Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

Derzeit nix Neues in der AS-Börse - vielleicht magst Du das ändern?

Nix los die nächsten 30 Tage?!

(-) Header verbergen



Übersicht

(Philosophie) Pat Metheny vs. Kenny G.

Pat Metheny im Sommer 2000 auf seiner Homepage über Kenny G. (Text gefunden im LUP Board Line6):

Kenny G is not a musician I really had much of an opinion about at all until recently. There
was not much about the way he played that interested me one way or the other either
live or on records.

I first heard him a number of years ago playing as a sideman with Jeff Lorber when they
opened a concert for my band. My impression was that he was someone who had spent a
fair amount of time listening to the more pop oriented sax players of that time, like Grover
Washington or David Sanborn, but was not really an advanced player, even in that style.
He had major rhythmic problems and his harmonic and melodic vocabulary was extremely
limited, mostly to pentatonic based and blues-lick derived patterns, and he basically
exhibited only a rudimentary understanding of how to function as a professional soloist in
an ensemble - Lorber was basically playing him off the bandstand in terms of actual
music.

But he did show a knack for connecting to the basest impulses of the large crowd by
deploying his two or three most effective licks (holding long notes and playing fast runs -
never mind that there were lots of harmonic clams in them) at the key moments to elicit a
powerful crowd reaction (over and over again). The other main thing I noticed was that
he also, as he does to this day, played horribly out of tune - consistently sharp.

Of course, I am aware of what he has played since, the success it has had, and the
controversy that has surrounded him among musicians and serious listeners. This
controversy seems to be largely fueled by the fact that he sells an enormous amount of
records while not being anywhere near a really great player in relation to the standards
that have been set on his instrument over the past sixty or seventy years. And honestly,
there is no small amount of envy involved from musicians who see one of their fellow
players doing so well financially, especially when so many of them who are far superior as
improvisors and musicians in general have trouble just making a living. There must be
hundreds, if not thousands of sax players around the world who are simply better
improvising musicians than Kenny G on his chosen instruments. It would really surprise me
if even he disagreed with that statement.

Having said that, it has gotten me to thinking lately why so many jazz musicians (myself
included, given the right "bait" of a question, as I will explain later) and audiences have
gone so far as to say that what he is playing is not even jazz at all. Stepping back for a
minute, if we examine the way he plays, especially if one can remove the actual
improvising from the often mundane background environment that it is delivered in, we
see that his saxophone style is in fact clearly in the tradition of the kind of playing that
most reasonably objective listeners WOULD normally quantify as being jazz. It's just that
as jazz or even as music in a general sense, with these standards in mind, it is simply not
up to the level of playing that we historically associate with professional improvising
musicians. So, lately I have been advocating that we go ahead and just include it under
the word jazz - since pretty much of the rest of the world OUTSIDE of the jazz
community does anyway - and let the chips fall where they may.

And after all, why he should be judged by any other standard, why he should be exempt
from that that all other serious musicians on his instrument are judged by if they attempt
to use their abilities in an improvisational context playing with a rhythm section as he
does? He SHOULD be compared to John Coltrane or Wayne Shorter, for instance, on his
abilities (or lack thereof) to play the soprano saxophone and his success (or lack thereof)
at finding a way to deploy that instrument in an ensemble in order to accurately gauge
his abilities and put them in the context of his instrument's legacy and potential.

As a composer of even eighth note based music, he SHOULD be compared to Herbie
Hancock, Horace Silver or even Grover Washington. Suffice it to say, on all above counts,
at this point in his development, he wouldn't fare well.

But, like I said at the top, this relatively benign view was all "until recently".

Not long ago, Kenny G put out a recording where he overdubbed himself on top of a 30+
year old Louis Armstrong record, the track "What a Wonderful World". With this single
move, Kenny G became one of the few people on earth I can say that I really can't use
at all - as a man, for his incredible arrogance to even consider such a thing, and as a
musician, for presuming to share the stage with the single most important figure in our
music.

This type of musical necrophilia - the technique of overdubbing on the preexisting tracks
of already dead performers - was weird when Natalie Cole did it with her dad on
"Unforgettable" a few years ago, but it was her dad. When Tony Bennett did it with Billie
Holiday it was bizarre, but we are talking about two of the greatest singers of the 20th
century who were on roughly the same level of artistic accomplishment. When Larry
Coryell presumed to overdub himself on top of a Wes Montgomery track, I lost a lot of the
respect that I ever had for him - and I have to seriously question the fact that I did have
respect for someone who could turn out to have such unbelievably bad taste and be that
disrespectful to one of my personal heroes.

But when Kenny G decided that it was appropriate for him to defile the music of the man
who is probably the greatest jazz musician that has ever lived by spewing his lame-ass,
jive, pseudo bluesy, out-of-tune, noodling, wimped out, fucked up playing all over one of
the great Louis's tracks (even one of his lesser ones), he did something that I would not
have imagined possible. He, in one move, through his unbelievably pretentious and
calloused musical decision to embark on this most cynical of musical paths, shit all over
the graves of all the musicians past and present who have risked their lives by going out
there on the road for years and years developing their own music inspired by the
standards of grace that Louis Armstrong brought to every single note he played over an
amazing lifetime as a musician. By disrespecting Louis, his legacy and by default,
everyone who has ever tried to do something positive with improvised music and what it
can be, Kenny G has created a new low point in modern culture - something that we all
should be totally embarrassed about - and afraid of. We ignore this, "let it slide", at our
own peril.

His callous disregard for the larger issues of what this crass gesture implies is exacerbated
by the fact that the only reason he possibly have for doing something this inherently
wrong (on both human and musical terms) was for the record sales and the money it
would bring.

Since that record came out - in protest, as insignificant as it may be, I encourage
everyone to boycott Kenny G recordings, concerts and anything he is associated with. If
asked about Kenny G, I will diss him and his music with the same passion that is in
evidence in this little essay.

Normally, I feel that musicians all have a hard enough time, regardless of their level, just
trying to play good and don't really benefit from public criticism, particularly from their
fellow players. but, this is different.

There ARE some things that are sacred - and amongst any musician that has ever
attempted to address jazz at even the most basic of levels, Louis Armstrong and his
music is hallowed ground. To ignore this trespass is to agree that NOTHING any musician
has attempted to do with their life in music has any intrinsic value - and I refuse to do
that. (I am also amazed that there HASN'T already been an outcry against this among
music critics - where ARE they on this?????!?!?!?!, magazines, etc.). Everything I said
here is exactly the same as what I would say to Gorelick if I ever saw him in person. and
if I ever DO see him anywhere, at any function - he WILL get a piece of my mind and
(maybe a guitar wrapped around his head.)

Ich war nie ein großer Pat M. Freund, vieles war mir einfach zu Weichspülermäßig ... aber die klaren Worte über Kenny G haben mir doch ein zufriedenes Grinsen abgerungen ;)=)

slide on ...
bO²gie

Re: (Philosophie) Pat Metheny vs. Kenny G.

Hi Sven,

: Pat Metheny im Sommer 2000 auf seiner Homepage über Kenny G.

Der alte Kampf zwischen Qualität und Marketing. Warum nagt Pat Metheny am Hungertuch und Kenny Gorelick suhlt sich im Geld? Warum ist Bill Gates so reich? Setzt Qualität sich im Massenmarkt durch?

Am besten gefiel mir "by spewing his lame-ass, jive, pseudo bluesy, out-of-tune, noodling, wimped out, fucked up playing all over one of the great Louis's tracks" - da kotzt sich einer aus. Und er läßt nicht den geringsten Zweifel daran, was er meint. Sowas gefällt mir. :-)

Keep rockin'
Friedlieb

Ob ich das wohl verstehen würde, wenn das jemand durch den BABELFISCH! jagen würde? *stillerAufforderungsMode-OFF* (k/t)

: Hi Sven,

: : Pat Metheny im Sommer 2000 auf seiner Homepage über Kenny G.

