,
das find ich jetzt mal wieder zu paschal von Dir
:o)
Rolli
Hi Gereon,
natürlich stimmt das, was Du sagst.
: Und wegen ein paar alberner Geeks, die ihr Ego dadurch aufblasen müssen, daß sie "anders" sind und "wissend", eine große Menge großartiger Musiker pauschal zu diskreditieren find ich doof.
Das allerdings ist imho eher eine Frage der Humorkompatibilität, nicht so sehr eine Frage des Jazz. :-)
Ich jedenfalls habe mich köstlich über Michaels Posting amüsiert. Ich bin zwar kein Jazzer, aber ich amüsiere mich auch über jene Postings, in denen er so herrlich die Doors niedermacht, obwohl ich die Doors an sich ja mag.
Ist doch alles nur Spaß.
Keep rockin'
Friedlieb
natürlich stimmt das, was Du sagst.
: Und wegen ein paar alberner Geeks, die ihr Ego dadurch aufblasen müssen, daß sie "anders" sind und "wissend", eine große Menge großartiger Musiker pauschal zu diskreditieren find ich doof.
Das allerdings ist imho eher eine Frage der Humorkompatibilität, nicht so sehr eine Frage des Jazz. :-)
Ich jedenfalls habe mich köstlich über Michaels Posting amüsiert. Ich bin zwar kein Jazzer, aber ich amüsiere mich auch über jene Postings, in denen er so herrlich die Doors niedermacht, obwohl ich die Doors an sich ja mag.
Ist doch alles nur Spaß.
Keep rockin'
Friedlieb
Hallo rolli,
ich will nicht mit Dir streiten, aber ich glaube Du bist in eine kleine Paschalierfalle gestapft :o)
Pauschalierung, Vorurteil, Erfahrungswert. Es ist schwierig, das trennscharf auseinander zu halten - auch wenn alle Beteiligten keinen Zank wollen.
Nehmen wir erstmal statt Humorbefreiung, Kopflastigkeit und schwarzen Rollkragenpullovern mal dickbäuchige Archtops, kurz "Brotkästen". Das ist dann nicht so emotional.
Dann lass uns mal die Schubladen definieren. Als "Jazzer" bezeichnen wir Menschen, die Gitarre spielen und sich mehr für Jazz interessieren als für Metal. Als "Metaller" bezeichnen wir Gitarristen, die sich mehr für Jazz interessieren als für Metal. Selbstverständlich wird es eine Minderheit geben, die beides genau gleich gern mag aber das ist mit Sicherheit eben eine Minderheit. Die Schubladen dienen hier mal nur der Vereinfachung und bei der Benutzung des Schubladendenkens sind wir uns der Einfachheit des Modells bewusst. Okay?
Wenn wir bei einer gegebenen Menge von Gitarristen die Anzahl der benutzten "Brotkästen" zählen und sie den beiden Schubläden zuordnen, dann würde nach dem Vorurteil die Anzahl der benutzten "Brotkästen" wohl bei den Jazzern überwiegen. Wenn ich meine Erfahrungen durchdenke, hat sich dieses Vorurteil als zutreffend herausgestellt. Wenn ich jetzt sage, "Jazzer benutzen im Regelfall mehr 'Brotkästen' als Metaller", entspricht das in unserem Modell der Wahrheit.
Natürlich wäre es Unsinn zu behaupten, dass alle Jazzer und kein Metaller einen "Brotkasten" spielen. Diese Pauschalierung wäre verfehlt. Der Satz "der Jazzer spielt gerne auf 'Brotkästen'" ist natürlich unscharf, da gehört schon ein "grundsätzlich" rein. Tendenziell stimmt es aber.
Wenn jetzt - und endlich komme ich auf den Punkt - Jonas aus seinen Erfahrungen im Laden zu eben seinem persönlichen Erfahrungswert gelangt, dass mehr Jazzer Hornbrillen, schwarze Rollis und Humorfreiheit tragen als Anhänger anderer Musikrichtungen, dann ist das wohl einfach leider so. Das bedeutet ja nicht, dass jeder Jazzer humorfrei wäre. Aber - so jedenfalls die Mathematik - die Wahrscheinlichkeit ist bei Jazzern deutlich höher. Daher würde ich mich an Jonas' Stelle auch vor Rollkragenpullovern hüten.
Gruß
erniecaster
ich will nicht mit Dir streiten, aber ich glaube Du bist in eine kleine Paschalierfalle gestapft :o)
Pauschalierung, Vorurteil, Erfahrungswert. Es ist schwierig, das trennscharf auseinander zu halten - auch wenn alle Beteiligten keinen Zank wollen.
Nehmen wir erstmal statt Humorbefreiung, Kopflastigkeit und schwarzen Rollkragenpullovern mal dickbäuchige Archtops, kurz "Brotkästen". Das ist dann nicht so emotional.
