Tachchen,
ein lieber aussensaiter (ich lasse den Namen jetzt einfach mal weg) war so nett und hat einen Backingtrack erstellt.
Finde ich großartig, soviel schonmal vorweg. Ich würde ihn auch gerne bei einem der nächsten aussenjams (vielleicht als übernächsten backingtrack) benutzen wollen.
Nun sehe ich aber ein Problem: die Akkordfolge ist die eines bekannten Jazz-Standards und zwar ist sie so mit der Gitarre gespielt, daß man es sofort erkennt, wenn man das Stück kennt.
Meine Meinung lautet: wenn es nicht eine eigene Komposition ist, oder wir vom Urheber die Erlaubnis bekommen, es als aussenjam zu benutzen, dann sehe ich schwarz.
Eine Urheberrechtsverletzung im Forum können wir uns nicht erlauben, Ihr erinnert Euch bestimmt noch an unsere Abmahngeschichte.
Wenn wir also z.B. hingehen würden und auf ner Konzertgitarre Smoke on the Water spielen würden, also einfach nur die Akkorde als Lagerfeuerversion, währen wir schon angreifbar.
Mit der bitte um Eure Meinungen dazu.
Viele Grüße
Jochen
Übersicht
- aussenjams - ein rechtliches Problem? - gestartet von Jochen 16. Februar 2005 um 14:02h
- Re: aussenjams - ein rechtliches Problem?
- von
woody
am 18. Februar 2005 um 14:12
- Re: aussenjams - ein rechtliches Problem?
- von
Falk
am 18. Februar 2005 um 14:52
- Re: aussenjams - ein rechtliches Problem?
- von
Jochen
am 18. Februar 2005 um 14:36
- Re: aussenjams - ein rechtliches Problem?
- von
andi-o
am 18. Februar 2005 um 14:48
- Re: aussenjams - ein rechtliches Problem?
- von
andi-o
am 18. Februar 2005 um 14:48
- Re: aussenjams - ein rechtliches Problem?
- von
Jochen
am 18. Februar 2005 um 14:29
- Re: aussenjams - ein rechtliches Problem?
- von
Falk
am 18. Februar 2005 um 14:52
- Bei Just chords gefunden:
- von
Hokey
am 18. Februar 2005 um 11:49
- Re: aussenjams - ein rechtliches Problem? - ich möchte alle bitten, die sich dafür interessieren, dies zu lesen
- von
Jochen
am 18. Februar 2005 um 12:18
- Re: aussenjams - ein rechtliches Problem? - ich möchte alle bitten, die sich dafür interessieren, dies zu lesen
- von
Waufel
am 18. Februar 2005 um 12:34
- Re: aussenjams - ein rechtliches Problem? - ich möchte alle bitten, die sich dafür interessieren, dies zu lesen
- von
Waufel
am 18. Februar 2005 um 12:34
- Re: aussenjams - ein rechtliches Problem? - ich möchte alle bitten, die sich dafür interessieren, dies zu lesen
- von
Jochen
am 18. Februar 2005 um 12:18
- Re: aussenjams - ein rechtliches Problem?
- von
Diet
am 16. Februar 2005 um 17:48
- Re: aussenjams - ein rechtliches Problem?
- von
Friedlieb
am 16. Februar 2005 um 19:00
- Re: aussenjams - ein rechtliches Problem?
- von
Rainer
am 17. Februar 2005 um 15:02
- Re: aussenjams - ein rechtliches Problem?
- von
Friedlieb
am 18. Februar 2005 um 15:11
- Re: aussenjams - ein rechtliches Problem?
- von
ullli
am 18. Februar 2005 um 16:47
- Re: aussenjams - ein rechtliches Problem?
- von
woody
am 18. Februar 2005 um 15:48
- Re: aussenjams - ein rechtliches Problem?
- von
ullli
am 18. Februar 2005 um 16:47
- Re: aussenjams - ein rechtliches Problem?
- von
Friedlieb
am 18. Februar 2005 um 15:11
- Re: aussenjams - ein rechtliches Problem?
- von
Rainer
am 17. Februar 2005 um 15:02
- Re: aussenjams - ein rechtliches Problem?
- von
Friedlieb
am 16. Februar 2005 um 19:00
- Re: aussenjams - ein rechtliches Problem?
- von
sps
am 16. Februar 2005 um 16:58
- Re: aussenjams - ein rechtliches Problem?
- von
Jochen
am 16. Februar 2005 um 17:06
- Re: aussenjams - ein rechtliches Problem?
- von
Jochen
am 16. Februar 2005 um 17:06
- Re: aussenjams - ein rechtliches Problem?
- von
Guido
am 16. Februar 2005 um 14:54
- Re: aussenjams - ein rechtliches Problem?
- von
Guido
am 16. Februar 2005 um 15:05
- Re: aussenjams - ein rechtliches Problem?
- von
Guido
am 16. Februar 2005 um 15:05
- Re: aussenjams - ein rechtliches Problem?
- von
Michael (Jacuzzi)
am 16. Februar 2005 um 14:53
- Re: aussenjams - ein rechtliches Problem?
- von
andi-o
am 16. Februar 2005 um 14:41
- Re: aussenjams - ein rechtliches Problem?
- von
martin
am 16. Februar 2005 um 14:35
- Re: aussenjams - ein rechtliches Problem?
- von
Jochen
am 16. Februar 2005 um 16:18
- Re: aussenjams - ein rechtliches Problem?
- von
Oliver
am 16. Februar 2005 um 15:50
- Re: aussenjams - ein rechtliches Problem?
- von
Christian G.
am 16. Februar 2005 um 16:47
- Re: aussenjams - ein rechtliches Problem?
- von
Jochen
am 16. Februar 2005 um 17:04
- Re: aussenjams - ein rechtliches Problem?
- von
Falk
am 16. Februar 2005 um 18:03
- Re: aussenjams - ein rechtliches Problem?
- von
Falk
am 16. Februar 2005 um 18:03
- Re: aussenjams - ein rechtliches Problem?
- von
Jochen
am 16. Februar 2005 um 17:04
- Re: aussenjams - ein rechtliches Problem?
- von
Christian G.
am 16. Februar 2005 um 16:47
- Re: aussenjams - ein rechtliches Problem?
- von
Jochen
am 16. Februar 2005 um 16:18
- Re: aussenjams - ein rechtliches Problem?
- von
7enderman
am 16. Februar 2005 um 14:06
- Re: aussenjams - ein rechtliches Problem?
- von
woody
am 18. Februar 2005 um 14:12
Hi Jochen,
zu klären wäre einfach ob der bekannte Jazzstandard noch geschützt ist.
Es gibt ja in Sachen Jazz und Blues unzählige Sachen, die nicht mehr unter den Urhebenrechtsschutz fallen - dann wär´s egal.
Allerdings... im Zweifel für den Angeklagten(das Forum) und somit.... leider kein jazziger Track.
Grüße
MIKE
zu klären wäre einfach ob der bekannte Jazzstandard noch geschützt ist.
Es gibt ja in Sachen Jazz und Blues unzählige Sachen, die nicht mehr unter den Urhebenrechtsschutz fallen - dann wär´s egal.
Allerdings... im Zweifel für den Angeklagten(das Forum) und somit.... leider kein jazziger Track.
