Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Effekte) Stressbrett - Gig Board

Hallo Leute,

ich habe ja nun so langsam wieder eine recht große Ansammlung von Bodentretern, aktuell:

BomchicaWahwah
Liquid Blues
TC Chorus
line 6 DL4
Yamaha UD Stomp

und wahrscheinlich kommen noch zwei oder drei kleine Teile hinzu.

Dafür bräuchte ich ja schon eine ziemlich großes Brett.

Wo gibt es sowas bzw. wie habt ihr Euch das zusammengebastelt (Holz, Metall) ?

Danke für Anregungen

Uli

Re: (Effekte) Stressbrett - Gig Board

Moin Uli,

es gibt natürlich viele MÖglichkeiten = Kaufen, mit Hausmitteln selbst bauen und und..

Ich hab mir vor einiger Zeit aus einem nicht benutzten Schrankboden (Ikea weiss) *hoffe das ist jetzt keine unzulässige Werbung...*
ein Stressbrett gebaut.
Rechts und links hab ich einen Bügel drangeschraubt, das waren ursprünglich mal Schubladengriffe (zum auf/zu ziehen)...

Dort, wo die Effekte hinsollten habe ich Klettstreifen aufgeklebt und unter die Treterchen dann das Gegenstück dazu (man kann auch das komplette Brett mit Klettuntergrund spicken)
Wenn kein Klett vorhanden könnte man auch das Brett anbohren und die Effekte an ihrer Position mit Kabelbindern fixieren - obwohl ich die Variante nicht mag..

Mein Wah Pedal hab ich mir auf das Brett festgeschraubt (dazu hab ich einfach die Gehäuseschrauben durch längere ersetzt und die halt durchs Brett geschraubt = vorher natürlich vorgebohrt... ;-) )

Nachteil - wenn man mal was ändern will ist man nicht ganz so flexibel, aber dazu hätte ich auch den kompletten Boden mit Klett bestücken können... dann hat man wieder freie Gestaltungswahl..
Und man kann das Teil nicht abdecken - aber Transportmässig funktioniert das hervorragend !! hab da keinerlei Probleme...

Das ist ne recht günstige Variante (siehe Foddo von Link)

http://www.aussensaiter.de/session/session.php?session=11&dir=friedlieb&picture=PB260781.JPG

es erfüllt seinen Zweck !..

bis dann
Gruss
Olli

Re: (Effekte) Stressbrett - Gig Board

Hallo Uli!

Für die Befestigung auf dem Brett finde ich persönlich Kltet nicht so doll. Ist zwar flexibel aber immer irgendwie "fummelig".

Ich habe alle meine Effekte mit den Nobel Mountys festgeschraubt. Die finde ich sehr praktisch. Nachteil: Das macht nur Sinn, wenn man alle Effekte mit Stromversorgt und nicht an die oft von unten zugängigen Batteriefächer muss.

Hier ein Link. Auf der rechten Seite hat man auch nch einen Herstellerlink. Allerdings gibt es auch nicht ganz viel zu beschreiben.

http://www.thomann.de/de/nobels_mountyp_set.htm?sid=a836f8f07aea9ea0f9549a7649a075db

Gruß

Christian

Re: (Effekte) Stressbrett - Gig Board

Hallo!

Wo gibt es sowas bzw. wie habt ihr Euch das zusammengebastelt (Holz, Metall) ?

An diesem Thema bin ich ja auch gerade. Ich habe lange überlegt, wie ich mein Effektcase haben möchte, dabei ein paar Dummheiten gemacht, die ausgebügelt und vermutlich durch neue Fehler ersetzt und jetzt endlich mein Case bestellt. Dazu später mehr.

Was ich wollte, war ein Haubencase für meine Effekte. In der amtlichen Hauben-Optik, mit Holz, Alu und Butterfly-Verschlüssen. Keine Basteleien aus dem Baumarkt, kein Alukoffer von Warwick, keine Lösung "Brett mit Tasche", weil sich dabei gerne die Regler verdrehen. Amtliches Case auf den Boden legen, Butterflys öffnen, Kabel rein, fertig.

Andere berichten hier über das Zuschneiden von Brettern und Herstellen einer Haube durch eine Schlosserei oder Schreinerei. Dazu kann ich aber nicht viel beitragen. Die folgenden Themen sind dabei aber auch abzuarbeiten...

Am wichtigsten sind die Vorbereitungen abseits des Computers. Bei den aufgezählten Geräten (du brauchst noch einen Tuner, wolle gebrauchte TU-2 kaufe?) wird das Brett recht groß. Nimm erstmal alle Geräte, vergiss das oder die Netzteile nicht, zähl durch wieviele Patchkabel Du brauchst und leg den ganzen Krempel mal auf die Waage. Jetzt darfst Du gern noch für ein Case acht Kilo addieren.

Als erste Maßnahme würde ich alle Geräte erst einmal so anordnen, wie Du sie haben willst und zwar auf Packpapier (später mehr dazu). Ein Problem kann die hintere Reihe sein, denn an die kommt man mit dem Fuß nicht so gut ran. Das DL-4 mit dem Tapschalter würde ich beispelsweise nicht so gerne in der vierten Reihe haben. Auch der Kanalumschalter, falls Du einen benutzen willst, gehört eher nach vorn. Mit welchem Fuß bedienst Du das Wah? Auf die Seite muss das Ding. Vielleicht kommst Du auch auf die Idee, die hintere Ebene höher zu legen - dann solltest Du Dir ein paar Bretter besorgen, um erstmal zu probieren, ob Du die Effekt höher gelegt überhaupt schalten kannst. Schließlich willst Du Dich nicht auf der Bühne auf die Fresse legen.

