Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Gitarre) Wie Yamaha CPX 5 YN (Piezo) abnhemen

Nabend allerseits,

seit einiger Zeit überlege ich wie ich am besten meine abnehmen kann um authentisch den Soud rüberzubringen.

Mit meinem Fender Pro Reverb klingt sie - wie soll ich sagen - ein bisschen nach "E-Gitarre".

Ist es üblich mit Akustikgitarren direkt in die PA zu gehen?
Klingt in meinen Augen oft ein wenig dünn und trocken.

Wie handhabt ihr das? Würde es sich lohnen die Gitarre zusätzlich zum Piezo noch mit einem Mikrofon abzunehmen um ein bisschen Authenzität beizumischen?

Welches Mikro würde sich da anbieten? Ein SM 57 wollte ich mehr sowieso bald anschaffen, allerdings primär für Ampabnahme... Aber vielleicht hört sich dass ja bei der Akustikgitarre auch nicht schlecht an...

Ich hoffe einfach auf Eure Erfahrungen....

Danke,

Martin

Re: (Gitarre) Wie Yamaha CPX 5 YN (Piezo) abnhemen

Daß A-Gitarre über einen E-Gitarren Combo nicht der Bringer ist, hast Du ja bereits gemerkt. ;-)

Eine Möglichkeit wäre natürlich ein A-Gitarren Combo. Allerdings kann der auch nur verstärken, was er geliefert bekommt und das ist natürlich bei einem Piezo-PU oft etwas unnatürlich spitz.
Ein zusätzliches Mikro bringt sicher eine erhebliche Soundverbesserung (Yamaha bietet das ja bei den teureren Gitarren fest eingebaut an); man sollte das Signal natürlich nicht mit auf den Monitormix geben, sondern nur auf die PA, weil die Feedback-Gefahr enorm zunimmt. Ein SM57 würde ich als Zusatzmikro nicht nehmen. Wir wollen ja kein Mittengequäke. Muß jetzt kein High-End Mikro sein - ein AKG C1000 Kondenser tut's vollauf und ist beim Recorden auch eine eierlegende Wollmilchsau.

Beim direkten Weg in die PA sollte zudem eine DI-Box an den Start, weil bei langen Kabelwegen unsymmetrischer Betrieb nicht gerade toll ist. Die Dynamik des Piezo kann man natürlich durch einen Kompressor im Insert des Mischers noch entschärfen und mit entsprechendem EQing und etwas Delay die A-Gitarre noch ordentlich aufbrezeln. Ein A-Gitarren Vorverstärker wäre auch eine Möglichkeit.

Also einfach mal rumprobieren...


der onk


Re: (Gitarre) Wie Yamaha CPX 5 YN (Piezo) abnhemen

Hallo,

Ist es üblich mit Akustikgitarren direkt in die PA zu gehen?
Das ist es. Vielleicht hilft effektmäßig ja schon etwas Hall oder EQing, um deinem Problem entgegenzuwirken. Wie sehen deine Möglichkeiten diesbezügl. aus?

Klingt in meinen Augen oft ein wenig dünn und trocken.
Eben wie ein normaler Piezo. Es gibt mittlerweile zahlreiche Alternativen, die (teils auch ohne Vorverstärker/Elektronik in der Gitarre) weit bessere Sounds bringen.

L.R. Baggs
Mit diesen PUs hab' ich selbst keine Erfahrung.

B-Band (ab 157 €)
Einen UST hab' ich in meiner Gitarre und bin zufrieden. Noch natürlicher und angeblich sehr rückkopplungsresistent klingt der AST.

K&K-Sound (ab 115 $)
Der Pure Western ist mit dem erwähnten AST vergleichbar und funktioniert ohne Preamp.

Wie handhabt ihr das? Würde es sich lohnen die Gitarre zusätzlich zum Piezo noch mit einem Mikrofon abzunehmen um ein bisschen Authenzität beizumischen?
Live? Da gäb's dann noch die Alternative mit eingebautem Mikro (b-band), ansonsten würde ich das möglichst lassen.