Grüße
MIKE
hallo!
eine akkordfolge lässt sich - soweit ich weiß - nicht schützen!
das geht nur bei einer melodie (oder thema).
wie sollte sonst in deutschland noch jemand einen schlager herausbringen, wenn die akkordreihenfolge "c-f-c-g-c" rechtlich geschützt sein sollte...?
um die diskussion sinnvoll zu machen, sollten wir alle aber erst einmal die chance haben, in das backing hineinhören zu können.
erst dann kann man entscheiden, ob in den akkorden schon ein bisschen melodie mit drinsteckt.
gruß martin
eine akkordfolge lässt sich - soweit ich weiß - nicht schützen!
das geht nur bei einer melodie (oder thema).
wie sollte sonst in deutschland noch jemand einen schlager herausbringen, wenn die akkordreihenfolge "c-f-c-g-c" rechtlich geschützt sein sollte...?
um die diskussion sinnvoll zu machen, sollten wir alle aber erst einmal die chance haben, in das backing hineinhören zu können.
erst dann kann man entscheiden, ob in den akkorden schon ein bisschen melodie mit drinsteckt.
gruß martin
Hi Jochen,
sich gleichende Akkordfolgen gibt's auch im Jazz öfters, die Frage ist, ob das ohne die entsprechende Melodie dazu so eindeutig zuzuordnen ist, daß da einer dicke Backen machen kann!?
(Ok - Das Riff von "Smoke on the water" ist wohl kaum als was anderes zu verkaufen....is aber auch kein Jazz Standard, woll..;-))
Grüße,
Andi
sich gleichende Akkordfolgen gibt's auch im Jazz öfters, die Frage ist, ob das ohne die entsprechende Melodie dazu so eindeutig zuzuordnen ist, daß da einer dicke Backen machen kann!?
(Ok - Das Riff von "Smoke on the water" ist wohl kaum als was anderes zu verkaufen....is aber auch kein Jazz Standard, woll..;-))
Grüße,
Andi
Liebes Juristenforum,
: Mit der bitte um Eure Meinungen dazu.
Also, wenns die komplette Akkordfolge eines Standards ist und nicht gerade nur das Blues-Schema, wäre ich schon ein bisschen vorsichtig. Es gibt dich diese Play-Alongs mit Standards drauf, und die zahlen meines Wissens auch Gebühren, obwohl keine Melodie bei ist. Will also sagen: Wenn es sich um eine Harmoniefolge handelt, die bereits häufiger in der Welt ist und nicht auf ein, sondern auf mehrere Stücke anwendbar wäre, hätte ich keine Problem. Wenn's aber einer von diesen Klassikern ist, die schon an den Changes erkennbar werden, dann würde ich es lieber lassen.
Oder ist der Kompositeur vielleicht schon siebzig Jahre über den Jordan? Das würde die Sache etwas entschärfen.
Gruß aus Urheberrechtslandien,
Michael
: Mit der bitte um Eure Meinungen dazu.
Also, wenns die komplette Akkordfolge eines Standards ist und nicht gerade nur das Blues-Schema, wäre ich schon ein bisschen vorsichtig. Es gibt dich diese Play-Alongs mit Standards drauf, und die zahlen meines Wissens auch Gebühren, obwohl keine Melodie bei ist. Will also sagen: Wenn es sich um eine Harmoniefolge handelt, die bereits häufiger in der Welt ist und nicht auf ein, sondern auf mehrere Stücke anwendbar wäre, hätte ich keine Problem. Wenn's aber einer von diesen Klassikern ist, die schon an den Changes erkennbar werden, dann würde ich es lieber lassen.
Oder ist der Kompositeur vielleicht schon siebzig Jahre über den Jordan? Das würde die Sache etwas entschärfen.
Gruß aus Urheberrechtslandien,
Michael
Hi Jochen,
erstmal vorneweg: Ich bin kein Anwalt, kann sein daß ich also Müll erzähle. Aber ich habe mich etwas mit dem Thema beschäftigt.
Wir würden keine Urheberrechtsverletzung begehen, die oder der Urheber wären nämlich wir, da wir das Stück gespielt haben. Also eine kostspielige Abmahnung gäbe es nicht.
Was allerdings verletzt würde, wäre das Verbreitungs, Aufführungs und Verfielfätungsrecht des Komponisten oder seiner Erben. Die könnten das verbieten oder Geld dafür verlangen, wenn das Recht noch besteht. Erlischt meine ich 70 Jahre nach dem Tod des Komponisten. Darüber wacht im allgemeinen in D-Land auch die GEMA. Habe die Preise nicht mehr so im Kopf, kann man aber bei der Gema anfragen. z.B. Coverband sah das glaub ich so aus: 7 Coverstücke im Internet davon kann man 2 innerhalb eines Jahres austauschen kosten pro Jahr 150 Euronen. Und ich denke wir würden hier unter die Kategorie Coverband fallen.
Kann sein das ich jetzt hier Begrifflichkeiten wild durcheinander gewürfelt habe, aber wie gesagt IANAL.
Aber x-tausend Euro Abmahnungsgebühren, wegen Urheberrechtsverletzung, wäre hier nicht angesagt, aber vielleicht können die Herren Anwälte hier mal das Wort ergreifen und mich notfalls korrigieren.
Rock'n'Roll
Guido
erstmal vorneweg: Ich bin kein Anwalt, kann sein daß ich also Müll erzähle. Aber ich habe mich etwas mit dem Thema beschäftigt.
Wir würden keine Urheberrechtsverletzung begehen, die oder der Urheber wären nämlich wir, da wir das Stück gespielt haben. Also eine kostspielige Abmahnung gäbe es nicht.
Was allerdings verletzt würde, wäre das Verbreitungs, Aufführungs und Verfielfätungsrecht des Komponisten oder seiner Erben. Die könnten das verbieten oder Geld dafür verlangen, wenn das Recht noch besteht. Erlischt meine ich 70 Jahre nach dem Tod des Komponisten. Darüber wacht im allgemeinen in D-Land auch die GEMA. Habe die Preise nicht mehr so im Kopf, kann man aber bei der Gema anfragen. z.B. Coverband sah das glaub ich so aus: 7 Coverstücke im Internet davon kann man 2 innerhalb eines Jahres austauschen kosten pro Jahr 150 Euronen. Und ich denke wir würden hier unter die Kategorie Coverband fallen.
Kann sein das ich jetzt hier Begrifflichkeiten wild durcheinander gewürfelt habe, aber wie gesagt IANAL.
Aber x-tausend Euro Abmahnungsgebühren, wegen Urheberrechtsverletzung, wäre hier nicht angesagt, aber vielleicht können die Herren Anwälte hier mal das Wort ergreifen und mich notfalls korrigieren.
Rock'n'Roll
Guido
Noch als Nachtrag mal eine Link:
Urheberrecht
übrigens: Gesetzestexte unterliegen nicht dem Urheberrecht.
Urheberrecht
übrigens: Gesetzestexte unterliegen nicht dem Urheberrecht.
