Re: (Gitarre) Tonabnehmerempfehlung?


[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von Ingo Z. vom November 18. 2002 um 20:32:03:

Als Antwort zu: (Gitarre) Tonabnehmerempfehlung? geschrieben von Sascha am November 18. 2002 um 14:22:08:

: Ich habe mir vor zwei Jahren eine e-gitarre (Squier Strat) gekauft. Da ich bei meinem neuen Verstärker, mit zuschaltbarem Drive, extreme Stör- und Brummgeräusche habe muß ich mir wohl einen neuen Tonabnehmer leisten. Was könnt ihr mir da empfehlen? Er soll nicht teuer sein und er sollte einen rockigen, fetten Klang haben. Ich habe nämlich vor mit ein paar Leuten Rock-/Metallmusik zu machen...
:
:
: Danke

Hallo !
Billig und gut geht in diesem Leben fast nie ;-)
Spaß beiseite, es ist einfach fakt, daß ALLE halbwegs guten Tonabnehmer hoffnungslos überteuert verkauft werden, weil damit ein gewisser Klangmythos emotional verbunden wird. Und diese Emotionen der Musiker machen sich die wenigen Firmen zunutze, die sowas verkaufen.

Ich stand mit meiner Squier vor genau demselben Problem.
Da ich Metal nur mal so zum Spaß zwischendurch spiele und ansonsten eher so 80-er Jahre High-gain-zeugs mache (Marillion, Pink Floyd, etwas Genesis) habe ich nur den Steg-PU durch einen "Hot-Rod" oder so von Seymour Duncan ersetzt. Das ist ein IMHO sehr guter Humbucker im single-coil-format, allerdings würde ich DRINGEND davon abraten, alle drei Positionen damit zu bestücken, dann ist der schöne filigrane strat-sound im Eimer !!! Naja, so ein Hot-Rod hat damals 200 Mark gekostet, dann hat sich das ja fast von allein erledigt ;-)

Der Hot-Rod klingt sehr mittenbetont, bringt aber auch gute Bässe, selbst am Steg (80% des sounds macht eh der Verstärker, bei Zerre fast 99% !, meine Meinung!). Die filigranen Höhen sind wie gesagt fast unterbesetzt, bei High gain aber eh nicht erwünscht.

Ich bin sehr zufrieden damit, hab allerdings später noch einen Vorverstärker in die Gitarre gebaut. Der ist aber nicht wirklich nötig, denn der Hot-Rod bringt genügend Signal.

Achso, EMG's sollen auch sehr gut sein, da gibts speziell was für Strat (SA). Leider auch so teuer, wenn nicht teurer, da aktiv, aber aufpassen: Nicht "select" oder so'n Müll ausm KONNRAT-Katalog kaufen, auch wenn "designed by EMG" darufsteht. der Grundgedanke ist gut, das Ergebnis ist miserabel !!! (Hab ich Lehrgeld bezahlt).

Wenns deutlich günstiger sein soll, hilft nur richtiger (großer) Humbucker: Sonderangebot eines namhaften Herstellers nehmen, ausfräsen, Pickguard anpassen ... find ich nicht so toll, aber es gab ja strats mit echtem Humbucker auch von der Stange...

Bei "justchords" steht einiges technisches dazu, wichtigste Erkenntnis: Nicht der Tonabnehmer macht den sound, aber er beeinflußt ihn dennoch (unerwünscht) in den meisten Fällen, deshalb diese Kolumne und keine eindeutige Antwort.

Gruß Ingo


verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.