Hi Matthias und alle anderen.
Zur Erklärung: Matthias hat mir ein Mail geschrieben und mich gebeten, mein Digitech GNX1 mit zur Session zu bringen - da ich denke, dass meine Antwort sich nicht auf ein "ja klar, mach ich" beschränkt hätte, antworte ich mal per Posting, weil es vielleicht mehrere interessiert oder damit eine Diskussion angezettelt wird. (Wenn ich im folgenden "Matthias" schreibe, ist das gleichzeitig ein Synonym für manch anderen "Soundsucher" :-))
Erstmal das negative: Da ich seit Wochen eigentlich nur noch zwischen Krankenhaus (mein Vater hat erst drei Herzbypässe bekommen und anschließend sämtliche Komplikationen, die auftreten können - Durchgangssyndrom, Krankenhauskeim, Notoperation, Zuckerschock, etc. pp.) und Arbeit pendle, fehlt mir einfach die Zeit, irgendetwas zu den Jams beizutragen (Selberspielen, Kommentare, Kritik) - kommt aber noch. Vorweg mal global gesprochen: Jochen - geile Idee :-))))
Das näxte Negative: Die Chance meiner Sessionteilnahme liegt bei ungefähr 1:140 Mio. - also in der Größenordnung eines Sechsers mit Superzahl - falls nicht schlagartig eine Verbesserung bei meinem Vater eintritt, muss ich die Session wohl sausen lassen :-((((
So - und gezz zum Thema (da ich ja wohl nicht zur Session komme und somit das GNX auch nicht, hier ein IMHO Statement :-))
Ich persönlich halte dieses GNX-Teil für das beste von den ganzen Teufelszeuch-Teilen dieser Preisklasse (kostet momentan 199 - und 'ne Fußleiste braucht man auch nicht) - verglichen z.B. mit dem POD (den ich ja auch hab') und dem V-Amp (mal getestet).
Jetzt aber das große AAAAAABER!!! Ich denke, ich bin da überhaupt kein Maßstab, weil: Meine Gitarren hab ich gekauft, weil sie mir in erster Linie optisch gefallen haben (klar, die müssen spielbar sein, müssen funktionieren), meine Verstärker (auch die mit Röhren :-) hab' ich mir entweder aus Praktikabilität, wegen des Aussehens oder einfach, weil ich so'n Teil haben wollte, gekauft.
Nicht falsch verstehen - der Sound muß mir schon zusagen - aber ich bin da eher ein akustischer Grobmotoriker. Ich hab die letzten 20 Jahre zu oft live gespielt, um mir noch große Gedanken über zisselige Höhen, ein kleines bißchen mehr Wummms, Weber, Blue-, Green-, Bäääääisch-Backs, ECC84, 85, Sauftek, hinten offen, schräg oder grade, Männer-, Mädchen-, Kindersaiten oder Kabel zu 12.341.241.234 Euro pro Meter zu machen.
Meine Prioritäten sind eher: kann ich das Lied, das Solo, den Text? Ist der Unterschied zwischen Rhythmus- und Sololautstärke ok? Steht mein Verstärker so (von der Position und von der Lautstärke), dass ich auf der Bühne das Gefühl habe, "mittendrin statt nur dabei" zu sein? Wie sieht das "Bühnenbild" aus?
Nochmal zur Erinnerung - ich will schon 'nen "guten" Sound - das muss aber einer sein, mit dem ich bei allen Bühnenverhältnissen, Monitorsounds, Klimaveränderungen, voller/leerer Saal, Open-Air usw. leben kann. Nutzt mir gar nix, wenn ich daheim im Wohnzimmer durch Einsatz der xy-Röhre ein angehmes Zisseln bei 'nem offenen E höre, verstärkt noch durch den nachträglichen Einbau eines Vintage-Schlagmichtotspeakers - und auf keiner Bühne der Welt isses zu hören.
Zurück zum GNX1 :-)) Ich finde das Teil einfach praktisch, die Effekte sind ok (hat ja sogar 'n Whammy mit drin), ich nehme es auch immer mit in Urlaub (hat Drumpatterns drin und 'n Walkman kann man auch anschließen) und live klingt es über Line In in den VGA-7 gestöpselt prima. In den Computer gesteckt klingt es auch ganz passabel und ob sich der Plexi mit 4*12 anhört wie'n Plexi mit 4*12 ist mir sowas an egal .... :-))))
So und gezz wirds filosofisch: Der Grund für den oben stehenden Sermon ist der, dass ich darauf folgend so frech bin folgende Aussage zu treffen - Matthias (und wie gesagt manch anderen hier auch), das Teil ist nix für dich :-)) Hey - wir kennen uns ja mittlerweile schon ein paar Jährchen und wenn ich mal so Revue passieren lasse, was du schon so alles ge- und verkauft hast, mit Aussagen von "das ist jetzt das absolute Non-Plus-Ultra" bis "is doch nicht so doll" wage ich zu behaupten, dass du ohne "Prioritätenverschiebung" nie DAS Equipment bekommst.
Bitte nicht falsch verstehen - das soll keine Kritik sein, ich will dir nichts ausreden, noch dich umkrempeln (was eh nicht ginge) oder sonst irgendwas - aber ich bin der Überzeugung, dass du es zu sehr liebst, DEN Sound zu suchen (was ja auch 'n schönes Hobby ist :-)))), als das du irgendwann mal sagst "ok, damit kann ich leben, jetzt konzentrier' ich mich auf xxx".
Ich bin der festen Überzeugung, du würdest das GNX testen, eventuell für gut halten, es dann kaufen und spätestens ein halbes Jahr später mit dem Sound nicht mehr zufrieden sein. (Und was dazu kommt: das GNX is nix haptisches - 'ne Marshall Wand, 'n AC30 oder 'n Orange sehen zigmal besser aus :-)))
Wie gesagt, dieser Kreislauf ist ja nicht schlimm, wird aber ohne diese "Prioritätenverschiebung" auch nie aufhören. (Davon leben schließlich ganze Wirtschaftszweige :-)
Ich hab früher auch jede Menge Zeug gekauft und wieder verkauft - auf der Suche nach DEM Sound. Im Nachhinein ist mir klar geworden, daß meine Unzufriedenheit eher an meinem spieltechnischen Unvermögen, an meiner Erwartungshaltung, an dem stümperhaften Timing der damaligen Schülerband, an den falschen Lautstärkeverhältnissen, am Lampenfieber, am Selbstzweifel, an Hemmungen, an der Tagesform, usw. lag - aber ganz sicher nicht daran, ob die Batterien meines TS808 halb voll oder halb leer waren.
Ich würde auch fast jede Wette eingehen - nimm das Equipment, was du jetzt hast, schreib Veranstalter an, spiel 8 mal im Monat - du wirst urplötzlich mit deinem Equipment zufrieden sein :-)))
Buysevai - so eine Einstellung hilft natürlich NICHT vor GAS-Anfällen - die hab ich nach wie vor - sind aber so gut wie nie Soundbegründet.
Puh - ganz schön lang geworden - ich hab aber auch schon lang nix mehr geschrieben :-)))
Gruß
Oly
P.S. an Matthias: - wenn ich es doch zur Session schaffe - ja klar, ich bring das Teil mit.
Übersicht
- (Filosofie) An Matthias - die anderen dürfen aber auch lesen :-)) - gestartet von Oly 23. November 2004 um 15:23h
- Re: (Filosofie) An Matthias - die anderen dürfen aber auch lesen :-))
- von
ferdi
am 24. November 2004 um 14:05
- Re: (Filosofie) An Matthias - die anderen dürfen aber auch lesen :-))
- von
Diet
am 23. November 2004 um 20:00
- Re: (Filosofie) An Matthias - ich antworte mal hier an alle :-))
- von
Oly
am 23. November 2004 um 22:40
- Re: (Filosofie) An Matthias - ich antworte mal hier an alle :-))
- von
Matthias
am 25. November 2004 um 18:38
- Re: (Filosofie) An Matthias - ich antworte mal hier an alle :-))
- von
7enderman
am 24. November 2004 um 13:15
- Re: (Filosofie) An Matthias - ich antworte mal hier an alle :-))
- von
Kurt
am 24. November 2004 um 12:55
- Re: (Filosofie) An Matthias - ich antworte mal hier an alle :-))
- von
woody
am 24. November 2004 um 21:41
- Re: (Filosofie) An Matthias - ich antworte mal hier an alle :-))
- von
Kurt
am 24. November 2004 um 22:12
- Re: (Filosofie) An Matthias - ich antworte mal hier an alle :-))
- von
7enderman
am 24. November 2004 um 22:40
- Re: (Filosofie) An Matthias - ich antworte mal hier an alle :-))
- von
7enderman
am 24. November 2004 um 22:40
- Re: (Filosofie) An Matthias - ich antworte mal hier an alle :-))
- von
Kurt
am 24. November 2004 um 22:12
- Re: (Filosofie) An Matthias - ich antworte mal hier an alle :-))
- von
Oly
am 24. November 2004 um 13:21
- Re: (Filosofie) An Matthias - ich antworte mal hier an alle :-))
- von
7enderman
am 24. November 2004 um 14:24
- Re: (Filosofie) An Matthias - ich antworte mal hier an alle :-))
- von
Kurt
am 24. November 2004 um 18:47
- Re: (Filosofie) An Matthias - ich antworte mal hier an alle :-))
- von
7enderman
am 24. November 2004 um 22:58
- Re: (Filosofie) An Matthias - ich antworte mal hier an alle :-))
- von
7enderman
am 24. November 2004 um 22:58
- Re: (Filosofie) An Matthias - ich antworte mal hier an alle :-))
- von
ferdi
am 24. November 2004 um 16:15
- Re: (Filosofie) An Matthias - ich antworte mal hier an alle :-))
- von
7enderman
am 24. November 2004 um 17:01
- Re: (Filosofie) An Matthias - ich antworte mal hier an alle :-))
- von
7enderman
am 24. November 2004 um 17:01
- Re: (Filosofie) An Matthias - ich antworte mal hier an alle :-))
- von
Kurt
am 24. November 2004 um 18:47
- Re: (Filosofie) An Matthias - ich antworte mal hier an alle :-))
- von
7enderman
am 24. November 2004 um 14:24
- Re: (Filosofie) An Matthias - ich antworte mal hier an alle :-))
- von
woody
am 24. November 2004 um 21:41
- Re: (Filosofie) An Matthias - ich antworte mal hier an alle :-))
- von
Matthias
am 25. November 2004 um 18:38
- Re: (Filosofie) An Matthias - ich antworte mal hier an alle :-))
- von
Oly
am 23. November 2004 um 22:40
- Re: (Filosofie) An Matthias - die anderen dürfen aber auch lesen :-))
- von
the stooge
am 23. November 2004 um 19:18
- Re: (Filosofie) An Oly - die anderen dürfen aber auch lesen :-))
- von
Matthias
am 23. November 2004 um 18:23
- Re: (Filosofie) An Matthias - die anderen dürfen aber auch lesen :-))
- von
groby
am 23. November 2004 um 18:02
- Re: (Filosofie) An Matthias - die anderen dürfen aber auch lesen :-))
- von
Jochen
am 23. November 2004 um 20:35
- Re: (Filosofie) An Matthias - die anderen dürfen aber auch lesen :-))
- von
Jochen
am 23. November 2004 um 20:35
- Re: (Filosofie) An Matthias - die anderen dürfen aber auch lesen :-))
- von
7enderman
am 23. November 2004 um 16:24
- Re: (Filosofie) An Matthias - die anderen dürfen aber auch lesen :-))
- von
woody
am 23. November 2004 um 17:37
- Re: (Filosofie) An Matthias - die anderen dürfen aber auch lesen :-))
- von
7enderman
am 23. November 2004 um 17:46
- Re: (Filosofie) An Matthias - die anderen dürfen aber auch lesen :-))
- von
7enderman
am 23. November 2004 um 17:46
- Re: (Filosofie) An Matthias - die anderen dürfen aber auch lesen :-))
- von
hanky
am 23. November 2004 um 17:13
- Re: (Filosofie) An Matthias - die anderen dürfen aber auch lesen :-))
- von
7enderman
am 23. November 2004 um 17:44
- Re: (Filosofie) An Matthias - die anderen dürfen aber auch lesen :-))
- von
hanky
am 23. November 2004 um 18:17
- Re: (Filosofie) An Matthias - die anderen dürfen aber auch lesen :-))
- von
7enderman
am 23. November 2004 um 19:08
- Re: (Filosofie) An Matthias - die anderen dürfen aber auch lesen :-))
- von
7enderman
am 23. November 2004 um 19:08
- Re: (Filosofie) An Matthias - die anderen dürfen aber auch lesen :-))
- von
hanky
am 23. November 2004 um 18:17
- Re: (Filosofie) An Matthias - die anderen dürfen aber auch lesen :-))
- von
7enderman
am 23. November 2004 um 17:44
- Re: (Filosofie) An Matthias - die anderen dürfen aber auch lesen :-))
- von
Belzebub
am 23. November 2004 um 16:51
- Re: (Filosofie) An Matthias - die anderen dürfen aber auch lesen :-))
- von
woody
am 23. November 2004 um 17:37
- Re: (Filosofie) An Matthias - die anderen dürfen aber auch lesen :-))
- von
Manuel
am 23. November 2004 um 15:52
- Re: (Filosofie) An Matthias - die anderen ablesen :-))
- von
Michael (Jacuzzi)
am 23. November 2004 um 15:42
- Re: (Filosofie) An Matthias - die anderen dürfen aber auch lesen :-))
- von
ferdi
am 24. November 2004 um 14:05
Lieber Oly,
ein schönes Posting.