: Der alte Kampf zwischen Qualität und Marketing. Warum nagt Pat Metheny am Hungertuch und Kenny Gorelick suhlt sich im Geld? Warum ist Bill Gates so reich? Setzt Qualität sich im Massenmarkt durch?

: Am besten gefiel mir "by spewing his lame-ass, jive, pseudo bluesy, out-of-tune, noodling, wimped out, fucked up playing all over one of the great Louis's tracks" - da kotzt sich einer aus. Und er läßt nicht den geringsten Zweifel daran, was er meint. Sowas gefällt mir. :-)

: Keep rockin'
: Friedlieb


Re: (Philosophie) Pat Metheny vs. Kenny G.

N'Abend

Also, ich kenne Kenny G. bzw. seine Musik gar nicht und von Metheny kenn ich genau mal einen Song. Aber was dieser Mensch hier über anderer Leute Musik schreibt finde ich ziemlich daneben. Ich glaube, wenn Pat Metheny zufälligerweise mal meine Versuche, über irgend einen Standard zu improvisieren, hören würde, er müsste mich wohl konsequenterweise totschlagen...
Und trotzdem macht mir das Spass, auch wenn der eine oder andere "Heilige" (imho in dem Zusammenhang ziemlich unpassend) vor Schreck seinen Sargdeckel verkratzen würde.

Ich finde ja auch nicht alles gelungen was den Weg in meine Ohren findet, aber so könnte ich nicht mal über Dream Theater herziehen. Ok Ben, gaaaaaanz ruhig...das willst Du doch nicht tun!...NEIN!!! NICHT DAS FORUM FÜR MICH SPERREN!!!... :-)))

Gruss

Silvio

Re: Your wish is me command! ;)

Kenny G ist nicht ein Musiker, den ich wirklich viel einer Meinung
ungefähr an allen bis vor kurzem hatte. Es gab nicht viel über die
Weise, die er spielte, da1s interessiert ich One-way oder andere
entweder oder auf Sätzen lebe.

Von ich hörte zuerst ihn eine Anzahl den Jahren vor, die als sideman
mit Jeff Lorber spielen, als sie ein Konzert für mein Band öffneten.
Mein Eindruck war, da1s er jemand war, der eine angemessene Zeitmenge
hörend auf die mehr Knall orientierten saxspieler dieser Zeit, wie
Grover Washington oder David Sanborn verbracht hatte, aber nicht
wirklich ein hochentwickelter Spieler war, der in dieser Art
gleichmä1sig ist. Er hatte rhythmische hauptsächlichprobleme und
sein harmonischer und melodic Wortschatz war, meistens zu pentatonic
gegründet extrem begrenzt und Blau-leckt berechnete Muster, und er
stellte im Allgemeinen nur ein rudimentäres Verständnis von aus, wie
man als professionelles soloist in einem Ensemble arbeitet - Lorber
spielte ihn im Allgemeinen weg vom bandstand in tatsächlicher Musik
ausgedrückt.

Aber er stellte dar, da1s eine Geschicklichkeit für das Anschlie1sen
an die niedrigsten Antriebe der gro1sen Masse, indem sie seine zwei
oder drei am wirkungsvollsten entfaltet (lange Anmerkungen anhalten
und schnelle Durchläufe spielend - kümmern Sie nie, sich um da1s es
Lots harmonische Muscheln in ihnen gab), an den Schlüsselmomenten
leckt, um eine leistungsfähige Massereaktion herauszubekommen (über
und über.............



Re: (Philosophie) Pat Metheny vs. Kenny G.

Hi Clem,

: Ich faends cool, wenn das ein bisschen weniger arrogant rueberkommen wuerde.

Stimmt, man erhofft sich bei diesen richtig guten Musikern ja immer eine gewisse Bescheidenheit, aber unter denjenigen, die viel üben und viel können, sind auch ein paar ziemlich arrogante Typen dabei. Mir ist das vor ein paar Jahren mal bei Frank Gambale übel aufgestoßen.


Keep rockin'
Friedlieb

Re: (Philosophie) musikalische Leichenfledderei

Hi,

Ich habe mich ein wenig ausgeschaltet, um den nicht ganz kurzen Text zu lesen, und sehr viel mehr als Methenys Meinung über K.G.s Musik (die ich, wie gesagt, so wenig kenne wie seinen Namen) teile ich seine Ansicht über den berichteten Tatbestand der musikalischen Leichenfledderei - egal ob K.G. nun spielt wie Charlie Parker himself oder nur wie Kenny G(nallkopp?). Nun gehören dazu aber außer den jeweils Verblichenen noch mindestens zwei - nämlich derjenige, der dessen Rechte hält, und der Fledderer, dem sie überlassen werden. Gewiss, im Fall von Billie Holiday dürften sie ausgelaufen sein, und Natalie Cole als Erbin kann ärgerlicher Weise niemand dran hindern, postum mit ihrem Alten musikalische Nekrophilie und Inzest gleichzeitig zu begehen. Aber warum lassen Louis Armstrongs Nachlassverwalter so etwas zu? Ich selber könnte jedesmal meinen von der Prüfungskammer approbierten Gewaltverzicht vergessen, wenn ich höre, wie Musik, auf die ich stehe, von irgendwelchen gehirn- und gehöramputierten DJs zu schwachsinnigen Remixen zugerichtet wird. Dies scheint aber nicht für diejenigen zu gelten, die eigentlich auf ihre eigene oder die ihnen anvertraute künstlerische Integrität und ihren Ruf achten sollten. Stattdessen setzen sie das wegen ein paar Tantiemen aufs Spiel, damit sich drittklassige Epigonen mangels eigener Originalität für Geld auch noch eine Scheibe vom Ruhm abschneiden können.

Aber den Antworten entnehme ich, dass dieses (dochwohl für Metheny zentrale) Problem nicht so richtig angekommen ist - deswegen würde micht mal interssieren, was ihr darüber denkt.

Gruß'n Blues, stooge

NP.: John Mayall, Padlock on the Blues

Re: (Philosophie) musikalische Leichenfledderei

Du sprichst mir aus der Seele, danke daß Du das ansprichst - und Pat Metheny auch.

Es geht ja nicht nur darum, daß er sich in dem Artikel subjektiv "auskotzt" oder arrogante Kollegenkritik betreibt, wie hier gepostet wurde, mitnichten, das sind nur Formalia, inhaltlich geht es um ein viel weitreichenderes Problem. Kotzen tut man ja meist (von Bulimie abgesehen,), wenn man etwas Unverdauliches loswerden will, körperlich wie seelisch bezogen. Es geht aber nicht darum, sich darüber zu amüsieren, wie jemand seine Aggressionen als Kolegenschelte loswird, ihm geht es ja um etwas viel Wesentlicheres.

Die Auslassungen über Kenny G.´s mangelnde Fähigkeiten als Jazzmusiker kann man teilen oder nicht, die mögen aus der Sicht eines Hi-Class-Jazzers gerechtfertigt sein, für mich wäre das allein kein Argument, einen Musiker zu beurteilen.
Da mag auch der Frust dessen mitspielen, der selbst schöpferisch ist, die "Schmerzen des Gebärens" auf sich nimmt, dafür mit Existenzunsicherheit zahlt und mit ansehen muß, wie unfähige Reproduzenten sich dumm und dämlich verdienen, indem sie die Schöpferischen wie Vampire aussaugen, plagiieren und kopieren. Metheny hat diese Probleme selbst wohl nicht in dem Maße, aber er weiß eben genau, daß es eine Unzahl begabter, origineller Künstler gibt, die am Hungertuch nagen, während die Scheiße oben schwimmt, wie so meistens.

