Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Amps) Tonemaster, Knucklehead oder MR 6100....?? HILFE! Dringend!!

Hallo zusammen...

Ich stehe vor o.g. Entscheidung.Und das ist echt schwierig...

Beim Fender Tonemaster ist es so eine langjährige Sache. Den wollte ich eigentlich schon die letzten 10 Jahre. Damals konnte ich ihn mir nicht leisten, dann wurde er nicht mehr hergestellt und zwei Versuche einen gebraucht zu erwerben, ging in die Hose. Jetzt habe ich die Chance einen zu bekommen, allerdings auch nicht wirklich günstig... 1600 Steine... evtl ist noch ein bissel was rauszuholen, aber viel wird wohl nicht zu machen sein. :(

Alternativ steht Auswahl noch der Rivera Knucklehead KR55. Den ich auch relativ "günstig" für 1500,- kriegen könnte. Hätte den Vorteil, daß er noch Garantie hat und flexibler ist, als der Tonemaster. Habe auch schon das 100er Top gespielt und war ziemlich begeistert. Gut, daß die Kohle nicht gereicht hat, sonst wäre ich einem GAS-Anfall zum Opfer gefallen... ;)

Und als letztes ist mir in bei der Ampsuche der Marshall 6100 aufgefallen. Ich hatte schon ein paar Marshalls (DSL50, JCM Slash, TSL60), aber der 6100er soll besser klingen, als die TSL-Serie. Das habe ich schon mal in den diversen Foren lesen können. Aber leider konnte ich den Amp noch nie spielen. Der Vorteil hier wäre, daß der Amp auch drei Kanäle hat und bei einem Preis von um die 800,-€ auch noch eine Box im Budget drin wäre.
Bei den anderen beiden Topteilen wären die Ersparnisse erstmal verbraucht und die Box müßte noch ein bissel warten...

Könnt ihr bitte Eure Erfahrungen oder Vorschläge mitteilen...? Bin etwas ratlos. Beim Tonemaster weiß ich, daß er echt gut klingt, aber auch ungesund laut ist und relativ unflexibel (Rest müßte man halt mit Bodentretern machen)... Der Rivera ist einfach superflexibel und klingt zumindest in der 100er Version auch einfach gut, aber ist wiederum scheiße hässlich (aber das ist Nebensache), bei dem Marshall kenne ich mich gar nicht aus. Ich weiß nur, daß mich die TSL-Serie nicht wirklich überzeugt hat.

Ich bitte Euch dringend um Infos und Erfahrungen über die Amps, weil ich bis Sonntag abend entscheiden muß, ob ich den Tonemaster nehme oder nicht, denn am Montag geht er sonst anderweitig weg...

Danke und Grüße
GF

Re: (Amps) Tonemaster, Knucklehead oder MR 6100....?? HILFE! Dringend!!

Moin Godfather,

es wäre womöglich ganz hilfreich zu erfahren, was du denn vorhast mit dem Amp, sprich,
welche(n) Sound(s) du damit machen möchtest, und natürlich, mit welchen Gitarren du
spielst...

(Letztenendes werden sowieso deine Ohren (und dein Geldbeutel) entscheiden müssen.
(1600 für nen gebrauchten Tonemaster? Soviel hat das Ding doch kaum neu gekostet,
oder täusche ich mich da?))

Dann noch was zum Thema Vielseitigkeit: Meinst du damit "Abrufbarkeit" von mehreren Sounds bzw. Kanälen
oder dass der Amp mehrere Klangfarben in einem Kanal abdecken soll?

Fragen über Fragen...


Grüße,

Andreas

Re: (Amps) Tonemaster, Knucklehead oder MR 6100....?? HILFE! Dringend!!

Servus,

da hast Du dir 3 grundverschiedene Amps mit absolut unterschiedlichem Klang ausgesucht. Bist Du Dir sicher was Du genau willst und für was für eine Musik/Stilrichtung Du damit spielen willst?
Der Tonemaster ist ein schwer zu spielender Amp weil gnadenlos ehrlich und sehr straff in der Wiedergabe. Endstufenzerre ist nur unter androhendem Gehörverlust zu erreichen, Griffgeräusche kommen deutlich rüber (eben weil sehr ehrlich) und Kompression bzw. Sag kennt er nicht.
Den Riviera kenn ich nicht aber die Knuckleheads haben einen guten Ruf, scheinen aber eher Amps für die härtere Schiene zu sein. Der 6100 dürfte das Jubilee Modell sein, wohl von den 3en der flexibelste Amp, der zwar Ausgangsmodell für das SlashTop war (das ist aber schaltungstechnisch nochmal modifiziert) aber auch über einen (für Marshallverhältnisse) relativ akzeptablen Cleanschannel verfügt.
Aufpassen solltest Du daß Du die Version mit EL34 erwischst und nicht die mit 6L6, letztere soll nicht so gut klingen...

just my 2c
Stefan


Re: (Amps) Tonemaster, Knucklehead oder MR 6100....?? HILFE! Dringend!!

