Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Technik) Aktivbox: Die Eine oder vielleicht doch die Andere?

Hallo,

und schon wieder brauch ich euren Rat.

Meine Band hat den Proberaum gewechselt. Da die Anlage die dort stand und die wir mitbenutzt haben nicht uns gehört und im neuen Proberaum keine steht, muss eine Lösung her. Im Prinzip ist auch klar, wie das Problem gelöst werden soll. ich habe ja einen AER Domino, der über vier Kanäle verfügt. Da wir nur den Gesang und die Akustikgitarre (und evtl. noch ein Cello, wenn wir wieder einen Cellisten finden) über eine PA betreiben, soll nun an diesen AER-Würfel eine Aktivbox gehängt werden und das Ganze als Mini-PA verwendet werden (nur im Proberaum und evtl. in sehr kleinen Locations bei Auftritten). Geld ist nicht viel da für solch eine Investition, drum muss es notgedrungen eine sehr preisgünstige Box werden. Ich schwanke zwischen folgenden zwei Boxen:

Die Eine

Die Andere

Da ich mich auf diesem Gebiet eher schlecht auskenne, weiß ich nun so gar nicht, was für unseren Verwendungszweck sinnvoller wäre. Für die erste Box spräche natürlich das deutlich geringere Gewicht, aber ich weiß zum Beispiel überhaupt nicht, ob so ein 8''-Speaker ausreichen kann. Wie gesagt der Bass spielt über einen Amp und wenn live das Schlagzeug abgenommen werden muss, müssen wir eh mit dem Veranstalter über eine Anlage verhandeln. Eine ausgewachsene Live-Anlage können wir uns nicht ansatzweise leisten im Moment.

Es wäre toll, wenn der eine oder andere von euch mir da etwas weiterhelfen könnte. Ich tappe da leider eher im Dunkeln.

Vielen Dank!

Viele Grüße

Clemens


Re: (Technik) Aktivbox: Die Eine oder vielleicht doch die Andere?

Hallo Clemens,

ich fürchte, weder die eine noch die andere Box wird dich zufriedenstellen. Ist denn ausgeschlossen, dass der Domino ausreicht?

Die kleine Box soll zwar ziemlich linear bis 65 Hz (= C-Saite des Cellos) spielen, das kommt mir aber sehr optimistisch vor. Grundsätzlich sind kleine Lautsprecher aber nicht unbedingt schlechter, wenn denn ausreichend Bass für die jeweilige Anwendung vorhanden ist.

Im Zweifel würde ich dennoch zu der kleinen Box raten. Den größeren Monitor oder zumindest ein sehr ähnliches Modell (wahrscheinlich war das dann der MK I) haben wir für verschiedene Zwecke als Monitor benutzt, die Klangqualität war dabei einfach nur unterirdisch, der Sound extrem dumpf.

Gruß
Oli


Re: (Technik) Aktivbox: Die Eine oder vielleicht doch die Andere?

Hi Cleemens,

ich habe  Die Andere. Ich würde sagen, sie bringt das, was man für den Preis verlangen kann. Ich finde sie jetzt nicht unbedingt berauschend, sie klingt irgendwie topfig und ich überlege schon länger, den 12 Zöller auszutauschen. Ich habe mal ein Zeit lang eine passive HK Box daran gehängt, das klang deutlich besser. Nachdem die Box aber mal einen ganzen Abend in Betrieb war, brummt sie lautstark, wenn eine weitere passive Box angehängt wird. Ich nehme an, da ist etwas zu heiß geworden. Die gesamte Wärme wird nämlich über die Grundplatte (einschl. Bedienfeld) abgeleitet und das wird dann so heiß, dass man sich die fast Finger verbrennt. Die Platine sitzt direkt über der Grundplatte und kriegt dann wohl entsprechend viel Wärme mit. Mir ist es jetzt nur zu lästig, das Ding einzupacken und zu verschicken. Mein Fazit daraus ist mal wieder: Boxen kaufe ich nur noch, wenn ich sie mir im Laden auch anhören kann. Und das, daß muß ich zugeben, geht bei dem Händler wirklich excellent. Der Laden ist in der Beziehung vorbildlich, nur leider etwas weit weg.

Hope that helps
Richard


Re: (Technik) Aktivbox: Die Eine oder vielleicht doch die Andere?


Hi Clemens,
also ich würde ehrlich gesagt lieber auf eine zweite Box verzichten, wenn ihr kein entsprechendes Kapital habt. Der AER klingt ja nun wirklich sehr gut, und sowas würd ich mir nicht mit dem Mumpf/Sumpf einer Billigbox vermüllen.
Sorry wg. der deutlichen Worte aber es macht glaub ich wirklich mehr Sinn, auf ne ordentiche Box zu sparen. Bzw. den Domino zu verkaufen und dafür zwei ordentliche kleine Boxen (+ kleinen Mixer) besorgen. QSC K10 oder sowas in der Kragenweite, klingen für den Preis fantastisch.
Also, lieber erstmal den Domino als Monolösung nutzen. Vielleicht findet sich ja für die ersten Gigs doch leihweise was stereo-iges.
LG,
Lars

Re: (Technik) Aktivbox: Die Eine oder vielleicht doch die Andere?

Hallo Lars,

"Bzw. den Domino zu verkaufen und dafür zwei ordentliche kleine Boxen (+ kleinen Mixer) besorgen. QSC K10 oder sowas in der Kragenweite, klingen für den Preis fantastisch."

Die K10 (ich benutze sogar die K8, wir spielen aber auch etwas weniger laut und tief) ist ein guter Tip, allerdings kriegt man selbst für den Neupreis eines Domino eben so 2 Stück davon + Mixer.

Du schreibst, die K10 sei für den Preis sehr gut. Hast du eine konkrete Vorstellung davon, was du an möglicherweisen teureren Lösungen  noch empfehlen würdest?