Gruß, Oli

Re: (Gitarre) Wie Yamaha CPX 5 YN (Piezo) abnhemen

: Hallo,
:
: Ist es üblich mit Akustikgitarren direkt in die PA zu gehen?
: Das ist es. Vielleicht hilft effektmäßig ja schon etwas Hall oder EQing, um deinem Problem entgegenzuwirken. Wie sehen deine Möglichkeiten diesbezügl. aus?
:

Naja, etwas Hall könnte ich mir vom Effektgerät des Sängers klauen und dann leicht beimischen...
Oder wäre es dann doch eher sinnvoller 'ne Miene anzuschaffen oder direkt ein eigenes Multieffekt (Behringer Virtualizer)?

Hmm, ich hab nen 3-Band EQ in der Git mit eingebaut... Sicher kann man da noch was verändern...

Ich glaub ich bräuchte viel eher mal eine Einführung in gelungenes EQing. Ich hab da festgestellt, dass man da auch mehr mit kaputtmachen kann.

Fraglich ist auch, wo ich mich dann einstelle... Unser Pult hat natürlich auch EQ-Regler für jeden Kanal. Wo beginn ich denn dann zu "drehen"? Oder ist es sinnvoller einen EQ komplett abzuschalten?

Klingt in meinen Augen oft ein wenig dünn und trocken.
: Eben wie ein normaler Piezo. Es gibt mittlerweile zahlreiche Alternativen, die (teils auch ohne Vorverstärker/Elektronik in der Gitarre) weit bessere Sounds bringen.
:

Einen Vorverstärker habe ich ja sowieso drin. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass der Piezo so schlecht ist.... Die Gitarre war ja auch nicht ganz billig. Naja, jedenfalls damals.

: Wie handhabt ihr das? Würde es sich lohnen die Gitarre zusätzlich zum Piezo noch mit einem Mikrofon abzunehmen um ein bisschen Authenzität beizumischen?
: Live? Da gäb's dann noch die Alternative mit eingebautem Mikro (b-band), ansonsten würde ich das möglichst lassen.

Was mit einem weiteren Loch in meiner Gitarre verbunden wäre... Sowie einiges an Bastelei.

Danke,

Martin


Re: (Gitarre) Wie Yamaha CPX 5 YN (Piezo) abnhemen

: Beim direkten Weg in die PA sollte zudem eine DI-Box an den Start, weil bei langen Kabelwegen unsymmetrischer Betrieb nicht gerade toll ist. Die Dynamik des Piezo kann man natürlich durch einen Kompressor im Insert des Mischers noch entschärfen und mit entsprechendem EQing und etwas Delay die A-Gitarre noch ordentlich aufbrezeln. Ein A-Gitarren Vorverstärker wäre auch eine Möglichkeit.

Hi,

danke für die Hinweise.

Hmm, wie verhält es sich denn mit den langen Signalwegen?
Veräöndert sich der Sound - gehen bestimmte Frequenzen verloren - wie kann ich mir das vorstellen?

Zum Kompressor... Gibts da vielleicht einen den Du mir empfehlen kannst? Ich denke mal sinnvol wäre, wenn ich jetzt komplett auf einzelne Effekte umsteigen würde. Ich habe mir damals ein POD 2.0 gekauft und bin damit eigentlich nicht so zufrieden und wollte mir halt jetzt ganz langsam eine sauberem, wirklich notwendige Effektsammlung auftreiben...

Gruß,

Martin

Re: (Gitarre) Wie Yamaha CPX 5 YN (Piezo) abnhemen

Hallo,

Oder wäre es dann doch eher sinnvoller 'ne Miene anzuschaffen oder direkt ein eigenes Multieffekt (Behringer Virtualizer)?
Wenn's technisch möglich ist, probier doch den Hall des Sängers erst mal aus. Für einen Bodentreter spricht ja eigentlich nichts, wenn der Effekt immer da sein soll.