Hallo!

Kauf keinen der drei Amps. Jedenfalls nicht an diesem Sonntag.

Alle Amps sind für Deine Verhältnisse sehr teuer, ein Fehlkauf würde also wehtun. Deine Frage wirkt dabei nicht so, als wüsstest Du auch nur ansatzweise, was Du willst - die Wahrscheinlichkeit, dass Du den falschen Amp kaufst, halte ich für sehr hoch.

Was soll der Amp denn überhaupt können? Wieviele Sounds benutzt Du? Bevorzugst Du Treter- oder Ampzerre? Musst Du Effekte einschleifen? Werden es viele verschiedene Sounds, abrufbar per Fußtritt oder reicht ein Zerrsound plus Volumenpoti? Brauchst Du eventuell sogar Midi? Welche Lautstärken brauchst Du? Spielst Du in Räumen, wo man 100 Watt braucht oder träumst Du davon nur?

Keine Zeit, Fragen über Fragen und ein beschränktes Budget. Kauf jetzt keinen Amp - das geht schief.

Gruß

erniecaster

Re: (Amps) Tonemaster, Knucklehead oder MR 6100....?? HILFE! Dringend!!

Hallo Stefan,

ja, ich weiß, daß die Amps sehr unterschiedlich sind.
Ich spiele jetzt seit elf jahren und habe noch nicht den richtigen Amp gefunden. Schön wäre die eierlegende Wollmichsau... Vibroking-Clean, Marshall-Crunch und Boogie-Lead... Aber das gibt es nicht... ;)

Am Ehesten tendiere ich zum Rivera. Der hat mich beim Antesten schon ziemlich überzeugt. Allerdings juckt es auch in den Fingern, endlich zu einem Tonemaster zu kommen. Den Sound von der Kiste fand ich eigentlich immer gut. Ok, er ist wirklich ehrlich, aber das ist der Vibroking auch. Den hatte ich drei Jahre, aber er war mir ein zu unflexibel, weil ich kein für mich passendes Pedal für den Overdrive gefunden habe.

Hab jahrelang Deutschrock gemacht und hatte zuletzt einen Framus Ruby Riot. Den habe ich aber vor einem Jahr abgestoßen. Zur Zeit habe ich keine Band, will mich aber wieder auf die Suche begeben, aber nur mit einem 15er Marshall-Übungscombo wird das schwierig... ;)

Deswegen ist die Stilrichtung relativ offen... Definitiv in die Rockrichtung á la GNR, Foo Fighters, Backyard Babies, Nickelback oder Stone Sour. Nicht unbedingt die reine NuMetal Schiene. Da stehe ich nicht so drauf...

Grüße
Mirko

Re: (Amps) Tonemaster, Knucklehead oder MR 6100....?? HILFE! Dringend!!

Hallo,

weil ich kein für mich passendes Pedal für den Overdrive gefunden habe.

Dieses Problem ist nach Aussage diverser Musiker beendet, seit es den Baldringer Dual Drive gibt..... Andi: sach watt !

Ansonsten kann ich Dir nicht weiterhelfen weil ich keinen der drei Amps kenne.

Wenn Du was flexibles willst, teste mal den Koch Multitone. Der Kommt gut. (ENGL Souvereign natürlich auch, ist aber wohl ne andere Preisklasse)

Liebe GRüße

Uli

Re: (Amps) Tonemaster, Knucklehead oder MR 6100....?? HILFE! Dringend!!

Hallo Andreas...

Soundtechnisch soll es in Richtung GNR, Backyard Babies, Stone Sour, Nickelback gehen... Aber halt mit einem guten Cleankanal. Bei Boogies geht zwar das Brett ab, aber der Cleankanal reizt mich gar nicht. Ich bin drei Jahre lang vom Vibroking verwöhnt worde... ;)

Da ich zur Zeit mal ohne Band bin, bin ich relativ offen, in welche Richtung es geht. Hauptsache es geht ab...

Gitarren spiele ich zur Zeit zwei Strats. Eine 12 Jahre alte Japan-Feile mit Lace Sensor PU´s und eine US-Sambora Strat (alte Version mit Floyd Rose) mit Texas Special SCs und einem SD Jeff Beck an der Bridge.

Der Tonemaster hat, wenn ich mich recht erinnere, um die 5000,-DM neu gekostet. Naja, es gibt bei den 1600,- auch noch ein Case dazu, aber ich finde den Preis auch heavy...

Bei der Vielseitigkeit ich vor allem mehrere Kanäle, evtl. Solo-Boost, und den Traum von Superclean, zu sattem Crunch bis zu Sahne-Lead (was kaum machbar ist)... Das kann man auch alles Bodentretern machen, aber es wäre schön, das ein einer Kiste zu haben. Beim Tonemaster würde ich den Kompromiß mit den Bodentretern eingehen müssen...

