Moin liebe Aussensaiter,
Abseits aller Diskussionen über Musik und Materialien zur Tonverbesserung mal something completely different:
Als ich letzte Woche meinen Sohn zum Kindergarten brachte kam da ne Mutter mit ihrem 4 3/4-jährigen, fahrradfahrenden Sprössling an, die wusste gar nicht wohin mit ihrem Stolz: "...ja, wir haben da drei Tage mit ihm geübt, er kann jetzt auch schon Kurven....und ist ja auch sonst motorisch schon viel weiter als x, y und z. " (ok, das der Knabe dafür keien Satz mit mehr als vier Wörtern bilden kann, erwähne ich mal nur am Rande)
Meine Frau macht mich auch gelegentlich nervös, so von wegen: ..."bei der nächsten "U" (Das sind die merkwürdigen "Leistungsschauen" alle halben Jahre oder so beim Kinderarzt) muss der Lukas auf einem Bein Hüpfen können, Männchen malen ..." etc. pp.
Hab ich was verpasst? Ich meine, ist das "Großwerden" jetzt irgendwie gesetztlich in bestimmte, zu überprüfende Abschnitte eingeteilt? (OK, in der Schule ist das wohl so, aber davor?) Also wer mit 4 1/2 noch nicht Fahrradfahren kann, könnte sich zum Problemfall für die Sozialgemeinschaft entwickeln bzw. alle Zwerge, die einfach keinen Bock auf Männchenmalen und Basteln haben, kriegen nen "Vermerk ins Zeugnis für von der Norm geforderten Entwicklung"?
Ich hab bisher gedacht, das es am wichtigsten ist, dass die Kleinen glücklich sind...vielleicht hab ich mich getäuscht, und muss meinen Murkel über die Feiertage zum Fahrradfahren und Männchenmalen zwingen...
Grüße,
Andi
Übersicht
- (OT) Wettbewerb Kindererziehung? - gestartet von andi-o 23. März 2005 um 10:06h
- Re: (OT) Wettbewerb Kindererziehung?- Nachtrag...
- von
Nina
am 7. April 2005 um 15:30
- Re: (OT) Wettbewerb Kindererziehung?- Nachtrag...
- von
ferdi
am 7. April 2005 um 17:00
- Re: (OT) Wettbewerb Kindererziehung?- Nachtrag...
- von
Waufel
am 7. April 2005 um 17:20
- Re: (OT) Wettbewerb Kindererziehung?- Nachtrag...
- von
Waufel
am 7. April 2005 um 17:20
- Re: (OT) Wettbewerb Kindererziehung?- Nachtrag...
- von
ferdi
am 7. April 2005 um 17:00
- Re: (OT) Wettbewerb Kindererziehung?
- von
Der Felix
am 26. März 2005 um 11:53
- Re: (OT) Wettbewerb Kindererziehung?
- von
Friedlieb
am 26. März 2005 um 12:32
- Re: (OT) Wettbewerb Kindererziehung?
- von
Rainer
am 8. April 2005 um 08:50
- Re: (OT) Wettbewerb Kindererziehung?
- von
Rainer
am 8. April 2005 um 08:50
- Re: (OT) Wettbewerb Kindererziehung?
- von
Waufel
am 26. März 2005 um 12:30
- Re: (OT) Wettbewerb Kindererziehung?
- von
Oli
am 26. März 2005 um 12:19
- Re: (OT) Wettbewerb Kindererziehung?
- von
Friedlieb
am 26. März 2005 um 12:32
- Re: (OT) Wettbewerb Kindererziehung? - Video Content :-)
- von
Jochen
am 23. März 2005 um 19:30
- Re: (OT) Wettbewerb Kindererziehung? - Video Content :-)
- von
Oly
am 24. März 2005 um 11:04
- Re: (OT) Wettbewerb Kindererziehung? - Video Content :-)
- von
Jochen
am 24. März 2005 um 11:08
- Re: (OT) Wettbewerb Kindererziehung? - Video Content :-)
- von
Jochen
am 24. März 2005 um 11:08
- Re: (OT) Wettbewerb Kindererziehung? - Video Content :-)
- von
ferdi
am 23. März 2005 um 21:24
- Re: (OT) Wettbewerb Kindererziehung? - Video Content :-)
- von
Jochen
am 24. März 2005 um 12:01
- Re: (OT) Wettbewerb Kindererziehung? - Video Content :-)
- von
Matthias
am 23. März 2005 um 22:14
- Re: (OT) Wettbewerb Kindererziehung? - Video Content :-)
- von
Jochen
am 24. März 2005 um 12:01
- Re: (OT) Wettbewerb Kindererziehung? - Video Content :-)
- von
Oly
am 24. März 2005 um 11:04
- Re: (OT) Wettbewerb Kindererziehung?
- von
Larspaul
am 23. März 2005 um 15:46
- Re: (OT) Wettbewerb Kindererziehung?
- von
martin
am 23. März 2005 um 15:41
- Re: (OT) Wettbewerb Kindererziehung?
- von
andi-o
am 23. März 2005 um 15:29
- Re: (OT) Wettbewerb Kindererziehung?
- von
Michael (Jacuzzi)
am 23. März 2005 um 16:21
- Re: (OT) Wettbewerb Kindererziehung?
- von
Michael (Jacuzzi)
am 23. März 2005 um 16:21
- Re: (OT) Wettbewerb Kindererziehung?
- von
ferdi
am 23. März 2005 um 13:45
- Re: (OT) Wettbewerb Kindererziehung?
- von
saidy
am 23. März 2005 um 12:07
- Re: (OT) Wettbewerb Kindererziehung?
- von
Nina
am 23. März 2005 um 13:29
- Re: (OT) Wettbewerb Kindererziehung?
- von
JacQui
am 23. März 2005 um 15:36
- Re: (OT) Wettbewerb Kindererziehung?
- von
Rainer
am 8. April 2005 um 08:40
- Re: (OT) Wettbewerb Kindererziehung?
- von
Friedlieb
am 26. März 2005 um 10:14
- Re: (OT) Wettbewerb Kindererziehung?
- von
ullli
am 26. März 2005 um 11:23
- Re: (OT) Wettbewerb Kindererziehung?
- von
ullli
am 26. März 2005 um 11:23
- Re: (OT) Wettbewerb Kindererziehung?
- von
Waufel
am 23. März 2005 um 18:44
- Re: (OT) Wettbewerb Kindererziehung?
- von
Rainer
am 8. April 2005 um 08:40
- Re: (OT) Wettbewerb Kindererziehung?
- von
Johannes
am 23. März 2005 um 14:13
- Re: (OT) Wettbewerb Kindererziehung?
- von
Nina
am 23. März 2005 um 14:44
- Re: (OT) Wettbewerb Kindererziehung?
- von
Johannes
am 23. März 2005 um 20:06
- Re: (OT) Wettbewerb Kindererziehung?
- von
Johannes
am 23. März 2005 um 20:06
- Re: (OT) Wettbewerb Kindererziehung?
- von
Nina
am 23. März 2005 um 14:43
- Re: (OT) Wettbewerb Kindererziehung?
- von
Nina
am 23. März 2005 um 14:44
- Re: (OT) Wettbewerb Kindererziehung?
- von
JacQui
am 23. März 2005 um 15:36
- Re: (OT) Wettbewerb Kindererziehung?
- von
Nina
am 23. März 2005 um 13:29
- Re: (OT) Wettbewerb Kindererziehung?
- von
Klaus
am 23. März 2005 um 12:03
- Re: (OT) Wettbewerb Kindererziehung?
- von
Falk
am 23. März 2005 um 11:07
- Re: (OT) Wettbewerb Kindererziehung?
- von
ullli
am 23. März 2005 um 12:05
- Re: (OT) Wettbewerb Kindererziehung? - nachtrag
- von
Falk
am 23. März 2005 um 11:44
- Re: (OT) Wettbewerb Kindererziehung? - nachtrag
- von
Rainer
am 23. März 2005 um 12:46
- Re: (OT) Wettbewerb Kindererziehung? - nachtrag
- von
Rainer
am 23. März 2005 um 12:46
- Re: (OT) Wettbewerb Kindererziehung?
- von
Waufel
am 23. März 2005 um 11:43
- Re: (OT) Wettbewerb Kindererziehung?
- von
Eddie
am 23. März 2005 um 13:24
- Re: (OT) Wettbewerb Kindererziehung?
- von
Waufel
am 23. März 2005 um 18:30
- Re: (OT) Wettbewerb Kindererziehung?
- von
ferdi
am 23. März 2005 um 21:22
- Re: (OT) Wettbewerb Kindererziehung?
- von
ferdi
am 23. März 2005 um 21:22
- Re: (OT) Wettbewerb Kindererziehung?
- von
Waufel
am 23. März 2005 um 18:30
- Re: (OT) Wettbewerb Kindererziehung?
- von
Waufel
am 23. März 2005 um 11:47
- Re: (OT) Wettbewerb Kindererziehung?
- von
Eddie
am 23. März 2005 um 13:24
- Re: (OT) Wettbewerb Kindererziehung?
- von
ullli
am 23. März 2005 um 12:05
- Re: (OT) Wettbewerb Kindererziehung?- Nachtrag...
- von
Nina
am 7. April 2005 um 15:30
moin andi,
wenn du deinem sprößlicng das fahrradfahren beibringst solltest unbedingt darauf achten, ihm zuerst die bremsen zu erklären! das hatte ich bei lisa erst versäumt. beim üben ließ ich dann irgendwann einfach los und sie fuhr erstaunlich sicher. dummerweise steuerte sie dorthin, wo das gelände dann abschüssig wurde. mir blieb nichts anderes übrig, als schleunigst hinterherzulaufen und sie vom fahrrad zu reißen, welches dann allein bergab trudelte...
damals war sie genau 3 jahre alt. (ja, wir sprechen vom radfahren ohne stützräder.) aber sie war damals auch ein unglaubliches energiebündel - hatte vor nichts und niemandem angst oder hemmungen - ging auf jeden zu und grinste den leuten mitten in's gesicht, rutschte im vergnügungspark von der allerhöchsten rutsche von der sich manch erwachsener nicht runtertraute. wie haben sie nicht irgendwie aus falsch verstandenem ehrgeiz angetrieben - sie war einfach so. beim sohnemann war das dann völlig anders... na und? kinder sind unterschiedlich!
diese U-untersuchungen sind meines wissen nur vorsorgeuntersuchungen. (bin mir jetzt gar nicht sicher, ob wir dann auch die letzten noch konsequent haben machen lassen) da würd ich mir jetzt aber nicht so den kopf zerbrechen.
was ich allerdings für bedenklich halte, ist der (nachweisliche) trend, daß kinder immer mehr vorm bildschirm sitzen und sich weniger mit malen und basteln und dergleichen beschäftigen bzw. draußen spielen. das ist zwar bequem aber sicher alles andere als förderlich. ein kind das aktiv spielt statt sich passiv berieseln zu lassen, wird seine fähigkeiten mit sicherheit besser entwickeln. mein tipp: fernseher komplett abschaffen - oder zumindest für's sommerhalbjahr...