Moinsen,
: eine akkordfolge lässt sich - soweit ich weiß - nicht schützen!
ja - dass habe ich auch so.... mal gelesen/gehört
Akkordfolgen lassen sich nicht schützen (jetzt weiss ich es, bei www.justchords... zum Thema Songwriting oder Covern)
ciao
Oliver
P.S.: wenn dem so ist, gibts nix zu befürchten
: eine akkordfolge lässt sich - soweit ich weiß - nicht schützen!
ja - dass habe ich auch so.... mal gelesen/gehört
Akkordfolgen lassen sich nicht schützen (jetzt weiss ich es, bei www.justchords... zum Thema Songwriting oder Covern)
ciao
Oliver
P.S.: wenn dem so ist, gibts nix zu befürchten
Hallo Martin und all Ihr anderen,
"eine akkordfolge lässt sich - soweit ich weiß - nicht schützen!"
das ist ja nun etwas, worauf hier mehrere abzielen, deshalb antworte ich jetzt mal hier.
Mit meiner Vermutung einer Urheberrechtsverletzung lag ich wohl falsch, wenn wir nur zu einer Akkordfolge etwas einspielen - allerdings wohl nur solange, bis jemand die "richtige" Melodie spielt.
Aber da das Stück bekannt ist, der Komponist eben noch keine 70 Jahre tot ist und das "Stück" leicht wiedererkannt werden kann, wären wir zumindest GEMA-pflichtig.
Das heißt, wir müßten dafür bezahlen, keine tausende von Euros, aber 3-stellig wird es bestimmt.
Nun Ihr wieder.
Bitte versteht mich nicht falsch, ich möchte kein Spielverderber sein und ich finde es großartig daß sich jemand hinsetzt und sich die Zeit nimmt mit viel Mühe ein Backing erstellt, aber ich habe Bedenken, wenn wir so gerade eben an der Legalität entlangschrappen, wie leicht kann man da abrutschen?
aussensaitigst
Jochen
"eine akkordfolge lässt sich - soweit ich weiß - nicht schützen!"
das ist ja nun etwas, worauf hier mehrere abzielen, deshalb antworte ich jetzt mal hier.
Mit meiner Vermutung einer Urheberrechtsverletzung lag ich wohl falsch, wenn wir nur zu einer Akkordfolge etwas einspielen - allerdings wohl nur solange, bis jemand die "richtige" Melodie spielt.
Aber da das Stück bekannt ist, der Komponist eben noch keine 70 Jahre tot ist und das "Stück" leicht wiedererkannt werden kann, wären wir zumindest GEMA-pflichtig.
Das heißt, wir müßten dafür bezahlen, keine tausende von Euros, aber 3-stellig wird es bestimmt.
Nun Ihr wieder.
Bitte versteht mich nicht falsch, ich möchte kein Spielverderber sein und ich finde es großartig daß sich jemand hinsetzt und sich die Zeit nimmt mit viel Mühe ein Backing erstellt, aber ich habe Bedenken, wenn wir so gerade eben an der Legalität entlangschrappen, wie leicht kann man da abrutschen?
aussensaitigst
Jochen
Hi Leute
Also ich finde die Sache an sich nicht schlecht und wie Jochen schon geschrieben hat, da macht sich einer Mühe und spielt das ein und und und. Aber rechtlich gesehen denke ich mal könnte man sich sogar in einer Grauzone bewegen. Denn ich habe mal gelesen solange ein Song so gecovert wird das er sehr nahe am Original ist brauch der Urheber nicht gefragt werden. Das würde heißen es ist legal.
Ich habe zum Beispiel mal ein Interview mit Michael Stipe von REM gelesen, worin er zu der PreLuders Version von Loosing my Religion befragt wurde. Jedenfalls sagte er dasselbe was ich zum Thema Covern etc. gelesen habe.
mfg
christian
Also ich finde die Sache an sich nicht schlecht und wie Jochen schon geschrieben hat, da macht sich einer Mühe und spielt das ein und und und. Aber rechtlich gesehen denke ich mal könnte man sich sogar in einer Grauzone bewegen. Denn ich habe mal gelesen solange ein Song so gecovert wird das er sehr nahe am Original ist brauch der Urheber nicht gefragt werden. Das würde heißen es ist legal.
Ich habe zum Beispiel mal ein Interview mit Michael Stipe von REM gelesen, worin er zu der PreLuders Version von Loosing my Religion befragt wurde. Jedenfalls sagte er dasselbe was ich zum Thema Covern etc. gelesen habe.
mfg
christian
Hi,
ich habe bislang nur davon gehört das die Melodie geschützt ist. Eindeutige Akkordfolgen dagegen nicht, es sei denn einer kanns sich nichtverkneifen und duddelt beim Jam noch die original Melodie dazu. (falls der Jam also permanent mit geschickten Voicings die Melodie verbrät kanns eng werden)Und ich fürchte "eindeutige" Akkordfolgen bei den Aussenjams auch schon gehört zu haben. Wenn mich nicht alles täuscht z.B. eine der bekannten "Gary Moore meets Santana" Nummern.
Denn wenn Akkordfolgen geschützt wären, wäre die "Deutsche Volksmusik" die größte organisierte kriminelle Bande weltweit. ;-)
ich habe bislang nur davon gehört das die Melodie geschützt ist. Eindeutige Akkordfolgen dagegen nicht, es sei denn einer kanns sich nichtverkneifen und duddelt beim Jam noch die original Melodie dazu. (falls der Jam also permanent mit geschickten Voicings die Melodie verbrät kanns eng werden)Und ich fürchte "eindeutige" Akkordfolgen bei den Aussenjams auch schon gehört zu haben. Wenn mich nicht alles täuscht z.B. eine der bekannten "Gary Moore meets Santana" Nummern.
Denn wenn Akkordfolgen geschützt wären, wäre die "Deutsche Volksmusik" die größte organisierte kriminelle Bande weltweit. ;-)
Hallo Christian,
das ist alles schön und gut, dennoch müssen GEMA-Gebühren gezahlt werden.
Grüße
Jochen
das ist alles schön und gut, dennoch müssen GEMA-Gebühren gezahlt werden.
Grüße
Jochen
Hallo sps,
lies Dir doch bitte mein anderes Posting dazu noch mal durch.
Der 16er war weit genug vom Original weg, weil er aus anderen Akkorden bestand.
Gruß
Jochen
lies Dir doch bitte mein anderes Posting dazu noch mal durch.
Der 16er war weit genug vom Original weg, weil er aus anderen Akkorden bestand.
Gruß
Jochen
Hi Jochen,
Akkordfolgen können nicht geschützt sein, das sehe ich auch so.
Trotzdem halte ich die Sorge für begründet. Wenn der Track das ursprüngliche Stück derart erkennbar macht, wie Du es beschreibst, würde ich vorsichtshalber lieber auf Nummer Sicher gehen und es lassen.
Ist nur meine "vorsichtige" Meinung
Gruß Diet
Akkordfolgen können nicht geschützt sein, das sehe ich auch so.
Trotzdem halte ich die Sorge für begründet. Wenn der Track das ursprüngliche Stück derart erkennbar macht, wie Du es beschreibst, würde ich vorsichtshalber lieber auf Nummer Sicher gehen und es lassen.