Dann lass uns mal die Schubladen definieren. Als "Jazzer" bezeichnen wir Menschen, die Gitarre spielen und sich mehr für Jazz interessieren als für Metal. Als "Metaller" bezeichnen wir Gitarristen, die sich mehr für Jazz interessieren als für Metal. Selbstverständlich wird es eine Minderheit geben, die beides genau gleich gern mag aber das ist mit Sicherheit eben eine Minderheit. Die Schubladen dienen hier mal nur der Vereinfachung und bei der Benutzung des Schubladendenkens sind wir uns der Einfachheit des Modells bewusst. Okay?
Wenn wir bei einer gegebenen Menge von Gitarristen die Anzahl der benutzten "Brotkästen" zählen und sie den beiden Schubläden zuordnen, dann würde nach dem Vorurteil die Anzahl der benutzten "Brotkästen" wohl bei den Jazzern überwiegen. Wenn ich meine Erfahrungen durchdenke, hat sich dieses Vorurteil als zutreffend herausgestellt. Wenn ich jetzt sage, "Jazzer benutzen im Regelfall mehr 'Brotkästen' als Metaller", entspricht das in unserem Modell der Wahrheit.
Natürlich wäre es Unsinn zu behaupten, dass alle Jazzer und kein Metaller einen "Brotkasten" spielen. Diese Pauschalierung wäre verfehlt. Der Satz "der Jazzer spielt gerne auf 'Brotkästen'" ist natürlich unscharf, da gehört schon ein "grundsätzlich" rein. Tendenziell stimmt es aber.
Wenn jetzt - und endlich komme ich auf den Punkt - Jonas aus seinen Erfahrungen im Laden zu eben seinem persönlichen Erfahrungswert gelangt, dass mehr Jazzer Hornbrillen, schwarze Rollis und Humorfreiheit tragen als Anhänger anderer Musikrichtungen, dann ist das wohl einfach leider so. Das bedeutet ja nicht, dass jeder Jazzer humorfrei wäre. Aber - so jedenfalls die Mathematik - die Wahrscheinlichkeit ist bei Jazzern deutlich höher. Daher würde ich mich an Jonas' Stelle auch vor Rollkragenpullovern hüten.
Gruß
erniecaster
Moin Matthias,
:Nehmen wir erstmal statt Humorbefreiung, Kopflastigkeit und schwarzen Rollkragenpullovern mal dickbäuchige Archtops, kurz "Brotkästen". Das ist dann nicht so emotional......
danke, danke - das war alles sehr erheiternd.
Schöne Grüße
Rolli
:Nehmen wir erstmal statt Humorbefreiung, Kopflastigkeit und schwarzen Rollkragenpullovern mal dickbäuchige Archtops, kurz "Brotkästen". Das ist dann nicht so emotional......
danke, danke - das war alles sehr erheiternd.
Schöne Grüße
Rolli
Hm.
Den Unterton der Defizität der Pentatonik lese ich zwischen vielen Zeilen hier im Thread. Untertöne der Defizität ihrer Benutzer sowie der Benutzer komplexe(re)r Skalen ebenfalls.
Vor zwei Tagen habe ich mit Uli in meinem Wohnzimmer gesessen und er hat mir gezeigt, was ER für ein tolles Solo hält - melodisch, singend, erzählend, vielseitig, abwechslungsreich. Weich angeschlagen, Skalen.
Dann ich: knallende, schreiende Töne, "in your face", weniger Melken des Tons. Mehr Rhythmik als Melodie. Pentatonik, versteht sich, mit doppeltem Plektrum/Saitenverschleiß.
Es konnte uns nicht so richtig gefallen, was der jeweils andere da gemacht hat. Es hat uns einfach nichts gesagt.
Ich mag seine Heroen immer noch nicht zu meinen machen, und mit Lance Lopez wird er nie so richtig warm werden. Interessant die Identität die den jeweiligen Solo-Stilen entgegengebrachte Kritik: das ist für mich Gedudel.
:)
Na und?
Es ist ein sehr schöner Abend geworden, ohne ein einziges Gespräch über Tonleitern, ohne ein einziges daran gehängtes Pauschalurteil.
Aussensaitigst, ferdi
Den Unterton der Defizität der Pentatonik lese ich zwischen vielen Zeilen hier im Thread. Untertöne der Defizität ihrer Benutzer sowie der Benutzer komplexe(re)r Skalen ebenfalls.
Vor zwei Tagen habe ich mit Uli in meinem Wohnzimmer gesessen und er hat mir gezeigt, was ER für ein tolles Solo hält - melodisch, singend, erzählend, vielseitig, abwechslungsreich. Weich angeschlagen, Skalen.
Dann ich: knallende, schreiende Töne, "in your face", weniger Melken des Tons. Mehr Rhythmik als Melodie. Pentatonik, versteht sich, mit doppeltem Plektrum/Saitenverschleiß.
