Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Amps) Pfender pimpeln

Liebe Gemeinde,
ich habe noch einen kleinen 7ender – Verstärker. Der hat jetzt jahrzehnte lang brav seinen Dienst getan, tut das auch immer noch, aber inzwischen zeigt er hier und da eine kleine Macke. Also scheint es an der Zeit zu sein, mal etwas tun zu lassen an dem Kistchen.
Es handelt sich um einen Princeton, Silverface, kein Reverb, 12 Watt. Das Baujahr ist mir nicht bekannt, da ich ihn `78 oder `79 in GB in einem Musikladen in Torquai gebraucht gekauft habe, sah aber wie neu, oder zumindest gut gepflegt aus.
Ich habe im Archiv gewühlt aber für mich nichts brauchbares über den Verstärker gefunden. Er scheint also entweder selten, oder aber nicht sehr beliebt zu sein (oder beides).

Die Röhrenbestückung sieht wie folgt aus (von hinten reingeschaut von links nach rechts):

1. Eine ziemlich große, birnenförmige Röhre. Aufgedruckt ist die Bezeichnung STANDARD BRAND; 5U4G und die Zahl 0693
2. Dann folgt eine kleinere Röhre mit zylindrischem Gaskolben. Der zylindrische Teil des Glaskolbens ist innen schwarz beschichtet, ein Kunststoffsockel ist etwa zu einem Drittel der Gesamtlänge am Glaskolben hochgezogen. Die noch lesbare Bezeichnung : G?RO V6GT
3. Dann folgt eine Röhre in der gleichen Größe, aber mit einem kurzen Sockel, einem klaren Glaskolben der oben verspiegelt ist. Lesbar ist darauf : 7ender 6V6GTA
4. Eine kleine Röhre mit dem Aufdruck 7ender 7025 / 12AX7A. Diese Röhre sitzt unter einem oben offenen Alupöttchen, das mit einem Bajonettverschuß befestigt ist
5. Noch eine kleine Röhre, ebenfalls im Alupott, aufgedruckt ist : EGRO, 7025, und darunter die Zahl 8249

An Änderungen und Reparaturen wurde von mir bisher durchgeführt:

- zuerst die Montage einer Main Plug am Netzkabel. Auf der Insel werden solche Geräte meinst ohne Netzstecker ausgeliefert. So verteuerte sich der Kauf um 1 Pound 25 Shilling auf 91,25 (Dat Fund stand damals bei 3mark20).

- Eigentlich war der Verstärker als Wohnzimmer- und Übungs- Amp gekauft worden. Aber da ich beim Kauf gleich ein Ongjaschemong bei einer englischen Rockband bekam, wurde er sofort in den Proberaum 3 Häuser neben dem Musikladen geschleppt. Da muste er dann gegen ein Marshall Full stack anbrüllen, was nur mit Hilfe eines voll aufgedrehen MXR Micro Amp und einem nachgeschalteten Booster halbwegs gelang. Bei der dritten Probe war dann nach ein paar Minuten Stille im Kästchen. Nach kurzer Untersuchung stellte sich heraus, das der eingebaute Lautsprecher seinen Dienst quittiert hatte. Also schnell zum Musikladen gerannt, einen dort im Regal liegenden Celestion mit der Bezeichnung G10/35 gekauft, reingeschraubt und eine Zigarettenlänge später lief alles wieder. Der Einbau des Celestion hat das Gesamtgewicht des Combos um ungefähr ein Drittel erhöht, aber er hat die real english noisy Rockband ausgehalten und tut es immer noch gut. Kostenpunkt:25 Pounds.