Gruß
Pida


Re: (Technik) Aktivbox: Die Eine oder vielleicht doch die Andere?

Moin Clemens,

die MA 120 würde ich nicht empfehlen. Ich kenne die MKI-Version und die ist SEHR mittig abgestimmt. Und ich weiß nicht, ob bei der MKII-Version in diesem Punkt spürbar nachgebessert wurde.

Die PA108A hat dagegen den großen Vorteil des Biamping. D.h. hier hat jeder Lautsprecher/Treiber seine eigene Endstufe - die Frequenztrennung erfolg also schon vorher. Dieses Konzept ist einer passiven Frequenzweiche deutlich überlegen. Das Klangbild ist klarer. Ich würde an Eurer Stelle allerdings überlegen, etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen und mindestens zur 10"-Variante zu greifen. Die 8er sind doch'n büschen lütt.

Die PA110A hat übrigens mein Kumpel - erstaunlich guter Klang für's Geld und klingt wesentlich besser als die MA120.

Gruß Falk


Re: (Technik) Aktivbox: Die Eine oder vielleicht doch die Andere?

Hi Cleemens,

allen Unkenrufen zum Trotz bin ich jetzt seit einiger Zeit stolzer Nutzer dieser Klein-PA:

http://www.thomann.de/de/the_box_media_one.htm

Ist identisch mit Alto AEX 400! ich bin hoch zufrieden, absolut brillanter Klang, leistungsstark - locker bis 150 Personen, FX ist zufriedenstellend. Unschlagbar in Punkto Transport, wie ein Trolli. Ist natürlich nicht unbedingt was fürn Bass, aber ich lass auch in den Pausen Musik laufen, kommt prima durch. Wenn Du die Gelegenheit hast, hör sie Dir mal an.

Gruß Waufel


Bandsound.... war: Re: (Technik) Aktivbox: Die Eine oder vielleicht doch die Andere?

Hi Clemens.

Ich möchte gerne mal kurz was zu bedenken geben. Es geht mich zwar eigentlich nichts an und es ist auch nicht so, dass ich der totale Guru wäre, der extrem viel Ahnung von dieserlei Dingen hat. Dies zur Vorrede.

Du fragst ja hier in letzter Zeit häufiger nach Tipps und Tricks, wie euer Bandsound zu verbessern ist. Das lese ich alles immer sehr gerne und interessiert.

In (soweit ich mich erinnern kann) jedem Deiner Beiträge steht dann irgendwo:

Geld ist nicht viel da für solch eine Investition, (...)

oder Ähnliches.

Und da frag ich mich, ob ihr als Band überhaupt so richtig klar habt, was ihr wollt, bzw. wohin die Reise gehen soll. Soll´s einfach eine nette Hobbykapelle sein, die Hauptsache wenig kostet und allen Spaß macht? Oder wollt ihr schon auch in eine (semi)professionelle Richtung gehen, wo dann evtl auch mal der angenehme Sound über den Kostenfaktor prioritätisiert wird...? Also kurz: Soll´s erstmal gut klingen oder soll´s erstmal wenig kosten? (wobei ich nicht implizieren will, dass sich diese beiden Dinge per se ausschließen müssen)

Habt ihr da als Band einen Plan? Wo die Reise hingehen soll? Soundtechnisch? Und auch sonst so? Und habt ihr sowas wie nen Plan wie ihr da hinkommt? Habt ihr für eure Finanzen sowas wie einen Plan? Oder soll´s immer einfach nur möglichst wenig kosten? Gibt´s ne Bandkasse? Kauft jeder sein eigenes Equipment oder gibt´s auch Almendezeug? Wie ist das überhaupt mit gemeinsamen Ausgaben und Einnahmen?

Man könnte ja auch, wenn man sich einig ist, was man will gemeinsam einen Plan darüber schmieden, wie man dahin kommt. Und eventuell einen kreativen Plan finden, wie man eben an eine gute P.A. kommt. Ich will euch da nicht reinreden, aber man kann zusammenschmeißen, sich sponsoren lassen (auch von Oma und Opa bspw.), Gebrauchtkauf in´s Auge fassen, bei den Eltern einen Privatkredit aufnehmen oder gemeinsam einen Finanzkauf tätigen (wobei ich persönlich zu letzterem nie, nie, nie raten würde, weil ich ein totales Schuldenparanoiker bin. Und wenn überhaupt nur mit was schriftlich fixiertem auch zwischen den Bandmitgliedern). Ich bin sicher, wenn man sich mal über einem Bier zusammensetzt fallen einem noch weitere Dinge ein.

Die Frage ist schlicht die, ob man den Bandsound durch einen schmalen Geldbeutel oder durch die eigenen Fähigkeiten limitiert sehen will. Und das ist m.E.n. eine Frage des Bandkonzeptes. Und dieses sollte der Band bewusst sein.

Mein Interesse an dem Kram ist echt und ich bin gespannt, was Du in Duisburg so zu berichten hast aus den letzten immerhin zwei Jahren, seit wir uns in Siegen kennengelernt haben.

Ich hoffe, meine Einlassungen bringen Dir was,

viele Grüße in den Osten,

nix für ungut,

Helge


post scriptum, Re: Bandsound.... war: Re: (Technik) Aktivbox: Die Eine oder vielleicht doch die Andere?

Hi, ich nochmal.

Wollte nochmal klarstellen, dass ich mir der Problematik eines schmalen Geldbeutels aus allerersthändigster Selbsterfahrung äußerst bewußt bin und vollstes Verständnis dafür habe, das Geld für die meisten Leute nunmal eine Rolle spielt. Das will ich keinesfalls kleinreden oder abtun...

LG
H.


Re: Bandsound.... war: Re: (Technik) Aktivbox: Die Eine oder vielleicht doch die Andere?

Und da frag ich mich, ob ihr als Band überhaupt so richtig klar habt, was ihr wollt, bzw. wohin die....... usw usf.