Es konnte uns nicht so richtig gefallen, was der jeweils andere da gemacht hat. Es hat uns einfach nichts gesagt.
Ich mag seine Heroen immer noch nicht zu meinen machen, und mit Lance Lopez wird er nie so richtig warm werden. Interessant die Identität die den jeweiligen Solo-Stilen entgegengebrachte Kritik: das ist für mich Gedudel.
:)
Na und?
Es ist ein sehr schöner Abend geworden, ohne ein einziges Gespräch über Tonleitern, ohne ein einziges daran gehängtes Pauschalurteil.
Aussensaitigst, ferdi
: Also ich für meinen Teil habe ja geschrieben, dass meine Erfahrungen zum größten Teil aus meinen Erlebnissen mit Kunden herrühren, da denke ich, bist Du nicht eingeschlossen, und ich habe Dich auch gar nicht gemeint und dich auch nicht über einen Kamm mit den Leuten aus meinen Erfahrungen geschoren. Denke ich.
: Ich habe auch ein wenig versucht das in meinen Postings so darzustellen, dass es eben meine Denke ist Jazz=verkopft aus MEINEN Erfahrungen und nicht ganz allgemein.
: Du warst nicht gemeint.
Möhöhö, hab Dich :o)
Nee, mal im Ernst, ich hab ja auch einen Mordsspaß am pauschalisieren,
aber wenn man die Dicke Berta in Geschmacksfragen bedient, dann lohnt sich schon mal zu gucken, auf welche Spatzen man da eigentlich schießt...
;-)
Viele Grüße,
Woody
Hi woody!
Möhöhö, hab Dich :o)
Echt? Worin?
Nee, mal im Ernst, ich hab ja auch einen Mordsspaß am pauschalisieren,
: aber wenn man die Dicke Berta in Geschmacksfragen bedient, dann lohnt sich schon mal zu gucken, auf welche Spatzen man da eigentlich schießt...
Hm, welche dicke Berta in Geschmacksfragen habe ich denn bedient? Diejenige, die auf meinen ganz persönlichen und mannigfaltigen Erfahrungen beruht? Oder diejenige, die Du für Dich wahrgenommen hast? Ich glaube ich stehe ein wenig auf dem Schlauch?
;-)
Ahso.
Mach's gut!
Möhöhö, hab Dich :o)
Echt? Worin?
Nee, mal im Ernst, ich hab ja auch einen Mordsspaß am pauschalisieren,
: aber wenn man die Dicke Berta in Geschmacksfragen bedient, dann lohnt sich schon mal zu gucken, auf welche Spatzen man da eigentlich schießt...
Hm, welche dicke Berta in Geschmacksfragen habe ich denn bedient? Diejenige, die auf meinen ganz persönlichen und mannigfaltigen Erfahrungen beruht? Oder diejenige, die Du für Dich wahrgenommen hast? Ich glaube ich stehe ein wenig auf dem Schlauch?
;-)
Ahso.
Mach's gut!
Hallo Leute....
Ferdi hat es ja schon geschrieben....
Ich war am Donnerstag in Paderborn.
Da ich Samstag Klassentreffen (30 jahre, mann, wie die zeit vergeht) in RHeinbach hatte, dachte ich mir, ich könnte eine kleine Zwischen Station einlegen.
In Bielefeld also runter von der A2.....huuuuu...TERRA INCOGNITA...Westfalen
Und dann gig genau an der Stelle auch noch mein TomTom Navi in die Knie...keine Satelliten...naja, die fliegen wohl nicht über ....Westfalen SCNR
Alles andere hat Ferdi schon beschrieben....Musiklaisch trennen uns Welten...menschlich überhaupt nicht (komisch, ist doch ein ...Westfale
Naja, und dann mussten wir auch noch diese kollektive Arbeitsverweigerung junger deutscher Millionäre in weiß-schwarzen Trikots ertragen.......für mich eines der grausamsten Spiele bei dieser WM....naja, ich hab mir jetzt ein rot-weiß-blaues Föhnchen gekauft und ein oranges T-Shirt.....*prust*
Und als aktuell "getrennt-Lebende" hatten wir auch noch was anderes auf dem tapet als Pentalyrik.....*grins*
War schön. komme öfter haha
Liebe Grüße
Uli
P.S. Samstag ziehe ich das nächste Spaltertreffen durch in Börlin...stooge, ich freu mich
Ferdi hat es ja schon geschrieben....
Ich war am Donnerstag in Paderborn.
Da ich Samstag Klassentreffen (30 jahre, mann, wie die zeit vergeht) in RHeinbach hatte, dachte ich mir, ich könnte eine kleine Zwischen Station einlegen.
