Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(All-In-One) Gitarrist auf Reisen

Jungsz,

habe gerade mit meiner famosen Münchener Band geprobt, und so kann das nicht weitergehen: Kein Verstärker ist leicht genug, dass diese Schlepperei und Reiserei irgendwie Sinn macht. Immerhin liegen zwischen meinem Wohnort und dem Übungsraum schlappe 400 km.

Darum suche ich jetzt eine all-in-one-Lösung: Eine Kiste (die wahrscheinlich digital wäre), die in einem Case verstaut ist: Das macht man dann auf, geht damit ins Mischpult, sagt noch kurz was zum Monitorsound und fertig. Also ein Kabel rein und eins raus - nicht mehr, das ist mir wichtig.

Die Kiste hätte ca. sechs bis zehn vorprogrammierte Sounds. Die Programmierung sollte ein Knopf-Feeling haben (also nicht Axe-Like sein). Trotzdem sollte man an Zahlen ablesen können, wie viel Treble/Volume/Gain man gerade eingestellt hat. Man sollte sich also zB notieren können, wie viel Treble man zu einem bestimmten Zeitpunkt mit einer bestimmten Gitarre gut gefunden hat.

Die Bedienung sollte so intuitiv leicht und selbsterklärend sein, dass jemand das auch dann noch hinkriegt, wenn es Freibier für die Band gegeben hat.

Es sollte ein Wah integriert sein.

Die Sounds sollten über POD-II-Niveau sein. Ich bin Orange-verwöhnt, kann aber Abstriche machen: An echte Röhren bzw. Axe oder Kemper oder was auch immer müssten sie also nicht heranreichen. Immerhin sind acht Leute in der Band, und bei unserer Lautstärke hört man keinen Floh mehr husten. Ich will damit also keinen Aussensaiter-Session-Sound-Kontest gewinnen.

Ich würde mich zudem über einigermaßen funktionierende Werks-Presets freuen, von denen aus man starten könnte, damit man nicht bei Null anfangen muss. Es sollte sich keine Wissenschaft um die Soundgestaltung ranken, sondern jeder Trottel sollte ein paar klare (und dennoch warme) und ein paar verzerrte (und dennoch unkratzige) Sounds herausbekommen, die sich zudem in je drei verschiedenen Lautstärken abrufen lassen.

Ich will keinen Stepptanz machen: Wenn ich eine Fußleiste mit 12 Tastern vor mir habe, komme ich durcheinander. Eher würde ich mir ein up-down-System vorstellen. Wie gesagt: Ich brauche nicht viele Sounds pro Live-Programm. Meine Gitarre soll im Verlauf eines Programms immer "im Wesentlichen gleich" klingen. Der POD II hatte 64 Speicherplätze, von denen ich ca. 7 genutzt habe.....

Die Kiste sollte bequem transportierbar sein. Man sollte sie bei anderen Bandmitgliedern für ein paar Monate abstellen können, ohne dass das bei denen Platz wegnimmt und stört.

Gibszt das? War da nicht neulich, als hier im Forum all diese schrecklich angsteinflößenden Stressbretter vorgestellt wurden, ein einfaches all-in-one Gerät dabei? Wer war das noch mal: Rolli?

Dankbar für Weiterhilfe und herzlich grüßend,

Michael (jacuzzi)

PS: Verkaufe Orange Rockerverb, lila Box, Carvin XB 50, Diezel Box etc....


Re: (All-In-One) Gitarrist auf Reisen

Moin.

Pod HD Serie - der beste Sound, die besten Effekte und die beste Ausstattung.

Vox Tonelab - Gibt es jetzt auch in ganz klein mit Up&Down System. Ampsounds sind gut, die Effekte ok. Presets taugen nix.

Fender Mustang Floor - gute Fendersounds, bei "Briten" muss man schrauben. Effekte sind ok. Allerdings fällt die Speakersimulation hier gegen die beiden genannten Konkurrenten etwas ab. Und die Presets taugen mal wieder gar nichts und man braucht die Fuse-Software um komfortabel einstellen zu können.