Besser hätte ich es nicht sagen können (und ich habs ja schon ein paar mal versucht). Allerdings befürchte ich, dass unser guter Clemens da ein klein wenig beratungsresistent ist :-)

Liebe Grüsse an alle, Manuel


Re: Bandsound.... war: Re: (Technik) Aktivbox: Die Eine oder vielleicht doch die Andere?

Servus Helge,

vielen Dank für die lange und ausführliche Antwort.

Glaub mir, über all diese Punkte haben wir uns (und speziell ich, da ich schließlich der Bandkopf bin) durchaus ausführlich Gedanken gemacht. Die Frage nach dem wohin soll es gehen ist eine recht komplexe, die sich so einfach nicht beantworten lässt. ich selbst sehe mich nicht unbedingt ausschließlich als Hobbymusiker (dafür ist die Musik für mich einfach zu wichtig), das ist aber sicher auch ein Frage davon, wie man den Begriff Hobby definiert (momentan ist die Musik eben sehr zurückgefahren worden, nachdem ich ja ein knappes Jahr lang mehr oder weniger als freischaffender Solo-Singer-Songwriter unterwegs war und mich das sehr viel Kraft gekostet hat). Da wir aber alle entweder einen zeitaufwändigen Beruf, oder ein ebenso zeitaufwändiges Studium haben, können wir eben so viel Musik machen, wie die Zeit und die Kraft hergibt. Das muss flexibel gehandhabt werden.

Wirklich Geld verdienen tut nur unsere Schlagzeugerin und auch die wird nicht grade reich damit. Somit ist schlicht kaum Geld für Investitionen da. Und Geld das nicht da ist, kann man auch nicht ausgeben, auch wenn man noch so sehr weiß, dass z. B. eine teuere Box die bessere wäre. Geben tut es uns etwa seit einen Jahr. Gespielt haben genau einen Gig bisher, weil in diesem Jahr dann so gut wie alles schief gegangen ist, was schief gehen kann. Wir hatten lange keinen Bassisten. Dann sind nacheinander einige solche wieder abgesprungen, was dazu geführt hat, dass wir Gigs absagen haben müssen. Bassisten sind in Leipzig sehr dünn gesäht. Ein Gig ist uns vom Veranstalter abgesagt worden, da der Probleme mit den Nachbarn hatte, wegen der Lautstärke. Nie ist die Band wirklich gut ins laufen gekommen, und zu allem Übel mussten wir eben jetzt den Proberaum wechseln (glücklicherweise haben wir gleich einen neuen gefunden, was in Leipzig auch ganz und gar nicht selbstverständlich ist). Von ein bisschen Geld einspielen, um eine kleine Anlage zu finanzieren kann also nicht die Rede sein. Zudem kann man hier mit eigenen Songs im kleinen Hobby bis Semiporfessionellen Bereich kaum Geld einspielen, weil es zu viele gute Musiker gibt und die Veranstalter es sich leisten können, die Leute für einen Hut spielen zu lassen, der die Runde macht. Du siehst also, das ganze ist in der Praxis nicht so einfach und ich bin froh, dass es die Band überhaupt noch gibt und wir hoffentlich endlich sowas wie einen Probenalltag hinkriegen.

Was meine Soundverbesserungsanfragen angeht, so sind die zu meinem E-Gitarrensound eher GAS-induziert und nicht wirklich notwendig. Ich habe einen guten Sound, nur hätte ich eben Lust ein wenig dran zu drehen, mit einfachen Mitteln. Wenn ich das nicht tue, passiert auch nichts schlimmes. Der Bandsound wird davon nicht schlechter. Die Geschichte mit dem Cello hat sich erledigt, da die Cellistin inzwischen wieder ausgestiegen ist. Und auch da muss man eben erstmal Kompromisse eingehen, wenn nur wenig Geld da ist. Zwischen einen 12 € Tonabnehmer und einem für 300 € gibt es ja noch was dazwischen. Leider hat eben auch so gut wie kein Cellist von vornherein einen eigenen Tonabnehmer, weil die fast alle aus der Klassik kommen.

Was die Anlage angeht, so ist eben in dem neuen Raum keine drin und irgendwas in der Art brauchen wir eben um zu proben. Für live ist in der Regel vom Veranstalter eine da. Dass wir mit einer Box für 130 € keinen erstklassigen Klang haben werden ist uns allen klar, aber ohne Anlage kann schlicht nicht geprobt werden. Wobei ich doch tatsächlich dazu tendiere, erstmal zu probieren, ob nicht doch der AER allein ausreicht (eine kleine Aktivbox kann man ja immer noch anschaffen, wenn das wirklich nicht gehen sollte). Tipps wie die von Lars, bei denen eine Box alleine fast 800 € kostet und 100 Watt Leistung hat, sind völlig am Thema vorbei. Damit wir endlich vernünftig proben könne brauchen wir halt was, womit wir den Gesang und die Akustikgitarre laut machen können. Das ist eine völlig pragmatische Sache, die nun leider eben sehr von den vorhandenen Finanzen beschränkt ist.

Du hast vollkommen recht, dass man sich über all das was Du geschrieben hast Gedanken machen muss, aber in der Praxis sieht das eben nicht so einfach aus. Beratungsresistent (wie Manuel zu erkennen meint) bin ich deshalb aber sicher nicht.

Grundsätzlich freut mich natürlich Dein Interesse und ich freu durchaus auf die eine oder andere Unterhaltung in Duisburg.

Viele Grüße

Clemens


Re: Bandsound.... war: Re: (Technik) Aktivbox: Die Eine oder vielleicht doch die Andere?