Gute Besserung an die Familie (und dich) - ich persönlich würde mich jedenfalls außerordentlich freuen, dich/euch in Düselburg zu sehen.
M. (J.)
Danke Oly
Hi Oly,
zuerst mal das wichtigste vorne weg:
Die allerbesten Wünsche für Deinen Dad.
Hilft Dir nicht weiter, aber da mein alter Herr schon ein sehr ähnliches Krankheitsbild, mit ebensolchen Nebenwirkungen hinter sich hat, kann ich sehr gut nachvollziehen wie Du Dich fühlst. Wie gesagt - ich drück alle Daumen.
Zum Posting an sich.
Ja - es ist ein Teil Wahrheit dran, aber auch eine hohe Dosis von "da hast Du´s Dir zu leicht gemacht".
Du setzt zuerst schon einmal blind voraus, das alle Musiker gleich sind.
Aber hey... stehen dann in Duisburg ausschließlich weiße Golf Variant mit 60PS und umweltpolitisch korrektem Euro4 Kat vor der Tür ?
Was ist wenn einer was anderes will, andere Ansichten hat, oder sein Zeug (ob Auto oder Musik) als Hobby betrachtet, zu dessen Pflege es auch gehört "up to date" zu sein, oder einfach was auszuprobieren ?
Beispiel Amps: Einer will den Fender Ton.
Nicht irgendeinen sondern gern den aus den legendären Blackface Zeiten.
Was soll er also tun ?
Sich einen 64 Fender kaufen und dafür 2000 zahlen um kurz darauf alle elektrischen Bauteile für ein Schweinigeld erstmal wechseln zu lassen, weil Elkos trocken sind und Ausgansübertrager durch jahrzehntelange Fehlimpendanz vom Gebrauch seltsamer Extensioncabinetts abgekocht sind ?
Kein Voodoo, kein NOS Röhrenheckmeck - nur Verlässlichkeit und elektrische Betriebssicherheit wieder instandsetzen.
Hat man also am Ende ein uraltes Ding mit irgendwie doch neuem Innenleben für reichlich Asche zu Hause stehen.
Kann sich aber und will sich vielleicht auch nicht jeder leisten.
Also doch eher einen Reissue - used vielleicht für schlappe Maus, der vielleicht alle Schaltkreise des alten Originals hat, aber zum Beispiel einen Speaker der mit dem Original nichts gemein hat.
Ist es verwerflich einen Weber für 100USD da rein zu hängen und am Ende den Sound des alten Amps für einen Bruchteil der Kohle zu erreichen ?
Ich denke nein.
Mal davon ab das die Bauteile eines used Reissue Amps sagen wir mal... 10 Jahre alt sind und nicht 40.
Viele Sachen sind tatsächlich ein wenig überzogen und eine in Salzsäure eingelegte Faceplate klingt auch nicht besser ;-) scnr, aber letztlich macht (in Maßen) auch das Ausprobieren und die Neugierde auf anderes Zeug genau den Reiz der Musik aus.
Und by the way... wie kommt es das Du ein GNX-1 gekauft hast, wo Du doch einen POD Dein eigen nennst und der GNX auch nichts haptisches hat.
Wenn Deine GAS Anfälle so gut wie NIE Soundbegründet sind, würde mich dann jetzt doch interessieren warum Du´s gekauft hast :-))))
Vielleicht doch auch der Suche nach besserem Sound, oder nur "haben wollen" ?
Grüße
MIKE
PS: Ich weiß eigentlich ganz genau was Du sagen willst....... ;-)
zuerst mal das wichtigste vorne weg:
Die allerbesten Wünsche für Deinen Dad.
Hilft Dir nicht weiter, aber da mein alter Herr schon ein sehr ähnliches Krankheitsbild, mit ebensolchen Nebenwirkungen hinter sich hat, kann ich sehr gut nachvollziehen wie Du Dich fühlst. Wie gesagt - ich drück alle Daumen.
Zum Posting an sich.
Ja - es ist ein Teil Wahrheit dran, aber auch eine hohe Dosis von "da hast Du´s Dir zu leicht gemacht".
Du setzt zuerst schon einmal blind voraus, das alle Musiker gleich sind.
Aber hey... stehen dann in Duisburg ausschließlich weiße Golf Variant mit 60PS und umweltpolitisch korrektem Euro4 Kat vor der Tür ?
Was ist wenn einer was anderes will, andere Ansichten hat, oder sein Zeug (ob Auto oder Musik) als Hobby betrachtet, zu dessen Pflege es auch gehört "up to date" zu sein, oder einfach was auszuprobieren ?
Beispiel Amps: Einer will den Fender Ton.
Nicht irgendeinen sondern gern den aus den legendären Blackface Zeiten.
Was soll er also tun ?
Sich einen 64 Fender kaufen und dafür 2000 zahlen um kurz darauf alle elektrischen Bauteile für ein Schweinigeld erstmal wechseln zu lassen, weil Elkos trocken sind und Ausgansübertrager durch jahrzehntelange Fehlimpendanz vom Gebrauch seltsamer Extensioncabinetts abgekocht sind ?
Kein Voodoo, kein NOS Röhrenheckmeck - nur Verlässlichkeit und elektrische Betriebssicherheit wieder instandsetzen.
Hat man also am Ende ein uraltes Ding mit irgendwie doch neuem Innenleben für reichlich Asche zu Hause stehen.
Kann sich aber und will sich vielleicht auch nicht jeder leisten.
Also doch eher einen Reissue - used vielleicht für schlappe Maus, der vielleicht alle Schaltkreise des alten Originals hat, aber zum Beispiel einen Speaker der mit dem Original nichts gemein hat.
Ist es verwerflich einen Weber für 100USD da rein zu hängen und am Ende den Sound des alten Amps für einen Bruchteil der Kohle zu erreichen ?
Ich denke nein.
Mal davon ab das die Bauteile eines used Reissue Amps sagen wir mal... 10 Jahre alt sind und nicht 40.
Viele Sachen sind tatsächlich ein wenig überzogen und eine in Salzsäure eingelegte Faceplate klingt auch nicht besser ;-) scnr, aber letztlich macht (in Maßen) auch das Ausprobieren und die Neugierde auf anderes Zeug genau den Reiz der Musik aus.
Und by the way... wie kommt es das Du ein GNX-1 gekauft hast, wo Du doch einen POD Dein eigen nennst und der GNX auch nichts haptisches hat.
Wenn Deine GAS Anfälle so gut wie NIE Soundbegründet sind, würde mich dann jetzt doch interessieren warum Du´s gekauft hast :-))))
Vielleicht doch auch der Suche nach besserem Sound, oder nur "haben wollen" ?
Grüße
MIKE
PS: Ich weiß eigentlich ganz genau was Du sagen willst....... ;-)
Hi Mike, servus Oly!
: Beispiel Amps: Einer will den Fender Ton.
: Nicht irgendeinen sondern gern den aus den legendären Blackface Zeiten.
: Was soll er also tun ?
: Sich einen 64 Fender kaufen und dafür 2000 zahlen um kurz darauf alle elektrischen Bauteile für ein Schweinigeld erstmal wechseln zu lassen, weil Elkos trocken sind und Ausgansübertrager durch jahrzehntelange Fehlimpendanz vom Gebrauch seltsamer Extensioncabinetts abgekocht sind ?
: Kein Voodoo, kein NOS Röhrenheckmeck - nur Verlässlichkeit und elektrische Betriebssicherheit wieder instandsetzen.
: Hat man also am Ende ein uraltes Ding mit irgendwie doch neuem Innenleben für reichlich Asche zu Hause stehen.
: Kann sich aber und will sich vielleicht auch nicht jeder leisten.
: Also doch eher einen Reissue - used vielleicht für schlappe Maus, der vielleicht alle Schaltkreise des alten Originals hat, aber zum Beispiel einen Speaker der mit dem Original nichts gemein hat.
: Ist es verwerflich einen Weber für 100USD da rein zu hängen und am Ende den Sound des alten Amps für einen Bruchteil der Kohle zu erreichen ?
: Ich denke nein.
: Mal davon ab das die Bauteile eines used Reissue Amps sagen wir mal... 10 Jahre alt sind und nicht 40.
Endlich mal ´ne sinnvolle Argumentation, die das überzogene Kontokorrent-Konto des letzten halben Jahres rechtfertigt! Danke dafür... §:o)
Schönen Gruß,
Belzebub
PS: Oly, Deinem Vater alles erdenklich Gute!!!!
: Beispiel Amps: Einer will den Fender Ton.
: Nicht irgendeinen sondern gern den aus den legendären Blackface Zeiten.
: Was soll er also tun ?
: Sich einen 64 Fender kaufen und dafür 2000 zahlen um kurz darauf alle elektrischen Bauteile für ein Schweinigeld erstmal wechseln zu lassen, weil Elkos trocken sind und Ausgansübertrager durch jahrzehntelange Fehlimpendanz vom Gebrauch seltsamer Extensioncabinetts abgekocht sind ?
: Kein Voodoo, kein NOS Röhrenheckmeck - nur Verlässlichkeit und elektrische Betriebssicherheit wieder instandsetzen.
: Hat man also am Ende ein uraltes Ding mit irgendwie doch neuem Innenleben für reichlich Asche zu Hause stehen.
: Kann sich aber und will sich vielleicht auch nicht jeder leisten.
: Also doch eher einen Reissue - used vielleicht für schlappe Maus, der vielleicht alle Schaltkreise des alten Originals hat, aber zum Beispiel einen Speaker der mit dem Original nichts gemein hat.
: Ist es verwerflich einen Weber für 100USD da rein zu hängen und am Ende den Sound des alten Amps für einen Bruchteil der Kohle zu erreichen ?
: Ich denke nein.
: Mal davon ab das die Bauteile eines used Reissue Amps sagen wir mal... 10 Jahre alt sind und nicht 40.
Endlich mal ´ne sinnvolle Argumentation, die das überzogene Kontokorrent-Konto des letzten halben Jahres rechtfertigt! Danke dafür... §:o)
Schönen Gruß,
Belzebub
PS: Oly, Deinem Vater alles erdenklich Gute!!!!
Hallo Mike,
: Ja - es ist ein Teil Wahrheit dran, aber auch eine hohe Dosis von "da hast Du´s Dir zu leicht gemacht".
: Du setzt zuerst schon einmal blind voraus, das alle Musiker gleich sind.
: Aber hey... stehen dann in Duisburg ausschließlich weiße Golf Variant mit 60PS und umweltpolitisch korrektem Euro4 Kat vor der Tür ?
: Was ist wenn einer was anderes will, andere Ansichten hat, oder sein Zeug (ob Auto oder Musik) als Hobby betrachtet, zu dessen Pflege es auch gehört "up to date" zu sein, oder einfach was auszuprobieren ?
So wie ich das verstanden habe, betreibt Oly keine Gleichmacherei und verlangt auch nicht von jedem das gleiche Equipment. Er spricht selbst davon, für seinen Musikalienkram Geld auszugeben und hat ja auch mehr als eine Gitarre. Nur sein Ansatzpunkt ist ein anderer und ich kann den nur bekräftigen und unterstützen:
Anstatt bis ins letzte fis den perfekten Ton mit dem Ohr an der Box zu suchen, sich doch lieber auf praktikable und - wie er schon sagte - haptische Gesichtspunkte konzentrieren.
Alle Verstärker ab einer bestimmten Preisgrenze klingen gut! Punkt! Sie klingen verschieden, aber alle klingen gut.
Ob der Twin jetzt Black-, White- oder Greenface ist, wird in laut kaum jemand wahrnehmen. Das hatten wir ja letztens schon und ferdi brachte das eigentlich ausschlaggebende Argument, daß es um den Gitarristen ansich geht, der mit mehr Spass an die Sache geht, wenn er rundum zufrieden ist. Das Problem hierbei hat der Oly aber ebenso trefflich beschrieben: diesen Zustand gibt es nicht und der Weg dorthin macht nicht nur nicht mehr Spass, nein er kann auch schnell frustrieren.