Wenn Du auf den Orangesound nicht verzichten möchtest, bleibt noch das Tech21 Charakter Pedal Oxford plus Line6 M5 und ein Wah. Dann sind "wir" aber wieder bei einem Stressbrett.

Gruß

Ugorr


Re: (All-In-One) Gitarrist auf Reisen

Lieber Michael,

ich würde dir den Kemper empfehlen.
- Du hast Zugriff auf alle wichtigen Parameter
- Mittels eines einfachen Floorboards (Behringer) gibbet auch ein Wah :-)
- Das Ding wird kurzfristig um eine Endstufenmodul erweiterbar sein (als Monitorlösung)
- Er klingt einfach großartig :-)
Gruß
Jens


Re: (All-In-One) Gitarrist auf Reisen

...
: ich würde dir den Kemper empfehlen.

Hallo Michael, hallo Jens,

Einspruch !

Erinnere ich mich richtig, dass Michael bereits eine Echse hat??

Ok, der Kemper klingt klasse.

Ok, der geht auch direkt in die PA.

Aber: ohne Floorbaord geht nix, macht also mdst. 2 teile

Und: für "ich lasse den monatelang irgendwo rumstehen" viel zu teuer ...

2 Teelöffel Senf, mittelscharf, aus Bautzen ;-)

Gruß Uli


Re: (All-In-One) Gitarrist auf Reisen

Lieber Klaus,

: : PS: Verkaufe Orange Rockerverb, lila Box, Carvin XB 50, Diezel Box etc....
: Nicht Dein Ernst...


Was hättest du denn gerne? Kommst du auf die Session? Du könntest zB ohne Verstärker und mit ein wenig Bargeld anreisen und etwas später mit weniger Bargeld, dafür mit einem gutklingenden Amp und einer farblich fast passenden Burkhard-Special-Box (Weber Blue Dog und Silver Bell) wieder abreisen. Beides etwas eingeschmutzt aber funktionstüchtig....

M. (J.)


Re: (All-In-One) Gitarrist auf Reisen

Liebe Jungs,

ihr seid wirklich klasse, und ihr habt mein Panorama innerhalb von nicht einmal 24 Stunden beträchtlich geändert:

Zuerst kam Ugorr mit seiner wirklich kompetenten und genau auf meine Bedürfnisse zugeschnittenen Antwort (Warum weißt du das alles eigentlich so genau? Arbeitest du als Gerätetester?).

Dann habe ich mir bei GB alle Line6 Testberichte runtergeladen, die ja in gewisser Weise aus diesem Forum stammen. Da war ich dann fast so weit, dass ich mir das HD 400 zugelegt hätte (also knapp das, was Martin mir vorgeschlagen hat).

Aber dann kam Jens, der Störenfried, mit seinem Kemper. Und hat mich, ohne es zu wollen, daran erinnert, dass ich ja doch irgendwie verwöhnt bin (Axe, Orange), und daran, wie unglücklich ich mit dem POD 2 war. Vielleicht also doch etwas 3-Dimensionaler als die Pods?

Und dann kam Uli und hat mich daran erinnert, dass ich mit der Axe einen 3-dimensionalen Glücklichmacher ja hier stehen habe, den ich auch schon ganz gut bedienen kann und in dem ich meine Leib-undMagen-Sounds auch schon erarbeitet habe. Ich hatte nur immer gesagt, ich würde die Axe nicht live nehmen, wg. Latenz (streit-streit) und weil ich sie in meinem Homestudio nicht entkabeln möchte. Latenz vergessen wir jetzt mal - das ist am Ende nicht spielentscheidend, da ich sowieso einfache Sounds fahre (und da jedes Gerät Latenzen hat). Bleibt die Kabelei - und die ist ja irgendwie auch zu bewältigen, nä?

Das wäre dann also der etwas preiswertere Plan B: Ich nehme einfach die Axe mit auf Reisen.Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute etc. pp....?

Dann bräuchte ich

a) ein Case, an dem ich mich nicht tothebe.

und b) ein Gerät für die Füße. In der Tendenz sollte es ja immer noch ein kleines, überschaubares sein.... Und es sollte in das unter a) erwähnte Case hineinpassen.