Hallo Manuel,

nur weil ich (aus Zeitgründen) noch nicht auf alle Tipps geantwortet habe, heißt das ja nicht, dass ich mir keine Gedanken darüber mache. Dein Einwand zu meinem Pickupthread hat z. B. dazu geführt, dass ich mich nochmal hingesetzt hab und ausführlich an den Ampreglern und an der PU-Höhe rumgeschraubt hab. Hat auch was gebracht und sooo dringend brauch ich tatsächlich keine anderen PUs. Das war mir aber auch vorher schon klar, dass das kein Muss ist. Die Gitarre klingt, so wie sie ist gut, ich hatte halt Lust ein wenig am Sound zu basteln. Wenn das mangels Finanzen nicht geht, dann macht das auch nichts.

Bei der Proberaumanlage ist das etwas anderes, wir brauchen halt was zum Proben und haben nur wenig Geld. Wir werden aber nun doch erstmal ausprobieren, ob der AER nicht doch ausreicht (ganeuer Erläurerungen sind im Antwortposting auf Helges Posting zu finden).

Warum ich deshalb beratungsresistent sein soll, erschließt sich mir nicht.

Gruß

Clemens


Re: Bandsound.... war: Re: (Technik) Aktivbox: Die Eine oder vielleicht doch die Andere?

Damit wir endlich vernünftig proben könne brauchen wir halt was, womit wir den Gesang und die Akustikgitarre laut machen können. Das ist eine völlig pragmatische Sache, die nun leider eben sehr von den vorhandenen Finanzen beschränkt ist.

Grüßdich Clemens!

Zuallererst muß ich auch noch kurz zum Ausdruck bringen, dass die von Helge angeführten Gedanken allesamt wichtig sind (und excellente ausgedrückt, wie immer,-)).

3 Sachen vllt. noch: Du schreibst, dass es eine recht komplexe Sache sei für die Band zu beantworten, wo man denn nun hin will. Das finde ich aber sollte eine Sache sein, die ganz simpel zu beantworten wäre. Wenn man sich nicht wirklich im Klaren darüber ist, wohin die Reise schlußendlich mal gehen soll (und hey, egal was andere sagen, träumen ist immer noch erlaubt, man muß es dann aber auch ernst nehmen!) führt das mittel- bis langfristig zu Problemen, weil der Stellenwert dieser Band unter den Musikern ein unterschiedlicher sein wird. Dann wird da mal ne Probe abgesagt oder ein Gig gecancelt etc., d.h., man kann sich nicht auf die anderen verlassen, und man MUSS sich auf seine Bandkollegen verlassen können. Das mal was schief geht oder dumm läuft, ist eine Sache, wenn dann trotzdem bei allen Beteiligten klar ist, dass das eine absolute Ausnahme war.

Klar, ihr habt Jobs oder ein Studium am Laufen, da muß man Prioritäten setzen und gerade dann finde ich, sollte das von vornherein geklärt sein. Und wenn Du ja der Bandleader bist bist Du auch der, der die Marschrichtung vorgibt, und wenn da einer nicht mitziehen will/kann, dann muß man sich da auch trennen können und nicht nur deswegen behalten, weil es sonst vermeintlich keinen Ersatz gibt, imo.

Zum Probenproblem: wie sieht das aus, habt ihr ein Mischpult? Könnt ihr dann nicht mir Kopfhörern proben? Das kostet im Prinzip ja nur die Verkabelung für die Kopfhörer. Ist zwar voll unrocknrollig, aber wenn kein Geld da ist, muß man eben auch Kompromisse machen. Mit meiner Schweinerockband proben wir teilweise genauso, auch wenn die Amps und das Schlagzeug latürnich in normaler Probenlautstärke gespielt werden. Das ist zwar ungewohnt und eben echt nicht der emotionale Bringer von wegen Stadiumfeeling, aber es geht um die Songs proben und strukturieren (naja, ihr kennt das Teil+ Teil B + Teil C in beliebiger Reihenfolge so zusammenwürfeln, dass es wurstet,-)) zu können.

Zum Geldproblem: wäre es vllt. eine Option mal ein paar Gigs (unter anderem Namen versteht sich, man will sich ja das Image nicht versauen,-)) als Coverband zu bestreiten auf irgendwelchen Partys oder so? Ich meine, für Cover wird ja in der Regel fürstlich bezahlt verglichen zu ernsthafter eigener Musik (hihihihihihi,-)))

Oder, sofern ihr einen Newsletterverteiler habt, oder Facebook Gruppen, StudiVZ etc., einfach mal ne Mail und einen Aufruf raushauen, dass ihr einen Gig nur dann spielen könnt, wenn mindestens XX Leute zu XX Datum auf jeden Fall kommen können und evtl. im Vorfeld schonmal den Eintritt bezahlen, bis die Kohle/Anzahl der Leute zusammen ist, dass sich ein Gig auch finanziell (und wir reden ja nicht vom großen Reibach hier) lohnen würde? Wenn die Kohle/Anzahl nicht zusammenkommt, muß man das bereits eingezahlte Geld eben wieder zurückzahlen (ist natürlich ein kleiner Aufwand...). Wenn aber genug Leute mit einiger Wahrscheinlichkeit kommen würden, kann man beim etwaigen Veranstalter natürlich auch mit sowas punkten. Wenn der weiß, dass die Hütte voll wird, lieben sie Dich, und noch mehr, wenn er nix für Euch berappen muß, außer Essen und Trinken, weil ihr ja auf Tür spielt, quasi.

Nur so als Idee.

Ich wünsche Dir viel Erfolg!

Mach's gut!


Re: Bandsound.... war: Re: (Technik) Aktivbox: Die Eine oder vielleicht doch die Andere?