Und dann hast Du alle beweglichen und unbeweglichen Teile ausgetauscht und schaltest nun 230948 Pedale davor umd diesen Ton dann zu verbiegen! Das soll mir mal einer nachvollziehbar erklären...
: Beispiel Amps: Einer will den Fender Ton.
: Nicht irgendeinen sondern gern den aus den legendären Blackface Zeiten.
Jo mei, und warum das? Will mir wirklich jemand weismachen, die Unterschiede seien SO gigantisch?! Ich bin ziemlich überzeugt davon, daß 90% der Bands, die man heute so hört nichtmal wissen, dass man einen Speaker ausbauen kann. Und trotzdem machen die Musik, und das manchmal sogar ziemlich gut.
Und da kann ich eher ferdis Salzsäure-Frontplatte-geschichte verstehen als das ewige rumprobiere mit Röhren und Speakern und Elkos und Potis und schlachmichtot. Weil das machst Du, findest es schick und gut ist. So ähnlich wie mit Klamotten.. ;-.)
Das ist mein Blickpunkt und grad bei Amps lass ich mich davon nicht abbringen ;-.)
Liebe Grüße
::alex
PS: Oly, Deinem Vater schnelle Genesung oder wenigsten gute Besserung!
: Ja - es ist ein Teil Wahrheit dran, aber auch eine hohe Dosis von "da hast Du´s Dir zu leicht gemacht".
: Du setzt zuerst schon einmal blind voraus, das alle Musiker gleich sind.
: Aber hey... stehen dann in Duisburg ausschließlich weiße Golf Variant mit 60PS und umweltpolitisch korrektem Euro4 Kat vor der Tür ?
: Was ist wenn einer was anderes will, andere Ansichten hat, oder sein Zeug (ob Auto oder Musik) als Hobby betrachtet, zu dessen Pflege es auch gehört "up to date" zu sein, oder einfach was auszuprobieren ?
So wie ich das verstanden habe, betreibt Oly keine Gleichmacherei und verlangt auch nicht von jedem das gleiche Equipment. Er spricht selbst davon, für seinen Musikalienkram Geld auszugeben und hat ja auch mehr als eine Gitarre. Nur sein Ansatzpunkt ist ein anderer und ich kann den nur bekräftigen und unterstützen:
Anstatt bis ins letzte fis den perfekten Ton mit dem Ohr an der Box zu suchen, sich doch lieber auf praktikable und - wie er schon sagte - haptische Gesichtspunkte konzentrieren.
Alle Verstärker ab einer bestimmten Preisgrenze klingen gut! Punkt! Sie klingen verschieden, aber alle klingen gut.
Ob der Twin jetzt Black-, White- oder Greenface ist, wird in laut kaum jemand wahrnehmen. Das hatten wir ja letztens schon und ferdi brachte das eigentlich ausschlaggebende Argument, daß es um den Gitarristen ansich geht, der mit mehr Spass an die Sache geht, wenn er rundum zufrieden ist. Das Problem hierbei hat der Oly aber ebenso trefflich beschrieben: diesen Zustand gibt es nicht und der Weg dorthin macht nicht nur nicht mehr Spass, nein er kann auch schnell frustrieren.
Und dann hast Du alle beweglichen und unbeweglichen Teile ausgetauscht und schaltest nun 230948 Pedale davor umd diesen Ton dann zu verbiegen! Das soll mir mal einer nachvollziehbar erklären...
: Beispiel Amps: Einer will den Fender Ton.
: Nicht irgendeinen sondern gern den aus den legendären Blackface Zeiten.
Jo mei, und warum das? Will mir wirklich jemand weismachen, die Unterschiede seien SO gigantisch?! Ich bin ziemlich überzeugt davon, daß 90% der Bands, die man heute so hört nichtmal wissen, dass man einen Speaker ausbauen kann. Und trotzdem machen die Musik, und das manchmal sogar ziemlich gut.
Und da kann ich eher ferdis Salzsäure-Frontplatte-geschichte verstehen als das ewige rumprobiere mit Röhren und Speakern und Elkos und Potis und schlachmichtot. Weil das machst Du, findest es schick und gut ist. So ähnlich wie mit Klamotten.. ;-.)
Das ist mein Blickpunkt und grad bei Amps lass ich mich davon nicht abbringen ;-.)
Liebe Grüße
::alex
PS: Oly, Deinem Vater schnelle Genesung oder wenigsten gute Besserung!
Hallo Mike,
Du brauchst Dich nicht zu rechtfertigen
Das ist schon OK, Du
scnr,
Gruß,
Woody
NP: Getz/Gilberto
Du brauchst Dich nicht zu rechtfertigen
Das ist schon OK, Du
scnr,
Gruß,
Woody
NP: Getz/Gilberto
Hi Alex,
die Einleitung mag missverständlich formuliert gewesen sein.
Was es heißen sollte ist schlicht - warum der Hinweis auf "das ist nichts für Dich" ?
Wo er doch selber schreibt das er viel Geld bis zu seiner Erkenntnis des praktikablen Gerätes kam.
Und vor allem sollte es heißen: Der eine will halt diesen Golf Variant, aber der andere will BMW 5er und wieder ein anderer will dies oder das.
Kernaussage: Lass doch machen !
Und hey...Du wirst Lachen... mein Vibroverb ist auch nur aus zwei Gründen gekauft worden
1. Mein Marhall war einfach zu laut
2. Er sieht umwefend gut aus ;-)
Die Selbsterfahrung zum zu lauten Marshall hätte ich mir schenken können, aber ich hatte noch nie ein 100Watt Non Master Top und wollte auch mal wissen wie´s ist ;-))
Wie gesagt... für meine Band viel zu laut.... aber schööön war´s ;-)
Und ja.... alle Verstärker klingen ab einem bestimmten Kurs irgendwie gut.
Unterschreib ich so auch gerne mit.
Allerdings bleibe ich im Beispiel Fender Amp doch gerne standhaft.
Natürlich gibt es RIESEN UNterschiede.
Und natürlich klingt ein Tweedamp aus dem 50ern anders als ein Blackface und selbstverständlich taugt ein UL Twin eigentlich besser als Abrissbirne als für die Musikreproduktion.
Das aber auf die Suche nach dem perfekten Ton runter brechen zu wollen ist auch zu einfach gemacht.
Dem einen gefällt ja auch ein Boogie MK was weiß ich viel besser als ein Triple Recti, aber beide Amps haben gerade wegen ihres völlig unterschiedlichen Klangs ihre Berechtigung.
So gibt´s halt auch bei Fender eher Tweedfans oder eben Schwarzgesichtliebhaber.
Und hier greift das Beispiel mit dem Vergleich Original gegen Reissue durchaus.
Man sucht ja nichts anderes,sondern stellt durch z.B. den Speakertausch den klanglichen Zustand des Originals her.
In meinem konkreten Fall sind es die Oxfords.
Leise absolut göttlich, laut ( und ich meine LAUT ) flattern die Dinger wie ein schlappes Großsegel im Abendwind.
Mit den 3,75 Mio Pedalen davor hast Du allerdings recht.
Allerdings eh ein Tipp den viel mehr Leute beherzigen sollten.
Ich hab zwar zuweilen ein volles Stressbrett, aber nie mehr als 1 oder zwei Effekte gleichzeitig laufen.
Derzeit ist es allerdings ausgesprochen nett wieder mal nur mit Gitarre, Kabel, TS ohne Gain und Amp zu spielen.
Macht mehr Spaß, strengt mehr an und die Bandtransparenz gewinnt deutlich.
So ganz unrecht hast Du auch bei der Röhrenauswahl nicht.
Sagen wir so... bei Vorstufenröhren, die idR ewig halten kann ich´s noch verstehen mal etwas zu probieren und mal zu schauen ob´s anders klingt.
Bei Endstufenröhren, die reine Verschleißartikel sind bin ich auch zu geizig um da NOS Trallala Voodoozauber Röhren einzubauen.
Lange Rede kurzer Sinn... letztlich finde ich jedwede Aussage über das An und Verkaufsverhalten, sowie den Modifikationsdrang mancher Leute einfach etwas anmaßend.
Viele Leute entwickeln erst spät ihre Vorlieben und kommen von Gainmonsteramps nach jahrzehnten irgendwann zu Puristenkram. Andere kommen vom Tweedamp und wollen mal ordentlich Brett.
Andere sind auf ewig verloren auf der Suche nach DEM Ton.
Ist am Ende alles völlig PENG wenn die Leute alle zusammen stehen und aus ihrem Zeug einen guten gemeinsamen Sound hinbekommen.
Grüße
MIKE
die Einleitung mag missverständlich formuliert gewesen sein.
Was es heißen sollte ist schlicht - warum der Hinweis auf "das ist nichts für Dich" ?
Wo er doch selber schreibt das er viel Geld bis zu seiner Erkenntnis des praktikablen Gerätes kam.
Und vor allem sollte es heißen: Der eine will halt diesen Golf Variant, aber der andere will BMW 5er und wieder ein anderer will dies oder das.
Kernaussage: Lass doch machen !
Und hey...Du wirst Lachen... mein Vibroverb ist auch nur aus zwei Gründen gekauft worden
1. Mein Marhall war einfach zu laut
2. Er sieht umwefend gut aus ;-)
Die Selbsterfahrung zum zu lauten Marshall hätte ich mir schenken können, aber ich hatte noch nie ein 100Watt Non Master Top und wollte auch mal wissen wie´s ist ;-))
Wie gesagt... für meine Band viel zu laut.... aber schööön war´s ;-)
Und ja.... alle Verstärker klingen ab einem bestimmten Kurs irgendwie gut.
Unterschreib ich so auch gerne mit.
Allerdings bleibe ich im Beispiel Fender Amp doch gerne standhaft.
Natürlich gibt es RIESEN UNterschiede.
Und natürlich klingt ein Tweedamp aus dem 50ern anders als ein Blackface und selbstverständlich taugt ein UL Twin eigentlich besser als Abrissbirne als für die Musikreproduktion.
Das aber auf die Suche nach dem perfekten Ton runter brechen zu wollen ist auch zu einfach gemacht.
Dem einen gefällt ja auch ein Boogie MK was weiß ich viel besser als ein Triple Recti, aber beide Amps haben gerade wegen ihres völlig unterschiedlichen Klangs ihre Berechtigung.
So gibt´s halt auch bei Fender eher Tweedfans oder eben Schwarzgesichtliebhaber.
Und hier greift das Beispiel mit dem Vergleich Original gegen Reissue durchaus.
Man sucht ja nichts anderes,sondern stellt durch z.B. den Speakertausch den klanglichen Zustand des Originals her.
In meinem konkreten Fall sind es die Oxfords.
Leise absolut göttlich, laut ( und ich meine LAUT ) flattern die Dinger wie ein schlappes Großsegel im Abendwind.
Mit den 3,75 Mio Pedalen davor hast Du allerdings recht.
Allerdings eh ein Tipp den viel mehr Leute beherzigen sollten.
Ich hab zwar zuweilen ein volles Stressbrett, aber nie mehr als 1 oder zwei Effekte gleichzeitig laufen.
Derzeit ist es allerdings ausgesprochen nett wieder mal nur mit Gitarre, Kabel, TS ohne Gain und Amp zu spielen.
Macht mehr Spaß, strengt mehr an und die Bandtransparenz gewinnt deutlich.
So ganz unrecht hast Du auch bei der Röhrenauswahl nicht.
Sagen wir so... bei Vorstufenröhren, die idR ewig halten kann ich´s noch verstehen mal etwas zu probieren und mal zu schauen ob´s anders klingt.
Bei Endstufenröhren, die reine Verschleißartikel sind bin ich auch zu geizig um da NOS Trallala Voodoozauber Röhren einzubauen.
Lange Rede kurzer Sinn... letztlich finde ich jedwede Aussage über das An und Verkaufsverhalten, sowie den Modifikationsdrang mancher Leute einfach etwas anmaßend.
Viele Leute entwickeln erst spät ihre Vorlieben und kommen von Gainmonsteramps nach jahrzehnten irgendwann zu Puristenkram. Andere kommen vom Tweedamp und wollen mal ordentlich Brett.
Andere sind auf ewig verloren auf der Suche nach DEM Ton.
Ist am Ende alles völlig PENG wenn die Leute alle zusammen stehen und aus ihrem Zeug einen guten gemeinsamen Sound hinbekommen.
Grüße
MIKE
Blödmann ;-))
Grüße
MIKE
PS: erstmal Feldbett organisieren gehen jetzt....