Dann verkabeln. Sowohl Stromversorgung als auch Signal, auch eine Gitarre und einen Amp. Dann alles anschalten. Nach allen Erfahrungen wird es jetzt brummen oder zischeln oder komisch modulieren oder sonstwas. Viel Spaß bei der Fehlersuche! Geräte anders anordnen, Stromversorgung teilen oder anders legen etc. Vielleicht das Wah vom Brett nehmen und mit Batteriestrom versorgen, dafür etwas abseits hinstellen. Nehmen wir mal an, die Anordnung an sich ist jetzt still und funktioniert. Jetzt würde ich dazu raten, alles erstmal detailliert zu fotografieren, schließlich willst Du ja mit der Anordnerei nicht nochmal von vorn anfangen. Das Packpapier schneidest Du jetzt in einem Rechteck rund um die Effekte aus. Du kannst sie gerne noch einmal vorher zusammenrücken. Der Stecker des Gitarrenkabels im ersten Gerät sollte möglichst nicht überstehen, damit da keiner drauftreten kann. Packpapier rausziehen, voilà, hier sind die Maße Deines Bretts.

Dann nochmal mit dem Zollstock die nötige Höhe für das oberste Gerät ausmessen. Wieviel "Luft" noch dazu muss, überlegen wir später. Bitte hier richtig messen!

Auf das Packpapier schreibst Du erstmal vorsichtig das Gewicht, das Du oben ermittelt hast und denkst vielleicht mal über folgende Fragen nach: Würdest Du ein Case mit diesem Gewicht und diesen Maßen gern tragen? Bekommst Du das in Dein Auto? Gibt das einen furchtbaren Steptanz? Ist das praktisch? Ist das cool oder albern? Benutze ich wirklich alle Geräte und brauche ich sie wirklich auf dem Brett? Ist ein Rack mit Loopern oder ein Multieffektgerät eine Alternative?

Die untere Schallgrenze für ein Haubencase beträgt nach meinen Recherchen 100 Euro. Wenn es erheblich größer wird, wird der Preis fröhlich mit steigen. Die Preisangaben in Online-Shops und auf Websites bitte mit größter Vorsicht betrachten. Es ist nicht immer klar, ob da ein nacktes Case angeboten wird, wo Noppenschaum im Decke, Velours auf dem Boden und Versand noch extra kostet oder der Preis für ein Rundum-Sorglos-Paket steht. Noppenschaum ist übrigens ziemlich teuer.

Im Archiv findest Du eine Reihe Befestigungsmethoden für die Treter und jeweils eine Fraktion für die Befürworter.

1. Keine Befestigung - Das macht, so weit ich weiß, nur Friedlieb.
2. Festschrauben. Dazu kann man entweder Nobels Monty-Dingens kaufen, die aus zerkloppten Fahrradkettengliedern selbst basteln oder Lochband im Baumarkt kaufen. Ab ins Archiv! Nachteile: Umbau an den Geräten nötig oder Geräte zerkratzen. Schneller Umbau des Bretts unmöglich. Vorteile: Wirklich fest.
3. Kabelbinder. Nachteile: Die muss man durch die Unterseite des Bretts durchziehen. Würde bei einem Case bedeuten, dass ein weiteres Brett in das Case muss, was wieder wiegt und in die Höhe des Cases einkalkuliert werden muss! Vorteile: Fest genug, um nicht zu fallen, lose genug, um mit Steckern rumzustöpseln. Keine Veränderungen an den Geräten.
4. Klett. Im Archiv finden sich Hinweise auf das Klettband von Conrad, das sehr stark sein soll. burke hat mal die Artikelnummer gepostet, vor ein paar Tagen war die sogar noch aktuell (Archiv: burke, Klett). Nachteile: Klebekram an den Unterseiten der Effekte. Vorteile: Keine sichtbare Befestigung, neue Anordnung erheblich einfacher als bei den anderen Befestigungen.

Zu meinem eigenen Case kann ich noch nicht viel schreiben, ich habe zwar bestellt aber noch nichts bekommen. Sobald mein Case da ist, erzähle ich über den Anbieter, den Bestellvorgang und das Brett.

Das ist jetzt lang geworden, dafür ist aber all das, was ich heute zu dem Thema weiß, mal in einem Posting zu finden. Hat ja auch sein Gutes.

Gruß

erniecaster

Re: (Effekte) Stressbrett - Gig Board

Hi Uli,

nachdem ich mich immer gegen Netzteilkabelage und "Brettstress" gewehrt habe und immer alles Batterie-betrieben vor mir hatte, habe ich vor ein paar Wochen den Versuch gewagt und umgesattelt.
Ich habe mir ein Warwick RC-23120 B gekauft.

Darauf habe ich jetzt momentan:
George Dennis Wah,
Ibanez Tuner
Menatone Red Snapper (nur als Booster um die Strat der ES anzupassen)
Micro Vibe
Full Drive II
Okko Diablo
Boss Chorus (den ich aber nie benutze :-)

(Ich habe vernünftige Patchkabel dazu gekauft, ich halte das für wichtig.)

Mein subjektives Fazit:
wieso habe ich das nicht schon früher so gemacht?
Die Klettbefestigung ist genial, alles hält und ist trotzdem schnell zu variieren/auszutauschen.
Die Stromversorgung mit dem eingebauten Netzteil funktioniert über die mitgelieferten Käbelchen bestens. Bei mir brummt bisher nix und alles ist fest verbunden.
Ich muss vor Probe oder Gig nur den Koffer aufmachen und den Strom anschließen, ohne mit Patchkabeln zu hantieren. Es gibt keine leeren Batterien. Das Board hat jetzt noch Platz für mehr, ist aber trotzdem ganz gut transportabel und die Pedale sind bestens geschützt beim Transport.

Ich bin (ganz subjektiv) sehr begeistert.

Manko:
Du könntest mit Deinem DL4 Probleme kriegen mit dem im Board eingebaute Netzteil. Ich glaube, das Line6 braucht zuviel Futter.
Da müsste man sich was überlegen.

Gruß Diet





Re: (Effekte) Stressbrett - Gig Board

Hi Christian,

ich bin auch ein großer Freund von den Mountys, allerdings sind sie ziemlich teuer für das was sie sind und außerdem nur für Boss und ähnliche Treter geeignet. Alles was größere Gummifüße (z.B. Wah Wah) hat, ist schon ausgeschlossen. Meine Variante ist Lochband aus dem Baumarkt - hab ich glaub ich auch aus diesem Forum. Das ist erstens billig und außerdem deutlich flexibler, weil man die Länge selber bestimmen kann (siehe Bilder).