: Zum Geldproblem: wäre es vllt. eine Option mal ein paar Gigs (unter anderem Namen versteht sich, man will sich ja das Image nicht versauen,-)) als Coverband zu bestreiten auf irgendwelchen Partys oder so? Ich meine, für Cover wird ja in der Regel fürstlich bezahlt verglichen zu ernsthafter eigener Musik (hihihihihihi,-)))
: Oder, sofern ihr einen Newsletterverteiler habt, oder Facebook Gruppen, StudiVZ etc., einfach mal ne Mail und einen Aufruf raushauen, dass ihr einen Gig nur dann spielen könnt, wenn mindestens XX Leute zu XX Datum auf jeden Fall kommen können und evtl. im Vorfeld schonmal den Eintritt bezahlen, bis die Kohle/Anzahl der Leute zusammen ist, dass sich ein Gig auch finanziell (und wir reden ja nicht vom großen Reibach hier) lohnen würde? Wenn die Kohle/Anzahl nicht zusammenkommt, muß man das bereits eingezahlte Geld eben wieder zurückzahlen (ist natürlich ein kleiner Aufwand...). Wenn aber genug Leute mit einiger Wahrscheinlichkeit kommen würden, kann man beim etwaigen Veranstalter natürlich auch mit sowas punkten. Wenn der weiß, dass die Hütte voll wird, lieben sie Dich, und noch mehr, wenn er nix für Euch berappen muß, außer Essen und Trinken, weil ihr ja auf Tür spielt, quasi.
: Nur so als Idee.
: Ich wünsche Dir viel Erfolg!
: Mach's gut!

Hallo Jonas,

das sind ja wirklich ein paar Tips zur Geldbeschaffung für aufstrebende Bands, da habe ich jetzt als ziemlich alter Kämpe (...was das Livespielen angeht ...) noch nie von gehört. Hast du insbesondere den letzten Rat schon selber ausprobiert oder von irgend jemand gehört, wo das funktioniert hätte ?? Irgendwie schon krass....

Auf der anderen Seite muß ich zu den von Clemens geschilderten "Problemen" doch mal ketzerisch anmerken, daß es seinerzeit mir als BaFöG-Student sowie meinen ebenfalls in keiner Weise vermögenden Kumpels gelungen ist, das für einen Bandstart unumgängliche kleine Besteck durch Ferien- oder Nebenjobs zusammenzustoppeln. Uns war´s irgendwie wichtig genug + es ging ....

Gruß,

teleman


Re: Bandsound.... war: Re: (Technik) Aktivbox: Die Eine oder vielleicht doch die Andere?

Hi Jonas,

vielleicht hab ích mich da mißverständlich ausgedrückt. Diese Sachen sind soweit geklärt, nur läuft halt die Band noch nicht so wie sie könnte, weil eben in unserem ersten Jahr der Existenz viel schief gelaufen ist, das wir nicht beeinflussen konnten.

Mischpult haben wir keins. Aber vielleicht reicht ja der AER doch, wir proben nicht sehr laut (Drums teilweise mit Besen).

Ich fand Helges Posting auch sehr konstruktiv, versteh mich da nicht falsch.

Was die Sache als Coverband angeht, so ist das halt auch mit Zeitaufwand verbunden (udn auch dafür bräuchten wir eine Gesangsvertärkungsmöglichkeit in der Probe). Ob wir die haben wage ich zu bezweifeln. Ich bin teilweise froh, dass das Musikmachen bei mir noch nicht ganz vom Studium verschluckt worden ist. Aber wir werden auch darüber nachdenken. Ein interessanter Tipp ist es auf jeden Fall.

Viele Grüße

Clemens


Re: Bandsound.... war: Re: (Technik) Aktivbox: Die Eine oder vielleicht doch die Andere?

Hi,

ich hab ja nicht geschrieben, dass wir kein Geld investieren wollen. Nur für hochwertiges Equipment reicht es eben nicht.

Ferien- und Nebenjobs sind natürlich eine Möglichkeit, aber zumindest ich hab dafür im Moment kaum Zeit. Und Semesterferien existieren im Chemiestudium nicht wirklich. Da steht man dann im Labor.

Grüße

Clemens


Re: (Technik) Aktivbox: Die Eine oder vielleicht doch die Andere?

"Mal eben" bissl covern um Geld zu machen? Das ist ja mal ein Tip... looool

Da war aber jemand lange nicht im Geschäft, denn mit "mal eben auf die Schnelle" geht da nix, wenn man Geld mit verdienen will. In dem Geschäft ist die konkurrenz groß und da gibt's auch genügend Hobby-Nachwugs-Bands, die für den Hut aufspielen, um den Spaß am Stehen auf weltbedeutenden Brettern zu haben.

Aber es bringt nach meinem Dafürhalten wenig, hier Tips zu geben, wie man an Geld kommen könnte, denn das ist die einfachste Geschichte, wenn denn der Wille da ist, sich krumm zu machen. Wir reden ja nicht über immense Summen, sondern um 'nen Tausender für eine brauchbare Einstiegs-Gesangsanlage. Also wird der Wille wohl nicht da sein, daß sich jedes Bandmitglied ein paar Hunnis aus den Rippen schneidet und so plärrt halt künftig irgendein thomann-brüllwürfel neben dem AER - ein Kontrast, wie er größer nicht sein könnte. lol

Konkrete Tips von meiner Seite in Sachen Equipment:

- Finger weg von den Hasenställen!

- ART 310A als wirklich solide Box

- Kompaktmischer der Liga Yamaha MG166 oder Soundcraft EPM/EFX/MFX

- Gebrauchtmarkt nach älteren Boxen von KME (z.B. FM1102), Zeck (ASP-Serie) oder auch Dynacord/EV absuchen. Dazu vielleicht ein Soundcraft Spirit F1 oder dergleichen als Pult. Kommt man deutlich unter 500 Steine auf eine brauchbare Gesangsverstärkung...

domg


Re: Bandsound.... war: Re: (Technik) Aktivbox: Die Eine oder vielleicht doch die Andere?