- Nach der Rückkehr nach Deutschland musste die Main Plug gegen einen auf dem Festland üblichen Schukostecker ausgetaucht werden. Die Main Plug ließ sich selbst mit dem Hammer nicht ohne größere Schäden in eine kontinentale Steckdose praktizieren. Schon wieder eine Investition von Dreimarkfuffzich.
- Vor einigen Jahren ( so `93 / `94 muß das gewesen sein) löste sich die unter Punkt 1 genannte Röhre bei einem hastigen Transport aus ihrer Fassung und hauchte auf dem Boden des Combos ihr Leben aus. Die hatte eine zylindrische Form und war in etwa so groß wie die beiden Kollegen nebenan. Seit dem weiß ich auch wie Röhren klingen. Es mach einmal kurz klirr, und schon wird´s teuer. Ein Kumpel hatte zufällig diese dicke Birne dabei und meinte, die würde passen. Also eingesteckt und probiert. Hat geklappt und funktioniert bis heute. Noch mal achtundzwanzigfuffzich (D-Mark) zum Teufel.

Nach dem, was ich hier so im Forum über wartungintensive Röhrenamps gelesen habe, bin ich zu der Ansicht gelangt, das ich erstens, trotz intensiven Gebrauchs des Amps (3-5 Stunden in der Woche mindestens über die ganzen Jahre) recht preiswert davongekommen bin, und zweitens, das ich langsam was tun könnte, um das Apparätchen auf Vordermann zu bringen.
Das würde dann heißen: Elkos erneuern, Potis nachsehen und reinigen oder austauschen (lassen) und vor allen Dingen neue Röhren rein. Aber welche?
Bisher war es so, das der Amp über weite Strecken clean blieb, und erst voll aufgedreht leicht zerrte. Mit dem ursprünglich eingebauten Lautsprecher war das anders, da zerrte es schon bei der Hälfte, aber das klang nicht nach Röhre sondern nach hoffnungslos überlastetem Lautsprecher und klang grauslig. Hattaja auch nich lange gemacht.-)

Also, was will ich?
Nen schönen,warmen Blueston, die Endstufenzerre könnte etwas früher kommen. Welche Röhre sollte dafür dann wohin?
Taucht der Lautsprecher was dafür? Der Celestion scheint ziemlich hart zu sein. Wechseln? Wenn ja, was rein? Oder liegt das an dem kleinen 10-zöller? Das Gehäuse scheint groß genug für einen 12“ Lautsprecher. Dafür müsste dann das Loch in der Schallwand vergrößert werden. Ob das dann passt, müsste ich noch genau ausmessen.
Oder ist eine zusätzliche Box (1x12 oder 2x12) sinnvoller? Eine Anschlussmöglichkeit (8 Ohm)wäre vorhanden.

Eingesetzt wird der Amp im Proberaum, bei kleinen Gigs und Sessions.

So, nun bitte ich um Senf und einige 2 cent
Dank vorab.

Ne schöne Jrooß

Pitter



Re: (Amps) Pfender pimpeln

hi pitter!
na dann erstmal - herzlichen glückwunsch zu deinem princeton!
ich hab auch einen - sehr schöne kleine amps mit tollem (clean) sound!
aber ja, die dinger fressen einem echt die haare vom kopp ;)

nee im ernst - elkos wären sicher mal dran und ein paar neue endstufenröhren (6V6 - z.b. von electro harmonix oder JJ oder, oder, oder...) für ca. 10,- E. das stück (z.b. bei tubetown.de) wären sicher nicht übertrieben.

das mit dem zurückhaltenden zerr-charakter ist bei diesem modell normal und ist leo fenders drang zu CLEANEN amps zu verdanken. ein techniker kann dir da aber ohne probleme weiterhelfen. der vorgänger deines modells (der brownface princeton, auch als modell 6G2 bekannt) verwendete nämlich fast die gleiche röhrenbestückung, hatte aber viel mehr gain. das ganze schöne gain wird aber in deinem/unserem princeton (modell aa964) von der klangregelung aufgefressen. das lässt sich aber ändern! ein hilfreicher geist kann dir das sicher sogar umschaltbar einbauen - auch ohne zusätzliche löcher + anderes teufelswerk ;)

zum speaker - ich würde da kein größeres loch reinsägen. der 12er passt zwar rein - bringt aber nicht SO viel mehr und es gibt ja heute auch schöne 10er speaker.
ich benutze in meinem (anderen) princeton (diesmal MIT reverb) einen jensen c10q - das ist noch nichtmal hi-end oder so aber der räumt bei uns im proberaum ganz schön was weg.
wenn du den amp gerne leiser hättest - also frühere zerre - wäre der c10r sogar eine gute wahl + kostet nicht die welt (ebenfalls z.b. bei tubetown).

der eingebaute 10er UND eine zusatzbox mit 12er wäre - bei bedarf - sicher ´ne gute sache.

hoffe ich konnte helfen!

cheers - 68.