Das einzige, was ich damit nicht befestigen konnte, war das SynthWah von DigiTech - die haben da echt versenkte Imbusschrauben am Boden! Das ist das einzige Pedal, das ich mit Klettband befestigt habe.

Free Image Hosting Free Image Hosting
Free Image Hosting

Viele Grüße vom highseppl!

Re: (Effekte) Stressbrett - Gig Board

Hallo Diet,

an das Teil habe ich auch schon gedacht, ich befürchte aber, das ist zu klein. Wenn (morgen hoffentlich) mein UD Stomp endlich ankommt, werde ich mal alles zusammenstellen und die Fläche ausmessen. Wegen der Stromzufuhr mache ich mir weniger Sorgen, Liquid Blues und TC Chorus haben ja auch externe Netzteile....

Sag mal, passen von diesen "großen" Trampelkisten ala DL4 oder Liquid oder UD eigentlich zwei hinterander auf das Brett?

Liebe Grüße

Uli

Re: (Effekte) Stressbrett - Gig Board

Hallo Uli,

ich habe mir ja kürzlich auch ein neues Stressbrett gebastelt, das dann in Sternenberg Premiere feiern durfte:



Eigentlich sind es ja zwei Bretter, die jeweils in einen Baumarktkoffer passen. Ein großes Brett wäre mir zu sperrig geworden. So kriege ich jetzt alles Geraffel inkl. Kabeln in den beiden Koffern unter.

Befestigung der Effekte: mit Kabelbindern durch Löcher im Holz.
Nur das Adrenalinn und das Whammy liegen einfach auf dem Brett, die lassen sich aufgrund ihrer Bauart mit Kabelbindern nicht vernünftig befestigen. Die werden aber (wie bei Friedlieb) von Rest des Krams im Koffer gut festgehalten.

Für die Effekte, bei denen das Batteriefach auf der Unterseite liegt, habe ich einfach kleine Fensterchen in das Brett gesägt, damit ich nicht für jeden Batteriewechsel den Kabelbinder kappen muss.

Einziger Wermutstropfen bei der Geschichte: Die Stromverorgung musste ich auslagern (die wollte ich eigentlich auf eins der Bretter montieren), sonst war das Brummen durch Einstreuungen nicht erträglich.

So muss ich doch beim Auf- und Abbauen ein bißchen stöpseln. Aber besser als vorher ist es allemal.

Viele Grüße,
Johannes

Re: (Effekte) Stressbrett - Gig Board

: ich bin auch ein großer Freund von den Mountys, allerdings sind sie ziemlich teuer für das was sie sind und außerdem nur für Boss und ähnliche Treter geeignet. Alles was größere Gummifüße (z.B. Wah Wah) hat, ist schon ausgeschlossen.

Hallo!

Klar sind die Mounys eigentlich zu teuer. Andererseits: Pro Gerät ein Satz mach 2,90. Wenn man die Knete sieht, die man in den Rest investiert, darf man die sich ruhig auch dabei gönnen.

Was ist das denn für ein scharzes Band, mit dem du das Guyatone festgemacht hast?

Christian

Re: (Effekte) Stressbrett - Gig Board

Hi.

Klar kann man sich das gönnen. Aber muss man das, wenn man Lochband (so heisst das Metall-Band, das man am besten - wie zu sehen - mit Kunststoffummantelung kauft) in jedem Baumarkt für 2 Euro pro Meter kriegt?

Damit kann man nämlich alles festmachen, auch wenn die Bodenschrauben des Effektes etwas weiter vom Geräterand sind. Beispiel Proco Ratten oder Wahs.

Spitzen-Zeug, Lochband. Ich liebe es.


Gruß,
robert
$


Re: (Effekte) Stressbrett - Gig Board

Hi Uli,

das Ding ist momentan im Proberaum, deshalb die Antwort nur aus dem Bauch heraus.
Ich habe ja ein MM4 und hatte es kurz auf dem Board. Ich denke zwei Geräte von der Größe passen hintereinander.

Das Ding ist echt ziemlich groß. Eigentlich kann ich mir nicht wirklich vorstellen, dass das jemandem zu klein sein könnte.

Gruß Diet


Re: (Effekte) Stressbrett - Gig Board


: Klar kann man sich das gönnen. Aber muss man das, wenn man Lochband (so heisst das Metall-Band, das man am besten - wie zu sehen - mit Kunststoffummantelung kauft) in jedem Baumarkt für 2 Euro pro Meter kriegt?


Ne klar, aber irgendwie habe ich es nicht so mit dem Basteln. Bin da auch eher ungeschickt :-)

Gruß

Christian

Re: (Effekte) Stressbrett - Gig Board

Hi Uli,

Wegen der Stromzufuhr mache ich mir weniger Sorgen, Liquid Blues und TC Chorus haben ja auch externe Netzteile....

das hat schon so mancher behauptet und sah sich dann mit einem Brummen konfrontiert, weil die Netzteile ins Wah einstreuen oder irgendein Effekt zickt... Das wird schon schiefgehen, halte uns auf dem Laufenden!

Gruß,
Andreas

Re: (Effekte) Stressbrett - Gig Board

Hallo Matthias,

eine schöne Anleitung hast du da verfasst.

:
: Auf das Packpapier schreibst Du erstmal vorsichtig das Gewicht, das Du oben ermittelt hast und denkst vielleicht mal über folgende Fragen nach: Würdest Du ein Case mit diesem Gewicht und diesen Maßen gern tragen? Bekommst Du das in Dein Auto?


Wohin das führen kann, wenn man sich diese Fragen nicht stellt (nicht stellen muss, weil die Sachen vom Roadie getragen und im LKW transportiert werden), zeigt John Frusciante ziemlich eindrucksvoll:



Unglaublich...

Gruß,
Andreas

Re: (Effekte) Stressbrett - Gig Board




Lieber Andreas,



: Unglaublich...