gruß falk
wenn du deinem sprößlicng das fahrradfahren beibringst solltest unbedingt darauf achten, ihm zuerst die bremsen zu erklären! das hatte ich bei lisa erst versäumt. beim üben ließ ich dann irgendwann einfach los und sie fuhr erstaunlich sicher. dummerweise steuerte sie dorthin, wo das gelände dann abschüssig wurde. mir blieb nichts anderes übrig, als schleunigst hinterherzulaufen und sie vom fahrrad zu reißen, welches dann allein bergab trudelte...
damals war sie genau 3 jahre alt. (ja, wir sprechen vom radfahren ohne stützräder.) aber sie war damals auch ein unglaubliches energiebündel - hatte vor nichts und niemandem angst oder hemmungen - ging auf jeden zu und grinste den leuten mitten in's gesicht, rutschte im vergnügungspark von der allerhöchsten rutsche von der sich manch erwachsener nicht runtertraute. wie haben sie nicht irgendwie aus falsch verstandenem ehrgeiz angetrieben - sie war einfach so. beim sohnemann war das dann völlig anders... na und? kinder sind unterschiedlich!
diese U-untersuchungen sind meines wissen nur vorsorgeuntersuchungen. (bin mir jetzt gar nicht sicher, ob wir dann auch die letzten noch konsequent haben machen lassen) da würd ich mir jetzt aber nicht so den kopf zerbrechen.
was ich allerdings für bedenklich halte, ist der (nachweisliche) trend, daß kinder immer mehr vorm bildschirm sitzen und sich weniger mit malen und basteln und dergleichen beschäftigen bzw. draußen spielen. das ist zwar bequem aber sicher alles andere als förderlich. ein kind das aktiv spielt statt sich passiv berieseln zu lassen, wird seine fähigkeiten mit sicherheit besser entwickeln. mein tipp: fernseher komplett abschaffen - oder zumindest für's sommerhalbjahr...
gruß falk
MoinMoin,
vollste Zustimmung an Falk!
Gerade das Fernsehen (das "Zuviel") macht die Kinder nervös und unkonzentriert. Ich hab da einen sehr guten Überblick:
Die zwei kleinen (4 und knapp 6) meiner Tochter (sind ja nicht ihre, aber, sie spielt halt die Mama) wurden, bevor meine Tochter da war, oft vor die Glotze abgeschoben. Ergebnis: Lernschwierigkeiten, soziales Verhalten mangehaft, Konzentrationsvermögen und Ausdauer gleich null.
Mit ihnen dauerhaft zu spielen oder Märchen vorlesen etc., garnicht möglich.
Die zwei meiner Cousine, gleichalt, zwei absolute Temperamentsbolzen und Wirbelwinde, Halbe Stunde TV mit Mama am Tag. Die können sich stundenlang mit etwas beschäftigen, sind wissbegierig, Märchen vorlesen lassen spitzenklasse ("Wolfgang noch eins"), mit Mama oder Onkel (mir) spielen, liebend gerne. Sind abends aber auch total fertig und pennen.
Bei unseren zweien haben wir auch immer versucht, das TV zu begrenzen, ist uns auch ganz gut gelungen. Was allerdings nicht gelungen war: Die Scheiß PC-Spiele.
Junior hatte einen PC geschenkt bekommen. Naja, denk ich so schlecht ja nicht, lernt er was! Pfeiffendeckel! Spiele Tag und Nacht! Ergebniss: unkontrolliertes Kopf- und Gedichtszucken/nicken, Konzentrationsfähigkeit gleich null.
GottseiDank ging das Ding nach zwei Jahren kaputt und er hatte kein Geld sich einen neuen anzuschaffen und siehe da, nach kurzer Zeit war alles wieder im Lot. Heute hat er immer noch keinen PC, surft an meinem oder Mutters, aber nur kurze Zeit. Andere Sachen sind ihm wichtiger geworden, z.B. lesen.
Gruß Waufel
vollste Zustimmung an Falk!
Gerade das Fernsehen (das "Zuviel") macht die Kinder nervös und unkonzentriert. Ich hab da einen sehr guten Überblick:
Die zwei kleinen (4 und knapp 6) meiner Tochter (sind ja nicht ihre, aber, sie spielt halt die Mama) wurden, bevor meine Tochter da war, oft vor die Glotze abgeschoben. Ergebnis: Lernschwierigkeiten, soziales Verhalten mangehaft, Konzentrationsvermögen und Ausdauer gleich null.
Mit ihnen dauerhaft zu spielen oder Märchen vorlesen etc., garnicht möglich.
Die zwei meiner Cousine, gleichalt, zwei absolute Temperamentsbolzen und Wirbelwinde, Halbe Stunde TV mit Mama am Tag. Die können sich stundenlang mit etwas beschäftigen, sind wissbegierig, Märchen vorlesen lassen spitzenklasse ("Wolfgang noch eins"), mit Mama oder Onkel (mir) spielen, liebend gerne. Sind abends aber auch total fertig und pennen.
Bei unseren zweien haben wir auch immer versucht, das TV zu begrenzen, ist uns auch ganz gut gelungen. Was allerdings nicht gelungen war: Die Scheiß PC-Spiele.
Junior hatte einen PC geschenkt bekommen. Naja, denk ich so schlecht ja nicht, lernt er was! Pfeiffendeckel! Spiele Tag und Nacht! Ergebniss: unkontrolliertes Kopf- und Gedichtszucken/nicken, Konzentrationsfähigkeit gleich null.
GottseiDank ging das Ding nach zwei Jahren kaputt und er hatte kein Geld sich einen neuen anzuschaffen und siehe da, nach kurzer Zeit war alles wieder im Lot. Heute hat er immer noch keinen PC, surft an meinem oder Mutters, aber nur kurze Zeit. Andere Sachen sind ihm wichtiger geworden, z.B. lesen.
Gruß Waufel
hab noch was vergessen. was natürlich nervt, ist in letzter zeit der druck der gesellschaft auf die eltern, bei der erziehung unbedingt immer alles richtig machen zu müssen. frei nach dem motto: alles dreht sich ums kind, das kind ist der mittelpunkt der familie. es muß sich frei entwickeln können. es muß gefördert werden. heutzutage trauen sich ja eltern kaum noch, sich gegenüber den kinder durchzusetzen und ihre eigenen interessen zu vertreten. das ergebnis sind dann völlig verzogene, egoistische gören, die den rest der familie terrorisieren.
nein, das kind ist nicht das wichtigste in der familie - zumindest sollte man ihm das nicht suggerieren. und ein bißchen gelassenheit in der erziehung tut allen beteiligten ganz gut.
gruß falk
nein, das kind ist nicht das wichtigste in der familie - zumindest sollte man ihm das nicht suggerieren. und ein bißchen gelassenheit in der erziehung tut allen beteiligten ganz gut.
gruß falk
Man sollte doch dir Vorschau benutzen!!!!
: MoinMoin,
:
: vollste Zustimmung an Falk!
: Gerade das Fernsehen (das "Zuviel") macht die Kinder nervös und unkonzentriert. Ich hab da einen sehr guten Überblick:
: Die zwei kleinen (4 und knapp 6) meiner Tochter (sind ja nicht ihre, aber, sie spielt halt die Mama) wurden, bevor meine Tochter da war, oft vor die Glotze abgeschoben. Ergebnis: Lernschwierigkeiten, soziales Verhalten mangehaft, Konzentrationsvermögen und Ausdauer gleich null.
: Mit ihnen dauerhaft zu spielen oder Märchen vorlesen etc., garnicht möglich.
:
: Die zwei meiner Cousine, gleichalt, zwei absolute Temperamentsbolzen und Wirbelwinde, halbe Stunde TV mit Mama am Tag. Die können sich stundenlang mit etwas beschäftigen, sind wissbegierig, Märchen vorlesen lassen spitzenklasse ("Wolfgang noch eins"), mit Mama oder Onkel (mir) spielen, liebend gerne. Sind abends aber auch total fertig und pennen.
:
: Bei unseren zweien (unsere Kinder) haben wir auch immer versucht, das TV zu begrenzen, ist uns auch ganz gut gelungen. Was allerdings nicht gelungen war: Die Scheiß PC-Spiele.
: Junior hatte einen PC geschenkt bekommen (nicht von uns). Naja, denk ich, so schlecht ja nicht, lernt er was! Pfeiffendeckel! Spiele Tag und Nacht! Ergebniss: unkontrolliertes Kopf- und Gesichtszucken/nicken, Konzentrationsfähigkeit gleich null.
: GottseiDank ging das Ding nach zwei Jahren kaputt und er hatte kein Geld sich einen neuen anzuschaffen und siehe da, nach kurzer Zeit war alles wieder im Lot. Heute hat er immer noch keinen PC, surft an meinem oder Mutters, aber nur kurze Zeit. Andere Sachen sind ihm wichtiger geworden, z.B. lesen.
:
: Gruß Waufel
: MoinMoin,
:
: vollste Zustimmung an Falk!
: Gerade das Fernsehen (das "Zuviel") macht die Kinder nervös und unkonzentriert. Ich hab da einen sehr guten Überblick:
: Die zwei kleinen (4 und knapp 6) meiner Tochter (sind ja nicht ihre, aber, sie spielt halt die Mama) wurden, bevor meine Tochter da war, oft vor die Glotze abgeschoben. Ergebnis: Lernschwierigkeiten, soziales Verhalten mangehaft, Konzentrationsvermögen und Ausdauer gleich null.
: Mit ihnen dauerhaft zu spielen oder Märchen vorlesen etc., garnicht möglich.
:
: Die zwei meiner Cousine, gleichalt, zwei absolute Temperamentsbolzen und Wirbelwinde, halbe Stunde TV mit Mama am Tag. Die können sich stundenlang mit etwas beschäftigen, sind wissbegierig, Märchen vorlesen lassen spitzenklasse ("Wolfgang noch eins"), mit Mama oder Onkel (mir) spielen, liebend gerne. Sind abends aber auch total fertig und pennen.
:
: Bei unseren zweien (unsere Kinder) haben wir auch immer versucht, das TV zu begrenzen, ist uns auch ganz gut gelungen. Was allerdings nicht gelungen war: Die Scheiß PC-Spiele.
: Junior hatte einen PC geschenkt bekommen (nicht von uns). Naja, denk ich, so schlecht ja nicht, lernt er was! Pfeiffendeckel! Spiele Tag und Nacht! Ergebniss: unkontrolliertes Kopf- und Gesichtszucken/nicken, Konzentrationsfähigkeit gleich null.
: GottseiDank ging das Ding nach zwei Jahren kaputt und er hatte kein Geld sich einen neuen anzuschaffen und siehe da, nach kurzer Zeit war alles wieder im Lot. Heute hat er immer noch keinen PC, surft an meinem oder Mutters, aber nur kurze Zeit. Andere Sachen sind ihm wichtiger geworden, z.B. lesen.