Er regt sich in der Hauptsache darüber auf, daß solche kranken Gestalten wie Kenny G,. Natalie Cole oder Larry Coryell sich darüber profilieren wollen, daß sie das künstlerische Erbe eines Verstorbenen mißbrauchen, indem sie Aufnahmen von "Duetten mit einer Leiche" herausbringen, die zu Lebzeiten des Künstlers u.U. nie zustande gekommen wären, wenn dieser noch die Möglichkeit gehabt hätte, selbst zu entscheiden, ob er dies will oder nicht. Und die Nachlaßverwalter lassen so etwas offensichtlich auch zu, um Geld zu verdienen, offenbar ohne jede Sensibilität und Achtung vor dem Persönlichkeitsrecht eines Verstorbenen.

Bekannt wurde damit wohl als erste Natalie Cole, die per Trickmontage ein Video herstellen ließ, in dem sie als erwachsene Frau mit ihrem verstorbenen Vater ein Liebesduett singt - das gab ihrer Karriere offenbar einen ungeheuren Popularitätsschub. Der Frau bescheinige ich ein inzestuöses, ungelöstes Verhältnis zu ihrem Vater, das sie als öffentliche Neurose publik macht, und alle, die das nicht durchschauen oder das selbe Problem in sich tragen, klatschen dazu und sind gerührt.

Jungen wie Mädchen kommen im Alter zwischen 4 und 7 Jahren in ihre Ödipale Phase (in der freudschen Nomenklatur, kann man aber benennen wie man will, es geht nur um das Prinzipo des Vorgangs), wo der gegengeschlechtliche Elternteil als erstes "Liebesobjekt" wahrgenommen wird, d.h. die Mädels schwärmen ihren Vater an, die Jungen ihre Mutter, hormonell begleitet von den entsprechenden im weitesten Sinne erotischen und prä-sexuellen (nicht genitalen, sonst wird es zum Inzest) Gefühlen. Das ist normal und völlig natürlich.
Wenn das Verhältnis zwischen Eltern und Kindern stimmt, mißbraucht der Vater seine Tochter nicht als seelische Ersatzpartnerin (etwa weil er mit der Mutter ungelöste Konflikte hat), er wird die Tochter in diesem Stadium liebevoll begleiten und dafür sorgen, daß sie diese Gefühle später dann, nachdem sie sich vom Vater abgelöst hat (spätestens in der Pubertät), an ihre eigenen Liebespartner binden kann, dafür muß er ihr Grenzen setzen und klar machen, daß sie nicht die Stelle der Mutter einnehmen kann - ihre Gefühle sind in Ordnung, es ist nur (auf Dauer) das "falsche" Objekt.

Und da ist bei Miß Cole offenbar etwas schiefgegangen, da ist sie steckengeblieben - als ewige Prinzessin, die den Platz der Königin einnehmen wollte, wird sie dann jeden Mann mit ihrem Vater vergleichen und entsprechend abwehren, weil sie ja unbewußt-verflochten mit Papi verheiratet ist. Und es ist nicht nur das Vaterproblem, was in dem Video zum Ausdruck kommt, sie wird auch nicht mit dem Problem des Sterbens fertig, sie ist nicht mit ihrer eigenen Vergänglichkeit ausgesöhnt, sie akzeptiert das Sterben nicht und muß daher sich von fremdem Leben ernähren (ist heute weit verbreitet, aber zivilisatorisch gut verdeckt).

Wenn Kenny G. Duette mit Louis Armstrong herausbringt, ist dies vor allem das Problem, daß hier ein eher Unschöpferischer den Schöpferischen ungefragt benutzt, um sich selbst dabei in seiner Armseligkeit und Identitätslosigkeit zu profilieren. Das ist etwas völlig anderes, als wenn man zu Hause zur CD jammt - das ist in der Tat nicht nur musikalische Grabplünderung, sondern eine zutiefst menschliche Leichenfledderei. Man muß ungeheur empfindungslos sei, um so etwas tun zu können, und man muß es sogar sein, sonst könnte man die persönlichen Grenzen eines anderen Menschen nicht in dem Maße verletzen und von ihm leben.

Es sind immer die Unschöpferischen und Unfähigen, die Identitätslosen, die nicht aus sich selbst leben wollen, ihre eigenen persönlichen Fähigkeiten nicht entwickeln, ihre Grenzen nicht annehmen wollen - ihnen fehlt mit der Grenze das Maß, also werden sie maß-los, in jedem Sinne an-maßend und übertreten die Grenzen anderer, d.h. sie ernähren sich von fremden Leben, fremder Identität, fühlen sioch sogar wie selbstverständlich dazu berechtigt - Vampirismus ist das.

Möglich wird dies erst seit der Entwicklung der Reproduktionstechniken. Ein Tier hat keine Sprache, zumindest keine so differenzierte wie der Mensch, ist damit der jeweiligen Gegenwart seines Erlebens ausgeliefert. Der Mensch kann sich über sein mentales Bewußtsein aus der Gegenwartsverfangenheit lösen - also über Vergangenheit und Zukunft nach- bzw. vor-denken, sich etwas vor-stellen, projizieren. Über die Sprache bringe ich diese inneren Bilder nach außen, d.h. ich kann etwas Nicht-Gegenwärtiges im Sprechen wieder in die Gegenwart holen.

Vor Erfindung der Schrift war nun das Erleben der Sprache immer an Ort unmd Zeit gebunden - man mußte zum leibhaftig Sprechenden gehen, um ihn zu hören, z.B. zum Märchenerzähler, daher die mündliche Tradierungen. Durch die Schrift wird das Wort nun von Ort und Zeit unabhängiger - ich kann etwas lesen, wann und wo ich will, unabhängig davon, wann es zuerst gedacht wurde.

Vor zwei Jahrhunderten war das Musikhören immer ein einmaliges, an Ort und Zeit gebundenes Erlebnis, an den lebenden Spieler gebunden - die flüchtigste aller Kunstformen, die am wenigsten Realität erfordert - eine Melodie erklingt und ist bereits vergangen ... Durch die Ton-"Konserven" wird dieses Erlebnis reproduzierbar.

Gleiches gilt für Bilder, stehende oder bewegte - man hat sie nicht nur als inneres Bild in der Erinnerung, sie existieren als physisches Abbild, reale Entsprechung einer nicht-realen Wirklichkeit.

Diese Mechanismen erlauben es dann mittlerweile, optische und akustische "Gebilde" zu erschaffen, über die sich die Begrenztheiten von Raum und Zeit überwinden lassen - scheinbar. Das ist dann eine ungeheure Spielwiese für die, die ihre eigene Sterblichkeit nicht annehmen wollen, und darum geht es letztendlich.

Das mag noch vergleichsweise lustig aussehen, wenn Otto Waalkes in alten Edgar-Wallace-Filmen "mitspielt", als sei er dabeigewesen - mich schaudert eher bei dem Anblick (ich hätte aber keine Angst, Totenwache bei einem tatsächlich Verstorbenen zu halten).

In der Pop-Musik gab es übrigens schon früher versuche, das Vermächthis Verstorbener für die eigene Miesigkeit zu mißbrauchen - da gab es dubiose Hendrix-Aufnahmen, wo zu den Soli eine neue Begleitung eingespielt wurde, die real so nie stattgefunden hat. Dr. Frankenstein läßt grüßen.

Und über die verbreiteten Sampler-Orgien brauchen wir nicht reden oder gerade doch - ich kriege auch schnell das Kotzen, wenn ich Bachs Air auf der G-Seite in einer Rap-Fassung höre, lediglich unterbrochen von irgend einem Analphabeten-Gestammel.