Grüße
MIKE
PS: erstmal Feldbett organisieren gehen jetzt....
Hi, Oly.
Danke sehr. Gut gesagt.
Irgendwie hatte ich das Gefühl, so ein Posting war schon lange mal wieder fällig und nötig.
Dir und Deinem Vater das Beste.
Gruß,
groby
*
Danke sehr. Gut gesagt.
Irgendwie hatte ich das Gefühl, so ein Posting war schon lange mal wieder fällig und nötig.
Dir und Deinem Vater das Beste.
Gruß,
groby
*
Huhu,
: Und hey...Du wirst Lachen... mein Vibroverb ist auch nur aus zwei Gründen gekauft worden
: 1. Mein Marhall war einfach zu laut
: 2. Er sieht umwefend gut aus ;-)
Jau, so ein Vibroverb ist schon was ausgesprochen feines (auch ungemodded ;-.))! Da fällt mir ein: mein u.a. früherer Gitarrenlehrer und Kapellenkumpan hat seinen Vibro King verkauft und spielt nur noch einen Pro Junior, weil der VK zu laut und für die Locations unangemessen war... sorum gehts also auch ;-.)
: Dem einen gefällt ja auch ein Boogie MK was weiß ich viel :besser als ein Triple Recti...
Jupp, ich zum Beispiel...
: Lange Rede kurzer Sinn... letztlich finde ich jedwede Aussage über das An und Verkaufsverhalten, sowie den Modifikationsdrang mancher Leute einfach etwas anmaßend.
So sehe ich das ja auch und ich bin weit davon entfernt, jemanden zu belächeln oder das sonstwie zu bewerten. Ausser eben von meinem Blickpunt und auf mich bezogen, und da kann ich schon sagen, daß mir der eine oder andere Punkt erscheint, als wären Mühe/Zeit/Geld und tatsächliches Ergebnis nicht immer im adäquaten Verhältnis.
Grüße
::alex
: Und hey...Du wirst Lachen... mein Vibroverb ist auch nur aus zwei Gründen gekauft worden
: 1. Mein Marhall war einfach zu laut
: 2. Er sieht umwefend gut aus ;-)
Jau, so ein Vibroverb ist schon was ausgesprochen feines (auch ungemodded ;-.))! Da fällt mir ein: mein u.a. früherer Gitarrenlehrer und Kapellenkumpan hat seinen Vibro King verkauft und spielt nur noch einen Pro Junior, weil der VK zu laut und für die Locations unangemessen war... sorum gehts also auch ;-.)
: Dem einen gefällt ja auch ein Boogie MK was weiß ich viel :besser als ein Triple Recti...
Jupp, ich zum Beispiel...
: Lange Rede kurzer Sinn... letztlich finde ich jedwede Aussage über das An und Verkaufsverhalten, sowie den Modifikationsdrang mancher Leute einfach etwas anmaßend.
So sehe ich das ja auch und ich bin weit davon entfernt, jemanden zu belächeln oder das sonstwie zu bewerten. Ausser eben von meinem Blickpunt und auf mich bezogen, und da kann ich schon sagen, daß mir der eine oder andere Punkt erscheint, als wären Mühe/Zeit/Geld und tatsächliches Ergebnis nicht immer im adäquaten Verhältnis.
Grüße
::alex
Hallo Oly,
ein wenig hatte ich mich ja schon gewundert, keine Reaktion von dir auf meine Mail zu sehen.
Erstmal vorneweg ein dickes Daumendrücken für deinen Vater. Ich will dir ein wenig Mut machen: Mein Vater hatte 1988 seine Herz-OP mit vier Bypässen. Vorher kam er zu Fuß gerade mal 500 Meter weit, ein Jahr danach war er richtig fit. Dazwischen lag eine lange Durststrecke aber irgendwann wird es wieder besser! Ich drück euch die Daumen!
Nun zu all dem anderen und da muss ich sehr differenzieren. In erster Linie sehe ich mich als Akustikgitarristen und was mein Akustik-Geraffel angeht, hat sich in den letzten zwei Jahren quasi nichts getan. Die beiden Lakewoods sind gut spielbare Hauptgitarren mit anständigem Sound. Kein High-End, einfach Arbeitsgitarren, die ich außerdem auch noch mag. Am Effekt/Elektronik-Krempel dahinter habe ich rumgesucht und nichts gefunden, was mich weiter gebracht hätte. Mit diesem Kram gigge und probe ich regelmäßig, bekomme überall einen vernünftigen Sound und bin da so zufrieden wie du mit deinem Kram. Werkzeug. Gutes bis sehr gutes Werkzeug, das ich sogar mag.
Auf der elektrischen Seite - für die ist das Digitech - sieht das ganz anders aus. Da bin ich noch pragmatischer geworden. Mein Reussenzehn plus Stressbrett kam weg, weil mir das alles zu viel wurde. Der zweikanalige Transenamp bringt genug an Grundsound - es ist kein Traumsound, keiner, nach dem ich mir die Finger ablecke. Aber der Kram ist einfach zu bedienen und funzt eben. Werkzeug. Brauchbarer Amateurkram.
Und genau das wünsche ich mir von einem Multieffekt. Plus Simulationsmöglichkeit, wenn mal kein Platz für den Amp ist. Ich ERWARTE und SUCHE nicht mal mehr "den" Sound, ich will damit nur noch arbeiten können.
So gesehen, bin ich dir bei deiner Sichtweise von Equipment hart auf den Fersen.
Nur bei ollen deutschen Archtops, da bin ich total und wirklich total unvernünftig, unökomomisch, blauäugig und ein Mondkalb. Und habe Spaß daran.
Gruß
Matthias
ein wenig hatte ich mich ja schon gewundert, keine Reaktion von dir auf meine Mail zu sehen.
Erstmal vorneweg ein dickes Daumendrücken für deinen Vater. Ich will dir ein wenig Mut machen: Mein Vater hatte 1988 seine Herz-OP mit vier Bypässen. Vorher kam er zu Fuß gerade mal 500 Meter weit, ein Jahr danach war er richtig fit. Dazwischen lag eine lange Durststrecke aber irgendwann wird es wieder besser! Ich drück euch die Daumen!
Nun zu all dem anderen und da muss ich sehr differenzieren. In erster Linie sehe ich mich als Akustikgitarristen und was mein Akustik-Geraffel angeht, hat sich in den letzten zwei Jahren quasi nichts getan. Die beiden Lakewoods sind gut spielbare Hauptgitarren mit anständigem Sound. Kein High-End, einfach Arbeitsgitarren, die ich außerdem auch noch mag. Am Effekt/Elektronik-Krempel dahinter habe ich rumgesucht und nichts gefunden, was mich weiter gebracht hätte. Mit diesem Kram gigge und probe ich regelmäßig, bekomme überall einen vernünftigen Sound und bin da so zufrieden wie du mit deinem Kram. Werkzeug. Gutes bis sehr gutes Werkzeug, das ich sogar mag.
Auf der elektrischen Seite - für die ist das Digitech - sieht das ganz anders aus. Da bin ich noch pragmatischer geworden. Mein Reussenzehn plus Stressbrett kam weg, weil mir das alles zu viel wurde. Der zweikanalige Transenamp bringt genug an Grundsound - es ist kein Traumsound, keiner, nach dem ich mir die Finger ablecke. Aber der Kram ist einfach zu bedienen und funzt eben. Werkzeug. Brauchbarer Amateurkram.
Und genau das wünsche ich mir von einem Multieffekt. Plus Simulationsmöglichkeit, wenn mal kein Platz für den Amp ist. Ich ERWARTE und SUCHE nicht mal mehr "den" Sound, ich will damit nur noch arbeiten können.
So gesehen, bin ich dir bei deiner Sichtweise von Equipment hart auf den Fersen.
Nur bei ollen deutschen Archtops, da bin ich total und wirklich total unvernünftig, unökomomisch, blauäugig und ein Mondkalb. Und habe Spaß daran.
Gruß
Matthias
Hi Alex,
......und da kann ich schon sagen, daß mir der eine oder andere Punkt erscheint, als wären Mühe/Zeit/Geld und tatsächliches Ergebnis nicht immer im adäquaten Verhältnis.
Ah - wir kommen also doch auf einen gemeinsamen Nenner ;-)
Grüße
MIKE
PS: der VV bleibt auch, bis auf den Speaker unmodifiziert.
Der Cleansound ist einfach zu gut um da was dran verbiegen zu lassen.
Nur das Flattern der kleinen 10er Oxfords bei "volle Kraft voraus" nervt ein wenig und wird abgestellt.
Speakerfärbung bei Belastungsgrenze können Greenbacks sicherlich gut, aber die Stärke der Oxfords is das nicht.
......und da kann ich schon sagen, daß mir der eine oder andere Punkt erscheint, als wären Mühe/Zeit/Geld und tatsächliches Ergebnis nicht immer im adäquaten Verhältnis.
Ah - wir kommen also doch auf einen gemeinsamen Nenner ;-)
Grüße
MIKE
PS: der VV bleibt auch, bis auf den Speaker unmodifiziert.
Der Cleansound ist einfach zu gut um da was dran verbiegen zu lassen.
Nur das Flattern der kleinen 10er Oxfords bei "volle Kraft voraus" nervt ein wenig und wird abgestellt.
Speakerfärbung bei Belastungsgrenze können Greenbacks sicherlich gut, aber die Stärke der Oxfords is das nicht.
Hallo Oly,
Zunächst einmal beste Genesungswünsche für Dienen Vater. Und Dir wünsche ich gute Nerven, dass du das alles durchstehst.
Dein Posting habe ich gebookmarked, mit dem Knopf: "Bei GAS-Anfall hier drücken". Vielleicht kann Friedlieb ja sowas auch für's Forum einrichten ...
Schöne Grüße und alles Gute, Mathias
Zunächst einmal beste Genesungswünsche für Dienen Vater. Und Dir wünsche ich gute Nerven, dass du das alles durchstehst.
Dein Posting habe ich gebookmarked, mit dem Knopf: "Bei GAS-Anfall hier drücken". Vielleicht kann Friedlieb ja sowas auch für's Forum einrichten ...
Schöne Grüße und alles Gute, Mathias
Hi Oly,
vorweg erstmal alles Gute für Vater und auch überhaupt.
die Einstellung ist cool :-)
und grundsätzlich wohl auch besser für den Geldbeutel und die Nerven. (die eigenen und vielleicht auch die der Frau/Freundin/Bandkollegen...)
Aber wie Du schreibst: DEN Sound zu suchen ist auch ein Hobby und irgendwie auch Leidenschaft.
Und Beides macht Spaß und Spaß das Leben schöner. :-)
Gruß Diet
vorweg erstmal alles Gute für Vater und auch überhaupt.
die Einstellung ist cool :-)
und grundsätzlich wohl auch besser für den Geldbeutel und die Nerven. (die eigenen und vielleicht auch die der Frau/Freundin/Bandkollegen...)
Aber wie Du schreibst: DEN Sound zu suchen ist auch ein Hobby und irgendwie auch Leidenschaft.
Und Beides macht Spaß und Spaß das Leben schöner. :-)
Gruß Diet
Hi Oly,
"Danke sehr. Gut gesagt.
Irgendwie hatte ich das Gefühl, so ein Posting war schon lange mal wieder fällig und nötig.
Dir und Deinem Vater das Beste."
Volle Zustimmung und auch von mir das Beste.
Lieben Gruß
Jochen
"Danke sehr. Gut gesagt.
Irgendwie hatte ich das Gefühl, so ein Posting war schon lange mal wieder fällig und nötig.
Dir und Deinem Vater das Beste."
Volle Zustimmung und auch von mir das Beste.
Lieben Gruß
Jochen
Hi alle,
den folgenden Satz find ich als Zusammenfassung richtig gut - deshalb replie ich mal auf diesen Reply :-)
: Aber wie Du schreibst: DEN Sound zu suchen ist auch ein Hobby und irgendwie auch Leidenschaft.