Re: (Amps) Pfender pimpeln

Hi,

1. Eine ziemlich große, birnenförmige Röhre. Aufgedruckt ist die Bezeichnung STANDARD BRAND; 5U4G und die Zahl 0693

das ist der Gleichrichter. Da ich Diodengleichrichter spiele, kann ich dazu wenig sagen. Je mehr Power, desto weniger singt es, aber desto mehr Power eben.

2. Dann folgt eine kleinere Röhre mit zylindrischem Gaskolben. Der zylindrische Teil des Glaskolbens ist innen schwarz beschichtet, ein Kunststoffsockel ist etwa zu einem Drittel der Gesamtlänge am Glaskolben hochgezogen. Die noch lesbare Bezeichnung G?RO V6GT
3. Dann folgt eine Röhre in der gleichen Größe, aber mit einem kurzen Sockel, einem klaren Glaskolben der oben verspiegelt ist. Lesbar ist darauf : 7ender 6V6GTA


da sollte ein Pärchen gleicher 6V6 rein. Die JJ6V6 wird sehr gelobt. Sehr! Gibst bei TubeTown usw.


4. Eine kleine Röhre mit dem Aufdruck 7ender 7025 / 12AX7A. Diese Röhre sitzt unter einem oben offenen Alupöttchen, das mit einem Bajonettverschuß befestigt ist

5. Noch eine kleine Röhre, ebenfalls im Alupott, aufgedruckt ist : EGRO, 7025, und darunter die Zahl 8249


Nun, die 7025 waren mal fürs Militär selektierte 12AX7 bzw ECC83. Heute erfüllen wohl nahezu alle Gitarrenröhren diese Kriterien. An Billigröhren würde ich mir mal die JJs ansehen, die ECC803 (lange Anodensysteme) und die normale ECC83. Letztere klingt mittiger. Die singendste Vorstufenröhre auf dem Markt ist die GT12AX7-M, die Mullard-Reissue von Groove Tubes. Mir hat sie im Fender überhaupt nicht gefallen. Ich würde da immer nur General Electric (5751 oder 12AX7) oder Philips (JAN12AX7-WA) reintun, vielleicht ne Sylvania. Leider alle nur noch für einen Arm und ein Bein zu bekommen. Von Groove Tubes gibt es auch eine 5751, vielleicht ist die was für die erste Verstärkungsstufe (5751 hat etwa 70% Output einer 12AX7).

Wenn eine 12" passt geht für einen bluesigen Ton, der Jazz und Brett ebenfalls gerne verdaut, wenig über einen Weber 12F150 (oder 12A150 in AlNiCo), für den kleinen Prince dann wohl die 25W Version. Dürfte mit Versand so 140$=100€, kosten.

Lieben Gr00ß

ferdi



Re: (Amps) Pfender pimpeln

Hallo Pitter,

nachdem Dich der Amp eh schon so viel gekostet hat, würd ich doch nen neuen suchen ... ich nehm Dir den alten Kram auch gerne ab ;-P

Im Ernst: So selten sind SF Princetons sicher nicht und klanglich wirst Du nur wenige Gitarristen finden, denen der Sound nicht gefällt.
Selten zu finden ist der Amp vielleicht deshalb, weil sich eben selten jemand von so einem trennt - aber wenn Du mal etwas auf eBay schaust - da sieht man ständig welche.