Ist nur meine "vorsichtige" Meinung
Gruß Diet
moin jochen,
: das ist alles schön und gut, dennoch müssen GEMA-Gebühren gezahlt werden.
also ich möchte keine gema-gebühren bezahlen. ích habe keine lust, diesen verein noch fetter zu machen. möchte hier vielleicht jemand außer mir gema-gebühren zahlen? christian g.? sonst noch jemand? nein?
na dann dürfte sich das thema ja wohl erledigt haben. tut mir ehrlich leid für den track-autor, aber manchmal ist die welt halt ungerecht.
gruß falk
: das ist alles schön und gut, dennoch müssen GEMA-Gebühren gezahlt werden.
also ich möchte keine gema-gebühren bezahlen. ích habe keine lust, diesen verein noch fetter zu machen. möchte hier vielleicht jemand außer mir gema-gebühren zahlen? christian g.? sonst noch jemand? nein?
na dann dürfte sich das thema ja wohl erledigt haben. tut mir ehrlich leid für den track-autor, aber manchmal ist die welt halt ungerecht.
gruß falk
Hi Diet,
: Trotzdem halte ich die Sorge für begründet. Wenn der Track das ursprüngliche Stück derart erkennbar macht, wie Du es beschreibst, würde ich vorsichtshalber lieber auf Nummer Sicher gehen und es lassen.
Du bringst es auf den Punkt. So sehe ich es auch.
: Ist nur meine "vorsichtige" Meinung
Genau, das ist vorsichtig und so muß es sein. Wer sagt denn, daß alle Abmahnungen dieser Welt gerechtfertigt sind und daß die Beschäftigung mit "ungerechtfertigten" oder "äußerst unwahrscheinlichen" (dann aber doch eingetretenen) Abmahnungen ein feiner Zeitvertreib sind? Wer von denen, die das jetzt für Feigheit halten, ist denn bereit, die ganze Arbeit, den Ärger, die Kosten (oder die Verwaltungsarbeit einer Spendenaktion) im (wenn auch unwahrscheinlichen) Fall der Fälle auf sich zu nehmen?
Andererseits blutet mir natürlich das Herz angesichts der schweren Entscheidung, einen sicher tollen Backingtrack zu verwerfen. Da macht sich schonmal einer die Mühe und baut ein Backing, was für sich betrachtet ja schon jede Hochachtung verdient. Und dann wird das Backing auch noch abgelehnt - das ist Frust und den will ich eigentlich keinem verursachen.
Deshalb ein Vorschlag zur Güte: der Autor des Backingtracks möge die Akkordfolge leicht umstellen, so daß vielleicht der Geist des Stücks halbwegs erhalten bleibt, das neue Backing sich aber von der ursprünglichen Komposition deutlich unterscheidet, und dann sollte es doch gehen.
Keep rockin'
Friedlieb
: Trotzdem halte ich die Sorge für begründet. Wenn der Track das ursprüngliche Stück derart erkennbar macht, wie Du es beschreibst, würde ich vorsichtshalber lieber auf Nummer Sicher gehen und es lassen.
Du bringst es auf den Punkt. So sehe ich es auch.
: Ist nur meine "vorsichtige" Meinung
Genau, das ist vorsichtig und so muß es sein. Wer sagt denn, daß alle Abmahnungen dieser Welt gerechtfertigt sind und daß die Beschäftigung mit "ungerechtfertigten" oder "äußerst unwahrscheinlichen" (dann aber doch eingetretenen) Abmahnungen ein feiner Zeitvertreib sind? Wer von denen, die das jetzt für Feigheit halten, ist denn bereit, die ganze Arbeit, den Ärger, die Kosten (oder die Verwaltungsarbeit einer Spendenaktion) im (wenn auch unwahrscheinlichen) Fall der Fälle auf sich zu nehmen?
Andererseits blutet mir natürlich das Herz angesichts der schweren Entscheidung, einen sicher tollen Backingtrack zu verwerfen. Da macht sich schonmal einer die Mühe und baut ein Backing, was für sich betrachtet ja schon jede Hochachtung verdient. Und dann wird das Backing auch noch abgelehnt - das ist Frust und den will ich eigentlich keinem verursachen.
Deshalb ein Vorschlag zur Güte: der Autor des Backingtracks möge die Akkordfolge leicht umstellen, so daß vielleicht der Geist des Stücks halbwegs erhalten bleibt, das neue Backing sich aber von der ursprünglichen Komposition deutlich unterscheidet, und dann sollte es doch gehen.
Keep rockin'
Friedlieb
Hallo Friedlieb,
martin hat Recht, es ist so, dass Akkordfolgen nicht schützbar sind, nur Melodien und Texte. Denn sonst wäre die Folge C-G-F ja schon tausendfach geschützt :-))
Solange Melodie und Text draußen bleiben, besteht keine Gefahr. Ich hatte mich da auch mal rein gehängt, bevor ich Play-alongs mit Akkordfolgen verwendet habe.
Rainer
martin hat Recht, es ist so, dass Akkordfolgen nicht schützbar sind, nur Melodien und Texte. Denn sonst wäre die Folge C-G-F ja schon tausendfach geschützt :-))
Solange Melodie und Text draußen bleiben, besteht keine Gefahr. Ich hatte mich da auch mal rein gehängt, bevor ich Play-alongs mit Akkordfolgen verwendet habe.
Rainer
Hallo zusammen!
Ich bin völlig ahnungslos was dieses Thema angeht, bin aber soeben auf JustChords.de über folgendes gestolpert:
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Zitat:
Ein kurzer rechtlicher Hinweis
Das Urheberrecht schützt Werke von Autoren, so auch von Musikern. Interessanter Weise sind in musikalischen Werken Akkordfolgen nicht schützbar, sondern nur Texte und Melodien. Und so hat auf Musik die GEMA ihre Finger in Spiel und ist für die pakuniäre Behandlung der Aufführung von Musik zuständig. Sobald wir also von einem Autor ein Stück übernehmen und aufführen, und sei es nur in der Kneipe nebenan, haben wir Gebühren an die GEMA abzuführen. Und für unsere Coverstücke trifft das vollends zu, bitte darauf achten.
Die Schlussfolgerung, dass man nun einfach ein Stück nimmt, die Akkordfolge beibehält und eine neue Melodie und einen neuen Text dazu strickt, schützt uns vor der GEMA, allerdings wird dann das Stück keiner mehr dem Original zuordnen können. Und dann ist es auch kein Coverstück mehr.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
(Sorry, ich kann auf meinem Notebook mit orig. amerikanischer Tastaturbelegung auf deutsch getrimmt diese "Pfeilklammern" für HTML-Tags nicht finden...)
Wenn das stimmt, bzw. noch aktuell ist, dann kann man den Jam benutzen, solange keine Melodie/Text erkennbar ist.
Greetz,
Hokey
Ich bin völlig ahnungslos was dieses Thema angeht, bin aber soeben auf JustChords.de über folgendes gestolpert:
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Zitat:
Ein kurzer rechtlicher Hinweis
Das Urheberrecht schützt Werke von Autoren, so auch von Musikern. Interessanter Weise sind in musikalischen Werken Akkordfolgen nicht schützbar, sondern nur Texte und Melodien. Und so hat auf Musik die GEMA ihre Finger in Spiel und ist für die pakuniäre Behandlung der Aufführung von Musik zuständig. Sobald wir also von einem Autor ein Stück übernehmen und aufführen, und sei es nur in der Kneipe nebenan, haben wir Gebühren an die GEMA abzuführen. Und für unsere Coverstücke trifft das vollends zu, bitte darauf achten.