In der Tat, das ist es. Aber dafür wirklich schön aufgeräumt. Das hätte ich diesem Menschen irgendwie gar nicht zugetraut. (Vielleicht war das ein Teil der Entzugstherapie? Nach dem Motto: "Immer, wenn ich Lust kriege, mir einen Schuss zu setzen, räume ich statt dessen lieber mein Effektgerätebrett auf.")

Wenn ich so etwas sehe, stelle ich mir vor, dass man hiermit kreative Löcher während eines Auftritts stopfen kann. Wenn einem mal nichts (oder immer nur das gleiche) einfällt, steigt man einfach auf eins von diesen tausend Knöpfchen, und schon klingt alles ganz anders. Ist natürlich sehr praktisch, und ich hätte auch gerne mal so was dabei. Aber ich hätte nicht die Energie, das aufzubauen und zu pflegen (und bis zu meinem nächsten Entzug ist es auch noch ein Weilchen hin ....).



Herzlichen Gruß,

Michael

Re: (Effekte) Stressbrett - Gig Board

Hallo!

Wow. Das ist ein beeindruckendes Brett.

Es ist wirklich respekteinflößend, dass so etwas so stabil läuft, dass der gute Mann damit live spielen kann. Ich stelle mir vor, dass das anfangs diverse Störgeräusche produziert hat. Ich würde auch gerne mal wissen, ob bei dieser Menge an Geräten denn der Bypass-Sound überhaupt noch existiert.

Vor ein paar Wochen habe ich über ein Konzert der RHCP gelesen. Es soll ziemlich genau 90 Minuten lang gewesen sein. Das macht so ungefähr 30 Songs. Wie viele Sounds bekommt man in 30 Songs unter? Ob der Kram wirklich in Gebrauch ist? Und was sind das da für sechs Kisten oben rechts?

Gruß

erniecaster

Re: (Effekte) Stressbrett - Gig Board

Hallo Matthias,

Und was sind das da für sechs Kisten oben rechts?

Mir fällt bei dieser Frage das Stcihwort Moogerfogger ein...aber ob das Stimmt, kann ich grad nicht überprüfen......;-)

(keine Zeit, muss Angebote schreiben....was mache ich dann überhaupt hier....*grübel*)

Liebe GRüße

Uli

Re: (Effekte) Stressbrett - Gig Board

Tach Matthias!

: Vor ein paar Wochen habe ich über ein Konzert der RHCP gelesen. Es soll ziemlich genau 90 Minuten lang gewesen sein. Das macht so ungefähr 30 Songs.

Holla, so eine Quote bekommen aber höchstens die Ramones hin. Ich habe immer grob überschlagen "1 Stunde = 10 Songs" und bin damit auch immer ganz gut gefahren. Meistens wurden es dann halt 12 Songs. Aber auch 3-Minuten-Songs wollen eingezählt anschliessend beklatscht werden, da kann man jedesmal locker eine Minute beigeben. Manchmal gibt es ja auch so was wie Ansagen. Und die Chili Peppers jammen auch gerne mal. In den 90 Minuten tippe ich also eher auf maximal 15 Songs ...

Aber um auf deine Frage zurückzukommen - nö, ich glaube nicht, dass der alle Effekte nutzt. Vielleicht die Hälfte (obwohl, bei den letzten Alben bin ich mir da nicht so sicher, früher hatte er eh nur Ampzerre, Chorus und Wah). Wenn man die Treter vom Publikum aus wenigstens sehen könnte, dann wäre das ja quasi Bestandteil der Bühnenshow ...

Nos vemos en infierno, Pepe

Re: (Effekte) Stressbrett - Gig Board: Reihenfolge ?

Hallo Diet,

ich hab mir zuletzt beim T folgende Patch-Kabel bestellt:

http://www.thomann.de/de/pro_snake_patch_klinke_winkel_015_m.htm

Sehen nicht nur gut aus, bin bisher damit sehr zufrieden.



Zwischenresumee:

Wenn alle Teile da sind (das UD stomp war heute schon wieder nicht in der Psot...fuck)...werde ich wohl mal in den Baumarkt.....mal sehen

BTW: Reihenfolge: erst wahwah oder erst Compressor ???

Liebe Grüße Uli


Re: (Effekte) Stressbrett - Gig Board: Reihenfolge ?

Lieber Uli,

Wenn alle Teile da sind (das UD stomp war heute schon wieder nicht in der Psot...fuck)...werde ich wohl mal in den Baumarkt.....mal sehen

da schreibe ich mir die Finger wund und keiner hört auf mich. Erst mal anordnen und verkabeln, danach macht der Weg in den Baumarkt Sinn. Nach was willst Du denn sonst gucken? Das ist völlig vertane Zeit.

So schlau war ich auch nicht immer, ganz im Gegenteil. Erst nachdem ich stundenlang im Internet gesurft, verschiedene Baumärkte besucht und mir den Kopf zerbrochen hatte, habe ich irgendwann gemerkt, dass das völliger Schwachsinn ist, wenn die wesentlichen Daten fehlen: Was soll auf das Brett? Wie soll es angeordnet werden? Wie soll die Stromversorgung erfolgen? Wie soll das befestigt werden? Welche Maße muss das Brett haben?

Aber Du bist ja alt genug, um selbst zu wissen, was für Dich gut ist. Und was für mich richtig ist, muss es für Dich ja nicht sein...

Gruß

erniecaster

Re: (Effekte) Stressbrett - Gig Board: Reihenfolge ?

Erniecaster -

: dass das völliger Schwachsinn ist, wenn die wesentlichen Daten fehlen: Was soll auf das Brett? Wie soll es angeordnet werden? Wie soll die Stromversorgung erfolgen? Wie soll das befestigt werden? Welche Maße muss das Brett haben?

der umgekehrte Ansatz kann dennoch Sinn machen. Denn wenn man nur nach dem Motto vorgeht, was alles auf das Brett soll, dann landet man vielleicht ja bei einem so enormen Auswuchs wie dem eben hier genannten Brett von John Frusiante.

Insofern ist das auch ein iterativer Prozess: erst schauen, was man gerne an Effekten unterbringen würde, dann schauen, was für Cass es so gibt. Und ob man diese auch schleppen will - schließlich gibt es enorm große Keyboard- oder Mixer-Cases, die man in Betracht ziehen könte. Und dann schaut man wieder, ob die gewünschten Effekte in das in Betracht gezogene Case überhaupt rein passen. Dann reduziert man eventuell die Anzahl der Effekte und so weiter...