So entwickeln sich die Dinge ---- langsam.

Mit Dank und Gruß,

Michael


Re: (All-In-One) Gitarrist auf Reisen

Servus Michael,

Aus eigener Erfahrung würde ich Dir zum 7ender Mustang Floor raten... die AmpSims sind echt gut und ein gut klingendes Wah ist auch mit auf dem Brett, das mit den nicht so ganz 100%igen BoxenSims kann man sich live schenken, das fällt vllt der Musikerpolizei im Studio auf aber nicht dem Publikum das vor der Bühne tobt... Die Bedienung ist relativ intuitiv und wenn man sich mal in Fuse eingearbeitet hat kann man Sachen aus der Kiste kitzeln die man ihr gar nicht zugetraut hätte. Nix gegen die Echse aber da hast Du wirklich alles in einem Paket und man kann mit Mustang in der linken Hand und Gitarre in der Rechten zum Gig antreten...

meine zwei Löffel süßen Weißwurstsenf

Stefan


Re: (All-In-One) Gitarrist auf Reisen

Hallo Michael!

Dazu eine kleine Anekdote:

Ich habe ja ein Eleven Rack (Axe für Arme...), und irgendwo im Keller auch noch eine Midi-Fußleiste.

Dann habe ich neulich die Möglichkeit bekommen, in einer Top 40 / Tanzband Aushilfe zu spielen. Da hätte ich natürlich genau diese Teile gut gebrauchen können.

Letztendlich habe ich sie aber nicht benutzt, weil ich einfach keine Lust hatte, meine schick hinter den Möbeln verlegten Kabel meines kleinen Heimstudios für eine Mucke auseinander zu reißen.

Ich habe dann einfach mein kleines Stressbrett mitgenommen, erweitert um das Tech 21 Blonde Pedal, um einen Gitarrenamp zu simulieren. Funktionierte gut, ist mir aber auf Dauer etwas zu "wackelig", weil das Tech Blonde nicht fest installiert auf mein Brett passt.

Der feste Gitarrist wird über kurz oder lang dort aufhören, und wenn ich dort regelmäßig spielen sollte, dann werde ich mir rein aus Bequemlichkeit das kleine Pod HD Live Gerät besorgen, und es dann in der Rumpelkiste der Tanzband liegen lassen.

Ich sage dir: Das ständige Auseinanderbauen nervt, und wenn du mit der Bahn reist, dann reist es sich ganz ohne 19" Rack besser als mit!

Gruß Martin

P.S.:

Kauf dir das neue AXE II für zu Hause und lass das alte Axe mit einer Midileiste bei deiner Band liegen...


Re: (All-In-One) Gitarrist auf Reisen

Lieber Michael,

ein paar Gedanken eines Trommlers (der zugegebenermaßen eher selten sein Geraffel mit dem Zug transportiert):

- Ein AXE im Case mit Kabel und noch einer (oder gar zwei ?) Schrammel(n) im Gigbag auf dem Rücken und entspannt Zugfahren - ne, ich weiß nicht so recht ...

- Bist Du Dir sicher, dass Du immer einen ordentlichen und eigenen Monitorweg bei Euren Gigs hast (inkl. ausreichend Zeit beim Soundcheck usw.). Was wenn der Sound bei den ersten zwei Songs wider Erwarten nicht so dolle ist wie er sein soll ... habt ihr immer nen Mann am Monitor-Pult (inkl. Monitor-Pult) oder wenn nicht - ist der FOH Mensch bei den ersten Songs mit dem Sound und den Befindlichkeiten der Sänger(innen) und Bläser beschäfftigt ?

Ich wünsche Dir wirklich, dass das alles so funktioniert wie Du dir das vorstellst - aber mit dem Verkauf deines alten Geraffels würde ich vielleicht noch etwas abwarten.
Alternativ: Stell bei Deinem Trommler nen 2x 12" Combo in den Keller bezahl ihm immer wieder mal nen Sud und gut ist. Eine Kiste mehr oder weniger merkt der gar nicht ;-)

Herzliche Grüße
Stoffel 


Re: (All-In-One) Gitarrist auf Reisen

Moin.