Die Schlussfolgerung, dass man nun einfach ein Stück nimmt, die Akkordfolge beibehält und eine neue Melodie und einen neuen Text dazu strickt, schützt uns vor der GEMA, allerdings wird dann das Stück keiner mehr dem Original zuordnen können. Und dann ist es auch kein Coverstück mehr.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
(Sorry, ich kann auf meinem Notebook mit orig. amerikanischer Tastaturbelegung auf deutsch getrimmt diese "Pfeilklammern" für HTML-Tags nicht finden...)
Wenn das stimmt, bzw. noch aktuell ist, dann kann man den Jam benutzen, solange keine Melodie/Text erkennbar ist.
Greetz,
Hokey
Lieber Hokey,
Du schreibst selber, daß Du völlig ahnungslos wärst, was dieses Thema angeht. Und einen wirklichen Experten haben wir hier auch nicht.
Wir haben aber ein paar Juristen hier und die sagen "Besser Finger weg, oder zumindest deutliche Änderungen vornehmen".
Hat eigentlich irgendjemand Michaels Antwort gelesen? Sonst holt das doch bitte erstmal nach.
Wer soll denn nun das Risiko tragen, wenn es doch nach hinten losgeht? Bist Du zu dazu bereit? Ich bin es nicht. So leid mir das tut. Und das meine ich so ehrlich, wie es hier steht.
Friedlieb hatte es schon hier geschrieben und ich habe es dem Backingtrackersteller auch gemailt: z.B. ein, zwei oder drei Akkorde einfach austauschen und/oder z.B. hier mal nen Chord einen Takt länger oder kürzer spielen, dann wären wir aus der Nummer raus.
Es nützt imho überhaupt nichts, wenn jetzt jeden Tag jemand schreibt, daß sich Akkordfolgen nicht schützen lassen. und auch wenn ich Rainer und sein Wissen sehr schätze, hier hilft es leider nicht weiter.
Und was die GEMA angeht habe ich beruflich schon oft genug mit ihr zu tun und weiß, daß sie Informationen, um weniger oder keine GEMA-Gebühren bezahlen zu müssen, nicht so ohne weiteres rausgibt, das Interesse geht ja schließlich genau in die anderen Richtung. Ich kümmere mich gerne um die aussenjams, bin aber nicht bereit, hier Stunden und Stunden für Gespräche und Recherche zu investieren und dann doch nicht rechtlich abgesichert dazustehen.
Warum machen wir es nicht einfach so, wie ich es in meinem ersten Posting dazu geschrieben habe: Es sollte eine eigene Komposition sein, oder wir bekommen vom Urheber die Erlaubnis, es als aussenjam zu benutzen.
Ich will hier nicht den Miesepeter spielen, aber sollten wir nicht versuchen das Risiko zu gering als möglich zu halten?
Mir machen die aussenjams viel Spaß, ich denke, sie passen gut zu diesem tollen Forum, wollen wir uns das kaputtmachen?
Letztendlich geht es hier doch ganz einfach, das Backing so abändern, daß es zu etwas Neuem wird. Eigentlich ganz einfach.
aussensaitigst
Jochen
Du schreibst selber, daß Du völlig ahnungslos wärst, was dieses Thema angeht. Und einen wirklichen Experten haben wir hier auch nicht.
Wir haben aber ein paar Juristen hier und die sagen "Besser Finger weg, oder zumindest deutliche Änderungen vornehmen".
Hat eigentlich irgendjemand Michaels Antwort gelesen? Sonst holt das doch bitte erstmal nach.
Wer soll denn nun das Risiko tragen, wenn es doch nach hinten losgeht? Bist Du zu dazu bereit? Ich bin es nicht. So leid mir das tut. Und das meine ich so ehrlich, wie es hier steht.
Friedlieb hatte es schon hier geschrieben und ich habe es dem Backingtrackersteller auch gemailt: z.B. ein, zwei oder drei Akkorde einfach austauschen und/oder z.B. hier mal nen Chord einen Takt länger oder kürzer spielen, dann wären wir aus der Nummer raus.
Es nützt imho überhaupt nichts, wenn jetzt jeden Tag jemand schreibt, daß sich Akkordfolgen nicht schützen lassen. und auch wenn ich Rainer und sein Wissen sehr schätze, hier hilft es leider nicht weiter.
Und was die GEMA angeht habe ich beruflich schon oft genug mit ihr zu tun und weiß, daß sie Informationen, um weniger oder keine GEMA-Gebühren bezahlen zu müssen, nicht so ohne weiteres rausgibt, das Interesse geht ja schließlich genau in die anderen Richtung. Ich kümmere mich gerne um die aussenjams, bin aber nicht bereit, hier Stunden und Stunden für Gespräche und Recherche zu investieren und dann doch nicht rechtlich abgesichert dazustehen.
Warum machen wir es nicht einfach so, wie ich es in meinem ersten Posting dazu geschrieben habe: Es sollte eine eigene Komposition sein, oder wir bekommen vom Urheber die Erlaubnis, es als aussenjam zu benutzen.
Ich will hier nicht den Miesepeter spielen, aber sollten wir nicht versuchen das Risiko zu gering als möglich zu halten?
Mir machen die aussenjams viel Spaß, ich denke, sie passen gut zu diesem tollen Forum, wollen wir uns das kaputtmachen?
Letztendlich geht es hier doch ganz einfach, das Backing so abändern, daß es zu etwas Neuem wird. Eigentlich ganz einfach.
aussensaitigst
Jochen
Moin Leutz,
nachdem, was man so alles in dieser Beziehung erlebt, würde ich auch sagen: "Finger weg!"
Hohe Kosten und viel Ärger kann das nicht wert sein.
Vielleicht schafft es ja einer "hieb- und stichfeste Klarheit" zu verschaffen. Aber so lange sollten wirs bleiben lassen.
Gruß Waufel
nachdem, was man so alles in dieser Beziehung erlebt, würde ich auch sagen: "Finger weg!"
Hohe Kosten und viel Ärger kann das nicht wert sein.
Vielleicht schafft es ja einer "hieb- und stichfeste Klarheit" zu verschaffen. Aber so lange sollten wirs bleiben lassen.
Gruß Waufel
Hallo zusammen,
wenn das ein derartiges Problem darstellt, dann werde ich mich wohl weitestgehend aus den Aussenjams heraushalten.
Zum Einen finde ich die bisherigen Jams zum Großteil für mich sehr schwierig, da nicht meine Baustelle.
Zum Anderen halte ich es für völlig unprüfbar, ob nicht eine bisher schon verwendete Harmoniefolge nicht schon irgendwo GEMA-gemeldet ist (für den Fall, daß Akkordfolgen schützbar sind, wofür niemand bisher eine klare Quelle angegeben hat), zumal die Menge der brauchbaren Akkordfolgen ja auch irgendwo begrenzt ist.
Ich will keine Spaßbremse spielen, aber wenn es ein Urheberrechtsproblem mit Akkordfolgen gibt, dann findet sich bestimmt ein Song, der auf irgendeinen Aussenjam passt.
Gruß,
Woody
wenn das ein derartiges Problem darstellt, dann werde ich mich wohl weitestgehend aus den Aussenjams heraushalten.
Zum Einen finde ich die bisherigen Jams zum Großteil für mich sehr schwierig, da nicht meine Baustelle.