: Und Beides macht Spaß und Spaß das Leben schöner. :-)
Jau - so hab ich es auch gemeint - ich will keinem irgendeinen Spaß vermiesen oder von seiner Leidenschaft abbringen - jeder kann kaufen und machen und suchen wie er will. Hey - mach ich auch - auch jetzt noch. Ich schau mich mal um - sitze ja grad im Proberaum: Ibanez Concorde 12-String, Ovation 6-String, Fender Tele Elite, Hamer Elektro-Akustik, irgendso'n Ovation Nachbau, Epiphone ES 335, Hopf Jazzgitarre, Epiphone ES 295, Fender Strat, noch 'ne Fender Strat, Fenix Telecaster, 'ne Ukulele, 'ne Mandoline, mein erstes Schlaggitarrenmonster ohne Namen, 'n Marshall Combo, 'n Roland VGA-7, 'n Line 6 Spider, irgendso'n altes italienisches Transenstack, so'n AC30 im Westentaschenformat, 'n Reussenzehn Doubletwin, 'n Reussenzehn Slave, zwei Hughes und Kettner-Boxen, 'n VG-8, 'n GNX-1, 'n POD, 'n Korg A3, 'n GP-8, TS 808, 'ne Turbo-Ratte, 'n Mouth-Tube von Elektro-Harmonix, Ibanez Flanger und Phaser, 'n Zoom Multieffekt, zwei Sender - die Gibson LP und SG, sowie die Ibanez Performer 350 und ES irgendwas als auch den Marschall Plexi plus Box den Ibanez-Amp und drei AC30 hab ich verkauft (ich war jung und brauchte das Geld) - klar bin ich auch GAS-geschädigt - und hey - ich mach seit 25 Jahren Musik - ich bin schließlich Altsack :-)))
Mal kurz als Anmerkung für Matthias sein Reply - Prima wenn es so ist und vor allen Dingen prima, daß du mich nicht mißverstanden hast - da hatte ich nach dem abschicken etwas Bedenken.
So - jetzt zu Mike :-))
: Du setzt zuerst schon einmal blind voraus, das alle Musiker gleich sind.
Aber hey... stehen dann in Duisburg ausschließlich weiße Golf Variant mit 60PS und umweltpolitisch korrektem Euro4 Kat vor der Tür ?
Was ist wenn einer was anderes will, andere Ansichten hat, oder sein Zeug (ob Auto oder Musik) als Hobby betrachtet, zu dessen Pflege es auch gehört "up to date" zu sein, oder einfach was auszuprobieren ?
Nö - hab ich so nicht geschrieben und nicht gemeint. Ich wäre der letzte, der wollte, das jeder das gleiche Equipment spielt, politisch korrekt ist oder Musik nur als Berufung betrachtet. Es ging mir in erster Linie darum, daß viele etwas kaufen, dann sagen, das ist es jetzt und 'n halbes Jahr später alles wieder verscheuern - immer wieder mit dem Argument nach der Suche nach DEM Sound. Ich behaupte ganz einfach, daß das nicht der wahre Grund ist.
Hey - mir kann doch keiner erzählen, daß er keine Zeit hat 40 Texte auswendig zu lernen und im gleichen Atemzug erwähnt, 4 Tage gelötet zu haben um irgendnen Frequenzgang von 9 auf 9,1 Khz zu bekommen.
Um mal beim Golf-Beispiel zu bleiben - tiefer legen, aufbohren, breite Schlappen - würde ich persönlich nicht machen, aber ok. Aber alle 3 Monate andere Kopfstützen, alle 2 Wochen 'n neuen anderen Spoiler, kurze Antenne, dann lange Antenne, dann Scheibenantenne? - Ok, wem es Spaß macht - aber bringt es was?
: Und by the way... wie kommt es das Du ein GNX-1 gekauft hast, wo Du doch einen POD Dein eigen nennst und der GNX auch nichts haptisches hat.
Naja - erstmal geht es ja nicht nur um die Haptik und zweitens wurde ich erst nach dem POD auf das GNX aufmerksam. Ich find es einfach praktischer - hat 'n Akustikgitarresound drin, 'n Whammy, dieses Warp-Konzept find ich klasse und vor allem kann ich es vor mich hinlegen - der POD is immer irgendwo rumgeflogen.
Wenn Deine GAS Anfälle so gut wie NIE Soundbegründet sind, würde mich dann jetzt doch interessieren warum Du´s gekauft hast :-))))
Vielleicht doch auch der Suche nach besserem Sound, oder nur "haben wollen" ?
Auf keinen Fall wegen dem besserem Sound - da hat mir mein AC30 und der TS gereicht.
Ich gebe hiermit ganz offen zu, daß viele Sachen die habe, definitiv aus dem "haben-wollen-Grund" gekauft wurden. Ich behaupte ja auch, daß keiner der hier anwesenden Gitarristen mehr als 3 Gitarren wirklich braucht - oder lieg ich da falsch ? :-)))
Uuuuups, meine Frau ruft - morgen oder so, werd ich ich noch was schreiben :-)))
Viele Grüße
Oly
P.S. Dank an alle für die Genesungswünsche
den folgenden Satz find ich als Zusammenfassung richtig gut - deshalb replie ich mal auf diesen Reply :-)
: Aber wie Du schreibst: DEN Sound zu suchen ist auch ein Hobby und irgendwie auch Leidenschaft.
: Und Beides macht Spaß und Spaß das Leben schöner. :-)
Jau - so hab ich es auch gemeint - ich will keinem irgendeinen Spaß vermiesen oder von seiner Leidenschaft abbringen - jeder kann kaufen und machen und suchen wie er will. Hey - mach ich auch - auch jetzt noch. Ich schau mich mal um - sitze ja grad im Proberaum: Ibanez Concorde 12-String, Ovation 6-String, Fender Tele Elite, Hamer Elektro-Akustik, irgendso'n Ovation Nachbau, Epiphone ES 335, Hopf Jazzgitarre, Epiphone ES 295, Fender Strat, noch 'ne Fender Strat, Fenix Telecaster, 'ne Ukulele, 'ne Mandoline, mein erstes Schlaggitarrenmonster ohne Namen, 'n Marshall Combo, 'n Roland VGA-7, 'n Line 6 Spider, irgendso'n altes italienisches Transenstack, so'n AC30 im Westentaschenformat, 'n Reussenzehn Doubletwin, 'n Reussenzehn Slave, zwei Hughes und Kettner-Boxen, 'n VG-8, 'n GNX-1, 'n POD, 'n Korg A3, 'n GP-8, TS 808, 'ne Turbo-Ratte, 'n Mouth-Tube von Elektro-Harmonix, Ibanez Flanger und Phaser, 'n Zoom Multieffekt, zwei Sender - die Gibson LP und SG, sowie die Ibanez Performer 350 und ES irgendwas als auch den Marschall Plexi plus Box den Ibanez-Amp und drei AC30 hab ich verkauft (ich war jung und brauchte das Geld) - klar bin ich auch GAS-geschädigt - und hey - ich mach seit 25 Jahren Musik - ich bin schließlich Altsack :-)))
Mal kurz als Anmerkung für Matthias sein Reply - Prima wenn es so ist und vor allen Dingen prima, daß du mich nicht mißverstanden hast - da hatte ich nach dem abschicken etwas Bedenken.
So - jetzt zu Mike :-))
: Du setzt zuerst schon einmal blind voraus, das alle Musiker gleich sind.
Aber hey... stehen dann in Duisburg ausschließlich weiße Golf Variant mit 60PS und umweltpolitisch korrektem Euro4 Kat vor der Tür ?
Was ist wenn einer was anderes will, andere Ansichten hat, oder sein Zeug (ob Auto oder Musik) als Hobby betrachtet, zu dessen Pflege es auch gehört "up to date" zu sein, oder einfach was auszuprobieren ?
Nö - hab ich so nicht geschrieben und nicht gemeint. Ich wäre der letzte, der wollte, das jeder das gleiche Equipment spielt, politisch korrekt ist oder Musik nur als Berufung betrachtet. Es ging mir in erster Linie darum, daß viele etwas kaufen, dann sagen, das ist es jetzt und 'n halbes Jahr später alles wieder verscheuern - immer wieder mit dem Argument nach der Suche nach DEM Sound. Ich behaupte ganz einfach, daß das nicht der wahre Grund ist.
Hey - mir kann doch keiner erzählen, daß er keine Zeit hat 40 Texte auswendig zu lernen und im gleichen Atemzug erwähnt, 4 Tage gelötet zu haben um irgendnen Frequenzgang von 9 auf 9,1 Khz zu bekommen.
Um mal beim Golf-Beispiel zu bleiben - tiefer legen, aufbohren, breite Schlappen - würde ich persönlich nicht machen, aber ok. Aber alle 3 Monate andere Kopfstützen, alle 2 Wochen 'n neuen anderen Spoiler, kurze Antenne, dann lange Antenne, dann Scheibenantenne? - Ok, wem es Spaß macht - aber bringt es was?
: Und by the way... wie kommt es das Du ein GNX-1 gekauft hast, wo Du doch einen POD Dein eigen nennst und der GNX auch nichts haptisches hat.
Naja - erstmal geht es ja nicht nur um die Haptik und zweitens wurde ich erst nach dem POD auf das GNX aufmerksam. Ich find es einfach praktischer - hat 'n Akustikgitarresound drin, 'n Whammy, dieses Warp-Konzept find ich klasse und vor allem kann ich es vor mich hinlegen - der POD is immer irgendwo rumgeflogen.
Wenn Deine GAS Anfälle so gut wie NIE Soundbegründet sind, würde mich dann jetzt doch interessieren warum Du´s gekauft hast :-))))
Vielleicht doch auch der Suche nach besserem Sound, oder nur "haben wollen" ?
Auf keinen Fall wegen dem besserem Sound - da hat mir mein AC30 und der TS gereicht.
Ich gebe hiermit ganz offen zu, daß viele Sachen die habe, definitiv aus dem "haben-wollen-Grund" gekauft wurden. Ich behaupte ja auch, daß keiner der hier anwesenden Gitarristen mehr als 3 Gitarren wirklich braucht - oder lieg ich da falsch ? :-)))
Uuuuups, meine Frau ruft - morgen oder so, werd ich ich noch was schreiben :-)))
Viele Grüße
Oly
P.S. Dank an alle für die Genesungswünsche
Hi Oly,
ich hab ja schon viele Postings von Dir hier gelesen und es zeugen eigentlich alle von gesundem Menschenverstand.
Aber:
Ich schau mich mal um - sitze ja grad im Proberaum: Ibanez Concorde 12-String, Ovation 6-String, Fender Tele Elite, Hamer Elektro-Akustik, irgendso'n Ovation Nachbau, Epiphone ES 335, Hopf Jazzgitarre, Epiphone ES 295, Fender Strat, noch 'ne Fender Strat, Fenix Telecaster, 'ne Ukulele, 'ne Mandoline, mein erstes Schlaggitarrenmonster ohne Namen, 'n Marshall Combo, 'n Roland VGA-7, 'n Line 6 Spider, irgendso'n altes italienisches Transenstack, so'n AC30 im Westentaschenformat, 'n Reussenzehn Doubletwin, 'n Reussenzehn Slave, zwei Hughes und Kettner-Boxen, 'n VG-8, 'n GNX-1, 'n POD, 'n Korg A3, 'n GP-8, TS 808, 'ne Turbo-Ratte, 'n Mouth-Tube von Elektro-Harmonix, Ibanez Flanger und Phaser, 'n Zoom Multieffekt, zwei Sender - die Gibson LP und SG, sowie die Ibanez Performer 350 und ES irgendwas als auch den Marschall Plexi plus Box den Ibanez-Amp und drei AC30 hab ich verkauft (ich war jung und brauchte das Geld) - klar bin ich auch GAS-geschädigt
Steht das wirklich in Deinem Probenraum rum? Ohne Verarsche? Alles Deins?
Wenn ja, dann führt G.A.S. bei ansonsten vernünftigen Menschen wirklich zu .. nee, lieber nicht.
Du bist doch kein Profi, oder? (Hast ja geschrieben ... pendelst zwischen Krankenhaus und Arbeit ..)
Nix für ungut!!! Ich will Dir wirklich nicht zu nahe treten, es ist Deine Sache und ich schüttel nur den Kopf drüber. Aber Hut ab vor Deiner Frau, die Deine enorme finanzielle und zeitliche Hingabe an Deine Leidenschaft (für die Musik, nicht für sie ;-))) scnr) toleriert!
Ich bin ja selber mal mehr, meistens weniger, auf der Suche nach einem besseren Sound, kaufe mir vielleicht alle 2-5 Jahre einen neuen Amp und vielleicht alle 1-2 Jahre eine neue Tretmine. Bin vor 11 Jahren mit einer Ibanez FG-100 Jazzgitarre und einem Boogie Caliber 50 gestartet, vor 7 bzw. 2 Jahren auf eine Ibanez AS-200 bzw. einen Polytone MiniBrute III umgestiegen und grüble gerade über einen Fender Blues Deluxe (oder doch Blues Junior?) nach. Das war alles im Laufe der letzten 11 Jahre. Natürlich schnüffel ich auch ständig bei eBay oder in diversen Musikläden rum, logo! Doch nur zum "informieren" oder "probieren".