Deshalb würde ich einen Ansatz, der von einer konkreten Case-Größe ausgeht, nicht unbedingt als "völligen Schwachsinn" bezeichnen. Insbesondere weil in unserer Liga ja auch der Bühnenplatz für das Effektbrett schon mal beschränkt sein kann.

lauter Grüße

Re: (Effekte) Stressbrett - Gig Board: Reihenfolge ?

Ääääähm...

Uli schrieb: : Wenn alle Teile da sind (das UD stomp war heute schon wieder nicht in der Psot...fuck)...werde ich wohl mal in den Baumarkt.....mal sehen
:

darauf erniecaster: : da schreibe ich mir die Finger wund und keiner hört auf mich. Erst mal anordnen und verkabeln, danach macht der Weg in den Baumarkt Sinn. Nach was willst Du denn sonst gucken? Das ist völlig vertane Zeit.
:


Genau das schreibt Uli doch, oder verstehe ich ihn völlig flasch?


Schöne Grüsse,
Johannes

Re: (Effekte) Stressbrett - Gig Board: Reihenfolge ?

Hallo!

Vieles von dem, was Du schreibst, habe ich nicht verstanden.

Nehmen wir mal ein praktisches Beispiel. Uli findet im Baumarkt ein Brett mit den Maßen 80*120 cm. Er ist sich sicher, dass das so nicht tragbar ist, nicht in sein Auto und nicht auf die Bühne passt. Kauft er nicht. Daneben steht ein Brett 60*40 cm. Für Auto und Bühne kein Problem, vermutlich auch tragbar.

Ab zur Kasse und bezahlen. Zuhause ankommen und feststellen, dass er 65*35 cm braucht. Die 5 cm zuviel sind nicht so schlimm, die 5 cm zuwenig aber doof. Und jetzt? Fehlkauf gewesen. Vorher messen wäre klüger gewesen. Anstelle des Wortes "Brett" kann auch gerne das Wort "Case" eingesetzt werden, das trifft es genauso, ist aber teurer.

Es ist ja auch nicht so, dass es ein beschränktes Angebot gäbe. Es gibt quasi alles an Cases zu kaufen, was man sich vorstellen kann und einige Dinge, die man lieber gar nicht wissen möchte. Interessanterweise sind übrigens maßgeschneiderte Cases teilweise billiger als Stangenware. Es ist halt die Frage, ob man sein Case an seine Bedürfnisse anpasst oder seine Bedürfnisse an das Case. Aber bei alldem ist es doch Voraussetzung, seine Bedürfnisse zu kennen.

Viele Wege führen nach Rom und ich nehme nicht in Anspruch, den besten gefunden zu haben. Ich kenne aber die Fehler, die ich gemacht habe. Wenn ich in der Zeit, in der ich sinnlos im Internet nach Cases gesucht habe, Zeitungen ausgetragen hätte, wäre mein Case damit schon fast bezahlt...

Gruß

erniecaster


Re: (Effekte) Stressbrett - Gig Board: Reihenfolge ?

Hallo Johannes,

jedenfalls habe ich Uli nicht so verstanden, als wolle er vorher mal verkabeln und nach Störquellen suchen.

Aber wie schon in meiner Antwort an lauter gesagt: Ich lehne mich ganz entspannt zurück, Uli wird wissen, was er tut.

Zu Deinen Brettern ist mir noch was eingefallen. Könntest Du nicht Deine beiden Bretter mit einem Scharnier aneinander befestigen, dass die Unterseiten zusammenklappen und das dann als ein Stück in den Koffer packen? Dazu müsstest Du den Koffer in Boden und Deckel mit Schaumstoff polstern. Ein bißchen weniger Kabelei dürfte das doch schon sein.


Grüße

erniecaster

Re: (Effekte) Stressbrett - Gig Board

: Hallo Uli,

habe das gerade auch hinter mir, nachdem ich zwei Wochen Archiv durchstöbert hatte und danach einmal im Baumarkt war.
Kiste: mit Glück ein gebrauchtes Rockcase RC 2301oA günstig. Alukoffer mit leichtem und schräg stellbarem Boden, komplett Klettfilz schwarz. Erste Reihe von links nach rechts Compressor, Zerre, ein Ollmann Triple-Looper und am Ende ein Clean Booster. In zweiter Reihe am Looper hängend Tuner, Chorus, Delay. Wah musste draussen bleiben, siehe unten. Diese Lösung mit dem Alukoffer war ein Abwägungsprozeß - viel Arbeit und Sucherei sparen und Aufbau an das Vorhandene anpassen.
Sonderlösungen: Der Looper verhindert, dass das Signal immer durch alle Teile durchläuft. Wollte die Unterschiede zwischen "Git direkt in den Amp" und "Gitarre durch die Effektkette ohne Effekt" so gering wie möglich halten. Er ist nicht günstig, war eine Testauktion in ebay und dürfte im Normalangebot dürfte er noch teurer werden, siehe Lehle. Die Polen von Wobo machen auch noch was vergleichbares. Ich bin extrem zufrieden, weil die Klangeinbußen minimiert sind.
Strom: Alles hängt an einer Ollmann 8x9V-Stromversorgung, die digitale und anlage Geräte versorgt, ohne dass es hier zu Brummen oder Rauschen kommt. Da hatte ich diversen Foren die gruseligsten Dinge gelesen. Aber auch, dass es mit einem guten Netzteil und daisy-chain auch klappen kann, wenn nicht zuviele digitale Stromfresser mitspielen. Das Netzteil halte ich verglichen mit Dunlop etc. für günstig. Stabilisiert, diskret, leicht, klein, offensichtlich brummfrei. Bei Richard Ollmann bekommt man auch die 9V-Kabel mit Wunschlänge und Winkel oder gerade mit dazu. Letzteres wichtig bei der Verlegung unter dem Brett. So habe ich es nämlich gemacht, Strom läuft unterirdisch, Patch (auch Cordial vom Th..) oben. Unter dem Einlegebrett liegt die kleine Ollmann-Mehrfachstromversorgung und eine auf der Seite liegend eingeklebte Mehrfachsteckdose, in die das zum Ollmann gehörende Netzteil mit Gaffa fixiert wurde. Die Mehrfachsteckdose stellt die Stütze zum Schrägstellen des Brettes dar und ist so ausgewählt, dass die Neigung stimmt. Die Neigung stimmt, wenn in Fall meines Alukoffers der im Deckel eingefügte Noppenschaumstoff bei geschlossenem Case leichten Druck auf die Geräte in der zweiten, oberen Reihe ausübt. Ursprünglich hatte ich da passende dreieckige Leisten einleimen wollen - das kann ich mir sparen, selbstragende Konstruktion sozusagen. Die Patch-Verkabelung oberhalb nimmt übrigens mehr Platz als man denkt, unbedingt vorher ausprobieren/simulieren. Dort, wo ich Winkelklinke-Klinke-Patch benötigte, habe ich selbst gelötet. Th... sagte mir am Telefon, sie hätten soviele Anfragen wegen Patch-Kabeln Winkelklinke-Klinke, dass sie mit dem Lieferanten sprechen. Für mich kam's zu spät. Da braucht es kein George L oder ähnlich teures Kabel, die Wege sind viel zu kurz und wie schon geschrieben, die Buffer nehmen auch was von der Problematik.
Befestigung: gehöre auch der Kabelbinderfraktion an. Ein Gerät hatte bereits Klett drunter, das habe ich einfach nur auf den Filz gesetzt. Beim ersten Gig löste sich bei der Kleber, ev. wegen Scheinwerferhitze auf der Bühne und es schmiert und klebt und bääh. Den säubere ich mit Alk und dann wird auch gekabelt. Aber vielleicht ist der Conrad-Klett tatsächlich gut.