Ich bin kein Gerätetester, eigentlich leider, sollte ich mal überdenken. Ich betreue als Techniker ein paar Bands und Gitarristen, gebe Bandcoachings und mache hin und wieder mal den Backliner/Tonkutscher. Da sieht und hört und spielt man schon viel. Aber gerade mit solchen Modellern für die Füße habe ich mich wg einer eigenen Anschaffung informiert. Bei mir wird es der Line6HD500, da kann man auch drüber Bass spielen und singen. Das will ich.

Aber wenn ich was zu Geräten schreibe, hatte ich sie meist auch vor den Füßen/in der Hand/vor dem Ohr. Und ich schreibe immer mMn und subjektiv, geht ja auch gar nicht anders.

Gruß

Ugorr


Re: (All-In-One) Gitarrist auf Reisen

Moin,

auf JEDEN Fall antesten: Das neue Zoom G-5. Ich habe es derzeit als Ersatz für mein Eleven Rack im Einsatz und bin absolut baff, wie gut es sich schlägt. 

Es gefällt mir eindeutig besser als die Geräte der POD HD-Serie und die Digitech RP-Reihe. Das Mustang-Teil und die aktuellen Vox-Dinger kenn ich noch nicht. 

Lass Dich von der Marke ZOOM nicht täuschen, die neuen G3(x) und G5 haben mit den früheren Zoom-Dingern, die höchstens als Spielzeuge durchgingen, nichts mehr gemein. 

Sound ist klasse, vor allem auch die Boxen-Simulationen....direkt ins Pult spielen liefert richtig ordentliche Ergebnisse. Effektauswahl sehr reichhaltig. Die Bedienung ist lächerlich einfach, sehr intuitiv. 

Ganz heißer Tipp, imho. 

Gruß,

Lars


Re: (All-In-One) Gitarrist auf Reisen

: Was hättest du denn gerne? Kommst du auf die Session? Du könntest zB ohne Verstärker und mit ein wenig Bargeld anreisen und etwas später mit weniger Bargeld, dafür mit einem gutklingenden Amp und einer farblich fast passenden Burkhard-Special-Box (Weber Blue Dog und Silver Bell) wieder abreisen. Beides etwas eingeschmutzt aber funktionstüchtig....

Unmoralische Angebote am späten Abend... Mamiiii!

Gruß,

Klaus

P.S.: Ich werde nicht bei der Session sein, aber vielleicht erliegt ja ein anderer der Verführung.


Re: (All-In-One) Gitarrist auf Reisen

Hallo Stoffel!

Alternativ: Stell bei Deinem Trommler nen 2x 12" Combo in den Keller bezahl ihm immer wieder mal nen Sud und gut ist. Eine Kiste mehr oder weniger merkt der gar nicht ;-)

Ich sprach in einer anderen Antwort gerade von "konsequent zuende gedacht", und deine Lösung finde ich fast noch naheliegender. Es gibt so toll klingende Röhrencombos für unter 900 Euro...

Gruß Martin


Re: (All-In-One) Gitarrist auf Reisen

Guten Spätmorgen, lieber Uli,

: Klar. Koch Studiotone - Klingt toll, wiegt nix. und ist so klein, dass Dauerlagerung überhaupt keinem auffällt  höhö.


Na ja: "Wiegt nix" sagt vielleicht ein Kraftpaket wie du, aber ein Schmalbrüstchen wie meinereiner? Thomann sagt 15 Kilo, und genau bei dem Gewicht musste ich meinem Sohn erklären, dass er ab sofort nicht mehr von mir getragen werden kann.

Aber dennoch: Der Koch hätte auch ein bisschen von dem Gain, das ich für jacuzzi brauche - du hast nicht zufällig vorgehabt, den mit ins Ei-Fel zu bringen? Damit ich noch mal einen etwas genaueren Blick drauf werfen könnte. (In Berlin habe ich ja schon mal kurz drüber gespielt und bin nicht gerade vor Begeisterung umgekippt.)