Hallo Clemens!
Tja, vorbei sind sie, die guten alten Zeiten...
Ich brauchte noch keine Studiengebühren bezahlen und konnte so lange studieren wie ich wollte. In dieser Zeit habe ich mehr Musik gemacht als Zeit in der Uni verbracht.
Tanzmusik und Covermucke war auch dabei, damit habe ich auch ziemlich viel Geld verdienen können (jedenfalls für einen Studenten...). Im Nachhinein wünschte ich jedoch, ich hätte darauf verzichtet und dafür lieber mehr eigene Projekte mit eigenen Songs gemacht.
Hat halt alles seine Vor- und Nachteile.
Wenn dir Musik allerdings wirklich so total wichtig ist und dein Chemiestudium dir keine Zeit mehr dafür lässt, solltest du dich aber evtl. auch fragen, ob du das richtige Fach studierst.
Gruß Martin

Re: Bandsound.... war: Re: (Technik) Aktivbox: Die Eine oder vielleicht doch die Andere?

das sind ja wirklich ein paar Tips zur Geldbeschaffung für aufstrebende Bands, da habe ich jetzt als ziemlich alter Kämpe (...was das Livespielen angeht ...) noch nie von gehört. Hast du insbesondere den letzten Rat schon selber ausprobiert oder von irgend jemand gehört, wo das funktioniert hätte ?? Irgendwie schon krass....

Grüßdich teleman!

Ja, das machen erstaunlich viele aufstrebende Bands so. Es gibt mittlerweile sogar eine Kampagne, wo man das für einen guten zweck macht, also, erst dann dapielt, wenn ein gewisser Spendenbetrag für einen guten zweck zusammengekommen ist.

Ein prominentes Beispiel es so zu machen ist vllt. Imogen Heap, die mußte ja ihre Tour unterbrechen, weil sie es nicht mehr bezahlen konnte.

Mach's gut!


Re: (Technik) Aktivbox: Die Eine oder vielleicht doch die Andere?

 "Mal eben" bissl covern um Geld zu machen? Das ist ja mal ein Tip... looool : Da war aber jemand lange nicht im Geschäft, denn mit "mal eben auf die Schnelle" geht da nix, wenn man Geld mit verdienen will. In dem Geschäft ist die konkurrenz groß und da gibt's auch genügend Hobby-Nachwugs-Bands, die für den Hut aufspielen, um den Spaß am Stehen auf weltbedeutenden Brettern zu haben.

Grüßdich onk!

Ja, da hast Du wohl recht, aus dem "Covergeschäft" bin ich schon lange raus. Ich weiß aber, dass ich früher mit einer mehr als übel spielenden Truppe hier Düsseldorf nie Probleme hatte an Gigs zu kommen die auch jeweils mindestens 350€ brachten. Das ist und war viel Geld für mich, und solche Gagen habe ich außerhalb von Cover nie bekommen. Und wenn ich mich hier so umsehe in meiner Gegend, dann hat sich an den gagen nicht viel geändert für Coverbands, da geht es höchstens nur noch mehrere Stufen höher.

Und ich kann sagen, dass mir auch in den letzten Jahren öfter angeboten wurde solche Coversachen gegen Geld zu machen, auch ganz alleine mit der Aku, aber da hatte ich einfach keine Lust zu. Die Kohle, die es dafür gegeben hätte wäre immer noch 3x so hoch gewesen wie alles, was ich je mit eigener Mucke bekommen habe.

Es ist auch vllt. die Frage, was man selber als adäquate Bezahlung ansieht. 300€ z.B. finde ich an und für sich ne Menge Holz, auf der anderen Seite, wenn ich sehe, was ich in das Hobby investiere, ist es lächerlich.

 Aber es bringt nach meinem Dafürhalten wenig, hier Tips zu geben, wie man an Geld kommen könnte, denn das ist die einfachste Geschichte, wenn denn der Wille da ist, sich krumm zu machen. Wir reden ja nicht über immense Summen, sondern um 'nen Tausender für eine brauchbare Einstiegs-Gesangsanlage. Also wird der Wille wohl nicht da sein, daß sich jedes Bandmitglied ein paar Hunnis aus den Rippen schneidet und so plärrt halt künftig irgendein thomann-brüllwürfel neben dem AER - ein Kontrast, wie er größer nicht sein könnte. lol

Hm, ich weiß nicht. Für Dich ist das vllt. wenig Geld, aber schau, wenn Du arbeiten gehst für sagen wir mal 1000€ netto, mußt Deine Miete zahlen, Versicherungen, Nebenkosten etc., hast vllt. noch Familie und willst ja noch was essen, dann bleiben am Ende des Monats nicht unbedingt ein paar Hunnis übrig, um das mal eben zu machen. Und wenn Du ja berufstätig bist, oder ein aufwendiges Studium hast, hast Du auch nicht unbedingt Unmengen an Zeit, um mal eben was nebenher zu verdienen, das hat nichts mit Willen zu tun, sondern einfach damit, dass das kurzfristig einfach nicht möglich ist. Ich finde es auch ehrlich gesagt ein bischen dreist so zu schreiben ohne die genaue finanzielle Situation der Leute zu kennen, noch deren sonstige Lebensumstände, sorry.

Mach's gut!


Re: Bandsound.... war: Re: (Technik) Aktivbox: Die Eine oder vielleicht doch die Andere?

Hallo Martin,

ja ich habe geschrieben, dass mir die Musik sehr wichtig ist. Ich war ein knappes Jahr lang solo unterwegs und hab versucht das beruflich zu machen. Leben hab ich davon nicht können. Kraft hat es mich sehr viel gekostet (ausführlicher kann man sich ja wenn es Dich interessiert auf der Session unterhalten).

Ich habe nicht geschrieben, dass ich mit meinem Studium unzufrieden bin und auch nicht, dass ich nicht bereit bin die Musik erstmal dann doch als Hobby zu machen (denn das ist es ja wenn man ehrlich ist). Das heißt aber nicht, dass Musik nicht Lebensinhalt und wichtig sein kann.

Ich studiere Chemie nicht ausversehen. Und wenn ich mehr Musik machen würde als Zeit an der Uni verbringen, dann wäre ich längst rausgeflogen aus dem Studium. Master in Chemie ist eine Vollzeitangelegenheit.