Grüße

Mirko

Re: (Amps) Tonemaster, Knucklehead oder MR 6100....?? HILFE! Dringend!!

Hallo Uli,

Dieses Problem ist nach Aussage diverser Musiker beendet, seit es den Baldringer Dual Drive gibt..... Andi: sach watt !

Ja, der Baldringer Dualdrive.... der kostet aber schon ein Drittel von GFs "Maximalbudget"...
die Kiste ist geil aber natürlich auch Geschmackssache, den wenn jemand einen Zerrer
mit eigener Soundfarbe sucht, ist der Baldringer das falsche Gerät, weil er den
Grundsound des Amps nicht verbiegt.

@GF: Amps, die schönen Cleansound, überzeugenden Crunch und sahnigen Lead können, gibt es
schon, aber die kosten einfach richtig Geld, und bei deinen drei Kandidaten ist keiner
dabei, der das kann. Da wirst du in der Bogner Excstasy, Diezel VH4 / Herbert oder Boogie Roadking / Roadstar
Liga suchen müssen...mit 1400 Öre wirst du da allerdings kein Land sehen.
Also möglichwereise wäre ein Amp mit gutem Cleansound + ne 4x12 (ich sag bloss Nickelback... ;-))
+ der Baldringer Dualdrive schon eine Überlegung wert.


Grüße,

Andreas

Re: (Amps) Tonemaster, Knucklehead oder MR 6100....?? HILFE! Dringend!!

Hi Mirko,

ja der war nur für Andi..... der "liebt" diesen Pickup "über alles" ;-)

Liebe Grüße

Uli

P.S.

Tja, die eierlegende Wollmilchsau...
Das ist ein ewiges Thema und ich habe auch schon alles mögliche in den letzten 30 Jahren an Amps gespielt.... selbst mein ENDL Vierkanaler ist kein Amp, der in allen Bereichen nur den 100% Sahnesound rüberdrückt. Aber schon verdammt flexibel. Kostet ja auch ne Stange Geld.

Man sollte sich immer überlgen, was man wirklich machen will und ob das letzte Quäntchen Perfektion im Sound überhaupt notwendig ist...

Eine Überlegung für guten (ich meine jetzt gut und nicht überragend) Clean und Cruch ist auch ein Peavey Classic, dem man mit Booster und/oder Overdive noch auf die Sprünge helfen kann.... Sozusagen 2Kanal plus Tretminen-Optionen....

Tausend Wege führen nach Rom..

Uli



Re: (Amps) Tonemaster, Knucklehead oder MR 6100....?? HILFE! Dringend!!

Hallo!

Du wirst mich hassen, da bin ich mir sicher.

Zur Zeit habe ich keine Band, will mich aber wieder auf die Suche begeben, aber nur mit einem 15er Marshall-Übungscombo wird das schwierig... ;)

Das sehe ich total anders. Schieß Dir entweder ein POD plus FB4 oder einen Yamaha DG-Stomp. Damit gehst Du in der neuen Band - wenn sie denn mal da ist - mit einer Seite in die P.A., mit der anderen in den Clean-Kanal/FX-Return des Marshalls als Monitor. Oder kauf zur Not einen ollen Flextone oder etwas Vergleichbares. Das tut es für den Anfang - das richtige Equipment kannst Du kaufen, wenn Du weisst, wie es klingen soll.

Damit komme ich zum Punkt. Du weisst doch jetzt noch gar nicht, was Du in der neuen Band brauchen wirst. Wie willst Du da jetzt den richtigen Amp kaufen? Entweder Du akzeptierst eine eierlegende Wollmilchsau - dann bedeutet das immer Kompromisse - oder Du kaufst einen Spezialisten. Ein Spezialist ist aber nur sinnvoll, wenn er auch in seinem Spezialgebiet eingesetzt wird. Du kennst das Einsatzgebiet aber überhaupt nicht, daher ist das, was Du hier tust, Blindflug.

Sprechen wir es doch mal ganz offen aus. Du hast gerade keine Band, was meistens gleichbedeutend ist mit "Du bist musikalisch gerade nicht ausgelastet". Das führt immer wieder gerne dazu, sich mit Equipment auseinander zu setzen, ein wenig zu träumen, sich was einzureden. Dann wird gekauft statt zu üben und zu spielen. Oder mit drei Buchstaben: G.A.S. Und zwar in Reinkultur.

Kauf keinen Amp. Geh was trinken, hör Musik, treibe Sport, habe Sex oder spiel ein wenig Gitarre. Such Dir eine Band und kauf dann einen Amp. Erst das Nest, dann die Küken.

Gruß

Matthias


Re: (Amps) Tonemaster, Knucklehead oder MR 6100....?? HILFE! Dringend!!