:
: Gruß Waufel
Hi zusammen,
ich habe auch eine Meinung zum Thema. Als erstes muss ich vorausschicken, dass ich mit meinen 30 Jahren noch nicht Vater bin, also eher theoretisch und vom Hörensagen argumentiere.
Dass Eltern stolz sind, wenn ihr Kind etwas gut kann, ist ja ganz normal. Es anderen Eltern unter die Nase zu reiben ist hingegen schlechter Stil.
Die Kontrolluntersuchungen beim Kinderarzt halte ich für durchaus sinnvoll. Kinder entwickeln sich eben im allgemeinen ähnlich schnell, wobei ähnlich hier ein dehnbarer Begriff ist. Dass bei diesen Untersuchungen motorische und geistige Fähigkeiten überprüft werden, finde ich richtig.
Natürlich ist es absolut unerheblich, ob ein Kind nun mit drei oder dreieinhalb rückwärts laufen kann. Stellt ein Arzt hingegen ein deutliches Zurückbleiben des Kindes in ganzen Bereichen (Feinmotorik, Konzentrationsfähigkeit usw.) fest, ist Handeln hingegen angesagt. Das muss nicht gleich in ärztlicher oder krankengymnastischer Therapie enden, sondern kann sich durchaus auch darauf beschränken, dass die Eltern ihr Verhalten überprüfen. Dazu hat Waufel ja schon einige überzeugende Zeilen gescrieben, Stichworte Fernsehen, PC, rumtollen, zuhören, lesen... und dass es nicht nur darum geht, dass die Kinder kurzfristig glücklich sind.
Es kann sich auch um Probleme handeln, die nur ein Arzt lösen kann. Einer der Söhne meiner Kusine war sprachlich für sein Alter sehr zurück. Der Arzt erkannte dies, untersuchte den Jungen genauer, und es stellte sich heraus, dass er aufgrund einer Flüssigkeitsansammlung im Innenohr schlecht hörte. Zwei kleine (!) Operationen später war das Problem gelöst, das die Eltern so eben nicht erkennen konnten.
Generell gilt: Gerade im frühen Kindesalter sind Spät- und Unterentwicklungen noch relativ leicht zu beheben bzw. zu mildern. Es sollte dabei nicht um einen Wettbewerb gehen, sondern darum, die Kinder allgemein gut vorbereitet ins (Spiele-, Schul-, Sozialkontakte-) Leben zu schicken.
Gruß, Klaus
ich habe auch eine Meinung zum Thema. Als erstes muss ich vorausschicken, dass ich mit meinen 30 Jahren noch nicht Vater bin, also eher theoretisch und vom Hörensagen argumentiere.
Dass Eltern stolz sind, wenn ihr Kind etwas gut kann, ist ja ganz normal. Es anderen Eltern unter die Nase zu reiben ist hingegen schlechter Stil.
Die Kontrolluntersuchungen beim Kinderarzt halte ich für durchaus sinnvoll. Kinder entwickeln sich eben im allgemeinen ähnlich schnell, wobei ähnlich hier ein dehnbarer Begriff ist. Dass bei diesen Untersuchungen motorische und geistige Fähigkeiten überprüft werden, finde ich richtig.
Natürlich ist es absolut unerheblich, ob ein Kind nun mit drei oder dreieinhalb rückwärts laufen kann. Stellt ein Arzt hingegen ein deutliches Zurückbleiben des Kindes in ganzen Bereichen (Feinmotorik, Konzentrationsfähigkeit usw.) fest, ist Handeln hingegen angesagt. Das muss nicht gleich in ärztlicher oder krankengymnastischer Therapie enden, sondern kann sich durchaus auch darauf beschränken, dass die Eltern ihr Verhalten überprüfen. Dazu hat Waufel ja schon einige überzeugende Zeilen gescrieben, Stichworte Fernsehen, PC, rumtollen, zuhören, lesen... und dass es nicht nur darum geht, dass die Kinder kurzfristig glücklich sind.
Es kann sich auch um Probleme handeln, die nur ein Arzt lösen kann. Einer der Söhne meiner Kusine war sprachlich für sein Alter sehr zurück. Der Arzt erkannte dies, untersuchte den Jungen genauer, und es stellte sich heraus, dass er aufgrund einer Flüssigkeitsansammlung im Innenohr schlecht hörte. Zwei kleine (!) Operationen später war das Problem gelöst, das die Eltern so eben nicht erkennen konnten.
Generell gilt: Gerade im frühen Kindesalter sind Spät- und Unterentwicklungen noch relativ leicht zu beheben bzw. zu mildern. Es sollte dabei nicht um einen Wettbewerb gehen, sondern darum, die Kinder allgemein gut vorbereitet ins (Spiele-, Schul-, Sozialkontakte-) Leben zu schicken.
Gruß, Klaus
Das erinnert mich an meine eigenen radfahr-Erlebnisse. Mein Opa war der beste. Sowieso, aber besonders mit Fahrraedern. Oma & Opa hatten einen schoenen Garten, und er lange Beine - und Stuetzraeder waren in unserer Familie so verpoent wie Fernsehen, McDonalds oder unnoetige Arztbesuche :0)
Wer Fahrradfahren will, der muss auch hinfallen koennen. Das ist dann meistens nur ein grosser Schreck, aber der tut ja auch weh. Aber fast jedesmal war ein Kaninchen da gewesen, und hatte ein kleines Schokoladen-Ei oder einen Marienkaefer genau da fallengelassen, wo ich hinfiel. Wau!
Mein Opa war toll. Der wusste genau, wann er damit aufzuhoeren hatte :0)
Bloss habe ich dass dann eines Tages hingekriegt, mit dem nicht mehr hinfallen. Also bin ich den Garten runter, und er hinterher, und dann hat er mich angehalten. Dann konnte ich umdrehen, ohne Umzufallen, und bin ihm quasi in die Arme gefahren.
Und dann dachte sich keiner was dabei, dass ich das Rad mit zum Sportplatz nehme.
Und Opa war ja nun echt nicht mehr der juengste. Und ich schon ziemlich weit weg, als ich nacheinander die Euphorie der immer schneller radelnden Freiheit, den Widerstand zu engen Kurven und das Gefuehl, nicht zu wissen, wie man anhaelt erlebte. Nach 10 minuten haben wir es dann geschafft, dass er und ich an der gleichen Stelle waren. Haette ich gewusst, was ein Herzinfarkt ist, haette ich mir Sorgen gemacht...
Den Infarkt hatte er dann drei jahre spaeter. Darum sind das Radfahren und sein Gesang leider die einzigen Dinge, die ich mitnehmen konnte. Aber Opa war der Groesste!
:0)
Ich war da, glaube ich, 2.5, nur um hier den Wettbewerb anzuheizen *gg* Einen vernuenftigen Satz zusammengeschraubt habe ich aber erst mit fast-vier. Und wenn man dem Aussensaiter so glauben darf, dann faellt es mir heute noch schwer! ¦¬]
gut Radl, Ton, Freiheit!
ullli
Wer Fahrradfahren will, der muss auch hinfallen koennen. Das ist dann meistens nur ein grosser Schreck, aber der tut ja auch weh. Aber fast jedesmal war ein Kaninchen da gewesen, und hatte ein kleines Schokoladen-Ei oder einen Marienkaefer genau da fallengelassen, wo ich hinfiel. Wau!
Mein Opa war toll. Der wusste genau, wann er damit aufzuhoeren hatte :0)
Bloss habe ich dass dann eines Tages hingekriegt, mit dem nicht mehr hinfallen. Also bin ich den Garten runter, und er hinterher, und dann hat er mich angehalten. Dann konnte ich umdrehen, ohne Umzufallen, und bin ihm quasi in die Arme gefahren.
Und dann dachte sich keiner was dabei, dass ich das Rad mit zum Sportplatz nehme.
Und Opa war ja nun echt nicht mehr der juengste. Und ich schon ziemlich weit weg, als ich nacheinander die Euphorie der immer schneller radelnden Freiheit, den Widerstand zu engen Kurven und das Gefuehl, nicht zu wissen, wie man anhaelt erlebte. Nach 10 minuten haben wir es dann geschafft, dass er und ich an der gleichen Stelle waren. Haette ich gewusst, was ein Herzinfarkt ist, haette ich mir Sorgen gemacht...
Den Infarkt hatte er dann drei jahre spaeter. Darum sind das Radfahren und sein Gesang leider die einzigen Dinge, die ich mitnehmen konnte. Aber Opa war der Groesste!
:0)
Ich war da, glaube ich, 2.5, nur um hier den Wettbewerb anzuheizen *gg* Einen vernuenftigen Satz zusammengeschraubt habe ich aber erst mit fast-vier. Und wenn man dem Aussensaiter so glauben darf, dann faellt es mir heute noch schwer! ¦¬]
gut Radl, Ton, Freiheit!
ullli
: Ich hab bisher gedacht, das es am wichtigsten ist, dass die Kleinen glücklich sind...vielleicht hab ich mich getäuscht, und muss meinen Murkel über die Feiertage zum Fahrradfahren und Männchenmalen zwingen...
Hallöchen Andy :-)
du MUSST natürlich nicht die Feiertage damit verbringen. Das was dir und deiner Frau wichtig ist in der Erziehung, dass sollte Priorität haben. Die U1-U9-Vorsorgeuntersuchungen bei Kindern sind ja auch zum Wohle deiner Kinder. Aber sie sollten nur feststellen, ob dein Kind gesund ist. Viele Eltern interpretieren da zuviel hinein.
Erziehe dein Kind nach deinen Vorstellungen. Nur wenn Eltern so selbstbewusst sind und sich nicht nach der Meinung der "sogenannten Gesellschaft" richten, werden auch einzigartige Persönlichkeiten aus ihnen.
Ach ja, mein erste Sohn (nun schon 27 Jahre jung) wollte damals partu kein Fahrrad fahren lernen. Obwohl wir seit seinem dritten Geburtstag eins zu Hause hatten. Erst als er die zweiten Klasse besuchte, war er bereit zum Fahrrad fahren. War ok so. Dafür war er spitze in anderen Dingen.
ein tolles Osterfest wünscht euch
hzl. Saidy :-)
nein, das kind ist nicht das wichtigste in der familie - zumindest sollte man ihm das nicht suggerieren. und ein bißchen gelassenheit in der erziehung tut allen beteiligten ganz gut.
Ich kann Falks Ausführungen nur unterschreiben, vor allen Dingen was die Kind-Zentrierung angeht. Umgebungsbedingt bekomme ich auch mit was in Kindergärten heute so abläuft, und das sind gelegentlich Horror-Vorstellungen. Wahrnehmungsstörungen und Verhaltensauffälligkeiten, die früher gelegentlich auftraten, sind heute an der Tagesordnung. Deshalb sind Vorsorgeuntersuchung und Beobachten der Entwicklung heute notwendiger als zuvor.