Ich glaub ich bräuchte viel eher mal eine Einführung in gelungenes EQing. Ich hab da festgestellt, dass man da auch mehr mit kaputtmachen kann.
Ein 3Band-EQ (Low, Mid High o.ä.) bringt meiner Erfahrung nach nicht viel bei deinem Problem. Interessanter wird's, wenn einer der EQs paramatrische Mitten hat und eine Absenkung in der Gegend von 2-5kHz oder auch eine Anhebung bei 400-1000 Hz ermöglicht.


Fraglich ist auch, wo ich mich dann einstelle... Unser Pult hat natürlich auch EQ-Regler für jeden Kanal. Wo beginn ich denn dann zu "drehen"? Oder ist es sinnvoller einen EQ komplett abzuschalten?
S.o. Auch drauf achten, ob einer der EQs mehr rauscht.

(Mikro) Was mit einem weiteren Loch in meiner Gitarre verbunden wäre... Sowie einiges an Bastelei.
Nicht zwangsweise. Das käme drauf an, ob das Mikro nur zusammen mit einem bestimmten, in die Zarge integrierten Preamp funktioniert - oder auch ob's ein passendes Mikro zu deinem Preamp gibt.


Gruß, Oli

Re: (Gitarre) Wie Yamaha CPX 5 YN (Piezo) abnhemen

Bei aktiven Vorverstärkern (niederohmiger Ausgang) sollte die Kabellänge eigentich keine klanglichen Veränderungen bewirken; das Hauptproblem ist hier die unsymmetrische Signalleitung, die fröhlich Störgeräusche einfängt. Das macht den Einsatz eines nachgeschalteten Kompressors quasi unmöglich, weil diese Störungen natürlich zusätzlich angehoben werden.

Der Kompressor im Insert des Mischers ist ebenfalls nicht Dein Bier. Der befindet sich ja ohnehin im Siderack am FOH. Die gebräuchlichen Tretminen Kompressoren sind für A-Gitarre ohnehin nicht sonderlich geeignet. Wenn Du allerdings mit ständig wechselnder PA-Technik unterwegs bist, ist es natürlich sinnvoll, die komplette Bearbeitung der A-Gitarre schon vor der Stagebox zu machen. Dann würde ich wie geschroben zu A-Gitarren Amp, -Preamp oder gutem Multieffekt greifen.
Hat derdiedas alte POD keine Möglichkeit zur klangneutalen Bearbeitung einer A-Gitarre? Mein POD XT macht das sehr gut...

der onk

Re: (Gitarre) Wie Yamaha CPX 5 YN (Piezo) abnhemen

... bin zwar hier nicht direkt angesprochen, aber mit Olis Erlaubnis hier noch mein Senf zu EQ und Effekt:

Zunächst - vergiß den Virtualizer gaaaanz schnell. Schon vergessen? Gut so! ;-)
Ich bin beileibe kein Behringer-Hasser und viele der Ohr-Geräte sind in dem Amateur- bis angehender Semiprof-Rahmen, in dem sich die meisten von uns bewegen absolut brauchbar. Der Virtualizer gehört definitiv nicht dazu! Wenn schon Multieffekt, dann richtig. Also eine Kiste, die Kompressor, EQ, Delay, Chorus und Hall gleichzeitig in guter Qualität anbieten kann.

Hall macht den Sound natürlicher, vor allem im oft trocken klingenden Proberaum. In größeren Räumen, die an sich schon recht hallig sind, sollte man damit vorsichtig umgehen. Ich persönlich nehme lieber kurze Delays mit sehr wenigen Wiederholungen.