In Bielefeld also runter von der A2.....huuuuu...TERRA INCOGNITA...Westfalen
Und dann gig genau an der Stelle auch noch mein TomTom Navi in die Knie...keine Satelliten...naja, die fliegen wohl nicht über ....Westfalen SCNR
Alles andere hat Ferdi schon beschrieben....Musiklaisch trennen uns Welten...menschlich überhaupt nicht (komisch, ist doch ein ...Westfale
Naja, und dann mussten wir auch noch diese kollektive Arbeitsverweigerung junger deutscher Millionäre in weiß-schwarzen Trikots ertragen.......für mich eines der grausamsten Spiele bei dieser WM....naja, ich hab mir jetzt ein rot-weiß-blaues Föhnchen gekauft und ein oranges T-Shirt.....*prust*
Und als aktuell "getrennt-Lebende" hatten wir auch noch was anderes auf dem tapet als Pentalyrik.....*grins*
War schön. komme öfter haha
Liebe Grüße
Uli
P.S. Samstag ziehe ich das nächste Spaltertreffen durch in Börlin...stooge, ich freu mich
Tach Michael,
ich bin zu spät dran. Hab diesen Thread erst jetzt entdeckt.
Also, ich war vor kurzer Zeit auf einen Jazz-Workshop. Als Schüler, drei Tage lang.
Hey, interessant. Wo war denn der Workshop?
Zweitens, ächz: was willst DU denn auf einem jazzworkshop?? Ich hab mir ein paar deiner Aussenjam-Beiträge angehört und - chapeau! - was willst DU denn da noch lernen? Oder das ist des Rätsels Lösung: DU warst der Dozent!
Deine weitere Geschichte ist köstlich!!!
Der Spruch mit den steinigen Wegen in die und aus der Pentatonik ist auch gut. Bißchen sehr klugscheißerisch aber gut. Leider stimmt er auch. Wenn man sich mal die Pentatonik als vielseitiges (aber stumpfes) Werkzeug zum Solieren angeeignet hat, wird es schwer, das wieder aufzugeben bzw. den nächsten Quantensprung zu tun und auf kompliziertere Skalen zu erweitern oder gar die einzelnen Akkorde auszuspielen.
Ich habe auch lange gebraucht, aus der pentatonik rauszukommen. Mitterweile spiele ich sie kaum noch (glaube ich). Leider. Ich habe nun eher Probleme, gut klingende Blueslicks/-lines zustande zu bringen.
Groovigen Grooß
Kurt
ich bin zu spät dran. Hab diesen Thread erst jetzt entdeckt.
Also, ich war vor kurzer Zeit auf einen Jazz-Workshop. Als Schüler, drei Tage lang.
Hey, interessant. Wo war denn der Workshop?
Zweitens, ächz: was willst DU denn auf einem jazzworkshop?? Ich hab mir ein paar deiner Aussenjam-Beiträge angehört und - chapeau! - was willst DU denn da noch lernen? Oder das ist des Rätsels Lösung: DU warst der Dozent!
Deine weitere Geschichte ist köstlich!!!
Der Spruch mit den steinigen Wegen in die und aus der Pentatonik ist auch gut. Bißchen sehr klugscheißerisch aber gut. Leider stimmt er auch. Wenn man sich mal die Pentatonik als vielseitiges (aber stumpfes) Werkzeug zum Solieren angeeignet hat, wird es schwer, das wieder aufzugeben bzw. den nächsten Quantensprung zu tun und auf kompliziertere Skalen zu erweitern oder gar die einzelnen Akkorde auszuspielen.
Ich habe auch lange gebraucht, aus der pentatonik rauszukommen. Mitterweile spiele ich sie kaum noch (glaube ich). Leider. Ich habe nun eher Probleme, gut klingende Blueslicks/-lines zustande zu bringen.
Groovigen Grooß
Kurt
Salurt, Kurt,
: Hey, interessant. Wo war denn der Workshop?
Hier in der schönen Westpfalz. Um die 50 Teilnehmer an allen möglichen Instrumenten - bis hin zum Akkordeon. Vom achtjährigen Schlagzeugschüler bis zum Klavierrentner war alles vertreten. Es war wirklich familiär und nett. Und ja: Ich war da als Schüler, und ich hätte als Dozent auch überhaupt nicht getaugt.
: Ich habe auch lange gebraucht, aus der pentatonik rauszukommen. Mitterweile spiele ich sie kaum noch (glaube ich). Leider. Ich habe nun eher Probleme, gut klingende Blueslicks/-lines zustande zu bringen.
Es geht aber auch anders, nämlich einfach alles einfach so schnell wie nur irgendwie möglich zu spielen, wie man in diesem wundervollen Workshop sehen kann. (Wie kommt der eifrige Zuhörer auch ausgerechnet dazu, nach "Speed" zu fragen?)
Viele Grüße,
Michael
Hi Michael,
: Hier in der schönen Westpfalz. Um die 50 Teilnehmer an allen möglichen Instrumenten - bis hin zum Akkordeon. Vom achtjährigen Schlagzeugschüler bis zum Klavierrentner war alles vertreten. Es war wirklich familiär und nett.