Eine andere Geschichte ist da aber scheinbar konträr zu sehen: Kinder als Statussymbole, die man sich anschafft, weil sie nun mal angeblich dazu gehören, mit denen man dann aber nicht fertig wird und sie möglichst von 8:00 bis 16:00 in den Kindergarten abschiebt. Von regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen oder Arztbesuchen bei Krankheit ganz zu schweigen. Nicht nur die Kinder haben sich stark verändert, was Sozialverhalten und Wahrnehmung betrifft, auch Eltern sind nicht mehr unbedingt das, was sie vor 20 Jahren mal waren. Oft genug hilflos, überfordert oder sogar desinterssiert.
Rainer
Ich kann Falks Ausführungen nur unterschreiben, vor allen Dingen was die Kind-Zentrierung angeht. Umgebungsbedingt bekomme ich auch mit was in Kindergärten heute so abläuft, und das sind gelegentlich Horror-Vorstellungen. Wahrnehmungsstörungen und Verhaltensauffälligkeiten, die früher gelegentlich auftraten, sind heute an der Tagesordnung. Deshalb sind Vorsorgeuntersuchung und Beobachten der Entwicklung heute notwendiger als zuvor.
Eine andere Geschichte ist da aber scheinbar konträr zu sehen: Kinder als Statussymbole, die man sich anschafft, weil sie nun mal angeblich dazu gehören, mit denen man dann aber nicht fertig wird und sie möglichst von 8:00 bis 16:00 in den Kindergarten abschiebt. Von regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen oder Arztbesuchen bei Krankheit ganz zu schweigen. Nicht nur die Kinder haben sich stark verändert, was Sozialverhalten und Wahrnehmung betrifft, auch Eltern sind nicht mehr unbedingt das, was sie vor 20 Jahren mal waren. Oft genug hilflos, überfordert oder sogar desinterssiert.
Rainer
hi!
ich, fast 23, hab noch keine kinder. aber schon eine meinung zu dem ganzen :-)
: Bei unseren zweien haben wir auch immer versucht, das TV zu begrenzen, ist uns auch ganz gut gelungen.
ich würde sagen fernsehn ist in gewisser form schon schädlich für kinder. wenn man sie alles sehen lässt. meiner meinung nach sind manche sendungen wie "sendung mit der maus" oder "löwenstein" oder "löwenzahn" förderlich. hingegen "pokemon" oder "digimon" oder "dragonball" schlecht. ich habs hier an meinem kleinen bruder gesehen (damals 9) als das mit den pokemons losging. die sendung hatte so einen einfluss auf den kleinen, das er alles vom schlafanzug, karten, poster und stofftiere haben wollte. manchmal drang auch ein kleines "pikatschu" oder was auch immer aus seinem mund. danach habe ich ihm dann mal die sendung verboten und es ging wieder. förderliches tv ist gewiss nix schlechtes für die kinder.
Was allerdings nicht gelungen war: Die Scheiß PC-Spiele.
die RICHTIGEN pc spiele sind für kinder auch nix schlechtes. sie fördern die fingermotorik/feinmotorik, koordination zwischen augen und finger, logik, reaktionsgeschwindigkeit und gedächtniss. natürlich dürfen spiele nur in einem gewissen mass gespielt werden. es ist imo sachen der eltern spiele rauszusuchen oder das spiel was das kind haben will erstma unter die lupe zu nehmen ob das spiel auch dem fsk entsprechend für das kinder gut geeignet ist. es nützt dem kind halt rein garnix wenn es erst 9, 11 oder 13 ist und spiele ab 16 oder 18 spielt. das bekommen eltern garnicht mit. oder wollen es nicht mitbekommen. auf meiner arbeit als itse bekomme ich manchmal von eltern computer zum durchecken gebracht. da bekommt man gesacht: "ja unser kleiner spielt dadran immer spiele, was weiss ich aber nicht". und da kann es schonmal vorkommen das ein 14 oder 15 jahriger indizierte spiele wie doom3 oder ähnliches spielt. und dann so eine aussage wie "was weiss ich aber nicht" finde ich desinteresse an dem was das kind da macht. also: für meinen teil sind pc spiele nur gefährlich/nicht förderlich wenn man sich nicht drum kümmert was das kind am computer spielt/macht.
ich will jetzt hier keinem irgendwie sagen das er nicht genug auf sein kind aufpasst oder es nicht richtig erzieht, aber so ist meine meinung dazu.
gruss
Manuel
ich, fast 23, hab noch keine kinder. aber schon eine meinung zu dem ganzen :-)
: Bei unseren zweien haben wir auch immer versucht, das TV zu begrenzen, ist uns auch ganz gut gelungen.
ich würde sagen fernsehn ist in gewisser form schon schädlich für kinder. wenn man sie alles sehen lässt. meiner meinung nach sind manche sendungen wie "sendung mit der maus" oder "löwenstein" oder "löwenzahn" förderlich. hingegen "pokemon" oder "digimon" oder "dragonball" schlecht. ich habs hier an meinem kleinen bruder gesehen (damals 9) als das mit den pokemons losging. die sendung hatte so einen einfluss auf den kleinen, das er alles vom schlafanzug, karten, poster und stofftiere haben wollte. manchmal drang auch ein kleines "pikatschu" oder was auch immer aus seinem mund. danach habe ich ihm dann mal die sendung verboten und es ging wieder. förderliches tv ist gewiss nix schlechtes für die kinder.
Was allerdings nicht gelungen war: Die Scheiß PC-Spiele.
die RICHTIGEN pc spiele sind für kinder auch nix schlechtes. sie fördern die fingermotorik/feinmotorik, koordination zwischen augen und finger, logik, reaktionsgeschwindigkeit und gedächtniss. natürlich dürfen spiele nur in einem gewissen mass gespielt werden. es ist imo sachen der eltern spiele rauszusuchen oder das spiel was das kind haben will erstma unter die lupe zu nehmen ob das spiel auch dem fsk entsprechend für das kinder gut geeignet ist. es nützt dem kind halt rein garnix wenn es erst 9, 11 oder 13 ist und spiele ab 16 oder 18 spielt. das bekommen eltern garnicht mit. oder wollen es nicht mitbekommen. auf meiner arbeit als itse bekomme ich manchmal von eltern computer zum durchecken gebracht. da bekommt man gesacht: "ja unser kleiner spielt dadran immer spiele, was weiss ich aber nicht". und da kann es schonmal vorkommen das ein 14 oder 15 jahriger indizierte spiele wie doom3 oder ähnliches spielt. und dann so eine aussage wie "was weiss ich aber nicht" finde ich desinteresse an dem was das kind da macht. also: für meinen teil sind pc spiele nur gefährlich/nicht förderlich wenn man sich nicht drum kümmert was das kind am computer spielt/macht.
ich will jetzt hier keinem irgendwie sagen das er nicht genug auf sein kind aufpasst oder es nicht richtig erzieht, aber so ist meine meinung dazu.
gruss
Manuel
Hi!
Für die vor 1978 geborenen zur Erbauung, für die danach geborenen zur
Information
Genauso war das !
Wenn du nach 1978 geboren wurdest, hat das hier nichts mit dir zu tun...
Verschwinde! Kinder von heute werden in Watte gepackt..........
Wenn du als Kind in den 50er, 60er oder 70 Jahren lebtest, ist es
zurückblickend kaum zu glauben, daß wir so lange überleben konnten!
Als Kinder saßen wir in Autos ohne Sicherheitsgurte und ohne Airbags.
Unsere Bettchen waren angemalt in strahlenden Farben voller Blei und
Cadmium.
Die Fläschchen aus der Apotheke konnten wir ohne Schwierigkeiten öffnen,
genauso wie die Flasche mit Bleichmittel.
Türen und Schränke waren eine ständige Bedrohung für unsere Fingerchen.
Auf dem Fahrrad trugen wir nie einen Helm.
Wir tranken Wasser aus Wasserhähnen und nicht aus Flaschen.
Wir bauten Wagen aus Seifenkisten und entdeckten während der ersten Fahrt
den Hang hinunter, daß wir die Bremsen vergessen hatten. Damit kamen wir
nach einigen Unfällen klar.
Wir verließen morgens das Haus zum Spielen.
Wir blieben den ganzen Tag weg und mußten erst zu Hause sein, wenn die
Straßenlaternen angingen. Niemand wußte, wo wir waren und wir hatten nicht
mal ein Handy dabei!
Wir haben uns geschnitten, brachen Knochen und Zähne und niemand wurde
deswegen verklagt. Es waren eben Unfälle. Niemand hatte Schuld außer
wir selbst. Keiner fragte nach "Aufsichtspflicht" . Kannst du dich noch an
"Unfälle" erinnern? Wir kämpften und schlugen einander manchmal grün und
blau. Damit mussten wir leben, denn es interessierte die Erwachsenen nicht.
Wir aßen Kekse, Brot mit dick Butter, tranken sehr viel und wurden trotzdem
nicht zu dick.
Wir tranken mit unseren Freunden aus einer Flasche und niemand starb an den
Folgen.
Wir hatten nicht: Playstation, Nintendo 64, X-Box, Videospiele, 64
Fernsehkanäle, Filme auf Video, Surround-Sound, eigene Fernseher, Computer,
Internet-Chat-Rooms.
Wir hatten Freunde.
Wir gingen einfach raus und trafen sie auf der Straße.
Oder wir marschierten einfach zu deren Heim und klingelten. Manchmal
brauchten wir gar nicht klingeln und gingen einfach hinein. Ohne Termin und
ohne Wissen unserer gegenseitigen Eltern. Keiner brachte uns und keiner
holte uns... Wie war das nur möglich?
Wir dachten uns Spiele aus mit Holzstöcken und Tennisbällen. Außerdem aßen
wir Würmer. Und die Prophezeiungen trafen nicht ein: Die Würmer lebten
nicht
in unseren Mägen für immer weiter und mit den Stöcken stachen wir nicht
besonders viele Augen aus.
Beim Straßenfußball durfte nur mitmachen, wer gut war.
Wer nicht gut war, mußte lernen, mit Enttäuschungen klarzukommen.
Manche Schüler waren nicht so schlau wie andere.
Sie rasselten durch Prüfungen und wiederholten Klassen.
Das führte nicht zu emotionalen Elternabenden oder gab zur Änderung der
Leistungsbewertung.
Unsere Taten hatten manchmal Konsequenzen.
Das war klar und keiner konnte sich verstecken.
Wenn einer von uns gegen das Gesetz verstoßen hat, war klar, daß die Eltern
ihn nicht aus dem Schlamassel heraushauen. Im Gegenteil: Sie waren der
gleichen Meinung wie die Polizei! So etwas!
Unsere Generation hat eine Fülle von innovativen Problemlösern und
Erfindern
mit Risikobereitschaft hervorgebracht. Wir hatten Freiheit, Mißerfolg,
Erfolg und Verantwortung. Mit alldem wußten wir umzugehen.
Und du gehörst auch dazu.
Gruß
Nina
Für die vor 1978 geborenen zur Erbauung, für die danach geborenen zur
Information
Genauso war das !
Wenn du nach 1978 geboren wurdest, hat das hier nichts mit dir zu tun...