Langsam wird dieser Thread ein wenig skurril. Ich bin durchaus in der Lage mein Leben zu managen und zu wissen, was ich tue (soweit man das eben wissen kann). Ich hab nur keinen Tausender übrig um eine Anlage zu kaufen und dass man für einen brauchbaren PA-Sound keine Unsummen ausgeben muss weiß ich aus Erfahrung.

Gruß

Clemens


Re: (Technik) Aktivbox: Die Eine oder vielleicht doch die Andere?

Hallo,

ist das denn so schwer zu verstehen, dass wir das Geld für eine wirklich gute Anlage nicht haben. Das hat nichts mit dem Willen zu tun. Auch weiß ich aus Erfahrung, dass man nicht Unsummen ausgeben muss (und für Studenten ist eben mal ein Tausender verdammt viel Geld, selbst wenn man ihn ein wenig aufteilen kann), um einen brauchbaren PA-Sound zu haben.

Was Du mit Hasenställen meinst ist mir nun ganz und gar unklar.

Für alles andere siehe Jonas' Posting.

Gruß

Clemens


Re: (Technik) Aktivbox: Die Eine oder vielleicht doch die Andere?

Hallo Clemens,

auch wenn ich jetzt nicht der direkt Angesprochene war -

bevor ich für eine 3.-4.klassige Thomann-Box auch nur 130,- € zahle,(die hier so wie die Umstände geschildert sind, weh tun...) sähe ich mich halt etwas auf dem überreich gedeckten sec.hd.-Tisch um und erstehe in Windeseile etwas höherwertiges Gebrauchtes!

Eben erst für meine Kapelle zwei prima taugliche Celestion-Monitore (200 W rms) á 50,- € ersteigert; vor etwas längerer Zeit für unser Session-Lokal 2 ausgezeichnet klingende ältere (zugegeben etwas sperrige..) Community-Boxen (15/2 Bestückung;US-Fertigung) für 170,-€ . Das Zeug ist heute - im Gegensatz zu meiner Beginnzeit vor ca. 30 Jahren - in Unmassen und so günstig wie nie zuvor auf dem Markt. Alles in allem kein Grund zu Frust oder gar Resignation ( wie er mir aus einem Deiner vorigen postings so ein bisschen durchklang.....)

Gruß,

teleman

P.S. Sorry -Vielleicht liegt das ein bisschen an dieser Behringer-,Thomann- und Konsorten-Allergie, die ich in den letzten Jahren entwickelt habe - weil dieser "Schrott" so verlockend billig angeboten wird, klicken halt viele nicht so begüterte Mucker bequemerweise da drauf, als denn sich mit etwas Vorinformation und Geduld versehen, im Recycling schon vorhandenen Musikantenbedarfs zu üben...

: Hallo,
: ist das denn so schwer zu verstehen, dass wir das Geld für eine wirklich gute Anlage nicht haben. Das hat nichts mit dem Willen zu tun. Auch weiß ich aus Erfahrung, dass man nicht Unsummen ausgeben muss (und für Studenten ist eben mal ein Tausender verdammt viel Geld, selbst wenn man ihn ein wenig aufteilen kann), um einen brauchbaren PA-Sound zu haben.
: Was Du mit Hasenställen meinst ist mir nun ganz und gar unklar.
: Für alles andere siehe Jonas' Posting.
: Gruß
: Clemens


Re: (Technik) Aktivbox: Die Eine oder vielleicht doch die Andere?

Es ist natürlich individuell verschieden, was man als brauchbaren PA-Sound definiert. Allerdings gibt's mir das Vorhandensein des AER halt irgendwo 'ne Richtung vor, denn eine solche Kiste kauft man sich nicht, wenn man "Hauptsache man hört mich" haben will. Das kann man billiger kriegen. ;-)

Aber letztlich führt diese Diskussion nirgendwo hin. Es wird immer eine Fraktion geben, die mit einem Hasdenstall vom thomann glücklich wird und eine, die sowas nicht zum Kauf empfehlen würde. Ebenso wie's Leute gibt, die über's Handy Kinofilme ansehen und andere nicht unbedingt.

Meine Empfehlungen können sich nur auf dem gründen, was mir mein Erfahrungsschatz sagt und der ist mit nunmehr über 20 Jahren Bandbetrieb und Tontechnik nun nicht sooo klein. Ich baue auf Equipment, das sich hinsichtlich der features tauglich zeigt, gut in der Haltbarkeit um im Falle eines Verkaufs für einigermaßen wertstabil (wobei da ebay ja einiges möglich macht in "wir sind doch nicht blö - Land"... lol). Eine Gesangsanlage oder PA sehe ich mehr als Anschaffung für's Leben denn als kurzfristigen Spaß und so richten sich meine Empfehlungen eben.

Zum Geld sage ich mal nichts mehr, weil ich akzeptieren kann, daß sich bei Euch eben eine Handvoll Musikanten getroffen haben, denen abzüglich sieben Stunden täglich für Essen und Schlafen keine Zeit bleibt, um einen Monat lang einen Nebenjob zu stemmen, der die Sache mit der Anlagenfinanzierung lösen würde. Ist ok. Aber dann bleibt eben auch die Frage nach tauglich Equipment aussen vor, denn für ohne Geld gibt's nur zusammengeschusterte Chinaböller-Boxen untersten Niveaus, über deren Herstellungsweg ich auch nicht nachdenken möchte (nur so nebenbei...). Merkliche qualitative Unterschiede würde ich in dem Preissegment nicht suchen. Jacke wie Hose, welches Label da nun draufsteht.

domg


Re: Bandsound.... war: Re: (Technik) Aktivbox: Die Eine oder vielleicht doch die Andere?

: Langsam wird dieser Thread ein wenig skurril. Ich bin durchaus in der Lage mein Leben zu managen und zu wissen, was ich tue...