Die FG-100 hab ich wieder verkauft, der Boogie ging letzte Woche per eBay weg - und von den 2 Yairi-Akustikgitarren (mehr Akustikklampfen hab ich auch gar nicht), die ich in diesem Jahr erstanden habe, muß die eine wieder weg.
Warum?
Erstens um meine Frau und den Geldbeutel nicht überzustrapazieren, zweitens hab ich nicht unendlich viel Platz und drittens ist das Equipment zu schade zum rumstehen, v.a. eine Gitarre mit voll- oder semi-Akustischer Eigenschaft muß gespielt werden (aber nicht unbedingt von mir), dafür wurde sie doch gebaut!
Meine Einstellung ist eher die von Mike (fenderman glaube ich): mehr spielen (Probe und v.a. Gigs) als kaufen. Wenn ich Equipment kaufe, dann überlege und informiere ich mich vorher intensivst, denke auch vorher schon über evtl. notwendige+machbare Modifikationen (Mehr Bässe im TS-7, Speaker tauschen, Bias-Adjust nachrüsten, True-Bypass ins GCB-95 einbauen) nach, gemäß dem Motto: kauf Dir nur das Beste (oder was wirklich Gutes), aber zu einem vernünftigen (nicht unbedingt marktüblichen) Preis, nach reiflicher Überlegung.
Vielleicht ist diese Haltung unter Jazzern (zähle mich dazu, halte mich aber deswegen nicht für was Besseres) eher verbreitet als unter Rockern.
Aber selbst diese Einstellung schützt nicht vor im Grunde unnötigen Equipment-Käufen. Die ersten Tretminen kamen/kommen vom Streßbrett wieder runter und stehen rum.
Ein Schweinsgeld für Vintage-Kram (egal ob wirklich alt oder auf alt getrimmt) auszugeben, halte ich aber für hirnrissig. Käme für mich nie in Frage.
Jedem das Seine (und mir das Meiste! ;-)))))
Grüße
Kurt
ich hab ja schon viele Postings von Dir hier gelesen und es zeugen eigentlich alle von gesundem Menschenverstand.
Aber:
Ich schau mich mal um - sitze ja grad im Proberaum: Ibanez Concorde 12-String, Ovation 6-String, Fender Tele Elite, Hamer Elektro-Akustik, irgendso'n Ovation Nachbau, Epiphone ES 335, Hopf Jazzgitarre, Epiphone ES 295, Fender Strat, noch 'ne Fender Strat, Fenix Telecaster, 'ne Ukulele, 'ne Mandoline, mein erstes Schlaggitarrenmonster ohne Namen, 'n Marshall Combo, 'n Roland VGA-7, 'n Line 6 Spider, irgendso'n altes italienisches Transenstack, so'n AC30 im Westentaschenformat, 'n Reussenzehn Doubletwin, 'n Reussenzehn Slave, zwei Hughes und Kettner-Boxen, 'n VG-8, 'n GNX-1, 'n POD, 'n Korg A3, 'n GP-8, TS 808, 'ne Turbo-Ratte, 'n Mouth-Tube von Elektro-Harmonix, Ibanez Flanger und Phaser, 'n Zoom Multieffekt, zwei Sender - die Gibson LP und SG, sowie die Ibanez Performer 350 und ES irgendwas als auch den Marschall Plexi plus Box den Ibanez-Amp und drei AC30 hab ich verkauft (ich war jung und brauchte das Geld) - klar bin ich auch GAS-geschädigt
Steht das wirklich in Deinem Probenraum rum? Ohne Verarsche? Alles Deins?
Wenn ja, dann führt G.A.S. bei ansonsten vernünftigen Menschen wirklich zu .. nee, lieber nicht.
Du bist doch kein Profi, oder? (Hast ja geschrieben ... pendelst zwischen Krankenhaus und Arbeit ..)
Nix für ungut!!! Ich will Dir wirklich nicht zu nahe treten, es ist Deine Sache und ich schüttel nur den Kopf drüber. Aber Hut ab vor Deiner Frau, die Deine enorme finanzielle und zeitliche Hingabe an Deine Leidenschaft (für die Musik, nicht für sie ;-))) scnr) toleriert!
Ich bin ja selber mal mehr, meistens weniger, auf der Suche nach einem besseren Sound, kaufe mir vielleicht alle 2-5 Jahre einen neuen Amp und vielleicht alle 1-2 Jahre eine neue Tretmine. Bin vor 11 Jahren mit einer Ibanez FG-100 Jazzgitarre und einem Boogie Caliber 50 gestartet, vor 7 bzw. 2 Jahren auf eine Ibanez AS-200 bzw. einen Polytone MiniBrute III umgestiegen und grüble gerade über einen Fender Blues Deluxe (oder doch Blues Junior?) nach. Das war alles im Laufe der letzten 11 Jahre. Natürlich schnüffel ich auch ständig bei eBay oder in diversen Musikläden rum, logo! Doch nur zum "informieren" oder "probieren".
Die FG-100 hab ich wieder verkauft, der Boogie ging letzte Woche per eBay weg - und von den 2 Yairi-Akustikgitarren (mehr Akustikklampfen hab ich auch gar nicht), die ich in diesem Jahr erstanden habe, muß die eine wieder weg.
Warum?
Erstens um meine Frau und den Geldbeutel nicht überzustrapazieren, zweitens hab ich nicht unendlich viel Platz und drittens ist das Equipment zu schade zum rumstehen, v.a. eine Gitarre mit voll- oder semi-Akustischer Eigenschaft muß gespielt werden (aber nicht unbedingt von mir), dafür wurde sie doch gebaut!
Meine Einstellung ist eher die von Mike (fenderman glaube ich): mehr spielen (Probe und v.a. Gigs) als kaufen. Wenn ich Equipment kaufe, dann überlege und informiere ich mich vorher intensivst, denke auch vorher schon über evtl. notwendige+machbare Modifikationen (Mehr Bässe im TS-7, Speaker tauschen, Bias-Adjust nachrüsten, True-Bypass ins GCB-95 einbauen) nach, gemäß dem Motto: kauf Dir nur das Beste (oder was wirklich Gutes), aber zu einem vernünftigen (nicht unbedingt marktüblichen) Preis, nach reiflicher Überlegung.
Vielleicht ist diese Haltung unter Jazzern (zähle mich dazu, halte mich aber deswegen nicht für was Besseres) eher verbreitet als unter Rockern.
Aber selbst diese Einstellung schützt nicht vor im Grunde unnötigen Equipment-Käufen. Die ersten Tretminen kamen/kommen vom Streßbrett wieder runter und stehen rum.
Ein Schweinsgeld für Vintage-Kram (egal ob wirklich alt oder auf alt getrimmt) auszugeben, halte ich aber für hirnrissig. Käme für mich nie in Frage.
Jedem das Seine (und mir das Meiste! ;-)))))
Grüße
Kurt
Hi Oly,
ich seh schon - auch wir kommen auf einen Nenner.
Hier spezifizierst Du die Tonsucher schon etwas genauer ;-)
Und hier stimme ich Dir auch zu.
Kein Mensch braucht minimale Frequenzgangverbiegungen und keiner braucht alle 2 Wochen andere Kopfstützen im Golf.
Aber letztlich bleibe ich hier dennoch dabei... wenn es einem irgendwie Spaß macht alle zwei Wochen neue Kopfstützen für teuer Geld zu kaufen soll er machen, solange er nicht seinen Tick als allgemeingültige Weisheit unter´s Volk bringt, der dann bitte jeder Folge zu leisten hätte.
Allerdings auch hier... wenn eine kleine Modifikation (also sagen wir Breitreifen;-) )hilft einen Amp besser zu machen, also wirklich BESSER im Sinne von universeller einsetzbar oder einfach Schwachstellen ausmerzen, dann finde ich das sehr sinnvoll.
Gute Kabel, die auch was kosten dürfen - ok
Müssen die Kabel O2 frei sein und unter weltraumbedingungen Mundgezogen ? - Klares NEIN
Gute Röhren, die weniger Microphonieren, oder deutlich besser klingen - unbedingt
Die letzten 3 Vorstufenröhren aus 1960 von Mullard für 150 Euro - auch hier NEIN
Also im Übertragenen - wenn ich weiß das ich immer in einem Club spiele wo 15 Neonröhren funzeln, dann bau ich mir Noiseless PU´s in die Strat.
Eben damit ic dort besser spielen kann und nicht nur das Gebrutzel der Neons übertragen wird.
Und zu kleiner gemachtem Setup.... sagen wir so - ein puristischeres Setup macht einen besseren Spieler aus einem.
Keine Frage... je weniger Gain einen über den Tag rettet umso sauberer muss man irgendwann spielen.
Merk ich grade mit dem VV auch wieder.
Am Anfang hab ich gedacht das ich noch nie dieses oder jenes Lick gespielt hab, einfach weil man sich von Input Finger / Output Amp so sehr an ein bestimmtes Gainlevel gewöhnt hat.
So langsam kommt der Speed in den Licks wieder, auch wenn´s mehr Kampf um den Ton ist als mit Gainvollbedienung.
Dem Bandsound nützt der luftige Ton des Amps übrigens auch... sehr viel mehr Transparenz im Zusammenspiel.
Grüße
MIKE
ich seh schon - auch wir kommen auf einen Nenner.
Hier spezifizierst Du die Tonsucher schon etwas genauer ;-)
Und hier stimme ich Dir auch zu.
Kein Mensch braucht minimale Frequenzgangverbiegungen und keiner braucht alle 2 Wochen andere Kopfstützen im Golf.
Aber letztlich bleibe ich hier dennoch dabei... wenn es einem irgendwie Spaß macht alle zwei Wochen neue Kopfstützen für teuer Geld zu kaufen soll er machen, solange er nicht seinen Tick als allgemeingültige Weisheit unter´s Volk bringt, der dann bitte jeder Folge zu leisten hätte.
Allerdings auch hier... wenn eine kleine Modifikation (also sagen wir Breitreifen;-) )hilft einen Amp besser zu machen, also wirklich BESSER im Sinne von universeller einsetzbar oder einfach Schwachstellen ausmerzen, dann finde ich das sehr sinnvoll.
Gute Kabel, die auch was kosten dürfen - ok
Müssen die Kabel O2 frei sein und unter weltraumbedingungen Mundgezogen ? - Klares NEIN
Gute Röhren, die weniger Microphonieren, oder deutlich besser klingen - unbedingt
Die letzten 3 Vorstufenröhren aus 1960 von Mullard für 150 Euro - auch hier NEIN
Also im Übertragenen - wenn ich weiß das ich immer in einem Club spiele wo 15 Neonröhren funzeln, dann bau ich mir Noiseless PU´s in die Strat.
Eben damit ic dort besser spielen kann und nicht nur das Gebrutzel der Neons übertragen wird.
Und zu kleiner gemachtem Setup.... sagen wir so - ein puristischeres Setup macht einen besseren Spieler aus einem.
Keine Frage... je weniger Gain einen über den Tag rettet umso sauberer muss man irgendwann spielen.
Merk ich grade mit dem VV auch wieder.
Am Anfang hab ich gedacht das ich noch nie dieses oder jenes Lick gespielt hab, einfach weil man sich von Input Finger / Output Amp so sehr an ein bestimmtes Gainlevel gewöhnt hat.
So langsam kommt der Speed in den Licks wieder, auch wenn´s mehr Kampf um den Ton ist als mit Gainvollbedienung.
Dem Bandsound nützt der luftige Ton des Amps übrigens auch... sehr viel mehr Transparenz im Zusammenspiel.
Grüße
MIKE
Hi Kurt,
äääähhhh - wie ich schon schrub mach ich seit 25 Jahren Musik, davon waren 10 Jahre mehr oder weniger professionell und, was erschwerend hinzukommt, ich verkauf so gut wie nix - dann läppert sich das schon.
Wir hatten zeitweise bis zu hundert Auftritte im Jahr - du kannst mir glauben, dass ich definitiv mehr gespielt als gekauft habe.
: Wenn ich Equipment kaufe, dann überlege und informiere ich mich vorher intensivst, ....
Ich nicht. Ich bin da in den meisten Fällen äußerst "haben-wollen" veranlagt.
: ... denke auch vorher schon über evtl. notwendige+machbare Modifikationen (Mehr Bässe im TS-7, Speaker tauschen, Bias-Adjust nachrüsten, True-Bypass ins GCB-95 einbauen) ...
Mach ich auch nicht - hab ich keinen Spaß dran.
Ausserdem - das meiste, was ich habe, bekam ich entweder günstiger (hab als Studi mal in einem Musikladen gearbeitet)oder habs gebraucht gekauft (hey - 'ne Epiphone 335 für 400 DM - da kann man doch nicht vorbei :-))) Als ich meine Strat 1981 neu gekauft habe, hat die 900 DM gekostet und nicht , wie jetzt, 1500 Euro.