Verschwinde! Kinder von heute werden in Watte gepackt..........
Wenn du als Kind in den 50er, 60er oder 70 Jahren lebtest, ist es
zurückblickend kaum zu glauben, daß wir so lange überleben konnten!
Als Kinder saßen wir in Autos ohne Sicherheitsgurte und ohne Airbags.
Unsere Bettchen waren angemalt in strahlenden Farben voller Blei und
Cadmium.
Die Fläschchen aus der Apotheke konnten wir ohne Schwierigkeiten öffnen,
genauso wie die Flasche mit Bleichmittel.
Türen und Schränke waren eine ständige Bedrohung für unsere Fingerchen.
Auf dem Fahrrad trugen wir nie einen Helm.
Wir tranken Wasser aus Wasserhähnen und nicht aus Flaschen.
Wir bauten Wagen aus Seifenkisten und entdeckten während der ersten Fahrt
den Hang hinunter, daß wir die Bremsen vergessen hatten. Damit kamen wir
nach einigen Unfällen klar.
Wir verließen morgens das Haus zum Spielen.
Wir blieben den ganzen Tag weg und mußten erst zu Hause sein, wenn die
Straßenlaternen angingen. Niemand wußte, wo wir waren und wir hatten nicht
mal ein Handy dabei!
Wir haben uns geschnitten, brachen Knochen und Zähne und niemand wurde
deswegen verklagt. Es waren eben Unfälle. Niemand hatte Schuld außer
wir selbst. Keiner fragte nach "Aufsichtspflicht" . Kannst du dich noch an
"Unfälle" erinnern? Wir kämpften und schlugen einander manchmal grün und
blau. Damit mussten wir leben, denn es interessierte die Erwachsenen nicht.
Wir aßen Kekse, Brot mit dick Butter, tranken sehr viel und wurden trotzdem
nicht zu dick.
Wir tranken mit unseren Freunden aus einer Flasche und niemand starb an den
Folgen.
Wir hatten nicht: Playstation, Nintendo 64, X-Box, Videospiele, 64
Fernsehkanäle, Filme auf Video, Surround-Sound, eigene Fernseher, Computer,
Internet-Chat-Rooms.
Wir hatten Freunde.
Wir gingen einfach raus und trafen sie auf der Straße.
Oder wir marschierten einfach zu deren Heim und klingelten. Manchmal
brauchten wir gar nicht klingeln und gingen einfach hinein. Ohne Termin und
ohne Wissen unserer gegenseitigen Eltern. Keiner brachte uns und keiner
holte uns... Wie war das nur möglich?
Wir dachten uns Spiele aus mit Holzstöcken und Tennisbällen. Außerdem aßen
wir Würmer. Und die Prophezeiungen trafen nicht ein: Die Würmer lebten
nicht
in unseren Mägen für immer weiter und mit den Stöcken stachen wir nicht
besonders viele Augen aus.
Beim Straßenfußball durfte nur mitmachen, wer gut war.
Wer nicht gut war, mußte lernen, mit Enttäuschungen klarzukommen.
Manche Schüler waren nicht so schlau wie andere.
Sie rasselten durch Prüfungen und wiederholten Klassen.
Das führte nicht zu emotionalen Elternabenden oder gab zur Änderung der
Leistungsbewertung.
Unsere Taten hatten manchmal Konsequenzen.
Das war klar und keiner konnte sich verstecken.
Wenn einer von uns gegen das Gesetz verstoßen hat, war klar, daß die Eltern
ihn nicht aus dem Schlamassel heraushauen. Im Gegenteil: Sie waren der
gleichen Meinung wie die Polizei! So etwas!
Unsere Generation hat eine Fülle von innovativen Problemlösern und
Erfindern
mit Risikobereitschaft hervorgebracht. Wir hatten Freiheit, Mißerfolg,
Erfolg und Verantwortung. Mit alldem wußten wir umzugehen.
Und du gehörst auch dazu.
Gruß
Nina
Hi,
Ich hab bisher gedacht, das es am wichtigsten ist, dass die Kleinen glücklich sind...
meinen drei Kids sind über die Jahre auch verschiedene Retardierungen diagnostiziert worden, von keiner ist was geblieben... bleib bei deiner Auffassung.
Kinder, die im Alter von sechs Jahren auf dem Globus alle Flüsse und Hauptstädte der Welt zeigen können, antworten auf die Frage "Was ist die Welt?" mit "Eine Kugel aus Papier" [frei nach Rousseau].
cu, ferdi
Ich hab bisher gedacht, das es am wichtigsten ist, dass die Kleinen glücklich sind...
meinen drei Kids sind über die Jahre auch verschiedene Retardierungen diagnostiziert worden, von keiner ist was geblieben... bleib bei deiner Auffassung.
Kinder, die im Alter von sechs Jahren auf dem Globus alle Flüsse und Hauptstädte der Welt zeigen können, antworten auf die Frage "Was ist die Welt?" mit "Eine Kugel aus Papier" [frei nach Rousseau].
cu, ferdi
Hallo Nina,
netter Text :-)
:
: Wenn du als Kind in den 50er, 60er oder 70 Jahren lebtest, ist es
: zurückblickend kaum zu glauben, daß wir so lange überleben konnten!
:
: Als Kinder saßen wir in Autos ohne Sicherheitsgurte und ohne Airbags.
:
Die Geschichte hat nur einen Schönheitsfehler:
Klar, ich habe auch ohne Kindersitz und Gurt im Auto gesessen. Mir hats nicht geschadet.
Aber die, die es damals eben ohne Gurt nicht überlebt haben, können heute nicht mehr davon erzählen...
:-)
Viele Grüße,
Johannes
netter Text :-)
:
: Wenn du als Kind in den 50er, 60er oder 70 Jahren lebtest, ist es
: zurückblickend kaum zu glauben, daß wir so lange überleben konnten!
:
: Als Kinder saßen wir in Autos ohne Sicherheitsgurte und ohne Airbags.
:
Die Geschichte hat nur einen Schönheitsfehler:
Klar, ich habe auch ohne Kindersitz und Gurt im Auto gesessen. Mir hats nicht geschadet.
Aber die, die es damals eben ohne Gurt nicht überlebt haben, können heute nicht mehr davon erzählen...
:-)
Viele Grüße,
Johannes
...Ja, keine Panik, meine Tochter (fast 4) sitzt auch angeschnallt in ihrem Kindersitz und trägt beim fahrradfahren einen Helm. Ich wollte nur darauf eingehen, daß etwas Gelassenheit in der Erziehung gut tut!
Die meisten lernen ja denn doch fahrradfahren, oder schwimmen (gell, boogie!), oder ähnliches, aber eben dann wenn es klappt!
:-)
Die meisten lernen ja denn doch fahrradfahren, oder schwimmen (gell, boogie!), oder ähnliches, aber eben dann wenn es klappt!
:-)
...Ja, keine Panik, meine Tochter (fast 4) sitzt auch angeschnallt in ihrem Kindersitz und trägt beim fahrradfahren einen Helm. Ich wollte nur darauf eingehen, daß etwas Gelassenheit in der Erziehung gut tut!
Die meisten lernen ja denn doch fahrradfahren, oder schwimmen (gell, boogie!), oder ähnliches, aber eben dann wenn es klappt!
:-)
Die meisten lernen ja denn doch fahrradfahren, oder schwimmen (gell, boogie!), oder ähnliches, aber eben dann wenn es klappt!
:-)
Ihr lieben Leute,
Danke für die vielen Antworten,
ich stehe dem Osterwochenende jetzt schon etwas gelassener gegenüber ! ;-)
Grüße,
Andi
Danke für die vielen Antworten,
ich stehe dem Osterwochenende jetzt schon etwas gelassener gegenüber ! ;-)
Grüße,
Andi
: Hi!
: Für die vor 1978 geborenen zur Erbauung, für die danach geborenen zur
: Information
:
: Genauso war das !
Hallo Nina,
gerade die letzten Tage habe ich einige Male über meine eigene Kindheit nachgedacht (Baujahr '72).
Stimmt schon, "damals" waren wir definitiv viel mehr draußen mit viel weniger an Technikkrams zum Spielen als heutzutage - und dennoch langweilen sich viele Kids heutzutage.
Wie oft wir uns Knie blutig geschlagen oder miteinander gerauft haben.. ohne daß direkt jemand mit Jod, Arzt oder gar Anwalt angerückt ist ;-))
Aber sicher, daß man gewisse Dinge auch verklärt - wie wahr sie auch sein mögen, und wie sehr wir sie den aktuellen Gegebenheiten auch vorziehen mögen.
(Aber daß "Raider" (okay okay, mittlerweile schon seit Längerem ;-)) "Twix" heißen soll, damit komme ich echt nach wie vor nicht klar !!! Shocking - isn't it ?)
Hmm.. ich sollte mal wieder alte Kinderbilder wälzen und mir einige meiner prägnantesten Erlebnisse aufschreiben.. :-))
In Zeiten, da e-Blogs grassieren wie Milben ist das ja so ungewöhnlich gar nicht mehr.
Also, auf zum Retroblick-Blog, auf daß wir unseren Enkeln und Urenkeln mal irgendwann was zum Lesen geben können, wie es "in der guten alten Zeit" mal war ;-)
Liebe Grüße,
jacQui
PS: Das, was den meisten Kindern heutzutage meiner Meinung nach fehlt, ist "richtige" Zuwendung seitens der Eltern. Kein Verhätscheln, sondern ein sich richtiges Bemühen und Kümmern. Nur wenn die Eltern sich selbst nicht auf die Reihe bekommen, ist es freilich auch schwer, so einen kleinen Wurm einigermaßen "gut" zu erziehen. Hmm..

PPS: Habt ihr auch noch Kinderfotos von euch ?!
Büddä büddä zeigen :-)
: Für die vor 1978 geborenen zur Erbauung, für die danach geborenen zur
: Information
:
: Genauso war das !
Hallo Nina,
gerade die letzten Tage habe ich einige Male über meine eigene Kindheit nachgedacht (Baujahr '72).
Stimmt schon, "damals" waren wir definitiv viel mehr draußen mit viel weniger an Technikkrams zum Spielen als heutzutage - und dennoch langweilen sich viele Kids heutzutage.
Wie oft wir uns Knie blutig geschlagen oder miteinander gerauft haben.. ohne daß direkt jemand mit Jod, Arzt oder gar Anwalt angerückt ist ;-))
Aber sicher, daß man gewisse Dinge auch verklärt - wie wahr sie auch sein mögen, und wie sehr wir sie den aktuellen Gegebenheiten auch vorziehen mögen.
(Aber daß "Raider" (okay okay, mittlerweile schon seit Längerem ;-)) "Twix" heißen soll, damit komme ich echt nach wie vor nicht klar !!! Shocking - isn't it ?)
Hmm.. ich sollte mal wieder alte Kinderbilder wälzen und mir einige meiner prägnantesten Erlebnisse aufschreiben.. :-))
In Zeiten, da e-Blogs grassieren wie Milben ist das ja so ungewöhnlich gar nicht mehr.