Zum Anderen halte ich es für völlig unprüfbar, ob nicht eine bisher schon verwendete Harmoniefolge nicht schon irgendwo GEMA-gemeldet ist (für den Fall, daß Akkordfolgen schützbar sind, wofür niemand bisher eine klare Quelle angegeben hat), zumal die Menge der brauchbaren Akkordfolgen ja auch irgendwo begrenzt ist.
Ich will keine Spaßbremse spielen, aber wenn es ein Urheberrechtsproblem mit Akkordfolgen gibt, dann findet sich bestimmt ein Song, der auf irgendeinen Aussenjam passt.
Gruß,
Woody
Hallo Woody,
lies Dir doch bitte dieses Posting mal genau durch.
Es ist nicht einfach mit einem Wisch abgetan, wenn nun jeder von geschützten Akkordfolgen spricht.
Das Backing um das es geht ist sofort als ein bestimmtes Stück zu erkennen.
Ansonsten muß ich leider sagen, daß Dein Posting eher kontraproduktiv ist.
Wenn ich aber alleine da stehe, dann kann gerne jemand anderes das mit den aussenjams übernehmen. Ich versuche bei allen Backingtracks nach bestem Wissen und Gewissen dafür Sorge zu tragen, daß wir "sauber" bleiben, natürlich bleibt da ein Restrisiko, wenn mir jemand sagt, er habe ein Backing selbst komponiert und später stellt sich womöglich etwas anderes heraus, hier ist es aber nunmal von Anfang an deutlich, daß es keine eigene Komposition ist.
Müssen wir unbedingt auf Risiko gehen? Es gibt mehr als genug Möglichkeiten ein wirklich eigenes Backing zu erstellen. Wenn man einen bekannten Jazzstandard einfach mal eben nachspielt, in den ursprünglichen Harmonieen, dann sind wir einfach zu nah dran. Ich mag mich nicht mehr wiederholen, es steht hier mehrfach im Forum, was zu tun wäre, um dies zu umgehen.
Gruß
Jochen
mittlerweile leider leicht gereizt
lies Dir doch bitte dieses Posting mal genau durch.
Es ist nicht einfach mit einem Wisch abgetan, wenn nun jeder von geschützten Akkordfolgen spricht.
Das Backing um das es geht ist sofort als ein bestimmtes Stück zu erkennen.
Ansonsten muß ich leider sagen, daß Dein Posting eher kontraproduktiv ist.
Wenn ich aber alleine da stehe, dann kann gerne jemand anderes das mit den aussenjams übernehmen. Ich versuche bei allen Backingtracks nach bestem Wissen und Gewissen dafür Sorge zu tragen, daß wir "sauber" bleiben, natürlich bleibt da ein Restrisiko, wenn mir jemand sagt, er habe ein Backing selbst komponiert und später stellt sich womöglich etwas anderes heraus, hier ist es aber nunmal von Anfang an deutlich, daß es keine eigene Komposition ist.
Müssen wir unbedingt auf Risiko gehen? Es gibt mehr als genug Möglichkeiten ein wirklich eigenes Backing zu erstellen. Wenn man einen bekannten Jazzstandard einfach mal eben nachspielt, in den ursprünglichen Harmonieen, dann sind wir einfach zu nah dran. Ich mag mich nicht mehr wiederholen, es steht hier mehrfach im Forum, was zu tun wäre, um dies zu umgehen.
Gruß
Jochen
mittlerweile leider leicht gereizt
Hallo Woody,
"Zum Einen finde ich die bisherigen Jams zum Großteil für mich sehr schwierig, da nicht meine Baustelle."
hierzu muß ich noch was antworten: genau darum geht es doch. Es geht um das Lernen, das über-den-eigenen-Tellerrand-hinwegsehen, das ist die Quintessenz.
Wir sind nicht beim Eiskunstlaufen in der Kür. Es ist kein "Show-off", nach dem Motto: seht mal her, was ich alles geiles draufhab, sondern Spaß und Lernmittel.
Das ist doch garnicht so schwer zu verstehen. Wäre es nicht so, dann wären sicherlich ein paar Takes nicht auf dieser Seite, denn die meisten Teilnehmer haben es verstanden. Meinst Du, ich wäre z.B. stolz (sofern man überhaupt von Stolz sprechen darf/soll) auf meinen Versuch zu falks Backing? Mitnichten, aber ich habe mich mit etwas mir fremden beschäftigt und letztendlich was gelernt.
Gruß
Jochen
"Zum Einen finde ich die bisherigen Jams zum Großteil für mich sehr schwierig, da nicht meine Baustelle."
hierzu muß ich noch was antworten: genau darum geht es doch. Es geht um das Lernen, das über-den-eigenen-Tellerrand-hinwegsehen, das ist die Quintessenz.
Wir sind nicht beim Eiskunstlaufen in der Kür. Es ist kein "Show-off", nach dem Motto: seht mal her, was ich alles geiles draufhab, sondern Spaß und Lernmittel.
Das ist doch garnicht so schwer zu verstehen. Wäre es nicht so, dann wären sicherlich ein paar Takes nicht auf dieser Seite, denn die meisten Teilnehmer haben es verstanden. Meinst Du, ich wäre z.B. stolz (sofern man überhaupt von Stolz sprechen darf/soll) auf meinen Versuch zu falks Backing? Mitnichten, aber ich habe mich mit etwas mir fremden beschäftigt und letztendlich was gelernt.
Gruß
Jochen
Hallo Jochen,
:
: Wir sind nicht beim Eiskunstlaufen in der Kür. Es ist kein "Show-off", nach dem Motto: seht mal her, was ich alles geiles draufhab, sondern Spaß und Lernmittel.
:
besser kann man es nicht formulieren!
Ich würd mal sagen: Ball flachhalten, ist doch keine Bundestagsdebatte hier - wenn irgendwas rechtlich fragwürdig ist, lässt mann es eben ganz einfach sein!
Die Aussenjams sind - meiner Meinung nach - 'ne Spaßveranstaltung im besten Sinne, und wer keinen Bock drauf hat, weil ihm die Backings nicht passen, soll selber ein solches abliefern oder eben durch "Abwesenheit" glänzen -
ich hab den größten Respekt vor den Leuten, die son' Backing abliefern, das ist ne Menge mehr Arbeit als kurz mal zu 'nem Track ein Solo abzuliefern, aber wenns zu eindeutig abgekupfert ist, war's eben für die Katz - kann der besten Hausfrau passieren! Gibt schlimmeres!
Grüße,
Andi
:
: Wir sind nicht beim Eiskunstlaufen in der Kür. Es ist kein "Show-off", nach dem Motto: seht mal her, was ich alles geiles draufhab, sondern Spaß und Lernmittel.
:
besser kann man es nicht formulieren!
Ich würd mal sagen: Ball flachhalten, ist doch keine Bundestagsdebatte hier - wenn irgendwas rechtlich fragwürdig ist, lässt mann es eben ganz einfach sein!
Die Aussenjams sind - meiner Meinung nach - 'ne Spaßveranstaltung im besten Sinne, und wer keinen Bock drauf hat, weil ihm die Backings nicht passen, soll selber ein solches abliefern oder eben durch "Abwesenheit" glänzen -
ich hab den größten Respekt vor den Leuten, die son' Backing abliefern, das ist ne Menge mehr Arbeit als kurz mal zu 'nem Track ein Solo abzuliefern, aber wenns zu eindeutig abgekupfert ist, war's eben für die Katz - kann der besten Hausfrau passieren! Gibt schlimmeres!