Resultat: funktioniert sehr gut und sieht gut aus. Überraschend schwer. Kompromisse: ich wollte eine Anordnung, die alle wichtigen Funktionen in der ersten Reihe hat. Das ist gelungen bis auf das Delay, tappe aber selten. Und dann war da noch das Wah. Da habe ich lange hin und her gezeichnet und gesetzt, ob ich es noch in den Koffer bekomme. Die saubere Lösung war: alles so befestigen wie beschrieben, es blieb ein Platz in der zweiten Reihe, quer, für den Wah-Transport. Beim Gig muß ich Koffer aufmachen, Wah raus tun, das Wah anschließen, Strom und Gitarre und Amp einstöpseln. Damit kann ich leben.

Just my 2 Cent, viel Spaß, es lohnt sich wirklich.
mfg Michael

Re: (Effekte) Stressbrett - Gig Board: Reihenfolge ?

Hallo Matthias,

:
: Zu Deinen Brettern ist mir noch was eingefallen. Könntest Du nicht Deine beiden Bretter mit einem Scharnier aneinander befestigen, dass die Unterseiten zusammenklappen und das dann als ein Stück in den Koffer packen? Dazu müsstest Du den Koffer in Boden und Deckel mit Schaumstoff polstern. Ein bißchen weniger Kabelei dürfte das doch schon sein.
:

:

Gar keine schlechte Idee, aber ich fürchte, dafür sind die Bretter (mit Effekten drauf) zu hoch, schliesslich habe ich noch Gummifüsse gegen Rutschen druntergeschraubt. Aber einen Versuch ist es wert.

Viele Grüsse,
Johannes

Re: (Effekte) Stressbrett - Gig Board: Reihenfolge ?

Erniecaster -

: Vieles von dem, was Du schreibst, habe ich nicht verstanden.

Macht ja nix. Mir ging es ja nur darum, dem Absolutismus zu widersprechen, den ich aus Deiner Formulierung "Schwachsinn" rausgelesen habe. Und da wollte ich halt darauf hinweisen, daß es manchmal durchaus auch sinnvoll sein kann, das Pferd anders herum aufzuzäumen.

lauter Grüße

Re: (Effekte) Stressbrett - Gig Board: Reihenfolge ?

Hallo Matthias,

schrob ich nicht: danke für deine Anleitung ---genau so werde ich es machen ????

Ich habe halt nur in der Wiedergabe einige Schritte ausgelassen.

Ne, mal im Ernst:

Ich habe das Brett (ohne Brett ja schon geraume Zeit vor mir leigen, alles auf dem Fußboden. Da wird jetzt noch das UD Stomp integriert, dann evtl. noch ein Compressor (den ich mir aber auch noch kaufen muss)... und dann geht es los.
Gedanklich reifen die Vorstellungen zur Anordnung (zweite Reihe höehenversetzt....) und dann wird ausprobiert, rumgestellt und DANN geht es in den Baumarkt.

Damit wollte ich nur sagen, dass ich vermutlich nichts fertiges kaufen werde.....

Liebe GRüße

Uli

Re: (Effekte) Stressbrett - Gig Board: Reihenfolge ?

Hallo Matthias,

nochmal ich:

Also im Grunde weiß ich ja, was auf das Brett soll und den Platzbedarf werde ich sicherlich vorher ausmessen, schließlich bin ich VERMESSER.

Meine Bedürfnisse zu kennen, ist schon schwieriger, denn heute bastele ich an einem Stressbrett (ich hatte übrigens auf der Session 12 schon mal eins, welches ich dann vertickt habe) und morgen will ich wieder alles midifiziert haben, also muss ein rack her.......that's the problem, wahrscheinlich....

Übrigens nur ma so am Rande:

Gelegentlich finde ich Deine beiträge ja etwas "anstrengend" bzw. "oberlehrerhaft" ....(und manchmal nicht nachvollziehbar)

Was Du hier zum Thema beiträgst, empfinde ich dagegen als sehr fruchtbar für meine weiteren Überlegungen. Danke, Mann !

Liebe Grüße

Uli

Re: (Effekte) Stressbrett - Gig Board: Reihenfolge ?