Eine Überlegung für guten (ich meine jetzt gut und nicht überragend) Clean und Cruch ist auch ein Peavey Classic, dem man mit Booster und/oder Overdive noch auf die Sprünge helfen kann.... Sozusagen 2Kanal plus Tretminen-Optionen....

Ähem. Und wenn du den schon erwähnt hast, dann bitte nicht den Laney LC30 vergessen - dasselbe mit einer leicht anderen Soundcharacteristik. Absolut brauchbarer, toller Sound von Clean bis Overdrive. V.a. Crunchiges oder Cleansounds kurz vorm überkippen kommen mit diesem Amp (ich spiele so einen) richtig gut. Und dann hättest du noch weit genügend Geld für eine gebrauchte 412 und ein OD-Pedal (ich hab' meinen LC30 für 300 Euro bekommen + eine neue Ladung Röhren 65 Euro + nach einem halben Jahr eine Reparatur 90 Euro).

Servus,
Markus


Re: (Amps) Tonemaster, Knucklehead oder MR 6100....?? HILFE! Dringend!!

Hallo,

ich bin neu hier. Wie viele verfolge ich dieses Forum schon sehr lange und melde mich jetzt mal zu Wort, weil ich zum Thema Tonemaster was zu sagen habe.
Ich habe selber so ein Teil und bin etwas zwiegespalten.
Der Verzerrte Kanal ist supergeil und setzt sich immer gegen jede Soundwand durch. Er übertreibt nicht in den Bässen, hat genau die richtige Mittenfrequenz und die Schüppe Dreck die ein verzerrter Kanal braucht.
Nun aber zum Cleankanal. Der ist meiner Meinung nach doch ganz schön sch.....
Im fehlt eine gewisse Lebendigkeit und vor allem Höhen. Er ist schon etwas mulmig. Ich denke ihm würde ein Presence Regler gut zu Gesicht stehen.
Hab auch schon überlegt mir so etwas einbauen zu lassen. Nur will ihn danach keiner mehr haben, weil er verbastelt ist.
Auch ist der Tonemaster wirklich ungesund laut. Das Teil hat mir 'nen Tinnitus verpasst.

Kauf Dir den Tonemaster nicht, wenn Du 'nen guten Cleansound brauchst.

Gruß Theo

Re: (Amps) Tonemaster, Knucklehead oder MR 6100....?? HILFE! Dringend!!

Hallo Matthias...

Mit Sicherheit ein paar wahre Worte... Musikalisch bin ich nicht ausgelastet. Im letzten Jahr nur zu Hause spielen hat den Vorteil, daß die Technik besser und sauberer wurde, aber es ist keine Erfüllung immer mit CD´s zu jammen... ;)

In gewisser Art und Weise ist es ein Blindflug... Vielleicht doch irgendwie noch drüber schlafen und Band suchen oder gründen. Wie auch immer...

Geübt habe ich reichlich... Ich glaube, ich geh was trinken... ;))

Grüße

Mirko

Re: (Amps) Tonemaster, Knucklehead oder MR 6100....?? HILFE! Dringend!!

Hallo Matthias,

Sprechen wir es doch mal ganz offen aus. Du hast gerade keine Band

Das trifft auf mich gerade auch zu....

was meistens gleichbedeutend ist mit "Du bist musikalisch gerade nicht ausgelastet".

JAAAA !

Das führt immer wieder gerne dazu, sich mit Equipment auseinander zu setzen, ein wenig zu träumen, sich was einzureden.

Jaaa, GAS in Reinkultur.... was mache ich bloß mit den 800 Öcken "Spiel"-Geld vom Verkauf meiner Marshall-Anlage....? Koch Studiotone? Oder ne Nylonstring? Oder doch ne Epi Sheraton?

Dann wird gekauft statt zu üben und zu spielen.

Einspruch Eurer Ehren ! Ich habe -glaub ich- selten so viel geübt wie zur Zeit....Jazz Gitarre ist ja sooo schwer....seufzt

Kauf keinen Amp.


Och, schade *Schnute-Zieh-Modus=ON*

Geh was trinken,

Darf ich nicht, meint mein Arzt...

hör Musik,

Tu ich doch permanent

treibe Sport,

Mache ich auch mehr als je zuvor

habe Sex

Gute Idee, ich red mal Angela (LOL)

Ne, im Ernst ! Hilft das gegen GAS ? Was macht dann Andi bloß falsch?

*SCHALK-IM-NACKEN-MODUS = OFF (ne, ne was bin ich heute wieder albern......)

Aber Deinen Beitrag zeig ich gleich mal Angela *GRINS*

Liebe Grüße

Uli

Re: (Amps) Tonemaster, Knucklehead oder MR 6100....?? HILFE! Dringend!!

Hi GF,

wie die anderen, so stimmt auch mich Deine Ampauswahl irgendwie nachdenklich ..... das sind doch schon sehr verschiedene Amps.