Grüße,
Andi
hi gereon,
gerade nach der vorgeschichte dieses forums ist es nur zu verständlich, wenn hier niemand mehr lust auf risiko hat. fehler passieren. und man lernt daraus. und genau das ist hier der fall. wer nicht aus seinen erfahrungen lernt und den selben fehler zweimal macht, dem kann man nur sehr viel glück wünschen...
es ist einfach kluger, sich nicht angreifbar zu machen. und selbst wenn wir im falle eines falles aus der sache mehr oder weniger heil herauskämen - niemand ersetzt einem den streß, und die zeit und die eigenen anwaltskosten.
gruß falk
...der auch schon bösen ärger im urheberrecht hatte
gerade nach der vorgeschichte dieses forums ist es nur zu verständlich, wenn hier niemand mehr lust auf risiko hat. fehler passieren. und man lernt daraus. und genau das ist hier der fall. wer nicht aus seinen erfahrungen lernt und den selben fehler zweimal macht, dem kann man nur sehr viel glück wünschen...
es ist einfach kluger, sich nicht angreifbar zu machen. und selbst wenn wir im falle eines falles aus der sache mehr oder weniger heil herauskämen - niemand ersetzt einem den streß, und die zeit und die eigenen anwaltskosten.
gruß falk
...der auch schon bösen ärger im urheberrecht hatte
Hallo nochmal dazu,
Jochen hat ja eben eigentlich schon alles dazu gesagt, aber weil in meinem letzten Posting vielleicht noch nicht deutlich genug geworden ist, wo für mich wirklich das Problem liegt, versuche ich es hier nochmal.
: martin hat Recht, es ist so, dass Akkordfolgen nicht schützbar sind, nur Melodien und Texte. Denn sonst wäre die Folge C-G-F ja schon tausendfach geschützt :-))
So einen Wenn-Dann-Satz kann ich auch: Wenn es nur Abmahnungen geben würde, die nach den geltenden Gesetzen berechtigt sind, würde sich die Gesamtzahl der Abmahnungen in Deutschland womöglich auf 10% verringern.
Wir reden aber - um das klarzustellen - jetzt mal von den restlichen 90% (wer diese von mir willkürlich eingebrachten Zahlen so nicht mittragen kann, möge sich andere ausdenken, Fakt ist aber, daß es genug Fälle gibt, wo jemand Recht hat und doch nicht Recht bekommt).
Denkt bitte auch daran, daß die am Hungertuch nagende Musikindustrie inzwischen ja die Kohle, die wir reichlich in die ganzen Plattenläden schleppen, inzwischen kaum noch für Aufbau und Förderung langfristig erfolgreicher Künstler ausgibt, sondern unter anderem auch für Heerscharen von Anwälten.
Ich habe es schon Dutzende Male gesagt, und sage es gern nochmal: auch wenn man im Recht ist, braucht man im Zweifelsfall jede Menge Geld und gute Nerven, um es auch wirklich zu bekommen, das Recht.
: Solange Melodie und Text draußen bleiben, besteht keine Gefahr.
Euer aller rechtliche Einschätzung in allen Ehren, aber:es geht eben nicht um das "sachkundig machen" und um die gängige Rechtspraxis, sondern um die Minimierung des Risikos. Denn man kann durchaus auch Ärger bekommen, wenn rechtlich alles sauber ist. Und auch diesen Ärger will ich nicht.
Ich komme mir vor wie einer, der sich als Weißer nicht nachts um zwei in die Bronx traut und alle sagen ihm "es ist aber verboten, Passanten einfach zu verprügeln".
Da ich im Zweifelsfall den Kopf hinhalten muß, steht mir imho auch das letzte Wort hinsichtlich der Entscheidung zu, was auf dem von mir rechtlich zu verantwortenden Webspace gespeichert wird und was nicht. Und in dem geschilderten Fall ist mir das Risiko einfach zu groß. Howgh.
Natürlich kann man mir Feigheit vorwerfen, aber mit Verlaub: eine solche Aussage werde ich nur von denjenigen akzeptieren, die selbst schonmal ne Abmahnung bekommen haben. Nur wer weiß, wie die eiskalten Hände des anwaltlichen Würgegriffs sich am Hals anfühlen, kann hier wirklich mitreden.
Es ist übrigens auch nicht so, daß ich mich gerade angesichts solcher schweren Entscheidungen um diesen Job reißen würde und ich bin nur zu gern bereit, ihn an entsprechend Mutige abzugeben. Wenn Benjamin nach 25000 Postings und zwei Jahren amtsmüde werden durfte, dann steht mir das fast vier Jahre später nach weiteren 65000 Postings sicher auch zu.
Und das meine ich jetzt noch nicht einmal als Drohung oder weil mir diese Diskussion hier auf den Keks geht, sondern ohne jede Bitterkeit und als fröhlichen Aufruf an alle Magengeschwürresistenten, die sich berufen fühlen, diesen Job zu machen.
Und zum Schluß nochmal der Aufruf an den Ersteller des hier als so kritisch diskutierten Backings: laß Dich nicht entmutigen, es geht ja nicht gegen Dich, mach das ursprüngliche Stück einfach mit leicht geänderter Akkordfolge unkenntlich und dann freuen wir uns alle drauf.
Keep rockin'
Friedlieb
Jochen hat ja eben eigentlich schon alles dazu gesagt, aber weil in meinem letzten Posting vielleicht noch nicht deutlich genug geworden ist, wo für mich wirklich das Problem liegt, versuche ich es hier nochmal.
: martin hat Recht, es ist so, dass Akkordfolgen nicht schützbar sind, nur Melodien und Texte. Denn sonst wäre die Folge C-G-F ja schon tausendfach geschützt :-))
So einen Wenn-Dann-Satz kann ich auch: Wenn es nur Abmahnungen geben würde, die nach den geltenden Gesetzen berechtigt sind, würde sich die Gesamtzahl der Abmahnungen in Deutschland womöglich auf 10% verringern.
Wir reden aber - um das klarzustellen - jetzt mal von den restlichen 90% (wer diese von mir willkürlich eingebrachten Zahlen so nicht mittragen kann, möge sich andere ausdenken, Fakt ist aber, daß es genug Fälle gibt, wo jemand Recht hat und doch nicht Recht bekommt).
Denkt bitte auch daran, daß die am Hungertuch nagende Musikindustrie inzwischen ja die Kohle, die wir reichlich in die ganzen Plattenläden schleppen, inzwischen kaum noch für Aufbau und Förderung langfristig erfolgreicher Künstler ausgibt, sondern unter anderem auch für Heerscharen von Anwälten.
Ich habe es schon Dutzende Male gesagt, und sage es gern nochmal: auch wenn man im Recht ist, braucht man im Zweifelsfall jede Menge Geld und gute Nerven, um es auch wirklich zu bekommen, das Recht.
: Solange Melodie und Text draußen bleiben, besteht keine Gefahr.
Euer aller rechtliche Einschätzung in allen Ehren, aber:es geht eben nicht um das "sachkundig machen" und um die gängige Rechtspraxis, sondern um die Minimierung des Risikos. Denn man kann durchaus auch Ärger bekommen, wenn rechtlich alles sauber ist. Und auch diesen Ärger will ich nicht.