Daß ich das meiste eigentlich nicht wirklich brauche, ist mir auch klar - aber mir ging es in meinem Posting ja nicht um irgendeinen Equipmentwahn, sondern um den filosofischen Ansatz: Tritt die Suche nach DEM Sound, DEM Instrument in den Hintergrund, wenn ich mit meiner Band, meiner Musik Erfolg habe?
Sorry, hab mal wieder keine Zeit um weiterzuschreiben - kommt aber noch :-)
Bis denn
Oly
äääähhhh - wie ich schon schrub mach ich seit 25 Jahren Musik, davon waren 10 Jahre mehr oder weniger professionell und, was erschwerend hinzukommt, ich verkauf so gut wie nix - dann läppert sich das schon.
Wir hatten zeitweise bis zu hundert Auftritte im Jahr - du kannst mir glauben, dass ich definitiv mehr gespielt als gekauft habe.
: Wenn ich Equipment kaufe, dann überlege und informiere ich mich vorher intensivst, ....
Ich nicht. Ich bin da in den meisten Fällen äußerst "haben-wollen" veranlagt.
: ... denke auch vorher schon über evtl. notwendige+machbare Modifikationen (Mehr Bässe im TS-7, Speaker tauschen, Bias-Adjust nachrüsten, True-Bypass ins GCB-95 einbauen) ...
Mach ich auch nicht - hab ich keinen Spaß dran.
Ausserdem - das meiste, was ich habe, bekam ich entweder günstiger (hab als Studi mal in einem Musikladen gearbeitet)oder habs gebraucht gekauft (hey - 'ne Epiphone 335 für 400 DM - da kann man doch nicht vorbei :-))) Als ich meine Strat 1981 neu gekauft habe, hat die 900 DM gekostet und nicht , wie jetzt, 1500 Euro.
Daß ich das meiste eigentlich nicht wirklich brauche, ist mir auch klar - aber mir ging es in meinem Posting ja nicht um irgendeinen Equipmentwahn, sondern um den filosofischen Ansatz: Tritt die Suche nach DEM Sound, DEM Instrument in den Hintergrund, wenn ich mit meiner Band, meiner Musik Erfolg habe?
Sorry, hab mal wieder keine Zeit um weiterzuschreiben - kommt aber noch :-)
Bis denn
Oly
Hi Oly,
ja.
Aber:
Ich habe den starken Drang, mich mit Musik zu beschäftigen.
Nach der letzten auftretenden Formation kamen drei unerfolgreiche Bandneugründungen, insgesamt fast zwei Jahre Leerlauf sozusagen. Dann Einstieg in eine Formation (die jetzige), Abschied vom Bluesrock-Purismus (Mann, was DAS ein Schritt, zurückgehen möchte ich ihn trotzdem nicht), eineinhalb Sets fertig, da fängt die Sängerin an, EXTREM unzuverlässig zu werden, Ersatz wird wie blöde gesucht aber nicht gefunden.
Siehe oben: ich habe den starken Drang, mich mit Musik zu beschäftigen. Zweimal wöchentlich Probe, einmal extra fast jeden Sonntag für die Gitarrenparts, und immer noch ist der Drang nicht befriedigt... also verkaufe ich mal eben für 500 Euro Zeug und kaufe welches, was mir besser gefällt, sammle Vorstufenröhren, löse die Sammlung wieder auf, weil ich gefunden habe, was ich suche, probiere sechs verschiedene Lautsprecher, bis ich zufrieden bin... ich mache Erfahrungen gerne selber.
Wenn ich *stöhn, mein Magengeschwür, arrghh* regelmäßig auftreten würde, stellten sich viele Optimierungsfragen gar nicht und sattdessen Zufriedenheit ein. Aber so ist es eben nicht. Und so weit musikalisch verbiegen, dass ich in den zwei Kapellen, die in erreichbarer Entfernung proben und die gerade einen Gitarristen suche, spiele, das möchte ich nicht, und diese Entscheidung muss jeder selbst treffen.
Außerdem hatte ich, wie mehrfach erwähnt, die ersten zehn Jahre meines Gitarristentums fast kein Geld (poor like a church mouse), und der Kompensationsdrang ist erst so langsam am Abebben, sozusagen. So ziemlich alle Wünsche und Fantasien sind erfüllt, Gitarre, Effekte, Amp, und der Vorwurd deständigen Kopfstützenwechsels trifft mich nicht. Aber alle in Frage kommenden Kopfstützen ausprobiert habe ich schon! das ist eine kleine aber wesentliche Unterscheidung, finde ich.
cu, ferdi
ja.
Aber:
Ich habe den starken Drang, mich mit Musik zu beschäftigen.
Nach der letzten auftretenden Formation kamen drei unerfolgreiche Bandneugründungen, insgesamt fast zwei Jahre Leerlauf sozusagen. Dann Einstieg in eine Formation (die jetzige), Abschied vom Bluesrock-Purismus (Mann, was DAS ein Schritt, zurückgehen möchte ich ihn trotzdem nicht), eineinhalb Sets fertig, da fängt die Sängerin an, EXTREM unzuverlässig zu werden, Ersatz wird wie blöde gesucht aber nicht gefunden.
Siehe oben: ich habe den starken Drang, mich mit Musik zu beschäftigen. Zweimal wöchentlich Probe, einmal extra fast jeden Sonntag für die Gitarrenparts, und immer noch ist der Drang nicht befriedigt... also verkaufe ich mal eben für 500 Euro Zeug und kaufe welches, was mir besser gefällt, sammle Vorstufenröhren, löse die Sammlung wieder auf, weil ich gefunden habe, was ich suche, probiere sechs verschiedene Lautsprecher, bis ich zufrieden bin... ich mache Erfahrungen gerne selber.
Wenn ich *stöhn, mein Magengeschwür, arrghh* regelmäßig auftreten würde, stellten sich viele Optimierungsfragen gar nicht und sattdessen Zufriedenheit ein. Aber so ist es eben nicht. Und so weit musikalisch verbiegen, dass ich in den zwei Kapellen, die in erreichbarer Entfernung proben und die gerade einen Gitarristen suche, spiele, das möchte ich nicht, und diese Entscheidung muss jeder selbst treffen.
Außerdem hatte ich, wie mehrfach erwähnt, die ersten zehn Jahre meines Gitarristentums fast kein Geld (poor like a church mouse), und der Kompensationsdrang ist erst so langsam am Abebben, sozusagen. So ziemlich alle Wünsche und Fantasien sind erfüllt, Gitarre, Effekte, Amp, und der Vorwurd deständigen Kopfstützenwechsels trifft mich nicht. Aber alle in Frage kommenden Kopfstützen ausprobiert habe ich schon! das ist eine kleine aber wesentliche Unterscheidung, finde ich.
cu, ferdi
Hi Oly,
jetzt kommen wir der Sache richtig nah.
...Tritt die Suche nach DEM Sound, DEM Instrument in den Hintergrund, wenn ich mit meiner Band, meiner Musik Erfolg habe?
Ja würde ich unbedingt für mich behaupten, allerdings nur gültig für die Zeit meiner Bandabstinenz.
Wer zu Hause rumsitzt hat viel Zeit was zu testen und besorgt sich bestimmt auch eine Art "Ersatzbefriedigung" durch neue Zukäufe, durch Mods, das Erstellen neuer Presets für Multi-FX Geräte oder anderen Quark.
Jein, würde ich unbedingt für mich als Bandmusiker sagen
JA , weil man einfach spielt und zwar so, das es in die Band passt, anstatt sich zuviele Gedanken um Zeug zu machen.
Live hört eh keine Sau den Unterschied zwischen meiner "haben wollen" Strat aus 1969 und meinem Arbeitstier von Diego mit dem Fenderhals für 250 bei Ebay.
Rate also welche Strat meine Bühnensau is - genau... da tun auch Lackplatzer nicht weh.
Aber auch NEIN, weil es ja immer noch was geben könnte was besser zur Band passt... oder besser zu meinem bevorzugten Bühnenoutfit ;-))).
Oder eben wieder mal "haben wollen" weil grad ein point to point Amp günstig irgendwo steht, ein Tweedanzug so nett auf einer Kiste aussieht oder dieses unverschämt gutaussehende Checkerboard von einer 4x12er Box lächelt.
Grüße
MIKE
jetzt kommen wir der Sache richtig nah.
...Tritt die Suche nach DEM Sound, DEM Instrument in den Hintergrund, wenn ich mit meiner Band, meiner Musik Erfolg habe?
Ja würde ich unbedingt für mich behaupten, allerdings nur gültig für die Zeit meiner Bandabstinenz.
Wer zu Hause rumsitzt hat viel Zeit was zu testen und besorgt sich bestimmt auch eine Art "Ersatzbefriedigung" durch neue Zukäufe, durch Mods, das Erstellen neuer Presets für Multi-FX Geräte oder anderen Quark.
Jein, würde ich unbedingt für mich als Bandmusiker sagen
JA , weil man einfach spielt und zwar so, das es in die Band passt, anstatt sich zuviele Gedanken um Zeug zu machen.
Live hört eh keine Sau den Unterschied zwischen meiner "haben wollen" Strat aus 1969 und meinem Arbeitstier von Diego mit dem Fenderhals für 250 bei Ebay.
Rate also welche Strat meine Bühnensau is - genau... da tun auch Lackplatzer nicht weh.
Aber auch NEIN, weil es ja immer noch was geben könnte was besser zur Band passt... oder besser zu meinem bevorzugten Bühnenoutfit ;-))).
Oder eben wieder mal "haben wollen" weil grad ein point to point Amp günstig irgendwo steht, ein Tweedanzug so nett auf einer Kiste aussieht oder dieses unverschämt gutaussehende Checkerboard von einer 4x12er Box lächelt.
Grüße
MIKE
Hi Mike,
Ersatzbefriedigung ist nur Ersatz, aber sie befriedigt. Wenn das gegeben ist, taugt sie, wenn nicht, nicht.
Und den Tipp mit den Tweedanzügen als Bühnenoutfit muss ich mir erstmal auf der Zunge zergehen lassen.
Noch drei Klausuren, dann habe ich mein Pensum für heute erfüllt.
Ciao - ferdi
Ersatzbefriedigung ist nur Ersatz, aber sie befriedigt. Wenn das gegeben ist, taugt sie, wenn nicht, nicht.
Und den Tipp mit den Tweedanzügen als Bühnenoutfit muss ich mir erstmal auf der Zunge zergehen lassen.
Noch drei Klausuren, dann habe ich mein Pensum für heute erfüllt.
Ciao - ferdi
Hi Ferdi,
den Tweedanzug bezog ich eigentlich auf den "Anzug" eines netten Amps.
Aber die Idee hat was... Bühnenoutfit aus Tweed... nur laquered muss nicht sein - wirkt so steif ;-))
Grüße
MIKE
den Tweedanzug bezog ich eigentlich auf den "Anzug" eines netten Amps.
Aber die Idee hat was... Bühnenoutfit aus Tweed... nur laquered muss nicht sein - wirkt so steif ;-))
Grüße
MIKE
Hi ferdi, Oly und sonstige Filosofen,
.. die Suche nach DEM heiligen Gral, äh, Sound natürlich, den Holy Grail gibts ja bereits zu kaufen ;-)
Spaß beiseite.
Ich geb Euch beiden recht: wenn man viel in der Band spielt (probt oder auf Gigs), spielt DER IDEAL-Sound viel viel weniger eine Rolle als wenn man viel Zeit hat zu Haus zu tüfteln und zu probieren.
Und wenn Oly mehr spielt als kauft, dann relativiert sich das G.A.S. natürlich wieder.
Aber ich bin
1. kein wirklich guter Gitarrist, der viele Gigs bekommt
2. Jazzer, von daher gibts eh so gut wie keien Gigs
3. reiner Amateur, spiele keine Tanzmucke sondern just for fun
Also wenig unterwegs mit der Band. 2x im Monat wird geprobt, ein paarmal im Jahr aufgetreten, ansonsten schrubble ich zu Hause im Keller. Da fängt man irgendwann an, nach Sound zu suchen.
Aber ich kaufe nie aus einem "Haben-Wollen"-Gefühl, sondern immer nur unter dem Gesichtspunkt: "Was macht Sinn" für einen guten Jazzton, aber auch universell einsetzbar (mein Vorbild ist ja nicht nur Jim Hall sondern auch John Scofield .. hey, über dieses Thema mach ich gleich mal einen eigenen Thread) wenig Gewicht, kostenmäßig akzeptabel, zuverlässig, wertbeständig ...
Gruß
Kurt
.. die Suche nach DEM heiligen Gral, äh, Sound natürlich, den Holy Grail gibts ja bereits zu kaufen ;-)
Spaß beiseite.