Aber eigentlich wollte ich ja noch zum EQ...
Der Oli sprach ja schon die semiparametrischen Vertreter an. Diese finden sich allein oder zu zweit an jedem tauglichen PA-Mischpult.
Hier ein kleiner Überblick über die Frequenzbereiche: alles unter 100Hz ist Bassbereich. Anheben ist hier nicht empfehlenswert, auch wenn es alleine noch so fett klingt - also wenn schon lieber was wegnehmen. 200 bis 500 Hz sind tiefe Mitten. Hier kann man dünnem Klang die nötige Wärme verpassen, gerade bei Solo A-Gitarren. Darüber bis etwa 1,5 kHz sind (mittlere) Mitten. Hier findet man oft Problembereiche der Piezo-PUs und muß etwas absenken, weil der Klang recht nasal ist. So zwischen 2 und 4 kHz kann man viel für die Durchsetzungsfähigkeit tun. Piezos klingen hier allerdings oft recht giftig. Der Bereich geht angehoben (Gitarre allein) zwar gut auf die Löffel, aber man geht im Gesamtsound nicht unter. Alles darüber ist "Sound". Brillianzen, die gerade bei 12saitigen das Schimmern ausmachen aber auch die Greifgeräusche verstärken.

Wenn der Mischer keine Semiparametrik (oder zu wenige Bänder) hergibt, kann man oft auch mit dem Onboard-EQ viel machen. Gut abgestimmt (und davon gehen wir jetzt mal aus) sollten die drei Bänder genau die Problembereiche der Gitarre abdecken: Bass zum Gewummer entfernen, Mitten für das Nasale und Höhen für den Schimmer.

Also mal im Bandkontext rumprobieren, denn solo "wohlklingend" eingestellt, geht die Akustische leicht unter, wenn die ganze Mannschaft losrockt.


der onk

Re: (Gitarre) Wie Yamaha CPX 5 YN (Piezo) abnhemen

: Bei aktiven Vorverstärkern (niederohmiger Ausgang) sollte die Kabellänge eigentich keine klanglichen Veränderungen bewirken; das Hauptproblem ist hier die unsymmetrische Signalleitung, die fröhlich Störgeräusche einfängt. Das macht den Einsatz eines nachgeschalteten Kompressors quasi unmöglich, weil diese Störungen natürlich zusätzlich angehoben werden.
:

Also wird hier der Ruf nach einer DI-Box laut. Gibt es da Geräte die ihr präferiert? Ich habe gehört dass es sogar DI-Boxen für A-Gitarren geben soll!?!



: Der Kompressor im Insert des Mischers ist ebenfalls nicht Dein Bier. Der befindet sich ja ohnehin im Siderack am FOH. Die gebräuchlichen Tretminen Kompressoren sind für A-Gitarre ohnehin nicht sonderlich geeignet. Wenn Du allerdings mit ständig wechselnder PA-Technik unterwegs bist, ist es natürlich sinnvoll, die komplette Bearbeitung der A-Gitarre schon vor der Stagebox zu machen. Dann würde ich wie geschroben zu A-Gitarren Amp, -Preamp oder gutem Multieffekt greifen.

Naja, ist schon mein Bier. So professionell sind wird nun auch wieder nicht... Momentan bauen wir unseren Sound noch selbst.
Also ratest Du von Tretminen bei A-Gitarren eher ab? Wieso? Warum sollten 19'Zoll Racks besser sein? Was ist da zu empfehlen. Alle Empfehlung immer unter dem Aspekt, dass ich ein armer, armer Azubi bin. ;)

: Hat derdiedas alte POD keine Möglichkeit zur klangneutalen Bearbeitung einer A-Gitarre? Mein POD XT macht das sehr gut...

Hm, es gibt da diesen Tube-Preamp, aber das hat mich alles nie so vom Hocker gerissen. Hat hier vielleicht jemand mit dem POD 2.0 mit ner Akk-Gitarre experimentiert und würde hier sein Setup posten?

Danke,

Martin

Re: (Gitarre) Wie Yamaha CPX 5 YN (Piezo) abnhemen

Hallo Martin,

laso nachdeim auch auch erst Live ldiglich mit ner aktiven DI-Box in die PA gegangen bin benutze ich seit einiger Zeit das AD-8 von BOSS.