Westpfalz? ähem, ich als Bayer habe leider kein so ausgeprägtes norddeutsches Regionalverständnis. Preußen beginnt ein paar km nördlich des Mains.
In welcher Stadt denn? Und wer war der Dozent?
Hast Du noch mehr Interesse an Jazz-Workshops? Könnte Dir Bielefeld empfehlen, dort gibt's einen einwöchigen, so Ende Juli/Anfang August.
Sehr relaxed, ganz ohne spröde humorlose hornbebrillte MuPos.
:
: Es geht aber auch anders, nämlich einfach alles einfach so schnell wie nur irgendwie möglich zu spielen
Jaja, und da gibt es namhafte Kollegen - nicht daß ich mich durch Verwendung dieses Begriffs auf dieselbe Stufe wie sie zu stellen erdreiste, ich spiele nur auch so ein Instrument wie sie - die spielen alles so schnell wie nur irgend möglich und dann auch noch richtig, d.h. harmonisch abgesegnet und für jeden Akkord ausgecheckt: Michael Sagmeister zum Beispiel, oder Bireli Lagrene ... zwar nicht meine Vorbilder, aber sie haben's halt drauf, den Speed.
Aber Du gehörst doch auch nicht zu der Sorte mit den langsamen Fingern, oder würdest du gerne noch schneller spielen können?
Groovigen Grooß
Kurt
: Hier in der schönen Westpfalz. Um die 50 Teilnehmer an allen möglichen Instrumenten - bis hin zum Akkordeon. Vom achtjährigen Schlagzeugschüler bis zum Klavierrentner war alles vertreten. Es war wirklich familiär und nett.
Westpfalz? ähem, ich als Bayer habe leider kein so ausgeprägtes norddeutsches Regionalverständnis. Preußen beginnt ein paar km nördlich des Mains.
In welcher Stadt denn? Und wer war der Dozent?
Hast Du noch mehr Interesse an Jazz-Workshops? Könnte Dir Bielefeld empfehlen, dort gibt's einen einwöchigen, so Ende Juli/Anfang August.
Sehr relaxed, ganz ohne spröde humorlose hornbebrillte MuPos.
:
: Es geht aber auch anders, nämlich einfach alles einfach so schnell wie nur irgendwie möglich zu spielen
Jaja, und da gibt es namhafte Kollegen - nicht daß ich mich durch Verwendung dieses Begriffs auf dieselbe Stufe wie sie zu stellen erdreiste, ich spiele nur auch so ein Instrument wie sie - die spielen alles so schnell wie nur irgend möglich und dann auch noch richtig, d.h. harmonisch abgesegnet und für jeden Akkord ausgecheckt: Michael Sagmeister zum Beispiel, oder Bireli Lagrene ... zwar nicht meine Vorbilder, aber sie haben's halt drauf, den Speed.
Aber Du gehörst doch auch nicht zu der Sorte mit den langsamen Fingern, oder würdest du gerne noch schneller spielen können?
Groovigen Grooß
Kurt
Hi Mathias,
,aber Joe Pass und Montgomery tust Du Unrecht, die beiden sind am wenigste die kopflastigen Skalengniedler, bei denen im Kopf immer die Rechenmaschine mitläuft. Montgomery ist sogar bei 'ernsthaften' Jazzfans verpönt, weil er 'Unterhaltungsmusik' gespielt hat.
Von Joe Pass gibt es Lehrbücher, die sind nicht unbedingt skalenlastig aber sie enthalten viele Licks und Lines, die sehr auf die Begleitharmonien bezogen sind. Bei Wikipedia wird das "chordal Improvisation" genannt. Ich weiß nicht mit Sicherheit, ob Joe Pass das bewußt so gemacht hat oder einfach nach Gehör gespielt und die Lines aufgeschrieben hat, aber da er nun mal so ein Lehrbuch geschrieben hat, dann tippe ich drauf, daß er durchaus ein Befürworter des akademischen Ansatzes (zumindest zum Erlernen) war.
"Jazzfans", die Wes Montgomery verpönen, rechne ich der Jazzpolizei zu: das sind die humorlosen Besserwisser, die jeden falschen Ton und jedes Outside-Sole mit Nasenrümpfen degoutieren, mit Brille, Rollkragenpullover und altmodischem Tweed-Jackett in den Clubs hocken und nach gestrengen akademischen Maßstäben zuhören. Igitt. Außerdem rauchen sie Pfeife. Nochmal Igitt.
Richtige Jazzfans wissen um den Wert und die Pionierleistung von Wes (Wes selber war sich dessen nicht bewußt, glaube ich). Die Plattenempfehlung zum Start dieses Threads bezog sich auf seine ganz frühe Schaffensphase - wenn nicht seine erste richtige LP überhaupt - in der er seine Alben bei/für Riverside Records einspielte. Die "Unterhaltungsmusik", die du erwähnst, kam erst einige Jahre später. Weitere Scheiben aus dieser frühen Phase sind z.B. "So much guitar" und, noch mehr zu empfehlen, "Full House".