Gruß & Kuss,

Michael


Re: (All-In-One) Gitarrist auf Reisen

: Na ja: "Wiegt nix" sagt vielleicht ein Kraftpaket wie du...

Ich bin doch bloß ein alter Mann, der jetzt 3 Monate an der Kalkschulter laboriert hat ...

....und genau bei dem Gewicht musste ich meinem Sohn erklären, dass er ab sofort nicht mehr von mir getragen werden kann.

An Deinem Sohn ist ja auch kein Tragegriff !

... du hast nicht zufällig vorgehabt, den mit ins Ei-Fel zu bringen?

Doch mache ich, sogar mit 2x12 Box drunter (jetzt würde der Sound sogar Ferdi gefallen  *g*)

In Berlin habe ich ja schon mal kurz drüber gespielt und bin nicht gerade vor Begeisterung umgekippt.

Also, wenn Du mir so kommst, dann darf nur Friedlieb über den Koch spielen ....der mag den nämlich !!!!

Gruß Uli

PS: ich könnte ja auch meinen Kemper mitbringen, aber einmal im Jahr will das "große" Geraffel auch ausgeführt werden. Daher bringe ich auch das Monstrum von Stressbrett (0,5 m² !!!!) mit  LOL


Re: (All-In-One) Gitarrist auf Reisen

Salü, Stoffel,

: - Ein AXE im Case mit Kabel und noch einer (oder gar zwei ?) Schrammel(n) im Gigbag auf dem Rücken und entspannt Zugfahren - ne, ich weiß nicht so recht ...


Punkt für dich. Ich hab meine Axe jetzt mal rausgenommen, entkabelt, und plötzlich ist das gar keine so nette Vorstellung mehr, die im Zug herumzutransportieren, und dann auch noch mit einem Floorbord dazu: schwer, sperrig. Vielleicht besser mit Friedliebs Umhängetasche?

Zumindest vom Sound her wäre ich "sicher", und wenn ich aus dieser hilfreichen Diskussion schon eine Gewissheit mitgenommen habe, dann die, dass das Leben zu kurz ist, um schlecht sitzende Unterhosen zu tragen....

Trotzdem: Das Zugreise-Argument würde für ein echtes all in one sprechen, und dann wäre ich wieder in der Nähe von POD HD, und müsste mich nur noch zwischen "300" und "400" entscheiden.....

(Ich möchte aber darauf hinweisen, dass ich das Wort "Schrammeln" für meine Gitarren äußerst despektierlich finde.)

: - Bist Du Dir sicher, dass Du immer einen ordentlichen und eigenen Monitorweg bei Euren Gigs hast (inkl. ausreichend Zeit beim Soundcheck usw.). ....
: Ich wünsche Dir wirklich, dass das alles so funktioniert wie Du dir das vorstellst - ...

Dieses Problem muss ich bei dieser Band in jedem Fall schlucken. Aber bei jacuzzi laufen die Sachen in der Regel relativ professionell ab. Aus den schlimmen Schülerband-Erfahrungen sind wir irgendwie raus.
: Alternativ: Stell bei Deinem Trommler nen 2x 12" Combo in den Keller bezahl ihm immer wieder mal nen Sud und gut ist. Eine Kiste mehr oder weniger merkt der gar nicht ;-)

Ah, ich muss mich leider korrigieren: Unser Übungsraum ist noch viel schlimmer als jede denkbare Schülerband-Erfahrung. Wenn ich da Equipment stehen lasse, muss ich bei jedem Verlassen des Raums noch mal in dem Bewusstsein drauf sehen, dass dieser Blick der letzte gewesen sein könnte. Und wenn es  beim nächsten Mal noch da steht, ist es wahrscheinlich seit 4 Wochen angeschaltet, und wenn trotzdem kein Ton rauskommt, dann weil ein Getränk hineingekippt wurde. Letzteres wiederum passt nicht zu meiner Maxime, dass durch meine Amps immer nur mein Bier fließen darf.... Wenn ich meiner Band vorschlage, einen Amp im Raum stehen zu lassen, messen die Fieber bei mir.

Trotzdem: Viele Grüße und vielen Dank,

Michael (j.)