Also, auf zum Retroblick-Blog, auf daß wir unseren Enkeln und Urenkeln mal irgendwann was zum Lesen geben können, wie es "in der guten alten Zeit" mal war ;-)
Liebe Grüße,
jacQui
PS: Das, was den meisten Kindern heutzutage meiner Meinung nach fehlt, ist "richtige" Zuwendung seitens der Eltern. Kein Verhätscheln, sondern ein sich richtiges Bemühen und Kümmern. Nur wenn die Eltern sich selbst nicht auf die Reihe bekommen, ist es freilich auch schwer, so einen kleinen Wurm einigermaßen "gut" zu erziehen. Hmm..

PPS: Habt ihr auch noch Kinderfotos von euch ?!
Büddä büddä zeigen :-)
hallo andi!
bleib ganz locker, irgendetwas können andere kinder immer besser. bei so vielen vergleichen verliert man leicht den blick dafür, wie einzigartig, toll und besonders die eigenen kinder sind.
die vergleiche im kindergarten habe ich mir inzwischen abgewöhnt, meine ältere tochter (3 1/2) macht sowieso alles extrem auf ihre art und weise. wenn sie auf etwas keinen bock hat hilft auch kein zwangsüben, weil sie sich dann sowieso völlig verweigert... (ich glaube sie ist schon direkt in der pubertät geboren worden, bin ja mal gespannt wie das wird so mit 13, 14 jahren).
gruß martin
p.s.: meine tochter malt nicht altersgerecht (laut erzieherinnen). sie ist da schon zu weit...
bleib ganz locker, irgendetwas können andere kinder immer besser. bei so vielen vergleichen verliert man leicht den blick dafür, wie einzigartig, toll und besonders die eigenen kinder sind.
die vergleiche im kindergarten habe ich mir inzwischen abgewöhnt, meine ältere tochter (3 1/2) macht sowieso alles extrem auf ihre art und weise. wenn sie auf etwas keinen bock hat hilft auch kein zwangsüben, weil sie sich dann sowieso völlig verweigert... (ich glaube sie ist schon direkt in der pubertät geboren worden, bin ja mal gespannt wie das wird so mit 13, 14 jahren).
gruß martin
p.s.: meine tochter malt nicht altersgerecht (laut erzieherinnen). sie ist da schon zu weit...
Hi Andy,
ich bin auch stolzer Vater einer 4,5 Jährigen.Mach dir keine Sorgen , meine kann auch noch keine Kurven fahren und Männchen malen.Dafür kann sie halt andere Sachen wie Schauspielern, ist musikalisch und schmeißt mit Wörtern um sich, die ich teilweise nachschlagen muß.
Diese Entwicklungstests denke ich werden auch nur gemacht, um evtl. hier und da etwas Anschub geben zu können,wie Ergotherapie, sprachtherapie oder so was.
Schlimmer finde ich da schondie Eltern, die sich wie Du beschreibts mit den "Leistungen" ihrer Kinder brüsten und evtl. sogar andere Kinder deswegen abwerten.
Gruß Lars
ich bin auch stolzer Vater einer 4,5 Jährigen.Mach dir keine Sorgen , meine kann auch noch keine Kurven fahren und Männchen malen.Dafür kann sie halt andere Sachen wie Schauspielern, ist musikalisch und schmeißt mit Wörtern um sich, die ich teilweise nachschlagen muß.
Diese Entwicklungstests denke ich werden auch nur gemacht, um evtl. hier und da etwas Anschub geben zu können,wie Ergotherapie, sprachtherapie oder so was.
Schlimmer finde ich da schondie Eltern, die sich wie Du beschreibts mit den "Leistungen" ihrer Kinder brüsten und evtl. sogar andere Kinder deswegen abwerten.
Gruß Lars
Lieber Andi,
: ich stehe dem Osterwochenende jetzt schon etwas gelassener gegenüber ! ;-)
Klasse. Und wenn sich eine der Lendenfrüchte wieder anstellt, sofort mit dem Kindermetzger drohen. Wirkt Wunder. - Seit ich das bei meinem gemacht habe, kann er sich plötzlich vom Rücken auf den Bauch und wieder zurück drehen, und die Eltern können der U4 (oder war's U5?) entspannt entgegensehen. (Vom Kinderarzt verlangen wir dann Eintritt für die ganzen Kunststücke ....)
Gruß aus Vegetarianien, wo bald die Fastenzeit vorbei ist ...
Michael (Jacuzzi)
Soll jetzt keine Entschuldigung sein!!
Aber es ist nicht ganz so einfach, wenn beide Elternteile arbeiten "müssen". Da bekommt man nicht unbedingt mit, was die Kids am Nachmittag nach der Schule machen. Noch dazu, wenn Eltern von PC wenig oder gar keine Ahnung haben.
Und so 12/13jährige Knaben verarschen dich nach Strich und Faden wenn sie denn wollen. Hat unsrer auch versucht, ist damit aber nicht durchgekommen.
Gruß Waufel
Aber es ist nicht ganz so einfach, wenn beide Elternteile arbeiten "müssen". Da bekommt man nicht unbedingt mit, was die Kids am Nachmittag nach der Schule machen. Noch dazu, wenn Eltern von PC wenig oder gar keine Ahnung haben.
Und so 12/13jährige Knaben verarschen dich nach Strich und Faden wenn sie denn wollen. Hat unsrer auch versucht, ist damit aber nicht durchgekommen.
Gruß Waufel
Oooops, ich mußte eben nach Ninas Bericht doch glatt mal nachsehen ob ich wirklich noch lebe!! :-))
Herrliche Kindheit.
: PS: Das, was den meisten Kindern heutzutage meiner Meinung nach fehlt, ist "richtige" Zuwendung seitens der Eltern. Kein Verhätscheln, sondern ein sich richtiges Bemühen und Kümmern. Nur wenn die Eltern sich selbst nicht auf die Reihe bekommen, ist es freilich auch schwer, so einen kleinen Wurm einigermaßen "gut" zu erziehen. Hmm..
Ich glaube, bei all der Gleichmütigkeit (so will ich es mal nennen) meiner Eltern, über mangelnde Zuwendung brauchte ich mich nicht zu beklagen.
Gruß Waufel (Baujahr 58)
Herrliche Kindheit.
: PS: Das, was den meisten Kindern heutzutage meiner Meinung nach fehlt, ist "richtige" Zuwendung seitens der Eltern. Kein Verhätscheln, sondern ein sich richtiges Bemühen und Kümmern. Nur wenn die Eltern sich selbst nicht auf die Reihe bekommen, ist es freilich auch schwer, so einen kleinen Wurm einigermaßen "gut" zu erziehen. Hmm..
Ich glaube, bei all der Gleichmütigkeit (so will ich es mal nennen) meiner Eltern, über mangelnde Zuwendung brauchte ich mich nicht zu beklagen.
Gruß Waufel (Baujahr 58)
Tach Andi,
ist ja schon alles gesagt, Ihr macht das bestimmt/hoffentlich richtig :-) und mehr will ich eigentlich auch nicht dazu sagen außer:
Man kann ja auch nie früh genug anfangen, z.B. wenn man möchte, daß z.B. der Sohnemann später einmal eine coole Show im Sinne von Pete Townshend auf der Bühne hinlegt, dann lohnt sich frühes Üben, sieh mal, Konrad kann das schon:
Konrad macht den Pete - 3 Sekunden Video
;-)
Gruß
Jochen
ist ja schon alles gesagt, Ihr macht das bestimmt/hoffentlich richtig :-) und mehr will ich eigentlich auch nicht dazu sagen außer:
Man kann ja auch nie früh genug anfangen, z.B. wenn man möchte, daß z.B. der Sohnemann später einmal eine coole Show im Sinne von Pete Townshend auf der Bühne hinlegt, dann lohnt sich frühes Üben, sieh mal, Konrad kann das schon:
Konrad macht den Pete - 3 Sekunden Video
;-)
Gruß
Jochen
: ...Ja, keine Panik, meine Tochter (fast 4) sitzt auch angeschnallt in ihrem Kindersitz und trägt beim fahrradfahren einen Helm. Ich wollte nur darauf eingehen, daß etwas Gelassenheit in der Erziehung gut tut!
Schon gut, damit hast Du auch vollkommen recht. Ich bin nun mal ein geborener Besserwisser. ;-)
: Die meisten lernen ja denn doch fahrradfahren, oder schwimmen (gell, boogie!), oder ähnliches, aber eben dann wenn es klappt!
: :-)
Jup, aber manchmal ist es doch schwer, sich von Vergleichereien freizumachen.
Schöne Grüße,
Johannes
Schon gut, damit hast Du auch vollkommen recht. Ich bin nun mal ein geborener Besserwisser. ;-)
: Die meisten lernen ja denn doch fahrradfahren, oder schwimmen (gell, boogie!), oder ähnliches, aber eben dann wenn es klappt!
: :-)
Jup, aber manchmal ist es doch schwer, sich von Vergleichereien freizumachen.
Schöne Grüße,
Johannes
Leute,
wenn ihr wüsstet, in welchem Ausmaße 12-16-jährige Schüler im Schulbus Hardcore-Porno-DVDs tauschen, würde euch schlecht.
Mir wurde jedenfalls schlecht.
Gruß, ferdi
wenn ihr wüsstet, in welchem Ausmaße 12-16-jährige Schüler im Schulbus Hardcore-Porno-DVDs tauschen, würde euch schlecht.
Mir wurde jedenfalls schlecht.
Gruß, ferdi
Hi Jochen,
egal welches Bild, welches Filmchen, euer Konrad ist echt supersüß. Ein echter Sonnenschein. Schön!
Wann steigt er von vier auf sechs Saiten um, oder willst du ihn absichtlich in Richtung Bass erziehen?
Liebe Grüße, ferdi
egal welches Bild, welches Filmchen, euer Konrad ist echt supersüß. Ein echter Sonnenschein. Schön!
Wann steigt er von vier auf sechs Saiten um, oder willst du ihn absichtlich in Richtung Bass erziehen?
Liebe Grüße, ferdi
Hallo!
: egal welches Bild, welches Filmchen, euer Konrad ist echt supersüß. Ein echter Sonnenschein. Schön!
Das liegt AUSSCHLIESSLICH am Paten. Jawohl
: Wann steigt er von vier auf sechs Saiten um, oder willst du ihn absichtlich in Richtung Bass erziehen?
Zur Ordnung, Herr Welslau. Das ist eine Uke mit RIEGELAHORNHALS und massiven Hölzern. Wir erbitten uns Respekt.
Gruß
Onkel Matthias
: egal welches Bild, welches Filmchen, euer Konrad ist echt supersüß. Ein echter Sonnenschein. Schön!
Das liegt AUSSCHLIESSLICH am Paten. Jawohl
: Wann steigt er von vier auf sechs Saiten um, oder willst du ihn absichtlich in Richtung Bass erziehen?
Zur Ordnung, Herr Welslau. Das ist eine Uke mit RIEGELAHORNHALS und massiven Hölzern. Wir erbitten uns Respekt.