Wes hatte ungefähr ein Dutzend Kinder, für die er sich alle als Ernährer verantworlich fühlte, deshalb hat er auch gearbeitet wie ein Besessener - bis er schließlich an einem Herzinfarkt viel zu früh starb - und ist von Riverside zu besser bezahlenden Labels gewechselt und mußte(?) dort eben kommerzielles Zeug spielen, weswegen einige heute die Nase über ihn rümpfen. Aber auch in diesen Fahrstuhljazz-Nummern finden sich Perlen, z.B. "Road Song", der auch Einzug ins Real Book fand.
Als echter Jazzfan weiß ich Wes sehr zu schätzen. Ich verbitte mir, mich zur Jazzpolizei zuzurechnen, denn:
- Ich trage keine schwarz umrandete Brille
- ich trage keine Tweed-Sakkos
- ich trage Rollkragenpullis nur bei Halsweh
(Beweisfoto: hier im AS-Who-is-Who)
- ich rauche keine Pfeife (und sonst auch nix)
- ich trinke mehr als zwei Bier
- ich habe Humor
- akademischer Jazz törnt mich ab
- ich liebe Jazz, der mit Eiern gespielt wird. Wenn keine Energie zwischen den Musikern rüberkommt, is das nix.
Mein Credo: "Jazz is, what you DON'T play" (Miles hat das glaube ich gesagt). Das heißt, es ist sch..egal ob Pentatonik oder mixolytisch oder oilisch. Wenn du mit deinem Solo eine Geschichte zu erzählen hast, dann ist es interessant zuzuhören. Sonst nicht. Alles andere ist unwichtig.
Obiges Credo gilt übrigens universell für alle Musiker. Bei Metallern und Philharmonikern z.B. muß man nur die Betonung ein wenig verschieben: "Jazz is, what YOU don't play" :-))
Groovigen Grooß
Kurt
,aber Joe Pass und Montgomery tust Du Unrecht, die beiden sind am wenigste die kopflastigen Skalengniedler, bei denen im Kopf immer die Rechenmaschine mitläuft. Montgomery ist sogar bei 'ernsthaften' Jazzfans verpönt, weil er 'Unterhaltungsmusik' gespielt hat.
Von Joe Pass gibt es Lehrbücher, die sind nicht unbedingt skalenlastig aber sie enthalten viele Licks und Lines, die sehr auf die Begleitharmonien bezogen sind. Bei Wikipedia wird das "chordal Improvisation" genannt. Ich weiß nicht mit Sicherheit, ob Joe Pass das bewußt so gemacht hat oder einfach nach Gehör gespielt und die Lines aufgeschrieben hat, aber da er nun mal so ein Lehrbuch geschrieben hat, dann tippe ich drauf, daß er durchaus ein Befürworter des akademischen Ansatzes (zumindest zum Erlernen) war.
"Jazzfans", die Wes Montgomery verpönen, rechne ich der Jazzpolizei zu: das sind die humorlosen Besserwisser, die jeden falschen Ton und jedes Outside-Sole mit Nasenrümpfen degoutieren, mit Brille, Rollkragenpullover und altmodischem Tweed-Jackett in den Clubs hocken und nach gestrengen akademischen Maßstäben zuhören. Igitt. Außerdem rauchen sie Pfeife. Nochmal Igitt.
Richtige Jazzfans wissen um den Wert und die Pionierleistung von Wes (Wes selber war sich dessen nicht bewußt, glaube ich). Die Plattenempfehlung zum Start dieses Threads bezog sich auf seine ganz frühe Schaffensphase - wenn nicht seine erste richtige LP überhaupt - in der er seine Alben bei/für Riverside Records einspielte. Die "Unterhaltungsmusik", die du erwähnst, kam erst einige Jahre später. Weitere Scheiben aus dieser frühen Phase sind z.B. "So much guitar" und, noch mehr zu empfehlen, "Full House".
Wes hatte ungefähr ein Dutzend Kinder, für die er sich alle als Ernährer verantworlich fühlte, deshalb hat er auch gearbeitet wie ein Besessener - bis er schließlich an einem Herzinfarkt viel zu früh starb - und ist von Riverside zu besser bezahlenden Labels gewechselt und mußte(?) dort eben kommerzielles Zeug spielen, weswegen einige heute die Nase über ihn rümpfen. Aber auch in diesen Fahrstuhljazz-Nummern finden sich Perlen, z.B. "Road Song", der auch Einzug ins Real Book fand.