Guckst Du hier:

http://www.musik-service.de/ProduX/Gitarren/Effektgeraete/MultiFX/Boss_AD8.htm

Zugegeben, nicht ganz billig, aber der Sound hat mich restlos überzeugt. Ausserdem spare ich mir dadurch ne DI-Box, da das Gerät auch symetrische Ausgänge hat.
Wie gut es klingt merkt man erst wenn man es auschaltet und den Sound des Piezos wieder Natur höert brzzl.....
Vielleicht hast Du ja mal die Gelegenheit es auszuprobieren.

Für den schmalen Gedlbeutel hatte ich früher mal ein Zoom 504 Accoustik Effektgerät ... nett .. aber mit dem AD8 nicht zu vergleichen

das nur mal zur Anregung
gruß
jens

: Nabend allerseits,
:
: seit einiger Zeit überlege ich wie ich am besten meine abnehmen kann um authentisch den Soud rüberzubringen.
:
: Mit meinem Fender Pro Reverb klingt sie - wie soll ich sagen - ein bisschen nach "E-Gitarre".
:
: Ist es üblich mit Akustikgitarren direkt in die PA zu gehen?
: Klingt in meinen Augen oft ein wenig dünn und trocken.
:
: Wie handhabt ihr das? Würde es sich lohnen die Gitarre zusätzlich zum Piezo noch mit einem Mikrofon abzunehmen um ein bisschen Authenzität beizumischen?
:
: Welches Mikro würde sich da anbieten? Ein SM 57 wollte ich mehr sowieso bald anschaffen, allerdings primär für Ampabnahme... Aber vielleicht hört sich dass ja bei der Akustikgitarre auch nicht schlecht an...
:
: Ich hoffe einfach auf Eure Erfahrungen....
:
: Danke,
:
: Martin


Re: (Gitarre) Wie Yamaha CPX 5 YN (Piezo) abnhemen

Viele Fragen auf einmal...
Also mal zur DI-Box:

Sinn und Zweck Deiner bei Anwendung ist, auf langen Kabelwegen die Einstreuungen zu minimieren. Wenn Ihr also von der Bühne aus mischt, kannst Du die DI-Box sparen. Ansonsten gibt es aktive und passive DI-Boxen, wobei viele bei A-Giterren aktive bevorzugen. Das hängt aber von dem Vorverstärker in der Gitarre ab. Viele A-Gitarren funzen auch mit passiven DI-Boxen problemlos. Gute aktive DI-Boxen sind allerdings wesentlich teurer als passive. Preiswerte aktive dagegen oft Schrott.
Es gibt aber auch A-Gitarren Preamps/MultiFXe mit eingebauter DI-Box.

Zum Kompressor:
Für die A-Gitarre brauchst Du eine klangneutrale Kompression, was E-Gitarren Bodentreter nicht bieten. Außerdem lassen sich bei diesen nicht alle Parameter des Kompressors einstellen, weil hier der Kompressor mehr als Effekt denn als unauffällige Dynamikreduktion gesehen wird. Nur für die A-Gitarre würde ich mir keinen 19"-Kompressor zulegen. Dann schon lieber ein spezielles MultiFX-Preamp-Teil.

Zum POD 2 kann ich Dir leider keine Infos geben...