Im erstenh Abschnitt

Re: (Philosophie) musikalische Leichenfledderei

Hi Stooge,

: [...] teile ich seine Ansicht über den berichteten Tatbestand der musikalischen Leichenfledderei

Das ist ein schwieriges Thema.

: Aber den Antworten entnehme ich, dass dieses (dochwohl für Metheny zentrale) Problem nicht so richtig angekommen ist -

Wir reden halt immer erst über Oberflächliches, bis dann ein holder Ritter daherkommt und uns die eigentlichen Probleme aufzeigt. :-) Für den einen oder anderen mag ja sogar die Musik von Pat Metheny die gleiche Art Fahrstuhlmusik sein wie jene von Kenny G. - bloß daß letztere sich leichter mitsummen läßt und daher auch Radioplay bekommt und die Platten sich besser verkaufen. Aber das wäre nur ein weiterer Aspekt, den man aus diesem Text ziehen könnte.

Also, diese musikalische Leichenfledderei verachte ich auch, bloß ist meines Erachtens die Grenze fließend.

In dem Fall, über den Pat Metheny sich so aufregt, ist die Grenze ganz klar überschritten.

In einem anderen Fall ist sie es meines Erachtens ganz klar nicht: Auf irgendeiner Platte von Peter Frampton (mag 5 Jahre her sein) ist ein Stück gemeinsam mit Steve Marriot drauf, basierend auf einem Vierspur-Demo, was Peter und Steve mal irgendwann aufgenommen hatten. Man hat Steves Gitarre und Gesang übernommen und aufbereitet, Peters Gitarre sowie die Rhytmusgruppe neu eingespielt. Oder so. Ist für mich ganz klar ein Vermächtnis, immerhin zeigt das Demo ja, daß sie dieses Stück zusammen machen wollten. Genauso wie ich heute auf einer Gitarre spiele, die mal meinem Vater gehörte, ohne daß ich das Gefühl der Leichenfledderei bekomme.

Oder im Fall Lynyrd Syknyrd, die sich nie von ihrem Big Boss und All Time Leader Ronnie van Zandt loslösen konnten: Da gibts auch auf der Twenty ein Stück zu Ehren von und mit dem bereits seit 23 Jahren Verblichenen. Leichenfledderei oder Fortführung des Erbes?

Und dann ein weiterer Aspekt, der auch in Harveys Posting (ohne daß Harvey den Unterschied so deutlich machen würde) eine Rolle spielt: Man bedient sich nicht der Stimme oder des Instruments eines Dahingeschiedenen, sondern eines anderen Ergebnisses seiner kreativen Phase, nämlich seiner Noten. Will sagen: Coverversionen.

Betreibe nicht auch ich Leichenfledderei, wenn ich mich mit meinen krummen Fingern an dem Intro von Little Wing versuche und dabei das Andenken des Meisters in den Schmutz ziehe?
Finde ich es wirklich gut, wenn alles und jedes als Rap wiedergeboren wird?
Verabscheue ich James Last für seine Lenorgetränkten Versionen alter Standards oder erkenne ich wenigstens seinen guten Geschmack bei der Auswahl der Stücke an?
Und wie ist es mit der RAP-Version von Kashmir, wo neben Puff Daddy ja immerhin Jimmy Page höchstselbst mitwirkt (und die ich im Übrigen total geil finde)?
Und ist nicht Hey Joe auch von einem unbekannten Billy Roberts geschrieben worden und von Hendrix bloß gecovert? Hat der etwa selbst gefleddert? Und wer zur Hölle kann mir mehr zu diesem Billy Roberts sagen?

Müssen wir nicht den Rappern zugestehen, daß sie unsere geliebten Stücke in ihrer favorisierten Musikrichtung neu interpretieren? Ist das für die nicht auch ein Akt der Ehrerbietung gegenüber diesen Stücken? Wurde Every Breath you take verhunzt oder erweist der Rapper dem Stück seine Referenz? Warum ist die Cover-Platte von Metallica so erfolgreich? Haben wir nicht auch damals gegröhlt, wenn wir eine Hardrock-Version von Jingle Bells spielten? Ein gerngehörtes Stück ins neue (von uns favorisierte) Kleid gepackt? Müssen wir das den Rappern und Technoten nicht auch zugestehen? Oder ist das dann was völlig anderes?

Ist Leichenfledderei nur dann Leichenfledderei, wenn das Ergebnis des Fledderns Geld bringt, es sozusagen aus niederen Motiven erfolgt? Und wer fällt das Urteil?

Wie gesagt, ein schwieriges Thema...

Keep rockin'
Friedlieb

NP: Cover Me/Springsteen Live

Re: (Philosophie) Pat Metheny vs. Kenny G.

Das kommt mir reichlich merkwürdig vor.

Ich kenne musikalisch Metheney ganz ordentlich und den GennyK(olog) von einer Frau die da tierisch drauf stand (gleichzeitig auf Kenny und mich stehen hätte mich von Anfang an stutzig machen sollen - aber das wär genug Stoff für einen eigenen Thread).

Irgendwie passt das nicht. Kollegenschelte kennen wir doch eigentlich eher aus dem HipHopper-lager, und nun das von einem Menschen der eigentlich das Bild von einem netten Autodidakten aus Missoury ausstrahlt (Missoury-skys lohnt sich Boggie).

Wenn das jeder gleich so viel Energie und Angriffsfläche aufbauen würde bloss weil ihm eine gewisse Musik nicht passt (obwohl Kenny ist schon reichlich übel), ich weiss nicht.

Reichlich ratlos, Manuel

och menno - gibts das nicht auch in deutsch? kT

: Pat Metheny im Sommer 2000 auf seiner Homepage über Kenny G. (Text gefunden im LUP Board Line6):

: Kenny G is not a musician I really had much of an opinion about at all until recently. There
: was not much about the way he played that interested me one way or the other either
: live or on records.

: I first heard him a number of years ago playing as a sideman with Jeff Lorber when they
: opened a concert for my band. My impression was that he was someone who had spent a
: fair amount of time listening to the more pop oriented sax players of that time, like Grover
: Washington or David Sanborn, but was not really an advanced player, even in that style.
: He had major rhythmic problems and his harmonic and melodic vocabulary was extremely
: limited, mostly to pentatonic based and blues-lick derived patterns, and he basically
: exhibited only a rudimentary understanding of how to function as a professional soloist in
: an ensemble - Lorber was basically playing him off the bandstand in terms of actual
: music.

: But he did show a knack for connecting to the basest impulses of the large crowd by
: deploying his two or three most effective licks (holding long notes and playing fast runs -
: never mind that there were lots of harmonic clams in them) at the key moments to elicit a
: powerful crowd reaction (over and over again). The other main thing I noticed was that
: he also, as he does to this day, played horribly out of tune - consistently sharp.

: Of course, I am aware of what he has played since, the success it has had, and the
: controversy that has surrounded him among musicians and serious listeners. This
: controversy seems to be largely fueled by the fact that he sells an enormous amount of
: records while not being anywhere near a really great player in relation to the standards
: that have been set on his instrument over the past sixty or seventy years. And honestly,
: there is no small amount of envy involved from musicians who see one of their fellow
: players doing so well financially, especially when so many of them who are far superior as
: improvisors and musicians in general have trouble just making a living. There must be
: hundreds, if not thousands of sax players around the world who are simply better
: improvising musicians than Kenny G on his chosen instruments. It would really surprise me
: if even he disagreed with that statement.