Als echter Jazzfan weiß ich Wes sehr zu schätzen. Ich verbitte mir, mich zur Jazzpolizei zuzurechnen, denn:
- Ich trage keine schwarz umrandete Brille
- ich trage keine Tweed-Sakkos
- ich trage Rollkragenpullis nur bei Halsweh
(Beweisfoto: hier im AS-Who-is-Who)
- ich rauche keine Pfeife (und sonst auch nix)
- ich trinke mehr als zwei Bier
- ich habe Humor
- akademischer Jazz törnt mich ab
- ich liebe Jazz, der mit Eiern gespielt wird. Wenn keine Energie zwischen den Musikern rüberkommt, is das nix.
Mein Credo: "Jazz is, what you DON'T play" (Miles hat das glaube ich gesagt). Das heißt, es ist sch..egal ob Pentatonik oder mixolytisch oder oilisch. Wenn du mit deinem Solo eine Geschichte zu erzählen hast, dann ist es interessant zuzuhören. Sonst nicht. Alles andere ist unwichtig.
Obiges Credo gilt übrigens universell für alle Musiker. Bei Metallern und Philharmonikern z.B. muß man nur die Betonung ein wenig verschieben: "Jazz is, what YOU don't play" :-))
Groovigen Grooß
Kurt
Lieber Kurt,
: Westpfalz? ähem, ich als Bayer habe leider kein so ausgeprägtes norddeutsches Regionalverständnis. Preußen beginnt ein paar km nördlich des Mains.
: In welcher Stadt denn? Und wer war der Dozent?
Der Dozent hieß Markus und studiert in Würzburg Jazz-Gitarre. Der konnte wirklich schon ziemlich gut spielen. Den Nachnamen habe ich leider vergessen, aber dafür weiß ich noch, wie die Stadt in der Westpfalz hieß: es war Kaiserslautern.
: Hast Du noch mehr Interesse an Jazz-Workshops? Könnte Dir Bielefeld empfehlen, dort gibt's einen einwöchigen, so Ende Juli/Anfang August.
Vielen Dank; ich bin im Augenblick ziemlich eingespannt, und soooo groß ist meine Liebe zum Jazz ja auch nicht. Mir ging es auch ein bisschen darum, hier in der Westpfalz ein paar Leute kennenzulernen, die auch Musik machen. (Und wie es im Leben so kommt: Ein paar Tage nach dem Workshop mailt mich doch tatsächlich der Klavierdozent des Workshops an, ob ich nicht bei einer Bandgründung mitwirken möchte. Klar will ich.)
: ... oder würdest du gerne noch schneller spielen können?
Na ja, ich täte schon gerne noch ein bisschen, wenn ich könnte. Aber es geht nicht, man wird ja auch älter. Früher habe ich ziemlich viel mit dem Metronom herumgemacht und mich gefreut, wenn ich es wieder etwas schneller einstellen konnte. Heute ist das nicht mehr so interessant - einerseits, weil ich meine Grenzen nun kennenlernen musste, andererseits aber auch durch den Einfluss dieses Forums und der Aussenjams. Die Gewichte verlagern sich insgesamt etwas in Richtung Klang, außerdem in Richtung "andere Töne", und damit weg von der Anzahl der Noten. Ich nehm's als Entwicklungsschritt (auch wenn ich heute mehr nachdenken muss als früher).
Herzlichen Gruß nach Bayern,
Michael
Mojn Kurt,
Von Joe Pass gibt es Lehrbücher, die sind nicht unbedingt skalenlastig aber sie enthalten viele Licks und Lines, die sehr auf die Begleitharmonien bezogen sind. Bei Wikipedia wird das "chordal Improvisation" genannt. Ich weiß nicht mit Sicherheit, ob Joe Pass das bewußt so gemacht hat oder einfach nach Gehör gespielt und die Lines aufgeschrieben hat, aber da er nun mal so ein Lehrbuch geschrieben hat, dann tippe ich drauf, daß er durchaus ein Befürworter des akademischen Ansatzes (zumindest zum Erlernen) war.
Von Giuseppe Passalaqua gibt es das (unbeglaubigte) Zitat: "I never play scales!" Understatement, logo. Aber passt zu seinem sympathisch unorthodoxen approach.
- ich trage keine Tweed-Sakkos
- ich trage Rollkragenpullis nur bei Halsweh
Ich schon, bei offiziellen Anlässen. Weil ich lieber einen Hitzestau in Kauf nehme, als dass ich mir ein Krawatte umbinde.
Hier meine Phänomenologie des Jazz-Fans, die allerdings in die Jahre um 1970 zurückdatiert. Studieren konnte man das Sozialverhalten diese Spezies damals in Köln im Campi auf der Hohe Straße oder "Gilberts Pinte" u.ä. Locations.