Hallo Uli,

: Meine Bedürfnisse zu kennen, ist schon schwieriger, denn heute bastele ich an einem Stressbrett (ich hatte übrigens auf der Session 12 schon mal eins, welches ich dann vertickt habe) und morgen will ich wieder alles midifiziert haben, also muss ein rack her.......that's the problem, wahrscheinlich....

Das geht uns wohl allen so. Ich bin für mich zu der Überzeugung gelangt, dass ich mein Equipment an meine jetzigen Bedürfnisse anpasse und mich nicht nach allen Seiten offen halte. In diesem Fall ist das sogar noch einfacher: Ein Case für Treter kann man immer brauchen.

Gelegentlich finde ich Deine beiträge ja etwas "anstrengend" bzw. "oberlehrerhaft" ....(und manchmal nicht nachvollziehbar)

In letzter Zeit war ich viel im Archiv unterwegs und kann diese Einschätzung sehr gut nachvollziehen, ich schieße häufig übers Ziel hinaus. Ich gebe mir mittlerweile schon wirklich Mühe, diesen oberlehrerhaften Ton abzulegen und immer schön locker und geschmeidig zu bleiben. Ich mein´ das gar nicht so, ich will doch nur spielen...

Es ist wahrlich nicht leicht mit mir. Habt bitte Mitleid - ich muss mich sogar 24 Stunden am Tag ertragen.

Gruß

erniecaster

Re: (Effekte) Stressbrett - Gig Board: Reihenfolge ?

: Zu Deinen Brettern ist mir noch was eingefallen. Könntest Du nicht Deine beiden Bretter mit einem Scharnier aneinander befestigen, dass die Unterseiten zusammenklappen und das dann als ein Stück in den Koffer packen? Dazu müsstest Du den Koffer in Boden und Deckel mit Schaumstoff polstern. Ein bißchen weniger Kabelei dürfte das doch schon sein.
: erniecaster

Ist ne gute Idee aber das Ding dürfte dann ganz schön schwehr
werden!

jm2c Nik


Re: (Effekte) Stressbrett - Gig Board: Reihenfolge ?

Ahoi.

Tue Dir den Gefallen und messe das nicht nur aus was Du an Platz brauchst sondern verkabel es inklusive Strom vorher einmal genauso wie es später sein soll, stelle es genau so auf den Boden und nehme es in Betrieb.

Nur so siehst Du, was, wie, wann und wo brummt. Zum Beispiel räumliche Nähe der Stromstränge zueinander und des Wahs zum Netzteil sind wichtige Aspekte die man nur auf diese Weise abschätzen lernt.


Gruß,
robert
$

Re: (Effekte) Stressbrett - Gig Board: Reihenfolge ?

Hallo Robert,

genau so steht ja momentan 2/3 des Effektgeraffels vor mir (äh, neben mir).

Dazu grad eine Frage: was brauche ich für ein Kabel (Stecker, das sieht nicht nach Standard-Boss oder so aus) , um das Wah an ein netzgerät zu hängen....oder sollte ich da lieber auf batteriebetrieb vertrauen.....dann kann ich es aber nirgendswo festnageln....


Fragen über Fragen....

Liebe Grüße

Uli


Re: (Effekte) Stressbrett - Gig Board: Reihenfolge ?

Hi.

was brauche ich für ein Kabel (Stecker, das sieht nicht nach Standard-Boss oder so aus) , um das Wah an ein netzgerät zu hängen...

Miniklinke (wie bei Jacques und Proco und anderen die mir nicht einfallen). Wie bei kleinen Kopfhöreranschlüssen, nur Mono. Minus ist die Spitze.

Alternativ würde ich einfach eine Batterieklemme als Verbindung nehmen. Du setzt sie dann auf die des Wahs statt Batterie. Klemme an Klemme hält super. Dann hast Du aussen keinen Stecker rumbaumeln. Netter Trick weil man dann unabhängig von Steckernormen agieren und probieren kann. Batterieanschlüße sind ja immer gleich.


Gruß,
robert
*

Re: (Effekte) Stressbrett - Gig Board

Hallo Uli,

Mist, jetzt hast Du mich erwischt. Ich spiel garnicht Gitarre. Nein, aber ich war immer zu faul, mir mal genau reinzutun, wie man hier Fotos einstellt. Gibts da im Archiv eine Hilfe für Doofe? Wenn nicht, maile ich Dir welche direkt. Aber eigentlich - muß ich mal das Einstellen üben. Bin ab morgen früh bis 14.10. in Familyherbstferien, danach denke ich hoffentlich noch dran.

Bei mir erst das Wah. Aber da ist ja wohl alles erlaubt. Und ob ich den Compressor noch drin lasse, werden weitere Proben/Auftritte zeigen. Es ist das Teil mit dem ich am wenigsten Veränderung im Sinne von Verbesserung spüre. Eigentlich nur in einem Stück wo ein Intro Clean/Arpeggien kommt, das klingt sehr viel runder mit Comp.

Lieben Gruß Michael
:
: das klingt jetzt alles so schön......hast Du Fotos???
:
: Und was kommt zuerst: wahwah oder compressor?
:
: Liebe Grüße
:
: Uli


Re: (Effekte) Stressbrett - Gig Board: erste Bilder

Hallo Leute,

so, hab mal Bilder von meiner Bastelstunde gemacht:





Es fehlen noch ein paar bestellte patchkabel und die Netzstecker sind auch alle noch nicht fixiert, aber ansonsten funzt es schon ganz ordentlich. Ist allerdings ganz schön schwer geworden *g*

BTW: derzeit läuft das Yamaha UD Stomp (wie alles andere auch) vor dem AMP. Komischerweise klingt das Gearät i.V.m. dem Leadkanal des Amps total sägend (scheisse). Komischerweise sage ich deshalb, weil das line6 DL4 sich da vollkommen unproblematisch verhält.

Irgendwer irgendeine Idee, woran das liegen könnte?

Das mit dem Einschleifen (obere Reihe, also alles was delayed und modelliert) werde ich auch noch ausprobieren, dazu fehlt mir allerdings noch ein Kabel.....

Mich würde aber dennoch mal interessieren, warum ein Delay absolut unproblematisch arbeitet und das andere rumzickt....