: Having said that, it has gotten me to thinking lately why so many jazz musicians (myself
: included, given the right "bait" of a question, as I will explain later) and audiences have
: gone so far as to say that what he is playing is not even jazz at all. Stepping back for a
: minute, if we examine the way he plays, especially if one can remove the actual
: improvising from the often mundane background environment that it is delivered in, we
: see that his saxophone style is in fact clearly in the tradition of the kind of playing that
: most reasonably objective listeners WOULD normally quantify as being jazz. It's just that
: as jazz or even as music in a general sense, with these standards in mind, it is simply not
: up to the level of playing that we historically associate with professional improvising
: musicians. So, lately I have been advocating that we go ahead and just include it under
: the word jazz - since pretty much of the rest of the world OUTSIDE of the jazz
: community does anyway - and let the chips fall where they may.

: And after all, why he should be judged by any other standard, why he should be exempt
: from that that all other serious musicians on his instrument are judged by if they attempt
: to use their abilities in an improvisational context playing with a rhythm section as he
: does? He SHOULD be compared to John Coltrane or Wayne Shorter, for instance, on his
: abilities (or lack thereof) to play the soprano saxophone and his success (or lack thereof)
: at finding a way to deploy that instrument in an ensemble in order to accurately gauge
: his abilities and put them in the context of his instrument's legacy and potential.

: As a composer of even eighth note based music, he SHOULD be compared to Herbie
: Hancock, Horace Silver or even Grover Washington. Suffice it to say, on all above counts,
: at this point in his development, he wouldn't fare well.

: But, like I said at the top, this relatively benign view was all "until recently".

: Not long ago, Kenny G put out a recording where he overdubbed himself on top of a 30+
: year old Louis Armstrong record, the track "What a Wonderful World". With this single
: move, Kenny G became one of the few people on earth I can say that I really can't use
: at all - as a man, for his incredible arrogance to even consider such a thing, and as a
: musician, for presuming to share the stage with the single most important figure in our
: music.

: This type of musical necrophilia - the technique of overdubbing on the preexisting tracks
: of already dead performers - was weird when Natalie Cole did it with her dad on
: "Unforgettable" a few years ago, but it was her dad. When Tony Bennett did it with Billie
: Holiday it was bizarre, but we are talking about two of the greatest singers of the 20th
: century who were on roughly the same level of artistic accomplishment. When Larry
: Coryell presumed to overdub himself on top of a Wes Montgomery track, I lost a lot of the
: respect that I ever had for him - and I have to seriously question the fact that I did have
: respect for someone who could turn out to have such unbelievably bad taste and be that
: disrespectful to one of my personal heroes.

: But when Kenny G decided that it was appropriate for him to defile the music of the man
: who is probably the greatest jazz musician that has ever lived by spewing his lame-ass,
: jive, pseudo bluesy, out-of-tune, noodling, wimped out, fucked up playing all over one of
: the great Louis's tracks (even one of his lesser ones), he did something that I would not
: have imagined possible. He, in one move, through his unbelievably pretentious and
: calloused musical decision to embark on this most cynical of musical paths, shit all over
: the graves of all the musicians past and present who have risked their lives by going out
: there on the road for years and years developing their own music inspired by the
: standards of grace that Louis Armstrong brought to every single note he played over an
: amazing lifetime as a musician. By disrespecting Louis, his legacy and by default,
: everyone who has ever tried to do something positive with improvised music and what it
: can be, Kenny G has created a new low point in modern culture - something that we all
: should be totally embarrassed about - and afraid of. We ignore this, "let it slide", at our
: own peril.

: His callous disregard for the larger issues of what this crass gesture implies is exacerbated
: by the fact that the only reason he possibly have for doing something this inherently
: wrong (on both human and musical terms) was for the record sales and the money it
: would bring.

: Since that record came out - in protest, as insignificant as it may be, I encourage
: everyone to boycott Kenny G recordings, concerts and anything he is associated with. If
: asked about Kenny G, I will diss him and his music with the same passion that is in
: evidence in this little essay.

: Normally, I feel that musicians all have a hard enough time, regardless of their level, just
: trying to play good and don't really benefit from public criticism, particularly from their
: fellow players. but, this is different.

: There ARE some things that are sacred - and amongst any musician that has ever
: attempted to address jazz at even the most basic of levels, Louis Armstrong and his
: music is hallowed ground. To ignore this trespass is to agree that NOTHING any musician
: has attempted to do with their life in music has any intrinsic value - and I refuse to do
: that. (I am also amazed that there HASN'T already been an outcry against this among
: music critics - where ARE they on this?????!?!?!?!, magazines, etc.). Everything I said
: here is exactly the same as what I would say to Gorelick if I ever saw him in person. and
: if I ever DO see him anywhere, at any function - he WILL get a piece of my mind and
: (maybe a guitar wrapped around his head.)

: Ich war nie ein großer Pat M. Freund, vieles war mir einfach zu Weichspülermäßig ... aber die klaren Worte über Kenny G haben mir doch ein zufriedenes Grinsen abgerungen ;)=)

: slide on ...
: bO²gie


Re: (Philosophie) musikalische Leichenfledderei

Na ja, man schreibt sich eben so in Rage ... ein paar Stunden oder einen Tag später fallen mir auch noch andere Aspekte ein, man kann alles von tausend Seiten sehen.

Jede Einzelaussage ist ja für sich immer begrenzt, sie schließt ein und aus, kann nie alles auf einmal beleuchten. Man sieht eben immer nur eine Seite einer Münze zu einer Zeit.

Du hast völlig Recht, die Grenzen sind fließend, und es IST ein schwieriges Thema.

: Und dann ein weiterer Aspekt, der auch in Harveys Posting (ohne daß Harvey den Unterschied so deutlich machen würde) eine Rolle spielt: Man bedient sich nicht der Stimme oder des Instruments eines Dahingeschiedenen, sondern eines anderen Ergebnisses seiner kreativen Phase, nämlich seiner Noten. Will sagen: Coverversionen. Betreibe nicht auch ich Leichenfledderei, wenn ich mich mit meinen krummen Fingern an dem Intro von Little Wing versuche und dabei das Andenken des Meisters in den Schmutz ziehe?

Also DU als Aussensaiter bestimmt nicht, wir sind ja jenseits ;-)). Ansonsten aber auch: Nö.

In der Klassik beispielsweise wird ja hauptsächlich nachgespielt - der Spielraum für eigene Interpretationen ist da natürlich enger als bei einer Cover-Version im Pop-Bereich. Eine Cover-Version kann ja sehr originell sein, da kann eine Menge an eigener schöpferischer Leistung drinstecken. Solange zitiert wird und nicht geklaut, solange der Urheber genant wird, ist das ja in Ordnung.

Und wenn jemand die Musik eines anderen haargenau kopiert, ist das auch zunächst mal sein Privatvergnügen. Ist ja eigentlich ein kindliche Phase - wir alle lernen zunächst von anderen, zum Beispiel das Sprechen, und machen dan irgendwann etwas Eigenständiges daraus (oder auch nicht).
Ich persönlich fände es für mich selbst nur irgendwann bedenklich, wenn mir nichts Eigenes mehr einfiele oder ich nicht die Musik nachspielte, sondern die Identität der Person übernähme und mich dann irgendwann für den anderen hielte. Schon mal Elvis-Wettbewerbe gesehen ?