der onk

Re: (Gitarre) Wie Yamaha CPX 5 YN (Piezo) abnhemen

: Viele Fragen auf einmal...
: Also mal zur DI-Box:
:
: Sinn und Zweck Deiner bei Anwendung ist, auf langen Kabelwegen die Einstreuungen zu minimieren. Wenn Ihr also von der Bühne aus mischt, kannst Du die DI-Box sparen. Ansonsten gibt es aktive und passive DI-Boxen, wobei viele bei A-Giterren aktive bevorzugen. Das hängt aber von dem Vorverstärker in der Gitarre ab. Viele A-Gitarren funzen auch mit passiven DI-Boxen problemlos. Gute aktive DI-Boxen sind allerdings wesentlich teurer als passive. Preiswerte aktive dagegen oft Schrott.
: Es gibt aber auch A-Gitarren Preamps/MultiFXe mit eingebauter DI-Box.
:
: Zum Kompressor:
: Für die A-Gitarre brauchst Du eine klangneutrale Kompression, was E-Gitarren Bodentreter nicht bieten. Außerdem lassen sich bei diesen nicht alle Parameter des Kompressors einstellen, weil hier der Kompressor mehr als Effekt denn als unauffällige Dynamikreduktion gesehen wird. Nur für die A-Gitarre würde ich mir keinen 19"-Kompressor zulegen. Dann schon lieber ein spezielles MultiFX-Preamp-Teil.
:
: Zum POD 2 kann ich Dir leider keine Infos geben...
:
:
: der onk


Alsooo... rekapituliere ich:
Eine DI-Box macht wohl keinen Sinn, wenn wir eh von der Bühne aus mischen. Ich habe einen aktiven Preamp in der Gitarre, so dass das Signal die nötige Impedanz hat.

Ich kann bei meinem einegbauten EQ die Mitten parametrisch anpassen. Danke hier für die Tipps, werde ich mir mal anschauen. Fehlt der externe Equalizer als Anschaffung wohl erstmal weg.

Bleibt noch der dünne Sound eines Piezo-Pickus.
Ich werde mein POD 2.0 verkaufen und mir das BOSS AD-8 mal zur Ansicht kommen lassen. Das Ding soll ja recht gut sein.

Als letzte Alternative käme da noch ein neuer Pickup in Frage... Vielleicht die sauberste Lösung - anstatt hier wieder mit Effektprozessoren zu arbeiten mit denen ich eigentlich immer schlechte Erfahrungen hatte...

So far...

Vielen Dank für Eure nützlichen Hinweise

Martin

Re: (Gitarre) Wie Yamaha CPX 5 YN (Piezo) abnhemen

Der AD-8 ist sicher mal einen Blick wert. Auch Yamaha hat mit dem AG-Stomp da was Nettes im Angebot. Grundsätzlich gebe ich diesen A-Gitarren Preamps für Dein Problem die besseren Erfolgsaussichten. Den Austausch des Pickups würde ich mir gut überlegen, denn die Lebendigkeit eines Mikrofons wirst Du mit keinem Einweg-System mit Piezo oder B-band unter'm Steg hinkriegen. Eher schon mit diesen speziellen Preamps, die dann auch Mikrofon-Modelling betreiben. Zudem ist nicht sicher, ob der Yamaha Onboard-Preamp dann auch gutmit einem anderen PU harmonisiert. Falls Dir externe Geräte nicht zusagen, wäre eine Alternative, die Klampfe zu verkaufen und eine entsprechende Yamaha mit zweiweg-PU (zusätzlicher Decken-Piezo oder Kondensator-Mikrofon) zu erwerben.

der onk

Re: (Gitarre) Wie Yamaha CPX 5 YN (Piezo) abnhemen


Hallo,

: Bleibt noch der dünne Sound eines Piezo-Pickus.
: Ich werde mein POD 2.0 verkaufen und mir das BOSS AD-8 mal zur Ansicht kommen lassen.
:

versuche mal einen Trace Elliot Acoustic Preamp TA 100 (ist ein 19"er (ich glaube 2 HEs). Werden nicht mehr hergestellt, gehören aber zum besten, was man sich antun kann. Die Dinger gibt's gebraucht so zwischen 180 und 240 Euro. Es gibt immer mal wieder welche auf dem Gebrauchtmarkt. Da iat alles drin, was man als Akustiker braucht: Equalizer, Feedbackcontroller, Hall etc. (gut: ist das Alesis-Zeugs, aber es gibt schlechteres), Line-Outs vor/nach Effekt, DI, Inputs für Mikro, Piezos mit und ohne Vorverstärker etc., etc.