Aber all das war vergessen, als ich das erste mal Charlie Parker hörte. Perfekte Synthese von Kopf und Bauch, ich kann mir heute noch nicht vorstellen, dass solche Leute solche Musik gut finden.
ne schöne Jrooß, Mathias
Von Joe Pass gibt es Lehrbücher, die sind nicht unbedingt skalenlastig aber sie enthalten viele Licks und Lines, die sehr auf die Begleitharmonien bezogen sind. Bei Wikipedia wird das "chordal Improvisation" genannt. Ich weiß nicht mit Sicherheit, ob Joe Pass das bewußt so gemacht hat oder einfach nach Gehör gespielt und die Lines aufgeschrieben hat, aber da er nun mal so ein Lehrbuch geschrieben hat, dann tippe ich drauf, daß er durchaus ein Befürworter des akademischen Ansatzes (zumindest zum Erlernen) war.
Von Giuseppe Passalaqua gibt es das (unbeglaubigte) Zitat: "I never play scales!" Understatement, logo. Aber passt zu seinem sympathisch unorthodoxen approach.
- ich trage keine Tweed-Sakkos
- ich trage Rollkragenpullis nur bei Halsweh
Ich schon, bei offiziellen Anlässen. Weil ich lieber einen Hitzestau in Kauf nehme, als dass ich mir ein Krawatte umbinde.
Hier meine Phänomenologie des Jazz-Fans, die allerdings in die Jahre um 1970 zurückdatiert. Studieren konnte man das Sozialverhalten diese Spezies damals in Köln im Campi auf der Hohe Straße oder "Gilberts Pinte" u.ä. Locations.
Aber all das war vergessen, als ich das erste mal Charlie Parker hörte. Perfekte Synthese von Kopf und Bauch, ich kann mir heute noch nicht vorstellen, dass solche Leute solche Musik gut finden.
ne schöne Jrooß, Mathias
Hi Mathias.
Gilberts Pinte
Witzig, den Laden gibt´s immmer noch.
Da habe ich mir mal während meiner ersten Wochen hier in Köln
richtig einen hinter die Binde gegossen ;)
Deswegen kann ich mich aber an Publikum und/oder Musik nicht
mehr erinnern.. ;)
Gruß uss Kölle
Helge
Gilberts Pinte
Witzig, den Laden gibt´s immmer noch.
Da habe ich mir mal während meiner ersten Wochen hier in Köln
richtig einen hinter die Binde gegossen ;)
Deswegen kann ich mich aber an Publikum und/oder Musik nicht
mehr erinnern.. ;)
Gruß uss Kölle
Helge
Hallo Helge,
Witzig, den Laden gibt´s immmer noch.
LOL, das hätte ich ja nun wirklich nicht gedacht ;-)))
Da habe ich mir mal während meiner ersten Wochen hier in Köln
richtig einen hinter die Binde gegossen ;)
Deswegen kann ich mich aber an Publikum und/oder Musik nicht
mehr erinnern.. ;)
Das damalige Publikum dürfte sich wohl inzwischen auch im Zustand fortgeschrittener Mumifizierung befinden, prä- oder postmortal. Und fortgepflanzt haben die sich sicher nicht, bei deren Anblick nahm jede Frau Reißaus.
Ich werde es mal auf einem nächsten Kölner 'Lokal'-Termin verifizieren.
ne schöne Jrooß, Mathias
Witzig, den Laden gibt´s immmer noch.
LOL, das hätte ich ja nun wirklich nicht gedacht ;-)))
Da habe ich mir mal während meiner ersten Wochen hier in Köln
richtig einen hinter die Binde gegossen ;)
Deswegen kann ich mich aber an Publikum und/oder Musik nicht
mehr erinnern.. ;)
Das damalige Publikum dürfte sich wohl inzwischen auch im Zustand fortgeschrittener Mumifizierung befinden, prä- oder postmortal. Und fortgepflanzt haben die sich sicher nicht, bei deren Anblick nahm jede Frau Reißaus.
Ich werde es mal auf einem nächsten Kölner 'Lokal'-Termin verifizieren.
ne schöne Jrooß, Mathias
Ich werde es mal auf einem nächsten Kölner 'Lokal'-Termin verifizieren.
Ne, besser doch nicht. Die website langt.
Ne, besser doch nicht. Die website langt.
"NIX FÜR LAHME ENTEN!"
- oh Mann ;))
Neee, nee, dann doch lieber ins Brauhaus ;)
Lieber Gruß
Helge
- oh Mann ;))
Neee, nee, dann doch lieber ins Brauhaus ;)
Lieber Gruß
Helge
: "NIX FÜR LAHME ENTEN!"
:
: - oh Mann ;))
:
:
:
: Neee, nee, dann doch lieber ins Brauhaus ;)
:
: Lieber Gruß
:
: Helge
Alda, da jibbet aber Karaoke in der Pinte! Reines Jazz-Karaoke habe ich ja noch nie gemacht, da werde ich glatt schwach,-)))
:
: - oh Mann ;))
:
:
:
: Neee, nee, dann doch lieber ins Brauhaus ;)
:
: Lieber Gruß
:
: Helge
Alda, da jibbet aber Karaoke in der Pinte! Reines Jazz-Karaoke habe ich ja noch nie gemacht, da werde ich glatt schwach,-)))