Das ist von außen oft schwierig zu beurteilen, ob das Imitieren eine schöpferische Leistung ist oder eine krankhafte Identitätsflucht. Gary Moore z.B. war in seiner Jugend von Peter Green begeistert und hat dann vor ein paar Jahren eine CD mit alten Fleetwood-Mac- und John-Mayall-Stücken eingespielt - mit dem selben Sound (sogar der selben Gitarre), dem selben Gefühl - man könnte meinen, Green selbst habe das eingespielt (nur noch ein bißchen besser...). Die Platte war als Referenz, als Widmung an einen großen Gitarristen gedacht, um seine Musik noch mal unter die Leute zu bringen (was man zugegebenerweise auch anders hätte machen können). Da das eine begrenzte, in sich abgeschlossen Geschichte war und der gute Gary auch ein Unzahl anderer Dinge in die Welt gebracht hat, die auf seinem eigenen Mist gewachsen sind, finde ich das auch in Ordnung (wobei ich mich wie immer täuschen kann, aber das muß man nicht hinter jedem Satz sagen, das ist sowie klar). Mag auch sein, daß er sich darüber profilieren wollte oder von sich selbst und seinem Edelmut ganz ergriffen war. Ob Greeny daran was verdient hat, weiß ich nicht, er könnt´s gebrauchen, ihm geht´s ja offensichtlich nicht so gut ...

Was Natalie Cole und Kenny G machen, ist aber noch was völlig anderes, die wühlen im Kunstwerk eines anderen herum, der sich nicht mehr dagegen wehren kann - das ist für mich so, als schriebe ich einen berühmten Roman um, statt selbst einen aus mir zu schöpfen (es gibt ja schon interaktive Romane, wir sind alle Autoren !), oder malte die Gioconda in meinem Sinne "zu Ende". Und sie benutzen die Popularität eines Größeren, um auf sich selbst aufmerksam zu machen, weil es dazu bei dem, was sie selbst aus sich entwickeln, nicht reicht.

Es ist immer ein Unterschied, ob ich etwas völlig Neues in die Welt bringe oder erst auf Vorhandenes zurückgreife, um es zu verwerten. J.S. Bachs Air ist so etwas völlig Neues, die Rap-Version nur bedingt. J.S. kommt ohne die Rap-Version aus, umgekehrt ist dem nicht so. Erst kommt Mona Lisa, dann die Collage.


: Und ist nicht Hey Joe auch von einem unbekannten Billy Roberts geschrieben worden und von Hendrix bloß gecovert? Hat der etwa selbst gefleddert? Und wer zur Hölle kann mir mehr zu diesem Billy Roberts sagen?

Zu Billy kann ich Dir leider eben nichts vermelden, typischerweise. Die im Dunkeln sieht man nicht ...

Wie gesagt, das Covern ist ja legitim, ich kann einen Song ja in meiner Weise interpretieren - wenn ich dabei nicht den Urheber verdränge, seine Rechte respektiere und seine persönliche Version nicht antaste. Ein Buch zu schreiben oder eine CD herauszubringen ist ja so ähnlich wie das Gebären eines Kindes - das Kind trennt sich von den Eltern und hat ein Eigenleben, das man dann (auch zum Glück) nicht mehr im Griff hat. Dein Buch wird ja nicht nur von Leuten gekauft , die Du persönlich auswählst, und Du kannst den Lesern auch nicht vorschreiben, wie sie es zu interpretieren haben, bzw. es ist sinnlos, das zu versuchen. Wenn Du es in die Welt entlassen hast, macht die Welt auch u.U. was anderes damit, als Du geplant hast. Und wenn jemand Deinen Song hört und ihn in seiner Art neu aufnimmt - solange er Deine Rechte respektiert, kann er damit ja machen, was er will. Worin diese Rechte jetzt bestehen oder bestehen solten, das ist wieder klärungsbedürftig ...

: Müssen wir nicht den Rappern zugestehen, daß sie unsere geliebten Stücke in ihrer favorisierten Musikrichtung neu interpretieren? Ist das für die nicht auch ein Akt der Ehrerbietung gegenüber diesen Stücken? Wurde Every Breath you take verhunzt oder erweist der Rapper dem Stück seine Referenz? Warum ist die Cover-Platte von Metallica so erfolgreich? Haben wir nicht auch damals gegröhlt, wenn wir eine Hardrock-Version von Jingle Bells spielten? Ein gerngehörtes Stück ins neue (von uns favorisierte) Kleid gepackt? Müssen wir das den Rappern und Technoten nicht auch zugestehen? Oder ist das dann was völlig anderes?

Was den Rap angeht, kann ich nur subjektiv urteilen - mir ist das meist viel zu ähnlich, zu monoton, diese dauernden "Parlando-Passagen im Non-Melody-Stil", und wenn mal eine interessante Stelle kommt, ist sie geklaut oder gesampelt. Ob das Verwenden bekannter Passagen eine ehrerbietige Referenz oder eine Bankrotterklärung ist, kann ich als Hörer nur für mich selbst entscheiden, solange ich den Interpreten und seine Hintergründe und Motive nicht kenne.

: Ist Leichenfledderei nur dann Leichenfledderei, wenn das Ergebnis des Fledderns Geld bringt, es sozusagen aus niederen Motiven erfolgt? Und wer fällt das Urteil?

Es gibt noch ganz ander niedere Motive ... und das Urteil fällt sowieso jeder selbst, für sich, wer sonst.

: Wie gesagt, ein schwieriges Thema...

Du sagst es.

: Keep rockin'

Sowieso ;-)



Re: (Philosophie) musikalische Leichenfledderei

Hi Harvey,

allgemeine Zustimmung. Quotes daher nur für ein bißchen von meinesm Senf.

: Ich persönlich fände es für mich selbst nur irgendwann bedenklich, wenn mir nichts Eigenes mehr einfiele oder ich nicht die Musik nachspielte, sondern die Identität der Person übernähme und mich dann irgendwann für den anderen hielte. Schon mal Elvis-Wettbewerbe gesehen ?

Ja, das Randy-Hansen-Syndrom.

: [...] Gary Moore [...]

Auch wieder ein Thema für sich. Ich habe ihn in seiner Hardrock-Phase geliebt, da spielte er überwiegend Strat und machte Sachen wie "Empty Rooms" und so. Einer meiner ganz großen frühen Helden. Seine Version von "The Messiah will come again" hat mich umgehauen, und das, obwohl ich das Original von Roy Buchanan schon so geil fand. Dann seine Blues-Geschichte, mit der ich zuerst überhaupt nichts anfangen konnte.

: Ob Greeny daran was verdient hat, weiß ich nicht, er könnt´s gebrauchen, ihm geht´s ja offensichtlich nicht so gut ...

Ach, der gute alte Peter Green. Bei dem fällt mir immer Snowy White ein. Noch so welche im Schatten.

: Es ist immer ein Unterschied, ob ich etwas völlig Neues in die Welt bringe oder erst auf Vorhandenes zurückgreife, um es zu verwerten. J.S. Bachs Air ist so etwas völlig Neues, die Rap-Version nur bedingt.

Wobei mir da einfällt, was Bach wohl zu "A whiter Shade of Pale" gesagt haben würde?

: Zu Billy kann ich Dir leider eben nichts vermelden, typischerweise. Die im Dunkeln sieht man nicht ...

War übrigens nicht nur so dahergesagt. Ich hab mich mal ne Zeitlang sehr intensiv mit "Hey Joe" beschäftigt, einfach weil ich wissen wollte, wer das alles gecovert hat und so. Wegen des Autors hab ich schon Musikredaktionen (zu einer Zeit, als diese ihren Namen noch verdienten) von Radiosendern kontaktet usw., ohne Ergebnis. William Roberts ist ein Niemand. Keiner weiß was über ihn.