NP: Divididos, Qué pasa conmigo


Re: (All-In-One) Gitarrist auf Reisen

Moin Michael!

Wie ich las, vertragen sich Axe und POD HD sich recht gut, das POD gibt Midisignale ab, kann also das Axe steuern, ist dabei recht übersichtlich, billiger als viele Midi-Fußleisten und wäre zudem im Notfall ein wertiges Backupsystem.

http://forum.fractalaudio.com/other-midi-controllers/38443-how-use-pod-hd500-midi-controller-axe-fx-ii.html

Ich hätte Dir schon gestern zum HD 300 plus Axe geraten, allerdings würde es mit 47 cm Breite in kein 19er Standardcase passen.

Vielleicht ist das ja eine Überlegung wert.

Grüße Thomas


Re: (All-In-One) Gitarrist auf Reisen

Moin.

Nimm den 400er. Der ist etwas komfortabler in der Bedienung. Der Gitarrist von http://www.4-way-street.de/ , die ich als Techniker begleiten darf, ärgert sich ein bißchen nur den 300er genommen zu haben. Man(Er) latscht doch mal auf 2 Knöppe und wünscht sich die getrennten Bank Up/Down Schalter.

Die Effektschaltung innerhalb eines Presets ist beim 400er auch netter.

Gruß

Ugorr


Re: (All-In-One) Gitarrist auf Reisen

Hallo Michael!

Verstehe ich das richtig, dass du dann auch einen kleinen 1x12er Combo nicht bei einem Mitmusiker lagern kannst, sondern den Amp auch im Zug mitnehmen müsstest?

Falls dem so ist, nimm ein Pod HD 400, alles andere ist (in unserem Alter...) einfach zu anstrengend.

Gruß Martin


Re: (All-In-One) Gitarrist auf Reisen

Lieber Thomas,

: Wie ich las, vertragen sich Axe und POD HD sich recht gut, das POD gibt Midisignale ab, kann also das Axe steuern, ist dabei recht übersichtlich, billiger als viele Midi-Fußleisten und wäre zudem im Notfall ein wertiges Backupsystem. (...)
: Vielleicht ist das ja eine Überlegung wert.


Krasses Modell! Und ja, in der Tat - das ist wirklich eine Überlegung wert! Dann fahre ich zum Proben mit dem HD, und wenn ich aus irgendwelchen Gründen mal der Meinung bin, es sollte eine Axe werden (bei Spinal Tap heißt es: "If you need that extra push over the cliff" - Cliff - wioe passend!), nehm ich die einfach mit.

Cooler Plan - ich glaub, es wird....

Vielen Dank,

Michael


Re: (All-In-One) Gitarrist auf Reisen

Liebe Jungs,

nun habe ich den Kaufenknopf gedrückt. HD400 mit Tasche im Bundle.

- Billiger als Kemper.

- Mehr "neues Spielzeug" als einfach Floorboard für die Axe.

- Reisetauglicher als Koch Studiotone & Combo-Konsorten.

- Und überhaupt: Bin grad sehr glücklich!

Dank an euch: Ihr seid in der Masse (da sind die Jeschonnek-Tests eingerechnet) sehr informativ, hilfreich und am Ende ganz schön überzeugend! Ein Fall von Schwarmintelligenz im besten Sinne - und das, wo ich diesem Begriff eigentlich über alle Maßen kritisch gegenüber stehe.

: Martin wrote:

: Und jetzt bitte noch 50-mal in Schönschrift abschreiben:
: Und der Orange und die Box dürfen bei mir bleiben!

Geht in Ordnung. Darf ich das mit paste & copy machen, wo ich ansonsten schon so brav gefolgt habe?

Grüße,

Michael, ...

....

(der übermorgen einen Vortrag halten muss & noch nicht eine Zeile zusammengeschrieben hat - sollte das alles nur eine gigantische Ausweichstrategie gewesen sein? Na, egal: Dann hat sich's wenigstens gelohnt.... )


Re: (All-In-One) Gitarrist auf Reisen

: (der übermorgen einen Vortrag halten muss & noch nicht eine Zeile zusammengeschrieben hat - sollte das alles nur eine gigantische Ausweichstrategie gewesen sein? Na, egal: Dann hat sich's wenigstens gelohnt.... )

: und jetzt schreibst Du noch 50 Mal: "Prokrastination ist der Weg in die Hölle".