Gruß
Onkel Matthias
Pruuuuuuuuust :-))))
Jochen, kannste dich noch erinnern, damals im Chat, als wir uns überlegten, welche Gitarre wir auf der nächsten Session für die P.T.-Nummer nehmen? Anscheinend hat das gentechnische Auswirkungen gehabt :-)))))
Liebe Grüße an Frau und Pet... ähhhhh Konrad
Oly
Jochen, kannste dich noch erinnern, damals im Chat, als wir uns überlegten, welche Gitarre wir auf der nächsten Session für die P.T.-Nummer nehmen? Anscheinend hat das gentechnische Auswirkungen gehabt :-)))))
Liebe Grüße an Frau und Pet... ähhhhh Konrad
Oly
Tach Oly,
"Jochen, kannste dich noch erinnern, damals im Chat, als wir uns überlegten, welche Gitarre wir auf der nächsten Session für die P.T.-Nummer nehmen? Anscheinend hat das gentechnische Auswirkungen gehabt :-)))))"
ja, ich kann mich nur allzu gut daran erinnern, alle wollten meine Maxxas zerschmettern. :-)
Und ich habe sie immer noch. :-)
Bestell Du auch mal schöne Grüße
Jochen
"Jochen, kannste dich noch erinnern, damals im Chat, als wir uns überlegten, welche Gitarre wir auf der nächsten Session für die P.T.-Nummer nehmen? Anscheinend hat das gentechnische Auswirkungen gehabt :-)))))"
ja, ich kann mich nur allzu gut daran erinnern, alle wollten meine Maxxas zerschmettern. :-)
Und ich habe sie immer noch. :-)
Bestell Du auch mal schöne Grüße
Jochen
Hi ferdi,
vielen Dank. :-)
Auf sechs Saiten werden wir umsteigen, wenn er die Oktavgitarre richtig halten kann, im Moment greift er sich gerne mal die Uke oder seine Harfe.
Trower im Mai in Bochum?
Viele Grüße
Jochen
vielen Dank. :-)
Auf sechs Saiten werden wir umsteigen, wenn er die Oktavgitarre richtig halten kann, im Moment greift er sich gerne mal die Uke oder seine Harfe.
Trower im Mai in Bochum?
Viele Grüße
Jochen
Hi jacQui,
: PPS: Habt ihr auch noch Kinderfotos von euch ?!
: Büddä büddä zeigen :-)
Du hast es nicht anders gewollt:

Keep rockin'
Friedlieb
: PPS: Habt ihr auch noch Kinderfotos von euch ?!
: Büddä büddä zeigen :-)
Du hast es nicht anders gewollt:

Keep rockin'
Friedlieb
Ist das ein vernickelter P-90, den Du da abknutscht?
Frueh uebt sich *gg*
Achso - Mundharmonika. Naja, macht auch Musik!
ullli
Frueh uebt sich *gg*
Achso - Mundharmonika. Naja, macht auch Musik!
ullli
Ahoi,
: Meine Frau macht mich auch gelegentlich nervös, so von wegen: ..."bei der nächsten "U" (Das sind die merkwürdigen "Leistungsschauen" alle halben Jahre oder so beim Kinderarzt) muss der Lukas auf einem Bein Hüpfen können, Männchen malen ..." etc. pp.
ich bin gerade zutiefst erschüttert, weil ich gar nicht wusste, daß es sowas furchtbares gibt. Gut, meine Mutter war dahingehend sowieso immer etwas rabiat, aber ich denke, daß auch sie nicht wusste, daß es so einen Quatsch gibt (nicht daß das irgendwas geändert hätte, sie hätte uns da trotzdem nicht hingebracht). Ist das so'n moderner Kram? Mir brennt gerade so ein herrlich reisserischer Nazi-Vergleich auf der Zunge, weil die so beliebt und intelligent sind, diese Vergleiche. Aber den behalte ich besser für mich.
: Hab ich was verpasst? Ich meine, ist das "Großwerden" jetzt irgendwie gesetztlich in bestimmte, zu überprüfende Abschnitte eingeteilt?
Aber selbstverständlich, alles andere wäre volkswirtschaftlich doch gar nicht tragbar. Das wird auf die Woche genau vorgeplant, das Kind kommt auf's Fliessband, geht als Unikat rein und kommt hoffentlich als Würfel raus um dann dem Staat wenigstens 40 Jahre fein zu dienen. Dann soll der Würfel einen Tag vor seiner Pensionierung/Ruhestand gefälligst bei Rot über die Strasse gehen, sonst kostet er ja noch.
Gruß,
Felix
Ein sehr anschauliches Beispiel ist das Wirtschaftswissenschaftliche Studium in Münster. Gehe mal in den Hörsaal H1 und Du siehst, wie Akademiker in Käfighaltung gezüchtet werden. Echt. 1000 Leute in einem Saal mit 800 Sitzplätzen (weitere 200 Studenten stecken in einem Saal mit 150 Sitzplätzen, in den die Vorlesung übertragen wird). Und der Prof., der da vorne steht, spricht dann auch von "Kinderaufbewahrungsstätten". Echt. Wirklich.
: Meine Frau macht mich auch gelegentlich nervös, so von wegen: ..."bei der nächsten "U" (Das sind die merkwürdigen "Leistungsschauen" alle halben Jahre oder so beim Kinderarzt) muss der Lukas auf einem Bein Hüpfen können, Männchen malen ..." etc. pp.
ich bin gerade zutiefst erschüttert, weil ich gar nicht wusste, daß es sowas furchtbares gibt. Gut, meine Mutter war dahingehend sowieso immer etwas rabiat, aber ich denke, daß auch sie nicht wusste, daß es so einen Quatsch gibt (nicht daß das irgendwas geändert hätte, sie hätte uns da trotzdem nicht hingebracht). Ist das so'n moderner Kram? Mir brennt gerade so ein herrlich reisserischer Nazi-Vergleich auf der Zunge, weil die so beliebt und intelligent sind, diese Vergleiche. Aber den behalte ich besser für mich.
: Hab ich was verpasst? Ich meine, ist das "Großwerden" jetzt irgendwie gesetztlich in bestimmte, zu überprüfende Abschnitte eingeteilt?
Aber selbstverständlich, alles andere wäre volkswirtschaftlich doch gar nicht tragbar. Das wird auf die Woche genau vorgeplant, das Kind kommt auf's Fliessband, geht als Unikat rein und kommt hoffentlich als Würfel raus um dann dem Staat wenigstens 40 Jahre fein zu dienen. Dann soll der Würfel einen Tag vor seiner Pensionierung/Ruhestand gefälligst bei Rot über die Strasse gehen, sonst kostet er ja noch.
Gruß,
Felix
Ein sehr anschauliches Beispiel ist das Wirtschaftswissenschaftliche Studium in Münster. Gehe mal in den Hörsaal H1 und Du siehst, wie Akademiker in Käfighaltung gezüchtet werden. Echt. 1000 Leute in einem Saal mit 800 Sitzplätzen (weitere 200 Studenten stecken in einem Saal mit 150 Sitzplätzen, in den die Vorlesung übertragen wird). Und der Prof., der da vorne steht, spricht dann auch von "Kinderaufbewahrungsstätten". Echt. Wirklich.
Hi,
ich bin gerade zutiefst erschüttert, weil ich gar nicht wusste, daß es sowas furchtbares gibt. Gut, meine Mutter war dahingehend sowieso immer etwas rabiat, aber ich denke, daß auch sie nicht wusste, daß es so einen Quatsch gibt (nicht daß das irgendwas geändert hätte, sie hätte uns da trotzdem nicht hingebracht). Ist das so'n moderner Kram? Mir brennt gerade so ein herrlich reisserischer Nazi-Vergleich auf der Zunge, weil die so beliebt und intelligent sind, diese Vergleiche. Aber den behalte ich besser für mich.
Leute, diese "Leistungsschauen" sind ganz normale Vorsorgeuntersuchungen, die durchaus ihren Sinn haben. Hier geht's nicht um Leistungsvergleich, sondern das Erkennen nicht offensichtlicher Entwicklungsprobleme (dass z.B. der Bedarf einer Brille schnell erkannt wird, ist recht wichtig) und Krankheiten (etwa Fehlbildungen am Herzen als drastischeres Beispiel). Auch Impfungen gehören dazu.
So etwas bitte nicht mit dem Verhalten der Mutter im Ausgangsposting in einen Topf werfen.
Gruß, Oli
ich bin gerade zutiefst erschüttert, weil ich gar nicht wusste, daß es sowas furchtbares gibt. Gut, meine Mutter war dahingehend sowieso immer etwas rabiat, aber ich denke, daß auch sie nicht wusste, daß es so einen Quatsch gibt (nicht daß das irgendwas geändert hätte, sie hätte uns da trotzdem nicht hingebracht). Ist das so'n moderner Kram? Mir brennt gerade so ein herrlich reisserischer Nazi-Vergleich auf der Zunge, weil die so beliebt und intelligent sind, diese Vergleiche. Aber den behalte ich besser für mich.
Leute, diese "Leistungsschauen" sind ganz normale Vorsorgeuntersuchungen, die durchaus ihren Sinn haben. Hier geht's nicht um Leistungsvergleich, sondern das Erkennen nicht offensichtlicher Entwicklungsprobleme (dass z.B. der Bedarf einer Brille schnell erkannt wird, ist recht wichtig) und Krankheiten (etwa Fehlbildungen am Herzen als drastischeres Beispiel). Auch Impfungen gehören dazu.
So etwas bitte nicht mit dem Verhalten der Mutter im Ausgangsposting in einen Topf werfen.
Gruß, Oli
: Ahoi,
:
:
: ich bin gerade zutiefst erschüttert, weil ich gar nicht wusste, daß es sowas furchtbares gibt. Gut, meine Mutter war dahingehend sowieso immer etwas rabiat, aber ich denke, daß auch sie nicht wusste, daß es so einen Quatsch gibt (nicht daß das irgendwas geändert hätte, sie hätte uns da trotzdem nicht hingebracht). Ist das so'n moderner Kram?
Moin Felix,
so modern ist der Kram garnicht!! Den gabs schon vor 40 Jahren! Ich kann dich aber beruhigen, es geht dabei definitiv nicht um "Leistungsschau", sondern rein um die körperliche und geistige Entwicklung der Kinder um eventuelle medizinische Probleme oder Entwicklungsstörungen frühzeitig zu erkennen. Unser Junior z.B. hat mit drei Jahren noch nicht gesprochen, war nur eine Frage des Gehörs. Sowas z.B. wird da erkannt. Oder Tochter, leichte Hüftfehlstellung, konnte durch rechtzeitige Erkennung problemlos behoben werden. Bei späterer Erkennung nur durch OP, nicht der wahre Jakob.
Diese U-Reihe hat schon ihre Berechtigung.