Das sehe ich ganz ähnlich.

: Ich hab nur keinen Tausender übrig um eine Anlage zu kaufen und dass man für einen brauchbaren PA-Sound keine Unsummen ausgeben muss weiß ich aus Erfahrung.

Genau.

Ich würd an Deiner Stelle einfach die Bi-Amping Box - 8er und/oder 10er - bestellen und in aller Seelenruhe ausprobieren. Was Dir nicht gefällt, kannst Du innerhalb der Widerrufsfrist zurückschicken - und fertig ist der Lack. Das ist eigentlich 'ne ganz einfache Sache. (Abgesehen davon sollte es wohl für die massenhaften positiven Bewertungen dieser Teile einen plausiblen Grund geben.)

Gruß Falk


Re: Bandsound.... war: Re: (Technik) Aktivbox: Die Eine oder vielleicht doch die Andere?

Hallo Clemens!

"Langsam wird dieser Thread ein wenig skurril."

Ich würde eher sagen interessant! Wenn alles im Leben so einfach wäre wie sich eine Box zu kaufen, dann käme ja jeder damit klar :-)

Was du hier beschreibst ist ja der Spagat, sich zwischen Beruf und Musikmachen zurechtzufinden. Bei mir klappte das eigentlich alles ganz gut, bis ich dann Vater wurde. Der Spagat zwischen Familie, Beruf und Musik hat mich vor einigen Jahren so dermaßen ausgebrannt, dass ich fast komplett mit dem Musikmachen aufgehört hätte! Damals bin ich auch tatsächlich aus allen Bands ausgestiegen und habe nur noch zuhause an den Aussenjams herumgewerkelt...

Gott sei dank sind das Phasen, die auch wieder vorbei gehen. In letzter Zeit habe ich wieder mehr Möglichkeiten zum Live-Spielen, gehe regelmäßig zu Sessions und habe sogar eine eigene Band, die auch manchmal Auftritte hat.

Um mal wieder zurück zum Ausgangsposting zu kommen: Wenn es im Moment nicht anders geht, dann nimm halt die billige Box und sei froh, überhaupt ab und zu zu proben und genieße diese gemeinsame Zeit mit der Band.

Schwierig wird es (und das kenne ich aus eigener Erfahrung), wenn man seine Ansprüche an die Band noch an Zeiten misst, zu denen man nichts anderes zu tun hatte und nun meint, man müsste die gleiche Intensität und Fokussierung auf ein Ziel beibehalten können, obwohl sich das Leben drumherum inzwischen geändert hat.

Gruß Martin


Re: Bandsound.... war: Re: (Technik) Aktivbox: Die Eine oder vielleicht doch die Andere?

Langsam wird dieser Thread ein wenig skurril.

das ist im Einzelfall nie böse gemeint, ist halt oft sehr familiär hier.

Ich habe mich mit einem Post zurückgehalten, weil ich den onk abwarten wollte. Wenn hier einer weiß was geht in Sachen P.A. dann er.

Nimm die zweite Hälfte seines Tipps. Auch der kleine Spirit wird für einen Anfang genügen und dann eine gebrauchte Markenbox 12/10" oder 1"/12", entweder aktiv oder auch passiv und ein altes Eisen dazu. Ohne Zeitdruck ersteigert oder gekauft hat dies auch den Vorteil, dass man das ohne oder fast ohne Verlust wieder veräußern kann.

grußm


Re: Bandsound.... war: Re: (Technik) Aktivbox: Die Eine oder vielleicht doch die Andere?

Hi Clemens.

Danke für Deine Antwort. Schön, dass mein Beitrag genau so konstruktiv aufgenommen wurde, wie er gemeint war :)

Tja, das ist ja echt eine verzwickte Lage, in der ihr da steckt. Bin gespannt, wie es weitergeht. Die Sache, dass Du wieder studierst und dass Deine Ausrichtung nicht mehr Profi ist wußte ich natürlich nicht, das wirft ja auch ein anderes Lichtchen auf die Sache. Ich denke, beim Bier in Duisburg ergibt es sich bestimmt, das Thema mal zu vertiefen, ich freu mich drauf.

Und sorry, dass der Thread wie Du bemerkt hast "eine skurille Wendung" nimmt ;) Das tut er tatsächlich ein bißchen, und das auch noch mit mir als Stein des Anstoßes...

Falk hat ja auch recht mit dem Hinweis auf eine mögliche Moneybackbestellung. Dann schaut man einfach, ob der Klang so geht oder nicht. Ich denke trotzdem, das Geld wäre in eine kleine gebrauchte Gesangsanlage vielleicht besser investiert...

(ein guter Freund von mir hat sogar mal eine kleine P.A. geschenkt bekommen. Er hat einfach im Dorfblatt inseriert: "Junger Nachwuchsmusiker sucht kleine P.A." Darüber haben wir in unserer Jugend viele Gigs gespielt und sie ist bis heute in Gebrauch....vll auch mal das versuchen?)

Viele Grüße

Helge


Re: (Technik) Aktivbox: Die Eine oder vielleicht doch die Andere?

Hi,

gut, dass Du nachfragst. Eigentlich meinte ich gar nicht in erster Linie 'für den Preis' (obwohl das auch stimmt), sondern eher 'für die Größe'. Und da geht's mit 10- oder 12-Zöllern natürlich schon nochmal besser, einfach mehr 'Autorität' in den Bässen, selbst wenn man keine gewaltigen Pegel braucht.

Neben den QSC find ich z.B. die RCF der neuen Neodym-Serie (die 700er oder so, afair) sehr gelungen. Naja, und für richtig viel Kohle geht's sowieso immer nochmal besser. Man kann ja auch für ne kleine Box deutlich über 1000 Euren ausgeben.

Aber die QSC sind unterm Strich schon echt ziemlich beeindruckend, find ich.

Beste Grüße,

Lars