Re: (All-In-One) Gitarrist auf Reisen

Oh je, Michael,

jetzt hast Du schon das HD 400er bestellt... ?

(und ich bin von der uneingeschränkten Funktionalität und Flexibilität des Axe dermaßen verwöhnt, dass ich das Vorhandensein einer Controller-Funktion mit Send CC des HD 300/HD 400 nicht angezweifelt hätte).

Die Controller-Funktion scheint zwar dem HD 500 prominent ins Manual geschrieben worden zu sein, aber auch das HD 400 kann wohl. Die Line 6-Gemeinde ist sich da nicht so sicher, oft ist zu lesen, dass das 500 es kann, die darunterliegenden 300/400 aber nicht.

Ich vermute zwar dahinter Marketing, irgendwie muss ja ein Mehrwert die Käufer zum teureren Gerät treiben, aber sicher sagen könnte ich es nun nicht.

Ich habe aber noch einmal schwitzend nachgegraben und das gefunden http://line6.com/support/thread/82275

Demnach also fixe CCs, im 500er sind sie hingegen konfigurierbar, wie das 500er Handbuch aussagt. Im 400er Handbuch ist davon nichts zu lesen.

Ich hoffe einmal, dass es funktioniert.

Aber es bleibt noch die Hardware: Irgendwie müssen die Midi-Befehle das Gerät verlassen. Das funktioniert beim 400er per USB. Das bedeutet, dass da ein Adapter USB-B auf Midi DIN auf der Bühne liegen würde...

Grüße Thomas


Re: (All-In-One) Gitarrist auf Reisen

: : und jetzt schreibst Du noch 50 Mal: "Prokrastination ist der Weg in die Hölle".

Mein lieber Klaus, ich prokrastiniere nicht, ich pumpe - ein feiner Unterschied. Das kann man daran merken, dass ich in der Stunde seit dem Kauf vor lauter GAS-Euphorie und Vorfreude schon knapp drei Seiten zusammengezimmer habe. Yeah!

M. (J.)

(NP: FZ, Blessed Relief)


Re: (All-In-One) Gitarrist auf Reisen

Lieber Thomas,

: Oh je, Michael, .... [schwitz, blätter, forsch, such]....

Hey, mach dir keinen Kopf! Alles ist gut. Ob ich jemals so pervers bin und einen Modeller mit einem anderen ansteuern möchte, steht echt in den Sternen (und zwar in denen aus diesem ganz anderen Sonnensytem....).

Viele Grüße,

Michael


Re: (All-In-One) Gitarrist auf Reisen

Guten Abend Michael,

ich habe eben kurz den Thread überflogen und finde es bemerkenswert mit welcher Entschlossenheit du da mal eben so ein Thema in die Runde wirfst, dieses dann mit Hilfe der AS-Gemeinde etwas aus verschiedenen Richtungen betrachtest und "click" auch schon die Bestellung rausjagst... Bis ich soweit wäre gäbe es dieses HD Ding vermutlich nur noch an der Resterampe.  

>>Ich möchte aber darauf hinweisen, dass ich das Wort "Schrammeln" für meine Gitarren äußerst despektierlich finde.
ne, ne, so despektierlich ist das Wort gar nicht, - es kommt nur etwas auf den Tonfall an. Nimm einfach eine deiner wundeschönen und wohlklingenden Gitarren,  lege sie zärtlich auf den Schoß, greife dann mit der linken Hand ganz lieb um ihren Hals und flüster ihr dann sanft "komm lass uns spielen meine kleine Schrammel" ins Ohr (das ist meist oberhalb des Halses, d.h. in der Gegend der Kopfplatte) und du wirst sehen, die mag das ;-) 