Gruß Waufel
:
:
: ich bin gerade zutiefst erschüttert, weil ich gar nicht wusste, daß es sowas furchtbares gibt. Gut, meine Mutter war dahingehend sowieso immer etwas rabiat, aber ich denke, daß auch sie nicht wusste, daß es so einen Quatsch gibt (nicht daß das irgendwas geändert hätte, sie hätte uns da trotzdem nicht hingebracht). Ist das so'n moderner Kram?
Moin Felix,
so modern ist der Kram garnicht!! Den gabs schon vor 40 Jahren! Ich kann dich aber beruhigen, es geht dabei definitiv nicht um "Leistungsschau", sondern rein um die körperliche und geistige Entwicklung der Kinder um eventuelle medizinische Probleme oder Entwicklungsstörungen frühzeitig zu erkennen. Unser Junior z.B. hat mit drei Jahren noch nicht gesprochen, war nur eine Frage des Gehörs. Sowas z.B. wird da erkannt. Oder Tochter, leichte Hüftfehlstellung, konnte durch rechtzeitige Erkennung problemlos behoben werden. Bei späterer Erkennung nur durch OP, nicht der wahre Jakob.
Diese U-Reihe hat schon ihre Berechtigung.
Gruß Waufel
Hi Felix,
: ich bin gerade zutiefst erschüttert, weil ich gar nicht wusste, daß es sowas furchtbares gibt.
ganz so schlimm ist es nicht. Die U's sollen lediglich dem Kinderarzt einen Anhaltspunkt geben, einen Hinweis, ob ggf. etwas nicht in Ordnung ist.
Wir reden ja immer, wenn es um Behinderungen oder besondere Krankheitsbilder davon, daß man "früher auf sowas nicht geachtet hat" und "heutzutage solche Sachen durch Routine-Untersuchungen viel früher feststellt". Nunja, die U's sind solche Routine-Untersuchungen.
Daß manche Eltern (vor allem Mütter, denn an diesen bleibt die Last des Kinders-zur-U-schleppen ja meistens hängen) sich hier unter Druck setzen nach dem Motto "bei der nächsten U muß er BROT sagen können", ist zwar komisch, aber irgendwie auch verständlich angesichts der Sorge, die man sich um das Gedeihen seiner Nachfahren macht.
Wenn er dann allerdings nicht BROT sagen kann, um bei dem Beispiel zu bleiben, dann kann er es vielleicht 2 Wochen später. Ein guter Arzt erkennt sowas. Wenn er niemals BROT sagen wird, weil er eine deformierte Zunge hat, dann erkennt ein guter Arzt das auch und durch die U's eben früher.
Keep rockin'
Friedlieb
: ich bin gerade zutiefst erschüttert, weil ich gar nicht wusste, daß es sowas furchtbares gibt.
ganz so schlimm ist es nicht. Die U's sollen lediglich dem Kinderarzt einen Anhaltspunkt geben, einen Hinweis, ob ggf. etwas nicht in Ordnung ist.
Wir reden ja immer, wenn es um Behinderungen oder besondere Krankheitsbilder davon, daß man "früher auf sowas nicht geachtet hat" und "heutzutage solche Sachen durch Routine-Untersuchungen viel früher feststellt". Nunja, die U's sind solche Routine-Untersuchungen.
Daß manche Eltern (vor allem Mütter, denn an diesen bleibt die Last des Kinders-zur-U-schleppen ja meistens hängen) sich hier unter Druck setzen nach dem Motto "bei der nächsten U muß er BROT sagen können", ist zwar komisch, aber irgendwie auch verständlich angesichts der Sorge, die man sich um das Gedeihen seiner Nachfahren macht.
Wenn er dann allerdings nicht BROT sagen kann, um bei dem Beispiel zu bleiben, dann kann er es vielleicht 2 Wochen später. Ein guter Arzt erkennt sowas. Wenn er niemals BROT sagen wird, weil er eine deformierte Zunge hat, dann erkennt ein guter Arzt das auch und durch die U's eben früher.
Keep rockin'
Friedlieb
Hallo!
Andi, ich will jetzt nicht auch mit dem mein Kind kann schon das und das Gelaber ankommen.
Tatsache ist, meine hat am Ostern fahrradfahren gelernt, dank eines guten Tips von Freunden:
Stützräder und Pedale abbauen und das Fahrrad erst mal als Laufrad hernehmen. Kleine nicht zu steile Hügel eignen sich bestens zum üben! Nach ein paar Tagen Pedale wieder dran (wenn man sieht, daß die Füße mal ein paar Sekunden oben bleiben ohne das es einen Sturz gibt).
Und JETZT ist meine Kleine erst mal glücklich und stolz wie "Harry"! Eiert wie eine wildgewordene auf dem Gehweg, schreit jeden an: "Hallo!!! Ich kann schon ohne Stützräder Fahrrad fahren!" oder einfach nur "Aus der Bahn!!!"
Herrlich und dank Helm nehme ich sie auch immer wieder mit nach Hause! ;-)
LG
Nina
Andi, ich will jetzt nicht auch mit dem mein Kind kann schon das und das Gelaber ankommen.
Tatsache ist, meine hat am Ostern fahrradfahren gelernt, dank eines guten Tips von Freunden:
Stützräder und Pedale abbauen und das Fahrrad erst mal als Laufrad hernehmen. Kleine nicht zu steile Hügel eignen sich bestens zum üben! Nach ein paar Tagen Pedale wieder dran (wenn man sieht, daß die Füße mal ein paar Sekunden oben bleiben ohne das es einen Sturz gibt).
Und JETZT ist meine Kleine erst mal glücklich und stolz wie "Harry"! Eiert wie eine wildgewordene auf dem Gehweg, schreit jeden an: "Hallo!!! Ich kann schon ohne Stützräder Fahrrad fahren!" oder einfach nur "Aus der Bahn!!!"
Herrlich und dank Helm nehme ich sie auch immer wieder mit nach Hause! ;-)
LG
Nina
Hi,
zum Radfahren eine Anekdote. Unser 5-jähriger hat einen stark sehbehinderten Freund. Unser Sohn fuhr schon länger und gern ohne Stützräder (wollte es selber unbedingt, meine beiden anderen Kinder haben viel länger gebraucht), und da sein Freund da war, wollten sie zusammen fahren. Also hat sich der Freund meines Sohnes ein weiteres vorhandenes Fahrrad aus unserer Garage genommen und beide fuhren munter drauflos. Dass der Freund meines Sohnes recht wackelig fuhr, ist mir wohl aufgefallen, sonst nichts. Kein Sturz oder ähnliches.
Beim Abholen erschrak sich seine Mutter, und wir schmunzelten: Er hatte wohl offensichtlich nicht gesehen, dass das Fahrrad keine Stützräder hatte, er war noch nie vorher ohne gefahren. Klappte aber auf Anhieb gut.
Gruß, ferdi
zum Radfahren eine Anekdote. Unser 5-jähriger hat einen stark sehbehinderten Freund. Unser Sohn fuhr schon länger und gern ohne Stützräder (wollte es selber unbedingt, meine beiden anderen Kinder haben viel länger gebraucht), und da sein Freund da war, wollten sie zusammen fahren. Also hat sich der Freund meines Sohnes ein weiteres vorhandenes Fahrrad aus unserer Garage genommen und beide fuhren munter drauflos. Dass der Freund meines Sohnes recht wackelig fuhr, ist mir wohl aufgefallen, sonst nichts. Kein Sturz oder ähnliches.
Beim Abholen erschrak sich seine Mutter, und wir schmunzelten: Er hatte wohl offensichtlich nicht gesehen, dass das Fahrrad keine Stützräder hatte, er war noch nie vorher ohne gefahren. Klappte aber auf Anhieb gut.
Gruß, ferdi
So ähnlich wars bei unserem Sohnemann mit dem Schwimmen!!!
Ei,ei,ei, was für ein Theater! Hatte immer eine Hand unter seinem Bauch und er übte die Bewegungen: Papi, lass mich bloss nicht los!! Buäääh!!
Irgendwann hat er sich so auf die Bewegungen konzentriert, dass er garnicht bemerkt hat, wie ich die Hand wegzog. Das hat er erst mitbekommen, als er am Beckenrand ankam und ich 30 Meter hinter ihm, am anderen Beckenrand stand! :-)))
Und jetzt hab ich Idiot auch noch versprochen unseren Enkelkindern (4 und 6) das Schwimmen beizubringen, hät ich nur mein Maul gehalten!
Gruß Waufel
Ei,ei,ei, was für ein Theater! Hatte immer eine Hand unter seinem Bauch und er übte die Bewegungen: Papi, lass mich bloss nicht los!! Buäääh!!
Irgendwann hat er sich so auf die Bewegungen konzentriert, dass er garnicht bemerkt hat, wie ich die Hand wegzog. Das hat er erst mitbekommen, als er am Beckenrand ankam und ich 30 Meter hinter ihm, am anderen Beckenrand stand! :-)))
Und jetzt hab ich Idiot auch noch versprochen unseren Enkelkindern (4 und 6) das Schwimmen beizubringen, hät ich nur mein Maul gehalten!
Gruß Waufel
Na ja, so richtig Kinderfotto ist das ja nicht, schließlich war ich da schon 11. Aber immerhin.

Noch ein wenig später:

Rainer

Noch ein wenig später:

Rainer
Moin Friedlieb,
ja ja, das mit den Us. Wir hatten einen wirklich tollen Kinderarzt, der bei unserem Töchterchen im Alter von drei Jahren einen starken Sehfehler feststellte, und seitdem läuft sie mit zwei Glasbausteinen auf der Nase durch die Gegend, war aber eben nie benachteiligt und kam von Anfang an in der Schule problemlos klar.
Aber ohne die 'U' und den guten Arzt wäre diese Fehlsichtigkeit vielleicht erst später, oder zu spät festgeststellt worden. Deshalb würde ich auch allen Eltern raten, die U-Termine wahrzunehmen. Das ist kein Hang zur Normierung, den hat auch kein halbwegs vernünftiger Arzt, sondern meistens ein Tick der Eltern.
The single-child yuppo-family that uses the child as a status
object: `A perfect child? Of course! We have one here -- he's
under the coffee table. Ralph, stand up! Play the violin!' (Frank Zappa)
Grüße,
Rainer
ja ja, das mit den Us. Wir hatten einen wirklich tollen Kinderarzt, der bei unserem Töchterchen im Alter von drei Jahren einen starken Sehfehler feststellte, und seitdem läuft sie mit zwei Glasbausteinen auf der Nase durch die Gegend, war aber eben nie benachteiligt und kam von Anfang an in der Schule problemlos klar.
Aber ohne die 'U' und den guten Arzt wäre diese Fehlsichtigkeit vielleicht erst später, oder zu spät festgeststellt worden. Deshalb würde ich auch allen Eltern raten, die U-Termine wahrzunehmen. Das ist kein Hang zur Normierung, den hat auch kein halbwegs vernünftiger Arzt, sondern meistens ein Tick der Eltern.
object: `A perfect child? Of course! We have one here -- he's
under the coffee table. Ralph, stand up! Play the violin!' (Frank Zappa)
Grüße,
Rainer