Re: (Amps) Tonemaster, Knucklehead oder MR 6100....?? HILFE! Dringend!!
[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von Rick_plays_the_blues vom Oktober 28. 2006 um 14:41:35:
Als Antwort zu: (Amps) Tonemaster, Knucklehead oder MR 6100....?? HILFE! Dringend!! geschrieben von Godfather am Oktober 28. 2006 um 09:21:01:
Hi GF,
wie die anderen, so stimmt auch mich Deine Ampauswahl irgendwie nachdenklich ..... das sind doch schon sehr verschiedene Amps.
Meine Meinung zu den Amps (unabhängig vom Preis):
Marshall 6100: den hab ich 1993 zum ersten mal angetestet und kann mich heute noch genau daran erinnern. Ein sagenhaft guter Amp. Der Cleansound kann imo durchaus mit Fendr mithalten - zwar eine etwas andere Klangkultur - dicker als der typische BF-Sound - aber sehr variabel und direkt, dynamisch und warm. Der Crunchkanal ist das eigentlich tolle an dem Amp. Hier kann man fast jeden klassischen Rocksound einstellen ..... Bluesbreakers, Cream, AC/DC, GnR ..... einfach gut. Der Leadkanal liefert das, was damals eben modern war - in etwa eine Marshall-Version des Boogie-Zerrsounds (Boogie! nicht Mesa Rectifier)
Rivera: ich kenne die Knucklehead-Topteilversion nicht, dafür aber die zweikanalige Comboversion umso besser. Das ist jene Art von Ich-kann-alles-Amp, die man eben mögen muß. Super, wenn man sich nicht zwischen britischem und amerikanischem Sound entscheiden kann - der Amp kann beides. Imo sogar in objektiv ausgezeichneter Qualität. Mir fehlt an dem Amp aber "Persönlichkeit" ..... übertrieben ausgedrückt, könnte ich jetzt schreiben: da kannst Du auch nen guten Modeller nehmen .....
Fender: auch für mich (neben dem Marshall) ein "Traum meiner Jugend" Amp. Als ich aber den Vibroking und den Dual Professional gehört hatte, war mir klar, daß der Tonemaster doch nicht der perfekte Fender ist. Auch hier ist es irgendwie eine Frage der Persönlichkeit. Ein Vibroking klingt nach Fender. Der Tonemaster fühlt sich immer irgendwie so an, als ob er gerne ein richtiger Fender wäre ..... also auf dem Level, wo der Amp angesiedelt ist, muß man eben schon auch richtig pingelig werden ... :-)
Zu den Preisen kann ich nur sagen, daß imo sowohl der Fender als auch der Rivera zu teuer sind.
Ich persönlich würde (nachdem ich mit dem typischen Marshallsound nicht wirklich froh werde) klar den Fender bevorzugen, würde aber eher noch einen anderen Fender nehmen als grad genau den Tonemaster.
Das mit dem "Wissen was man will" oder noch mehr "Wissen was man braucht" sehe ich aber etwas anders. Ich war zu Zeiten, wo ich in Bands spielte genauso wie in den letzten Monaten ohne Band immer auf der Suche nach meinem Sound beziehungsweise am verfeinern und perfektionieren meines Sounds. Das hat mit einer Band für mich nix zu tun. Ich hab ein einziges Mal ein Gerät nur deshalb gekauft, weil ich dachte, damit dem Bandsound dienlich zu sein. Das Ergebnis war, daß ich mich in der Programmierung von Sounds verstrickt habe und mich nicht mehr wohl fühlte beim Spielen ..... Von daher - und zwar im vollen Kontrast zu manchen Vorrednern: egal ob Du ne Band hast oder nicht: arbeite an Deinem Sound. Das steht aber zB im Widerspruch zur "eierlegenden Wollmilchsau", die Du suchst. Brauchst Du sowas wirklich? Welcher Sound ist für Dich wirklich geil? Wie willst Du klingen?
In einem Punkt geb ich meinen Vorrednern aber vollkommen Recht: bandfreie Zeiten sind GAS-fördernd, und man tendiert dann dazu, sich auch Equipment zuzulegen, das mein eigentlich weder braucht noch wirklich will ..... so bin ich zB einer Epi Paula erlegen ..... und spiele trotzdem nur Strat
PS: ich zB habe meinen Sound gefunden. Klar versuche ich immer wieder, diesen zu verfeinern und zu perfektionieren - zB durch andere Saiten, andere Röhren, kleine Modifikationen - und von bandfrei bedingten GAS-Attacken bin ich leider auch immer wieder betroffen (siehe Epi Paula) - aber im Kern hab ich eine Gitarre und einen Amp, mit denen ich seit nunmehr fünf Jahren alle Gigs und Proben bestritten habe - immer zufrieden, immer guter Sound, immer zur Band passend (und das war von Deutschrock über Midnight Oil über Prince über Van Halen und andere Covermugge bis hin zu purem Blues alles) - immer ich .....
LG, Wolfgang
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|