Keep rockin'
Friedlieb

Re: (Philosophie) musikalische Leichenfledderei

Hi Jungs,

Erst mal herzliche Dank für Eure Antworten, insbesondere Harvey für den kulturgeschichtlichen Rundumschlag und v.a. für den Ausflug in den Freudianismus :-))).
In Ergänzung nur noch ein paar Fallbeispeile. Natürlich ist Nachspielen nicht nur erlaubt, sondern es wertet gerade das auf was nachgespielt wird: Hey Joe oder All along the Watchtower sind einfach gute Stücke. Und als man Jazzradio Berlin noch hören konnte, haben sie mal einen ganzen Abend mit 'Coverversionen' von Summertime bestritten. Ich habe mich keinen Augenblick dabei gelangweilt. [Anm.: Da ich Kenny G. aus dem derzeitigen Tagesprogramm von Jazzradio nicht kenne, kann er eigentlich soooo schlecht nicht sein ;-)] Ein zwiespältiges Gefühl hatte ich dagegen bei den Blues-Abenteuern von Gary Moore, der mich dort eigentlich nur überzeugte, wenn er den rausgelassen hat, wofür ich ihn immer geliebt habe: den irischen Hardrocker; der Rest war mir zu nah an den Vorbeildern, und da höre ich doch lieber gleich Albert King, Albert Collins, oder SRV. (Ähnlich ging's mir mit Claptons from the Cradle: zu nah an seinen Vorbildern.) But who the fuck is Randy Hansen?
Ein weiteres Beispiel für Leichenfledderei, über die ich mich geärgert habe, ist die postume Beatles Aufnahme, die ich musikalisch so banal fand, dass ich den Titel schon wieder vergessen habe; John Lennon wird seine Gründe gehabt haben, diese uninspirierte Aufnahme NICHT zu veröffentlichen. Aber um mal kurz in die Top Ten vorzustoßen, sind sich die restlichen drei Herren Schwerverdiener nicht zu schade; damit sind sie (insbesondere Ringo und George) in meiner Achtung heftig gesunken.
Vor ein paaar Jahren kam eine CD mit alten Aufnahmen von Janis Joplin auf den Markt (auch hier habe ich den Titel schnellstens verdrängt). Die wunderbar sympathische Anarchotruppe "Big Brother and the Holding Company" war von Studiomusikern à la Toto ersetzt worden, die sich seit längerem erfolgreich bemühen, den Namen "Westcoast" zu ruinieren. Den Jungspunden ist's egal - wenn sie's überhaupt registrieren - , der Gelegenheitskonsument merkt's nicht, nur die Altfans ärgern sich einmal mehr - aber wieder ist die schnelle Mark zwar mit dem Namen, aber in Wirklichkeit auf Kosten von Leuten gemacht, die sich nicht mehr wehren können. Und mehr verlange ich gar nicht, als dass man, was sie zu sagen hatten, verdammt noch mal respektiert und nicht verfälscht.
Ein letztes Beispiel am Rande: Das nachgelassene Romanfragment von Raymond Chandler "The Poodle Springs Story" ist tatsächlich zu Ende geschrieben worden, von Graham Parker. Es ist bemerkenswert beschissen, wie nicht anders zu erwarten.

Gruß'n Blues, stooge

Re: (Philosophie) musikalische Leichenfledderei

Hi stooge

: Ich selber könnte jedesmal meinen von der Prüfungskammer approbierten Gewaltverzicht vergessen, wenn ich höre, wie Musik, auf die ich stehe, von irgendwelchen gehirn- und gehöramputierten DJs zu schwachsinnigen Remixen zugerichtet wird.

Die Frage ist halt immer, wer darf wen als gehirn- und gehöramputiert bezeichnen und wer kann urteilen, ob der ehrenwerte Verstorbene das noch gewollt hätte. In solch heiklen Fragen richte ich mich meist nach dem rechtsstaatlichen Grundsatz "Freiheit geht so weit als dass sie die Freiheit des anderen nicht beeinträchtigt" und da dieser Kenny G. mit seinem Zeug meinen musikalischen Möglichkeiten absolut nichts Böses tut soll er doch machen was er will. Der Louis hat inzwischen wohl anderes zu tun als sich über seinen irdischen Nachlass zu sorgen und seine Erben/Nachlassverwalter sind schliesslich in ihrer Entscheidung frei.
Was mir natürlich auch sauer aufstösst ist wenn etwas unter einem falschen Etikett verkauft wird - ich meine mich erinnern zu können dass hier jemand schrieb, es seien viele billig-Hendrix-Sampler auf dem Markt wo nachträglich noch von irgendwelchen nobodys Zeugs über die Originalrecordings gespielt wurde. Sowas sollte man wegen Etikettenschwindel verklagen. Information ist alles, und wenn er sowas offen deklariert wird kann von mir aus jeder seine Hendrix-Jams und seine Louis-Duette auf den Markt werfen.
Wenn sie auch nur einem Menschen Freude bereitet so hat jede Musik ihre Daseinsberechtigung, Geschmackspolizei ist grundsätzlich fehl am Platz.

Gruss

Silvio

NP Slayer - Raining Blood (live)

Re: (Philosophie) Pat Metheny vs. Kenny G.

Hi zusammen!

Bei dem was Pat Metheney da schreibt überkommt mich ein zwiespätliges Gefühl. Ich kenne die Musik von Kenny G. Alles Geschmackssache, wem es gefällt, der soll seinen Spaß daran haben. Nur, wenn Kenny G. unter Jazz läuft, dann ist Ricky King der innovativste Rockgittarist seit Jimmi Hendrix ;-).

Einerseits gefällt mir auch, daß Pat M. einige Dinge beim Namen nennt und seine Meinung nicht diplomatisch verkleidet. Andererseits schwingt da so eine Komponente mit, die Jazz-Musiker manchmal so an sich haben: über das herziehen, was aus eigener Sicht musikalisch nicht so gehaltvoll ist, aber dafür Erfolg beim Publikum hat - "der spielt schlechter als ich, aber die Leute hören ihm zu".

Einerseits verständlich, andererseits könnte Pat M. da auch drüber stehen, finde ich.

Gruß
Bernd

P.S: Noch eine Frage an die Runde: um nicht als Weichspüler zu gelten, wieviele Verzerrer muß man benutzen? ;-))

Re: (Philosophie) musikalische Leichenfledderei

: Hi Silvio

: Wenn sie auch nur einem Menschen Freude bereitet so hat jede Musik ihre Daseinsberechtigung, Geschmackspolizei ist grundsätzlich fehl am Platz.

"Geschmackspolizei" hätte ich gespielt, wenn ich dazu aufgerufen hätte, besagten DJs auf physischem oder juristischem Wege ihr Handwerk zu legen. Habe ich aber nicht: mein von Dir angeführter Satz ist eindeutig im Irrealis. Ich bestreite niemandem das Recht, die Töne von sich zu geben die er für richtig oder schön hält; ich behalte mir aber genauso das Recht vor, diese Töne scheußlich oder falsch zu finden und das auch in der Weise auszudrücken, die ich für angemessen halte.
Oder, um den Ball an Dich zurückzuspielen, hat Kunstkritik immer nur zu applaudieren?

Mit kunstkritischen Grüßen

Re: (Philosophie) Pat Metheny vs. Kenny G.

Aus der Tatsache, dass Metheny sich so ausführlich und auf solch überhebliche Weise über Kenny G auslässt schliesse ich, dass ihm (oder sollte ich vielleicht "Ihm" schreiben :-)) Kenny G doch ziemlich viel bedeuten muss. Ein böser Feind, von dem man sich positiv abheben kann ist doch immer etwas Nützliches, nicht wahr? Ohne Schlechte gibt's keine Guten, oder wie war das wieder? :-))
Gruss: Christoph

Re: (Philosophie) musikalische Leichenfledderei

Hallo stooge

: Ich bestreite niemandem das Recht, die Töne von sich zu geben die er für richtig oder schön hält; ich behalte mir aber genauso das Recht vor, diese Töne scheußlich oder falsch zu finden und das auch in der Weise auszudrücken, die ich für angemessen halte.