Michael


Re: (Gitarre) Wie Yamaha CPX 5 YN (Piezo) abnhemen

: Nabend allerseits,
:
: seit einiger Zeit überlege ich wie ich am besten meine abnehmen kann um authentisch den Soud rüberzubringen.
:
: Mit meinem Fender Pro Reverb klingt sie - wie soll ich sagen - ein bisschen nach "E-Gitarre".
:
: Ist es üblich mit Akustikgitarren direkt in die PA zu gehen?
: Klingt in meinen Augen oft ein wenig dünn und trocken.
:
: Wie handhabt ihr das? Würde es sich lohnen die Gitarre zusätzlich zum Piezo noch mit einem Mikrofon abzunehmen um ein bisschen Authenzität beizumischen?
:
: Welches Mikro würde sich da anbieten? Ein SM 57 wollte ich mehr sowieso bald anschaffen, allerdings primär für Ampabnahme... Aber vielleicht hört sich dass ja bei der Akustikgitarre auch nicht schlecht an...
:
: Ich hoffe einfach auf Eure Erfahrungen....
:
: Danke,
:
: Martin

Hallo Martin,

bei meiner CPX-8 benutze ich ein AG-Stomp, vor allem den Limiter und den Hall und den Auto-Feedback-Reducer. Mit dem Micro-Modelling bin ich ein wenig vorsichtig geworden, da das den Sound ziemlich verfremden kann, ich benutze lieber das eingebaute Mikro. Ich habe sie auch schon direkt ins Pult gespielt, klingt mit etwas Hall auch recht gut.
Den EQ am Pult stelle ich neutral, den EQ am Preamp folgendermaßen:
Bass: etwas Absenken, gegen den Mulm
Mitten: Für Akkord-Geschrammel neutral, bei Solos etwas angehoben, setzt sich besser durch.
Höhen: neutral bis angehoben.

Den ZOOM 504 hatte ich auch mal, ist aber eher den Problemen als den Lösungen zuzuorden.

Der neue Magic Stomp von YAMAHA beinhaltet übrigens die Algorithmen des AG-Stomp und ist recht günstig zu kriegen, allerdings behauptet ein Kumpel, daß er nicht so gut klingt, ich selbst hab ihn nicht getestet.

hoffe das hilft Dir weiter

Gruß Martin

Re: (Gitarre) Wie Yamaha CPX 5 YN (Piezo) abnehmen

Hallo!

Hey, meine Baustelle!

Wenn du die Akustikgitarre in einer Band einsetzen willst - das habe ich dem Thread so entnommen - dann kannst du gleich vergessen, die Gitarre verstärkt so klingen lassen zu wollen wie akustisch. Du musst eh den Sound bearbeiten, um in der Band gehört zu werden. Mikro vor der Gitarre kannst du gleich vergessen und in der Gitarre auch, jedenfalls bei Einsetzen des Drummers.

Der Pickup der Yamaha ist nicht so schlecht und der Preamp auch nicht. Das sollte es tun, also muss ein Außenborder dazu. Die üblichen Preamps von Fishman, L.R. Baggs und so weiter sind im Regelfall total überteuert und auch nichts anderes als stinknormale Equalizer und das geht billiger: Schieß dir bei ebay einen BOSS GEB-7, das ist der siebenbändige Bass-EQ (der EQ für Gitarren bearbeitet nur Mitten und hilft hier nicht weiter). Den hinter die Gitarre, ein bis zwei Fader runter (möglichst nichts aufdrehen) und der Sound sollte stimmen. In eine einfache D.I. und ab in die P.A. und da eine Winzigkeit (!) kurzen (!!!) Hall drauf. Falls die P.A. da nichts zur Verfügung hat (der Hall für Gesang ist eine ganz andere Baustelle), dann tut es ein BOSS RV-3. Fertig.

Der Yamaha AG-Stomp ist natürlich auch Gold - aber genau so teuer.

Und wenn du die akustische Gitarre solo einsetzen willst, so richtig schön und wunderbar akustisch, ähm, also, tja, die Yamaha, also weisst du, also nee... ;-)

Gruß

Matthias