Ich komme mir vor wie einer, der sich als Weißer nicht nachts um zwei in die Bronx traut und alle sagen ihm "es ist aber verboten, Passanten einfach zu verprügeln".
Da ich im Zweifelsfall den Kopf hinhalten muß, steht mir imho auch das letzte Wort hinsichtlich der Entscheidung zu, was auf dem von mir rechtlich zu verantwortenden Webspace gespeichert wird und was nicht. Und in dem geschilderten Fall ist mir das Risiko einfach zu groß. Howgh.
Natürlich kann man mir Feigheit vorwerfen, aber mit Verlaub: eine solche Aussage werde ich nur von denjenigen akzeptieren, die selbst schonmal ne Abmahnung bekommen haben. Nur wer weiß, wie die eiskalten Hände des anwaltlichen Würgegriffs sich am Hals anfühlen, kann hier wirklich mitreden.
Es ist übrigens auch nicht so, daß ich mich gerade angesichts solcher schweren Entscheidungen um diesen Job reißen würde und ich bin nur zu gern bereit, ihn an entsprechend Mutige abzugeben. Wenn Benjamin nach 25000 Postings und zwei Jahren amtsmüde werden durfte, dann steht mir das fast vier Jahre später nach weiteren 65000 Postings sicher auch zu.
Und das meine ich jetzt noch nicht einmal als Drohung oder weil mir diese Diskussion hier auf den Keks geht, sondern ohne jede Bitterkeit und als fröhlichen Aufruf an alle Magengeschwürresistenten, die sich berufen fühlen, diesen Job zu machen.
Und zum Schluß nochmal der Aufruf an den Ersteller des hier als so kritisch diskutierten Backings: laß Dich nicht entmutigen, es geht ja nicht gegen Dich, mach das ursprüngliche Stück einfach mit leicht geänderter Akkordfolge unkenntlich und dann freuen wir uns alle drauf.
Keep rockin'
Friedlieb
Hallo zusammen,
: Euer aller rechtliche Einschätzung in allen Ehren, aber:es geht eben nicht um das "sachkundig machen" und um die gängige Rechtspraxis, sondern um die Minimierung des Risikos. Denn man kann durchaus auch Ärger bekommen, wenn rechtlich alles sauber ist. Und auch diesen Ärger will ich nicht.
Das ist eine klare Ansage.
Das sehe ich ein.
Da hab ich auch kein Problem mit.
Ich hatte bisher nur den Eindruck, daß es um Zweifel an der Rechtmäßigkeit bestimmter Dinge ging und nicht darum, daß Du als Forumsbetreiber etwaigen unnötigen Ärger vermeiden willst.
Gruß,
Woody
: Euer aller rechtliche Einschätzung in allen Ehren, aber:es geht eben nicht um das "sachkundig machen" und um die gängige Rechtspraxis, sondern um die Minimierung des Risikos. Denn man kann durchaus auch Ärger bekommen, wenn rechtlich alles sauber ist. Und auch diesen Ärger will ich nicht.
Das ist eine klare Ansage.
Das sehe ich ein.
Da hab ich auch kein Problem mit.
Ich hatte bisher nur den Eindruck, daß es um Zweifel an der Rechtmäßigkeit bestimmter Dinge ging und nicht darum, daß Du als Forumsbetreiber etwaigen unnötigen Ärger vermeiden willst.
Gruß,
Woody
Friedlieb, Du bist nicht feige!
Bloss weil manche Leute sich im Kampf gegen McDonalds aufreiben (und ich respektiere sie dafuer!) oder andere Jeanne d'Arc Geschichten, deswegen hast Du noch lange keine Verpflichtung, Deinen Schlaf und Deine Familie auf's Spiel zu setzen, nur um evtl. Recht zu haben und dann wahrscheinlich nicht zu kriegen! Fuer die Entscheidung, kein Risiko einzugehen, habe ich genauso Respekt! Das hat in meinen Augen nichts mit Feigheit zu tun.
Vielleicht tut es ab und an ganz gut sich in Erinnerung zu rufen, dass alles, was wir hier haben, ein absolut tolles udn fuer die meisten kostenfreies Geschenk, das schon so viele tolle Eigenschaften hat, dass wir vieleicht ein bisschen gierig werden?
Ich freue mich an vielen Jams, ich freue mich auch oft ueber Fotos oder Grafiken, und ich habe mich auch schon an Postings ergoetzt, die wir mit der Erfahrung, die wir nun haben evtl. nicht mehr wuerden durchgehen lassen.
Aber der AS kann ja nun nicht alles. Und FJM eben nicht alles verantworten, was wir gerne haetten (wie gesagt, Bilder hochladen war ja schon vor Jahren herzhaft gewuenscht, wie gut, dass es nix wurde...).
Es steht ja jedem frei, den Kampf aufzunehmen. Man kriegt sicherlich ein paar gute Tips von Leuten hier im Forum, wenn man eine Webseite bauen will, die mal so richtig Recht kriegt - oder, ganz Punk, drauf pfeift.
Aber im AS ist FJM nicht der Einzige, der lieber 0% Risiko hat, da stehe ich voll und ganz neben ihm! (Ich bin aber auch feige *gg* < scnr >)
gut Ton aus der Arbeitswut (bald wird hier gewaehlt, da muss ja alles funktionieren!)
ullli
Bloss weil manche Leute sich im Kampf gegen McDonalds aufreiben (und ich respektiere sie dafuer!) oder andere Jeanne d'Arc Geschichten, deswegen hast Du noch lange keine Verpflichtung, Deinen Schlaf und Deine Familie auf's Spiel zu setzen, nur um evtl. Recht zu haben und dann wahrscheinlich nicht zu kriegen! Fuer die Entscheidung, kein Risiko einzugehen, habe ich genauso Respekt! Das hat in meinen Augen nichts mit Feigheit zu tun.
Vielleicht tut es ab und an ganz gut sich in Erinnerung zu rufen, dass alles, was wir hier haben, ein absolut tolles udn fuer die meisten kostenfreies Geschenk, das schon so viele tolle Eigenschaften hat, dass wir vieleicht ein bisschen gierig werden?
Ich freue mich an vielen Jams, ich freue mich auch oft ueber Fotos oder Grafiken, und ich habe mich auch schon an Postings ergoetzt, die wir mit der Erfahrung, die wir nun haben evtl. nicht mehr wuerden durchgehen lassen.
Aber der AS kann ja nun nicht alles. Und FJM eben nicht alles verantworten, was wir gerne haetten (wie gesagt, Bilder hochladen war ja schon vor Jahren herzhaft gewuenscht, wie gut, dass es nix wurde...).
Es steht ja jedem frei, den Kampf aufzunehmen. Man kriegt sicherlich ein paar gute Tips von Leuten hier im Forum, wenn man eine Webseite bauen will, die mal so richtig Recht kriegt - oder, ganz Punk, drauf pfeift.
Aber im AS ist FJM nicht der Einzige, der lieber 0% Risiko hat, da stehe ich voll und ganz neben ihm! (Ich bin aber auch feige *gg* < scnr >)
gut Ton aus der Arbeitswut (bald wird hier gewaehlt, da muss ja alles funktionieren!)
ullli