Ist tatsächlich Dein gutes Recht, wir leben in einem freien Land (bzw. in zwei freien Ländern) - aber Dein Satz ist trotz Irrealis ziemlich direkt. Und wenn ich nach einem Konzert von der Bühne kommen würde und jemand, vielleicht ein DJ, mich als "gehör- und gehirnamputiert" bezeichnen würde hätte ich ein Problem mit dem Typen. Einen gewissen Respekt verdient imho jeder, egal was er macht. Aber vielleicht habe ich Deinen Satz ja falsch interpretiert und irgendwo ein Augenzwinkern übersehen.

: Oder, um den Ball an Dich zurückzuspielen, hat Kunstkritik immer nur zu applaudieren?

Natürlich nicht, solange mit subjektivem Empfinden argumentiert wird! Aber man kommt schnell in eine Grauzone wenn (wie z. B. Pat Metheny es versucht) mit scheinbar objektiven Kriterien argumentiert wird. Er möchte zum Beispiel diesen Kenny mit der ganzen Jazztradition vergleichen und masst sich an, erstens entscheiden zu können wer diesem Pfad der Erleuchtung treu ist und wer nicht und zweitens legt er eine nicht zu übersehende Arroganz zutage. Auf solche "Kunstkritik" kann ich eigentlich verzichten, das ist blosse Abrechnung und sagt meist mehr aus über die Lebensprobleme des Kritikers als über die Qualität des kritisierten Gegenstandes. Lustig zum Lesen wars trotzdem :-)

: Mit kunstkritischen Grüßen

Friede sei mit Dir :-)

Silvio

NP Erich und BB - Riding with the king

Re: (Philosophie) Für die Rehabilitierung der Polemik

Hi Silvio,

ich würde doch gerne eine Lanze für die Polemik brechen. Nicht nur weil diese Literaturgattung dem Verfasser wie dem Leser ausgesprochenes Plaisir bereiten kann (dem Gerüffelten natürlich weniger), sondern die Tatsache, dass sie allgemein ins Hintertreffen geraten ist, ist für micht auch ein moralisches Problem: denn dies legt den Schluss nahe, dass man es mit den Fragen von künstlerischer Qualität oder Wahrheit nicht mehr allzu genau nimmt. Ich war ein begeisterter Leser der "Sounds", die es in den 70er Jahren zu absoluter Meisterschaft in dieser Gattung gebracht hat, bevor sie von dem postmodernen Tintenpisser Diedrich Diedrichsen zuerst intelektuell, dann materiell ruiniert wurde. Die Konzert- und Plattenverrisse waren vom Feinsten, insbesondere in der Exekutionskolumne "Kurz und schlecht" feierte die literarische Boshaftigkeit allmonatliche Triumphe und sie wurden in unserer WG z.T. laut vorgelesen. Eine Konzertkritik, mit "Dr. Gonzo" überschrieben, galt einem Auftritt von Jery Lee Lewis, und mit den von mir zitierten Prädikaten "gehör- und gehirnamputiert" wurde seine Begleitband, "die unsäglichste Ansammlung von ... Kellerbarmusikern" bedacht. Die Schwester des Künstlers pflaumte der Autor als "Else" an und qualifizierte ein physisches Features als "Panoramaa...". Das Ganze endete mit der Warnung: "Solltest Du es noch mal wagen, etwas anderes zu spielen als das, wofür wir Dich einmal geliebt haben, nämlich Rock'nRoll, dann lasse ich Dich meine Stiefel fressen, so wahr ich Dr. Gonzo heiße." Zugegeben, alles nicht sehr fair und p.c., aber es machte trotzdem Laune.

Und was meinte noch Georg Kreißler zum Thema:

Jede Zeitung findet heute weitere Verbreitung durch Musikkritiker
Und so hab auch ich die Ehre und mach jetzt Karrierer als Musikkritiker
Ich hab zwar koa Ahnung was Musik ist
Denn beruflich bin ich Pharmazeut
Aber ich weiß sehr gut was Kritik ist
Je schlechter, desto mehr freun sich die Leut.
Strawinsky, Hindemith, Varese,
sind zwar gut, doch ich bin beese
Carl Orff und Boris Blacher
Fürchten meine hohnerfüllten Lacher

Und so ganz ohne Injurien wären unsere Medien doch sehr viel langweiliger.

In diesem Sinne, peace, love & parade, stooge

Re: (Nostalgie) Gonzo lebt!!!

Hi stooge,

Dr. Gonzo lebt und schreibt immer noch, zwar nicht mehr unter diesem Namen sondern unter dem Pesudonym Jörg Gülden und nicht mehr in "Sounds" selig sondern in der deutschen Ausgabe des Rolling Stone. Letztes Glanzstück: Der Verriß der durch Symphonieorchester verstärkten Scorpions-Aufführung auf der Expo in einer der letzten Nummern. Leider habe ich den RS nich im Büro, sonst hätte ich gern daraus zitiert.

BTW, erinnerst Du dich noch an die sehr erheiternde Schilderung eines miserablen Chuck Berry-Konzerts unter der Überschrift: "Das war Kack, Plärry"?

Nostalgische Grüße,
Juergen

Re: (Philosophie) Für die Rehabilitierung der Polemik

Hallo Stooge
Der von Dir zitierte Dr. Gonzo geht offensichtlich mehr von der humorvollen Seite ans Thema, was man von den Ergüssen des guten Pat Metheny IMHO aber nicht unbedingt behaupten könnte, oder? Ich denke, wenn etwas als Satire zu erkennen ist, ist das schon was ganz Anderes als die zur Debatte stehende Absonderung Methenys.
Gruss: Christoph

Re: (Philosophie) Für die Rehabilitierung der Polemik

: Hallo Stooge
: Der von Dir zitierte Dr. Gonzo geht offensichtlich mehr von der humorvollen Seite ans Thema, was man von den Ergüssen des guten Pat Metheny IMHO aber nicht unbedingt behaupten könnte, oder? Ich denke, wenn etwas als Satire zu erkennen ist, ist das schon was ganz Anderes als die zur Debatte stehende Absonderung Methenys.
: Gruss: Christoph


Hallo Christoph,

Da hast Du völlig recht; Dr. Gonzo hat ein schlechtes Konzert niedergemacht, so dass man noch was zu lachen hatte, Metheny hat den unseriören Umgang mit der musikalischen Intergität verstorbener kritisiert, und das ist in der Tat nicht mehr zum Lachen. Im ersten Fall ist der Angesprochene ein schlechter Künstler (oder hat halt mal einen schlechten Tag gehabt); im letzteren Fall aber ist er als Person moralisch erledigt (wenn man das so sieht wie P.M., und einige, mich eingeschlossen, hier im Forum tun es) und jedes weitere Wort ist zuviel.

Gruß'n Blues, stooge


Re: (Nostalgie) Gonzo lebt!!!

: BTW, erinnerst Du dich noch an die sehr erheiternde Schilderung eines miserablen Chuck Berry-Konzerts unter der Überschrift: "Das war Kack, Plärry"?

: Nostalgische Grüße,
: Juergen

Hallo Jürgen,

Nein an Kack Plärry erinner ich micht nicht, aber Güldens Kritik am Auftritt der IMHO überflüssigsten Rockband bei der IMHO überflüssigsten Veranstaltung habe ich mit großem Vergrnügen konsumiert.
"Dr. Gonzo" war m.W. das Pesudonym für Gemeinschaftsarbeiten meherer Redakteure, wo J.G. aber natürlich auch seine Finger im Spiel hatte.

Heftig nostalgisch zurückgegrüßt, stooge