Meine Meinung zu den Amps (unabhängig vom Preis):

Marshall 6100: den hab ich 1993 zum ersten mal angetestet und kann mich heute noch genau daran erinnern. Ein sagenhaft guter Amp.
Der Cleansound kann imo durchaus mit Fendr mithalten - zwar eine etwas andere Klangkultur - dicker als der typische BF-Sound - aber sehr variabel und direkt, dynamisch und warm.
Der Crunchkanal ist das eigentlich tolle an dem Amp. Hier kann man fast jeden klassischen Rocksound einstellen ..... Bluesbreakers, Cream, AC/DC, GnR ..... einfach gut.
Der Leadkanal liefert das, was damals eben modern war - in etwa eine Marshall-Version des Boogie-Zerrsounds (Boogie! nicht Mesa Rectifier)

Rivera: ich kenne die Knucklehead-Topteilversion nicht, dafür aber die zweikanalige Comboversion umso besser. Das ist jene Art von Ich-kann-alles-Amp, die man eben mögen muß. Super, wenn man sich nicht zwischen britischem und amerikanischem Sound entscheiden kann - der Amp kann beides. Imo sogar in objektiv ausgezeichneter Qualität. Mir fehlt an dem Amp aber "Persönlichkeit" ..... übertrieben ausgedrückt, könnte ich jetzt schreiben: da kannst Du auch nen guten Modeller nehmen .....

Fender: auch für mich (neben dem Marshall) ein "Traum meiner Jugend" Amp. Als ich aber den Vibroking und den Dual Professional gehört hatte, war mir klar, daß der Tonemaster doch nicht der perfekte Fender ist. Auch hier ist es irgendwie eine Frage der Persönlichkeit. Ein Vibroking klingt nach Fender. Der Tonemaster fühlt sich immer irgendwie so an, als ob er gerne ein richtiger Fender wäre ..... also auf dem Level, wo der Amp angesiedelt ist, muß man eben schon auch richtig pingelig werden ... :-)

Zu den Preisen kann ich nur sagen, daß imo sowohl der Fender als auch der Rivera zu teuer sind.

Ich persönlich würde (nachdem ich mit dem typischen Marshallsound nicht wirklich froh werde) klar den Fender bevorzugen, würde aber eher noch einen anderen Fender nehmen als grad genau den Tonemaster.

Das mit dem "Wissen was man will" oder noch mehr "Wissen was man braucht" sehe ich aber etwas anders. Ich war zu Zeiten, wo ich in Bands spielte genauso wie in den letzten Monaten ohne Band immer auf der Suche nach meinem Sound beziehungsweise am verfeinern und perfektionieren meines Sounds.
Das hat mit einer Band für mich nix zu tun. Ich hab ein einziges Mal ein Gerät nur deshalb gekauft, weil ich dachte, damit dem Bandsound dienlich zu sein. Das Ergebnis war, daß ich mich in der Programmierung von Sounds verstrickt habe und mich nicht mehr wohl fühlte beim Spielen .....
Von daher - und zwar im vollen Kontrast zu manchen Vorrednern: egal ob Du ne Band hast oder nicht: arbeite an Deinem Sound.
Das steht aber zB im Widerspruch zur "eierlegenden Wollmilchsau", die Du suchst. Brauchst Du sowas wirklich? Welcher Sound ist für Dich wirklich geil? Wie willst Du klingen?

In einem Punkt geb ich meinen Vorrednern aber vollkommen Recht: bandfreie Zeiten sind GAS-fördernd, und man tendiert dann dazu, sich auch Equipment zuzulegen, das mein eigentlich weder braucht noch wirklich will ..... so bin ich zB einer Epi Paula erlegen ..... und spiele trotzdem nur Strat

PS: ich zB habe meinen Sound gefunden. Klar versuche ich immer wieder, diesen zu verfeinern und zu perfektionieren - zB durch andere Saiten, andere Röhren, kleine Modifikationen - und von bandfrei bedingten GAS-Attacken bin ich leider auch immer wieder betroffen (siehe Epi Paula) - aber im Kern hab ich eine Gitarre und einen Amp, mit denen ich seit nunmehr fünf Jahren alle Gigs und Proben bestritten habe - immer zufrieden, immer guter Sound, immer zur Band passend (und das war von Deutschrock über Midnight Oil über Prince über Van Halen und andere Covermugge bis hin zu purem Blues alles) - immer ich .....

LG,
Wolfgang

Re: (Amps) Tonemaster, Knucklehead oder MR 6100....?? HILFE! Dringend!!

Servus Mirko,

den Riviera in Ehren aber ich denke das da der Marshall 6100 wohl die bessere Wahl wäre. Eine eierlegende Wollmilchsau gibts dennoch, die sogar deine Anforderungen erfüllen könnte nämlich den Guytron GT-100.
Allerdings kostet der einen Arm und ein Bein (wobei ich grad seh das die jetzt nen neuen Combo haben) und ist gebraucht nur sehr schwer erhältlich... Zieh dir mal die Soundfiles rein, wenn das kein GAS auslöst weiß ich auch net..