>>Aber bei jacuzzi laufen die Sachen in der Regel relativ professionell ab. Aus den schlimmen Schülerband-Erfahrungen sind wir irgendwie raus.
Schon klar, ich dachte jetzt auch nicht, dass bei euch der Lichtorgel-Rudi mit seinen Conrad-Kisten die PA stellt ;-)
Aber ich hatte mich beim Lesen deiner Frage reflexartig an das letzte Konzert von Johnny A erinnert bei dem ich war. Da hatte er keinen Amp sondern nur irgendwelche Trampelkisten und mir unbekannte Gerätschaften am Start - und er war die ersten zwei, wenn nicht sogar drei Songs damit beschäftigt dem Mensch am Pult klarzumachen, dass er mehr Gitarre auf Monitor haben möchte (vermutlich trotz Soundcheck) und das war nur bedingt lustig. Aber du hast vermutlich schon recht - das sollte eigentlich in den Griff zu bekommen sein.

>>Ah, ich muss mich leider korrigieren: Unser Übungsraum ist noch viel schlimmer als jede denkbare Schülerband-Erfahrung. Wenn ich da Equipment stehen lasse, muss ich bei jedem Verlassen des Raums noch mal in dem Bewusstsein drauf sehen, dass dieser Blick der letzte gewesen sein könnte.
Ach du Schande. Na da lob ich mir doch unseren letzten Proberaum. Der war für umme, schön trocken, beheizt und mit einem in der Wand integriertem Kühlschrank für die isotonischen Getränke ...
Meine kleine PA, Orgel, Drum, Ampeg und Fender Twin standen da immer spielbereit - ohne Angst vor Fremdzugriff.

So, nun bin gespannt auf deinen ersten Erfahrungsbericht und wünsche viel Spass !

Stoffel


Re: (All-In-One) Gitarrist auf Reisen

 
: >>Ich möchte aber darauf hinweisen, dass ich das Wort "Schrammeln" für meine Gitarren äußerst despektierlich finde.
:
ne, ne, so despektierlich ist das Wort gar nicht, - es kommt nur etwas auf den Tonfall an. 

Vielleicht muss man dazu auch wissen, dass man in Schwaben umso gröbere Wörter verwenden darf, je näher man sich steht. Die Schwaben können sehr liebevoll schimpfen. :-)


Re: (All-In-One) Gitarrist auf Reisen

Hallo Michael,

ganz schön viel Text, der hier geschrieben wurde! Aber ich will jetzt noch ein Gerät in den Raum werfen, das ich sehr gut finde, wenn auch ein wenig eigen: Das AdrenaLinn III. Hat nur 2 Taster, die aber doppelt belegbar sind. Wenn man sich ein wenig eingefilmt hat, ist es mMn schon intuitiv bedienbar. Okay, Wah müsstest Du einzeln mitnehmen, aber dafür ist es echt ultrakompakt!

Und theoretisch könnte ich Dir eins zum Testen schicken - ich hab eh drei davon ;-)

Musst quasi nur die Hand heben...

Grüße,

highseppl


Re: (All-In-One) Gitarrist auf Reisen

Hi,


: >>Ah, ich muss mich leider korrigieren: Unser Übungsraum ist noch viel schlimmer als jede denkbare Schülerband-Erfahrung. Wenn ich da Equipment stehen lasse, muss ich bei jedem Verlassen des Raums noch mal in dem Bewusstsein drauf sehen, dass dieser Blick der letzte gewesen sein könnte.
:
Ach du Schande. Na da lob ich mir doch unseren letzten Proberaum. Der war für umme, schön trocken, beheizt und mit einem in der Wand integriertem Kühlschrank für die isotonischen Getränke ...

für m i c h wäre auch ganz klar eine neuer, anständiger Proberaum, in dem ich gern tausende Euro Equipment lasse, weil es dort sicher ist - das hätte für mich x-mal Vorrang vor einem Soundkompromiss. Wenn man keinen Amp schleppen möchte, muss er eben im Raum bleiben - ist doch klar.

Zum Thema Gewichtserleichterung: Man kann übrigens auch schon übers Ei-Fon spielen, da gibt es tolle und sehr authentische Amps-Apps! Klingen bestimmt alle super!

:) Gruß, Ferdi