Meine zwei Vorredner haben schon viel gesagt - etwas geb ich noch meinen Senf dazu:

Röhrentausch:
Das mit den zwei ungleichen Endstufenröhren (2. und 3.) ist echt nicht schön. Empfehlenswert aus meiner Sicht sind vor allem Electro Harmonix EH 6V6GT und TAD 6V6GT. Die JJs treffen meiner Meinung nach nicht so optimal den typischen 6V6 Charakter, klingen aber trotzdem sehr gut, wenn einem der 6V6-Amp zu weich und mit zu wenig Power klingt - die JJs verschieben den Charakter etwas Richtung 6L6.

Die Vorstufenröhren würde ich eigentlich nur dann tauschen wenn Du entweder deutlich den Sound ändern willst oder aber schon deutliche Nebengeräusche von den Röhren kommen.
Neben den sehr guten (eher rockig-mittigen) JJs und den diversen NOS-Möglichkeiten möchte ich hier noch besonders auf die Electro Harmonix EH12AX7 sowie die TubeTown TT7025 hinweisen - beides auch sehr gute und robuste Röhren.

Bezüglich Lautsprecher würde ich beim 10er bleiben (und eventuell eine 12er-Zusatzbox). Ob der Celestion eine glückliche Wahl war - naja - für die damaligen Bedürfnisse sicher schon. Heute aber ist er Dir wohl zu rockig-hart, oder?
Ich bin da ja ein Fan von Eminence und für einen einzelnen 10er würde ich den Lil' Buddy empfehlen - der hat etwas weniger Höhen und wärmere Mitten als die anderen 10er, schön für Rock und Blues, aber eben ohne diese englisch-harten Mitten.

Naja, und das Angebot von oben steht noch ;-))

LG,
Wolfgang

Re: (Amps) Pfender pimpeln

Morrje Pitter,

Zu den Röhren haben unsere Sommeliers ja schon das ihrige geschrubt.

Die Siebelkos würde ich ohne Not nicht tauschen, zumal sich der Tube Amp Apotheker aus Worms den eforderlichen koaxialen 4 x 20µ Becherelko mit 65 Euren vergüten lässt. Das Austrocknen der Siebelkos macht sich meist in einem Beschneiden der Bässe bemerkbar, was latürnich bei einem Princeton nicht juckt; es könnte erst zum Problme werden, wenn Du, wie geplant, eine Zusatzbox anschließt. Aber solange Du keine Bässe vermisst, würde ich den alten Elko drinlassen.

Speaker: als kostengünstiger, bluesbetonter 10"er wird der Eminence Legend 102 35W empfohlen (von mir nicht probiert).

Zusatzbox: Ich würde auch mal über eine mit 15"er Chassis reflektieren.

ne schöne Jrooß, Mathias

Re: (Amps) Pfender pimpeln

HTach Ferdi,

: das ist der Gleichrichter. Da ich Diodengleichrichter spiele, kann ich dazu wenig sagen. Je mehr Power, desto weniger singt es, aber desto mehr Power eben.
:

Das bleibt dann auch wohl so, wie es ist
:
: da sollte ein Pärchen gleicher 6V6 rein. Die JJ6V6 wird sehr gelobt. Sehr! Gibst bei TubeTown usw.
:

Wird gemacht.Ich hab mal nachgesehen, die sind anscheinend auch problemlos verfügbar


Ich würde da immer nur General Electric (5751 oder 12AX7) oder Philips (JAN12AX7-WA) reintun, vielleicht ne Sylvania. Leider alle nur noch für einen Arm und ein Bein zu bekommen.

Da ich deinen Sound kenne, werde ich da unbedingt deiner Empfehlung folgen. Kannst du mir dazu eine Einkaufsquelle nennen? Oder bleibt da nur fischen in der E-Bucht? Wenn ja, könntest du mir ne Hausnummer nennen, so das eine Chance besteht, sowas zu ersteigern?
Geht auch 2 Beine? Die Arme brauch ich ja beide für die Klampfe. Ich könnte ja dann auf den Brustwarzen rumtippeln;-)

:
: Wenn eine 12" passt geht für einen bluesigen Ton, der Jazz und Brett ebenfalls gerne verdaut, wenig über einen Weber 12F150 (oder 12A150 in AlNiCo), für den kleinen Prince dann wohl die 25W Version. Dürfte mit Versand so 140$=100€, kosten.