Gruß
Stefan


Re: (Amps) Tonemaster, Knucklehead oder MR 6100....?? HILFE! Dringend!!

Hi Godfather,

meine Erfahrungen mit dem 6100 LM reißen mich nicht gerade zu Lobeshymnen hin. Den Crunchkanal fand ich noch ganz OK, aber richtig angemacht hat er mich nicht. Der Clean ließ mich kalt und den Hi-gain Kanal fand ich ausgesprochen schwach, matschig und konturlos. Den Amp solltest du vor dem Kauf unbedingt antesten, damit es kein ärgerlicher Fehlkauf wird.
Nach langjährigem Einkanal-JCM800-Gebrauch dachte ich, ein dreikanaliger Marshall müsste mich richtig glücklich machen. Der 6100LM erfüllte diese Hoffnung nicht.
Den 50er DSL finde ich in jeder Beziehung besser, wenn man beide Kanäle im Boostmodus nutzt und die Gainregler sehr niedrig hält. Mit der runtergeregelten Gitarre bekommt man einen sehr vollen Cleansound hin; der Crunch ist superklasse und Hi-Gain ausgesprochen wuchtig.
Wenn es unbedingt ein Mehrkanaler sein muss, teste auch mal das Engl Screamer Top. Mit deinem Budget ist bei beiden Modellen noch eine richtig gute Box drin.

Gruß Los Paul

Re: (Amps) Tonemaster, Knucklehead oder MR 6100....?? HILFE! Dringend!!

Hi Matthias,

wie Du mir mal wieder aus dem Herzen sprichst!!!

An Godfather:

Du gibst wirklich zu wenig Infos! Was willst Du mit dem Amp erreichen? Was machst Du für Mucke? Eine ganz wichtige Frage: Wie alt bist Du und welche Erfahrungen hast Du schon?

Ein Amp ist absolut "reinste Geschmacksache". Die "eierlegende Wollmilchsau" gibts nicht und wenn doch, nur mit erheblichen Abstrichen. Wenn Du so vielseitig sein willst/mußt wie ein Tanzmucker/Covermucker oder in mehreren Bands mit unterschiedlichen Musikrichtungen spielst, bleiben Dir nur drei Möglichkeiten. Entweder ein Amp Deiner Wahl mit einer Batterie von Bodentretern bzw. Multi-FX oder mehrere verschiedene Amps oder aber irgendwas Richtung POD. Alle drei Möglichkeiten sind entweder Halbheiten oder "schweineteuer". Wenn Du aber eine bestimmte Musikrichtung verfolgst kann Dir nur Dein eigenes Gehör weiter helfen. Da kann Dir auch die beste Beratung nicht nutzen.

Betreffs des Alters: Ich kenne Musiker die im Laufe ihres Lebens ein Vermögen für Technik (Amps) ausgegeben (zum Fenster hinausgeworfen) haben und im hohen Alter immer noch nicht das Richtige gefunden haben. Genauso aber auch Mucker, ein paar haben wir unter uns von der Sorte, die schon seit Jahrzehnten denselben Amp spielen und absolut damit zufrieden sind.

Mein Tipp heißt deshalb: "Nicht fragen, nicht kaufen, sondern überlegen, nachdenken und testen, testen, testen!" Nichts übers Knie brechen, sondern lieber vorerst mit Halbheiten leben, bis Du "Deine Lösung" gefunden hast.

Gruß Wolfgang

Btw.: Meinst Du nicht, dass der Nick ein klitzekleinesbißchen anmaßend ist?

Re: (Amps) Tonemaster, Knucklehead oder MR 6100....?? HILFE! Dringend!!

Hallo Wolfgang,

Danke für Antwort... Ich habe mich insofern entschieden, daß ich erstmal keinen der Amps kaufe und es einfach auf mich zukommen lasse. Und wie Du schon sagst... Testen, Testen, Testen...

Zur Info... Ich bin 28, spiele seit fast 12 Jahren, davon 10 Jahre immer in Bands. Die letzte Band hatte ich 8 Jahre. Da haben wir Deutschrock gespielt. Ein bissel wie Selig, nur mit mehr Druck... ;)

Grüße Mirko

P.S.: Der Nick ist eher mit einem Augenzwinkern angelegt. Außerdem waren alle anderen schon weg... ;))

Entscheidung gefallen...

..es gibt gar keinen Amp... Noch nicht.

Ich werde noch 2-3 Monate warten, ein bissel mehr sparen und vor allem ausprobieren und testen, testen, testen.... (und nebenbei natürlich die passende Band suchen)...