Ich geb Euch beiden recht: wenn man viel in der Band spielt (probt oder auf Gigs), spielt DER IDEAL-Sound viel viel weniger eine Rolle als wenn man viel Zeit hat zu Haus zu tüfteln und zu probieren.
Und wenn Oly mehr spielt als kauft, dann relativiert sich das G.A.S. natürlich wieder.
Aber ich bin
1. kein wirklich guter Gitarrist, der viele Gigs bekommt
2. Jazzer, von daher gibts eh so gut wie keien Gigs
3. reiner Amateur, spiele keine Tanzmucke sondern just for fun
Also wenig unterwegs mit der Band. 2x im Monat wird geprobt, ein paarmal im Jahr aufgetreten, ansonsten schrubble ich zu Hause im Keller. Da fängt man irgendwann an, nach Sound zu suchen.
Aber ich kaufe nie aus einem "Haben-Wollen"-Gefühl, sondern immer nur unter dem Gesichtspunkt: "Was macht Sinn" für einen guten Jazzton, aber auch universell einsetzbar (mein Vorbild ist ja nicht nur Jim Hall sondern auch John Scofield .. hey, über dieses Thema mach ich gleich mal einen eigenen Thread) wenig Gewicht, kostenmäßig akzeptabel, zuverlässig, wertbeständig ...
Gruß
Kurt
Servus Kurt,
zum Anspielen in Sachen Jazzamps möchte ich Dir unbedingt den Cube oder den Compact 60 von AER ans Herz legen.
Die sind nicht so richtig billig und auch nicht Fusion-geeignet im Sinne von Angezerrten Sounds.
Aber für einen runden Jazzgitarrenton kenne ich nichts besseres.
Gruß,
Woody
zum Anspielen in Sachen Jazzamps möchte ich Dir unbedingt den Cube oder den Compact 60 von AER ans Herz legen.
Die sind nicht so richtig billig und auch nicht Fusion-geeignet im Sinne von Angezerrten Sounds.
Aber für einen runden Jazzgitarrenton kenne ich nichts besseres.
Gruß,
Woody
Hallo Woddy,
danke für den Tip mit den AERs, ich durfte einmal bei einer Jazz-Session über einen spielen (und natürlich auch den anderen Gitarristen hören). Er klingt wirklich gut. Vor allem für seine Größe und sein Gewicht ist das unglaublich!! Ich hab ja manchmal so ein LWS-Syndron (vulgo: Kreuzweh), von da her wäre so ein Winzling super. Aber, wie Du schon sagst: schweinsteuer. Und dass sie ungeeignet für Zerre (z.B. Tubescreamer davor?) sind, wußte ich noch gar nicht, hab's aber schon geahnt. Mein Polytone (obwohl ein 15"er) bringt den Zerrsound auch nicht so gut rüber, ich brauch den Sound aber bisweilen für Fusion/leicht rockiges/funkiges/grooviges - daher der Trend zurück zur Röhre. Und da würde mir ein amtlicher (Fender-)Clean-Kanal genügen, denn die vertragen auch einen TS.
Gruß
Kurt
danke für den Tip mit den AERs, ich durfte einmal bei einer Jazz-Session über einen spielen (und natürlich auch den anderen Gitarristen hören). Er klingt wirklich gut. Vor allem für seine Größe und sein Gewicht ist das unglaublich!! Ich hab ja manchmal so ein LWS-Syndron (vulgo: Kreuzweh), von da her wäre so ein Winzling super. Aber, wie Du schon sagst: schweinsteuer. Und dass sie ungeeignet für Zerre (z.B. Tubescreamer davor?) sind, wußte ich noch gar nicht, hab's aber schon geahnt. Mein Polytone (obwohl ein 15"er) bringt den Zerrsound auch nicht so gut rüber, ich brauch den Sound aber bisweilen für Fusion/leicht rockiges/funkiges/grooviges - daher der Trend zurück zur Röhre. Und da würde mir ein amtlicher (Fender-)Clean-Kanal genügen, denn die vertragen auch einen TS.
Gruß
Kurt
Hi Kurt,
darf ich da kurz von meiner Neuerwerbung schwärmen ?
63er RI Vibroverb = 22kg purer Cleansound.
Da ich auch arg rückengeschädigter Musiker bin, war das die beste Entscheidung seit langem.
So leicht und klingt so gut.
Wenn Du "nur" Clean und angezerrte Sounds brauchst können sogar die Oxfords drin bleiben.
Die flattern erst bei Vollanschlag und das hat mit Jazz nicht mehr viel zu tun ;-)
Und teuer war er used in klasse Zustand auch nicht mal....
grüße
MIKE
darf ich da kurz von meiner Neuerwerbung schwärmen ?
63er RI Vibroverb = 22kg purer Cleansound.
Da ich auch arg rückengeschädigter Musiker bin, war das die beste Entscheidung seit langem.
So leicht und klingt so gut.
Wenn Du "nur" Clean und angezerrte Sounds brauchst können sogar die Oxfords drin bleiben.
Die flattern erst bei Vollanschlag und das hat mit Jazz nicht mehr viel zu tun ;-)
Und teuer war er used in klasse Zustand auch nicht mal....
grüße
MIKE
Hi Kurt,
ich bin ja auch weit davon entfernt sagen zu können "DAS ist es für alle Zeit".
Daran hindert mich mein Wissensdurst und es gibt viel was ich noch nicht probiert habe.
Und manche Sachen, wie z.B. Speakeraustausch macht man aus guter Erfahrung gerne wieder.
Meine Ex-Blues deVille hat durch die Weber Bestückung einen so riesigen Schritt nach vorne gemacht, dass das beim Tüfteln wie auch Live jederzeit zu hören war.
Sowas zählt also für mein Verständnis fast schon zum "muss man machen" wenn der Serienspeaker hier und da Schwächen zeigt.
Was ich allerdings mit fortschreitendem Alter gelernt habe ist das "Leben lassen".
Wer meint alles umlöten zu müssen und grob in Amps eingreift um DEN Sound zu suchen - Klasse.
Find ich gut, aber muss ich selber nicht auch tun.
Wenn ich aber mit kleinen Mods wie Speaker oder noch erschwinglichen Röhren das beste an Sound aus meinem bestehenden Zeug pressen kann - yes, das ist mein Ding.
Ferdi hat mal gesagt das ein guter Speaker einen vor dem einen oder anderen PU Tausch bewahren kann.
Ich hab´s am BdV mal probiert und muss sagen das er völlig recht behalten hat.
Das mehr an Sound wäre mit keinem noch so edlen Austausch PU an´s Licht gekommen.
Von daher
bastel on
MIKE
ich bin ja auch weit davon entfernt sagen zu können "DAS ist es für alle Zeit".
Daran hindert mich mein Wissensdurst und es gibt viel was ich noch nicht probiert habe.
Und manche Sachen, wie z.B. Speakeraustausch macht man aus guter Erfahrung gerne wieder.
Meine Ex-Blues deVille hat durch die Weber Bestückung einen so riesigen Schritt nach vorne gemacht, dass das beim Tüfteln wie auch Live jederzeit zu hören war.
Sowas zählt also für mein Verständnis fast schon zum "muss man machen" wenn der Serienspeaker hier und da Schwächen zeigt.
Was ich allerdings mit fortschreitendem Alter gelernt habe ist das "Leben lassen".
Wer meint alles umlöten zu müssen und grob in Amps eingreift um DEN Sound zu suchen - Klasse.
Find ich gut, aber muss ich selber nicht auch tun.
Wenn ich aber mit kleinen Mods wie Speaker oder noch erschwinglichen Röhren das beste an Sound aus meinem bestehenden Zeug pressen kann - yes, das ist mein Ding.
Ferdi hat mal gesagt das ein guter Speaker einen vor dem einen oder anderen PU Tausch bewahren kann.
Ich hab´s am BdV mal probiert und muss sagen das er völlig recht behalten hat.
Das mehr an Sound wäre mit keinem noch so edlen Austausch PU an´s Licht gekommen.
Von daher
bastel on
MIKE
Hallo Oly,
was habe ich über deine Liste gelacht! Hihi, da wird doch glatt bei mir auch mal eine Bestandsaufnahme fällig, was?
-Framus Sorella, Archtop mit Cutaway und Shadow-Pickup, gekauft 1989, zum Songschreiben und Staubfangen. Meine allererste Archtop, geliebt und behütet
-Lakewood M-32 (Mary) Westerngitarre in OM-Form, Fichte/Palisander mit Pickup, gekauft 1992, eine der beiden Hauptgitarren
-Lakewood M-14 (Lucy) Westerngitarre in OM-Form mit Cutaway, Zeder/Mahagoni mit Pickup, gekauft 1997, "die andere" Hauptgitarre
-AER AG-8 Monitor, gekauft 1997, angenehm kleiner Monitor
-Framus Hobby, Archtop ohne Cutaway mit A. Zoller-Pickup, blind bei ebay gekauft 2001 und anschließend von Nik Huber in Ordnung gebracht, war als Wohnzimmergitarre gedacht, kommt aber laufend und überall zum Einsatz
-noch ein BOSS TU-2 Bodentuner, gekauft 2003 für die Stromgitarre und den Probenraum
-Stratkopie von Diego, blind gekauft 2003 von meinem Gitarrenschrauber, weil ich schnell eine Stromgitarre brauchte und eine Strat in jeden Haushalt gehört
-Paulakopie von Burny, blind gekauft 2004 auf Jochens Anraten, weil ich neben der Strat eine Gitarre mit Humbuckern und in Sommerfarbe brauchte
(weswegen die schwarze Duesenberg aus 2004 weg musste)
-Tech 21 Trademark 60, blind gekauft 2004 als Brot- und Butterelektroamp
-Streßbrett mit Tuner, EQ, Reverb plus D.I.Box für die Akustischen
-POD, geliehen von falke
Klingt viel? Zusammengefasst: Zwei Akustikgitarren, zwei Archtops, zwei Solidbodies, ein Amp, ein Monitor und ein bisschen Kleinkram sind bei mir geblieben. Weniger geht wirklich nicht mehr. Beachtet auch mal, wann ich den Kram gekauft habe. Die Unmengen von Gitarren und Effekten gingen einfach rein und wieder raus.
Achja, das Klavier meiner Freundin darf ich auch benutzen.
Was bin ich doch bescheiden. Oder?
Gruß
Matthias
was habe ich über deine Liste gelacht! Hihi, da wird doch glatt bei mir auch mal eine Bestandsaufnahme fällig, was?
-Framus Sorella, Archtop mit Cutaway und Shadow-Pickup, gekauft 1989, zum Songschreiben und Staubfangen. Meine allererste Archtop, geliebt und behütet
-Lakewood M-32 (Mary) Westerngitarre in OM-Form, Fichte/Palisander mit Pickup, gekauft 1992, eine der beiden Hauptgitarren
-Lakewood M-14 (Lucy) Westerngitarre in OM-Form mit Cutaway, Zeder/Mahagoni mit Pickup, gekauft 1997, "die andere" Hauptgitarre
-AER AG-8 Monitor, gekauft 1997, angenehm kleiner Monitor
-Framus Hobby, Archtop ohne Cutaway mit A. Zoller-Pickup, blind bei ebay gekauft 2001 und anschließend von Nik Huber in Ordnung gebracht, war als Wohnzimmergitarre gedacht, kommt aber laufend und überall zum Einsatz
-noch ein BOSS TU-2 Bodentuner, gekauft 2003 für die Stromgitarre und den Probenraum
-Stratkopie von Diego, blind gekauft 2003 von meinem Gitarrenschrauber, weil ich schnell eine Stromgitarre brauchte und eine Strat in jeden Haushalt gehört
-Paulakopie von Burny, blind gekauft 2004 auf Jochens Anraten, weil ich neben der Strat eine Gitarre mit Humbuckern und in Sommerfarbe brauchte
(weswegen die schwarze Duesenberg aus 2004 weg musste)
-Tech 21 Trademark 60, blind gekauft 2004 als Brot- und Butterelektroamp
-Streßbrett mit Tuner, EQ, Reverb plus D.I.Box für die Akustischen
-POD, geliehen von falke
Klingt viel? Zusammengefasst: Zwei Akustikgitarren, zwei Archtops, zwei Solidbodies, ein Amp, ein Monitor und ein bisschen Kleinkram sind bei mir geblieben. Weniger geht wirklich nicht mehr. Beachtet auch mal, wann ich den Kram gekauft habe. Die Unmengen von Gitarren und Effekten gingen einfach rein und wieder raus.
Achja, das Klavier meiner Freundin darf ich auch benutzen.
Was bin ich doch bescheiden. Oder?
Gruß
Matthias