Liebe GRüße

Uli


Re: (Effekte) Stressbrett - Gig Board: erste Bilder

Hallo,

wenn ich solche Aufbauten und Geräte sehe, stelle ich mir immer die Frage, was ich falsch mache.
Mit meiner Rockkapelle würden da nach einem Gig nur noch Potiknöpfe auf der Bühne rumrollen. Außer dem Wahwah Pedal wäre da nix mehr am Platz.
Wie machst Du das, dass Du da immer punktgenau jeden Schalter mit dem Fuß triffst? Stehst Du immer ganz ruhig auf der Stelle und hast Zeit, jeden Knopp vorher zu suchen und Dich vorzubereiten?

Die Frage ist ernstgemeint und ich hoffe, Du verstehst sie nicht falsch.

Gruß
Joe

Re: (Effekte) Stressbrett - Gig Board: erste Bilder

Hallo Joe,

statistischen Angaben zufolge, repräsentativ für den Zeitraum ab 2003 sehe ich durchschnittlich einmal pro Jahr eine Bühne von der richtigen Seite......
Da kann man ja nicht viel falsch machen.......*g*

Nach Jahren der midifizierung und Alles-Tot-programmieren-wollen habe ich halt grad Lust auf ein Stressbrett gehabt. Wie es sich bewährt, wird sich zeigen, wenn meine Kapelle mal wieder probt.

Liebe GRüße

Uli


Re: (Effekte) Stressbrett - Gig Board: erste Bilder

....
: möchtest Du nur eine Antwort zum Delay oder auch subjektive Anmerkungen zur Konstruktion des Bretts?

Ich werde beides vertragen, ich kenne Dich doch ! SCNR

Aber nur, wenn ich Dir eine Siko von der nicht wirklich bekiffetn Susan aufs AAuge, äh Ohr drücken darf. Es lohnt sich wirklich. Das ist Musik, die mich berührt....

Liebe Grüße

Uli

P.S. Bei aller zu erwartenden Kritik: das ist mein DIY-Erstversuch !
Und ich hab zwei linke Hände....

...and one of my legs is shorter than the other an' both of my feet's too long .... I'm a .... dancing fool ... I'm a ... dancing fool (F.Z. RIP)

Re: (Effekte) Stressbrett - Gig Board: erste Bilder

Lieber Uli,

Ich werde beides vertragen, ich kenne Dich doch ! SCNR

Zum Delay kann ich nichts beitragen aber vielleicht zum Brett. Vom Ergebnis war ich ein wenig überrascht.

Ist das UD wirklich was ganz anderes als das DL-4? Ich kenne das UD nicht, deswegen frage ich. Wieviele Delays brauchst Du? Das sind ja beides richtig schwere und große Teile, daher würde ich mich das zweimal fragen.

Die zweite Ebene des Bretts ist sehr hoch. Geht das nicht ein paar Zentimeter niedriger? Das hat schon was von einer Keyboard-Burg und technischem Overkill. Kannst Du auf der zweiten Ebene Delayzeiten eintappen? Das Material ist Spanplatte, oder? Wären Holzplatten nicht erheblich leichter gewesen? Wird das noch bezogen oder lackiert?

Platz hast Du auch nicht mehr, stelle ich fest. Und keinen Tuner.

Uli, ich weiß nicht. Da gehste aber schon noch mal drüber, oder?

Gruß

erniecaster

Re: (Effekte) Stressbrett - Gig Board: erste Bilder

Hallo Matthias,

Ist das UD wirklich was ganz anderes als das DL-4?

Das UD ist ein Delay mit 8 (!) Delayeinheiten. Das kann auch Modulation ala Chorus und Flanger. Also eigentlich bräuchte man weder das DL4 noch den TC. Das DL4 hat aber zwei sehr geniale Sachen, nämlich swell Delay, was wie der Name sagt, sehr schöne Volumenswells macht und ein Rhythm-Delay, welches schöne punktierte Echos erzeugt.
Außerdem habe ich so per Knopfdruck sechs verschiedene Delay-Presets sofort abrufbar.


Die zweite Ebene des Bretts ist sehr hoch. Geht das nicht ein paar Zentimeter niedriger?

Eigentlich nicht. Da drunter sind alle Netzteile sowie die Mehrfachsteckdosen versteckt.

Kannst Du auf der zweiten Ebene Delayzeiten eintappen?

Ja, warum ?
Das Material ist Spanplatte, oder? Wären Holzplatten nicht erheblich leichter gewesen?

Darüber habe ich mir als DIY-Laie vorher keine Gedanken gemacht.

Wird das noch bezogen oder lackiert?
War nicht angedacht, hat mein Sohne aber auch schon nach gefragt?

Und ja, der Tuner liegt aufm Amp.

Liebe Grüße

Uli

Re: (Effekte) Stressbrett - Gig Board: erste Bilder

Hallo Uli,

für mich wär das so nichts. Groß, schwer und optisch naja.

Wenn ich tatsächlich so viele Sounds brauchen würde, griffe ich entweder zu einer Racklösung oder einem Tonelab oder POD-XY-live oder sowas.

Ich hab das jetzt auch nicht richtig verstanden: Hast Du denn jetzt eine Band, die noch nicht sicher ist, was sie spielen will oder ist diese Band schon wieder Geschichte?

Gruß

Matthias

P.S. Nächste Woche soll mein Case kommen...

Re: (Effekte) Stressbrett - Gig Board: erste Bilder

Hallo Matthias,


Wenn ich tatsächlich so viele Sounds brauchen würde, griffe ich entweder zu einer Racklösung oder einem Tonelab oder POD-XY-live oder sowas.

Wenn ich wieder midifiziert sein will, auch kein Problem. Das UD Stomp hat midi und ich habe auch noch ein Line6 Mod Pro.

Die Band, wo ich jetzt mitmache, besteht zum Großteil aus Studenten, die quer durch die Republik verstreut sind. Wir treffen uns daher nur "quartalsweise" um dann ein ganzes WoE durchzuproben.....

Bis dann

Uli


P.S. jaja ...optisch habe ich auch schon eleganteres gesehen, als mein Brett *g*