Ich danke Euch allen für Eure Kommentare, Tipps, Ratschlägen und die gute Tat, mich von meinem G.A.S.-Anfall runtergeholt zu haben... :))

Grüße und Roggen Roll

Mirko

Re: (Amps) Tonemaster, Knucklehead oder MR 6100....?? HILFE! Dringend!!

Wie das meistens so ist, fällt einem immer noch was ein, nachdem man ein Posting abgeschickt hat. ;-)

Die Frage ist: Was willst Du finden? "Deinen Sound"? Oder den Sound Deiner Heroes?

Die Finger der Heroes lassen wir jetzt mal aussen vor. Du wirst kaum den Sound von z.B. M. Knopfler mit dem gleichen Setup erreichen mit dem Du den "Gary Moore" Sound spielst, oder Setup Chet Atkins und Chuck Berry. Hier bleibt es immer bei Kompromissen. Diese Unterschiede kann auch der beste Amp nicht ausgleichen. Also heißt es entweder kompromisslos "Dein" Sound oder aber Kompromisse und nur ähnlich wie die Heroes.

Letztlich ist es Dein Stil der Dich ausmacht. Wir haben hier Gitarristen unter uns, die man unter tausenden heraushören kann. Nicht wegen ihres Equipments, sondern wegen ihres Stils. Dabei spielt es keine Rolle was sie spielen oder welcher Amp gerade dran hängt, sondern wie sie es spielen. Einen Andi-O, Jochen, Falk, oder Lonestar (nur Beispiele) hört man immer raus.

Im Übrigen braucht es manchmal Jahrzehnte bis man "Seinen" Sound gefunden hat und dann ist es noch die Frage, ob man ihn auch verwenden kann. Beispiel: Mein absoluter Lieblingssound ist meine Jazzmama über meinen Akustikamp. Nur kann ich den in meinen Bands nicht gebrauchen. Also bin ich weiter auf der Suche und bin schon ein alter Sack.

Also mach langsam.

Gruß Waufel

Re: GAS hoch drei war: Entscheidung gefallen...

Hi Mirko, Glückwunsch zur Genesung.....

Bei mir ist es dafür um so schlimmer...... ich kann mich gar nicht entscheiden:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&ih=004&item=140044280955&rd=1&sspagename=STRK%3AMEWA%3AIT&rd=1

oder

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&ih=013&item=230041741162&rd=1&sspagename=STRK%3AMEWA%3AIT&rd=1

oder doch:

http://www.musik-schmidt.de/osc-schmidt/catalog/product_info.php?manufacturers_id=317&products_id=11682

"Spielgeld" vom Verkauf meiner Marshallsachen (8008 und 2x 1936) ist leider nicht ausreichend.....

Liebe Grüße

Uli


Re: (Amps) Tonemaster, Knucklehead oder MR 6100....?? HILFE! Dringend!!

Hi,

ich verstehe das alles nicht.

Wenn für dich ein Top-Cleansound ein Kriterium ist, dann kommst du um einen 7ender älterer Bauart sowieso nicht drumrum. Zerrer nach Geschmack, fertig. Ist der Crunchsound am wichtigsten, Marshall älterer Bauart, Zerrer nach Geschmack, fertig.

Warum meinst du, werden diese alten Kisten so gerne gespielt?

Die Vielseitigkeit der neuen wird immer mit Soundkompromissen erkauft.

Immer.

Grüße, Ferdi

Re: (Amps) Tonemaster, Knucklehead oder MR 6100....?? HILFE! Dringend!!

Mojn,

Habe ich schon mal geschruben, dass der Fender HotRod oder Blues Deluxe richtig gut Krach für's kleine Geld machen? Wenn ja, wiederhole ich mich.
Wenn Du dagegen clean und laut bis zum abwinken haben und außerdem noch was für Deinen Bizeps tun willst, bei mir steht ein Silverface Twin rum und langweilt sich, der Preis ist verhandelbar ...

ne schöne Jrooß, Mathias

Re: GAS hoch drei war: Entscheidung gefallen...

Hi Uli,

speziell zu Nr. 2, der Sheraton muß ich Dich warnen.
Ich hatte mal eine, allerdings etwas älter, ich glaub das war eine der ersten aus Korea damals. Es war so Ende der 80er oder Anfang der 90er.
Hals total weich, für mich nicht spielbar, da sich die Gitarre bei jeder Halsbewegung merkbar verstimmte, und die Tonabnehmer total mumpfig. Als ich die Abdeckungen demontierte (wie der Verkäufer in dieser Beschreibung vorschlägt) hatte ich die Sauerei. Erstens waren die Tonabnemer unter der Kappe nicht schön (durchsichtiges Plastik) und zweitens eingewachst. Als ich die TAs durch Schaller Golden 50ies ersetzte war der Klang astrein. Aber das Problem mit dem Hals blieb.

Die Goldhardware ging außerdem auch schon nach kurzer Zeit ab, nicht daß ich das Geglitzer geliebt hätte, aber daran sieht man halt, wie b i l l i g das Teil ist.

Ich würde in Zukunft so eine Klampfe nur kaufen, wenn ich sie vorher in der Hand hätte und auf diese Kriterien geprüft hätte.

Gruß
Dan

Re: Entscheidung gefallen...

Hi Mirko,

: ..es gibt gar keinen Amp... Noch nicht.
auch ich glaube, dass du da eine gute Entscheidung zum jetzigen Zeitpunkt getroffen hast.

Trotzdem noch ein wenig Senf von mir für die anstehende Testphase:
Falls dir mal einer über den Weg läuft, teste ruhig mal einen Trace Elliot Speed Twin an (eine kleine Info steht auf der G&B-Seite. Dieses Teil bietet nämlich auch klasse druckvolle Zerrsounds in diversen Facetten und einen für meine Begriffe tollen Clean-Kanal. Der Amp hatte halt nur das Problem, dass er von einem Hersteller für Bassamps gebaut wurde und deshalb von Gitarristen trotz seiner Qualitäten geschmäht wurde. Das führt aber auch dazu, dass man den mittlerweile ab und an für relativ kleines Geld (500,- € bis 600 €) bei ebay bekommen kann.

Ich bin auch im Besitz eines solchen und hatte neulich mal wieder Verkaufsabsichten, weil ich momentan einen anderen Amp häufiger spiele und mir etwas anderes anschaffen wollte. Nachdem ich den Trace dann aber mal wieder angespielt hatte, habe ich diese Verkaufsabsichten auch ganz schnell wieder als "Momentan-durch-musikalische-Zwangspassivität-ausgelöstes-GAS" ganz schnell wieder verworfen. Ich finde nämlich, dass dieser Amp defintiv nach mehr klingt als das Geld, was man bei ebay dafür bekommt!

Wie gesagt, nur als Tipp, falls du mal einen siehst und denkst, dass ein Gitarrenamp vom grünen Bassamphersteller nichts taugen kann :-)

Gruß,
Andreas

Re: (Amps) Tonemaster, Knucklehead oder MR 6100....?? HILFE! Dringend!!

Hi Theo,
Dein Statement verwundert mich wirklich sehr! Die meisten Leute finden den Zerrkanal gruselig, den Cleankanal jedoch fantastisch.

Ich selbst spiele auch einen Tone-Master mit der passenden 2x12er und kann Dein Urteil bzgl. des Zerrkanals absolut unterstreichen.
Jedoch hatte ich bei diesem Amp in keinem der beiden Kanäle ein Problem mit zu wenig Höhen! Eher im Gegenteil: Das Teil klingelt in den Ohren wie fast kein anderer Amp. Der Cleansound ist in meinen Augen neben dem Vibro-King und dem Dual Professional das Beste, was der (mittlerweile Gebraucht-)Markt zu bieten hat.
Vielleicht experimentierst Du mal mit verschiedenen Röhrentypen. Mehr Höhen bekommst DU z.B. durch 5881 in der Endstufe anstatt 6L6. Außerdem ratsam ist eine GE 5751 als Eingangsröhre. Den Rest hab ich mit JJ ECC83 bestückt, die den Gesamtsound etwas wärmer werden lassen.
Viele Grüße
Christian

Re: (Amps) Tonemaster, Knucklehead oder MR 6100....?? HILFE! Dringend!!

Hallo Christian,
jetzt bin ich doch etwas irritiert.
Bei meinem Tonemaster klingelt nix. Auch der Tonemaster meines Freundes macht alles, nur nicht klingeln (im Cleankanal).
In meinem sind (wie ich mich hoffentlich richtig erinnere) 5881 in der Endstufe und 7025 in der Vorstufe. Keine Ahnung was für ein Hersteller.
Ich habe schon mal mit anderen Röhren etwas rumprobiert, war aber eher ein unbefriedigender Versuch. Hatte mir Telefunken ECC82, GT 12AX7 geliehen.
Der Cleankanal wurde nicht höhenlastiger aber der Verzerrte wurde cleaner.
Ist mein Teil vielleicht kaputt?
Ich dachte wirklich schon daran die Vorstufe umbauen zu lassen.
Beim Kauf habe ich den Tonemaster über eine passende 4x12er Fenderbox gehört. Klang auch irgendwie muffig.
Jedoch der Zerrkanal ist absolut der Hammer. Klingt eigentlich gar nicht mal so gut, jedoch im Bandverbund ist er gnadenlos und hat genau die Frequenzen die man braucht.
Allein ist er eher bescheiden.
Aber jetzt bin ich doch verunsichert. Dachte das Teil sei nur was für verzerrt.
Ich sollte mir doch mal Röhren besorgen.
Hat jemand vielleicht noch'n Tip?
Gruß Theo