Da hast du nicht zufällig noch einen rumliegen, mit 8 Ohm? Oder 2 mit 16 Ohm? Nach reiflicher Überlegung bei meinem heutigen, ausgiebigen Büroschlaf wird der oder die) dann in einer Zusatzbox Platz finden.

jelöhendijen Dank un ne schöne Jrooß

Pitter



Re: (Amps) Pfender pimpeln

Tach 68,

: na dann erstmal - herzlichen glückwunsch zu deinem princeton!
: ich hab auch einen - sehr schöne kleine amps mit tollem (clean) sound!
: aber ja, die dinger fressen einem echt die haare vom kopp ;)

Danke.Bisher habe ich nur das daran gemacht, was unbedingt notwendig war, nach dem Motto: never touch a running system.Eifeler sind eben nicht nur schlitzohrig sondern auch geizig:-)


: nee im ernst - elkos wären sicher mal dran und ein paar neue endstufenröhren (6V6 - z.b. von electro harmonix oder JJ oder, oder, oder...) für ca. 10,- E. das stück (z.b. bei tubetown.de) wären sicher nicht übertrieben.

Der gleiche Tip kommt auch von Ferdi. Die Teile werden geordert.

:
: das mit dem zurückhaltenden zerr-charakter ist bei diesem modell normal und ist leo fenders drang zu CLEANEN amps zu verdanken. ein techniker kann dir da aber ohne probleme weiterhelfen. der vorgänger deines modells (der brownface princeton, auch als modell 6G2 bekannt) verwendete nämlich fast die gleiche röhrenbestückung, hatte aber viel mehr gain. das ganze schöne gain wird aber in deinem/unserem princeton (modell aa964) von der klangregelung aufgefressen. das lässt sich aber ändern! ein hilfreicher geist kann dir das sicher sogar umschaltbar einbauen - auch ohne zusätzliche löcher + anderes teufelswerk ;)
:

Der hifreiche Geist wäre vorhanden. Andererseits verträgt sich der kleine Kasten gut mit meinem ollen TS 9, daher wäre das nicht unbedingt notwendig, zumal ich sehr viel clean spiele.

: zum speaker - ich würde da kein größeres loch reinsägen.

Das würde mir auch etwas gegen den Strich gehen.

: ich benutze in meinem (anderen) princeton (diesmal MIT reverb) einen jensen c10q - das ist noch nichtmal hi-end oder so aber der räumt bei uns im proberaum ganz schön was weg.

Dann werde ich den mal probieren. Der Celestion kommt auf jeden Fall raus und wird dann zwecks Refinanzierung in der E-Bucht verklappt.
:
: der eingebaute 10er UND eine zusatzbox mit 12er wäre - bei bedarf - sicher ´ne gute sache.

Ja, so wird das wohl werden.

: hoffe ich konnte helfen!
:

Ja, konntest du.Besten Dank

ne schöne Jrooß

Pitter


Re: (Amps) Pfender pimpeln

Tach Wolfgang,
:
: nachdem Dich der Amp eh schon so viel gekostet hat, würd ich doch nen neuen suchen ... ich nehm Dir den alten Kram auch gerne ab ;-P

Wie, ich soll mich in meinem Alter noch an was neues gewöhnen? Vielleicht noch mit EQ und Mastervolume und so'n Kram? Nee, dat jeht nich. Da komm ich ja vor lauter Knöppe drehem zu sonst nix mehr;-)

:
: Im Ernst: So selten sind SF Princetons sicher nicht und klanglich wirst Du nur wenige Gitarristen finden, denen der Sound nicht gefällt.
: Selten zu finden ist der Amp vielleicht deshalb, weil sich eben selten jemand von so einem trennt - aber wenn Du mal etwas auf eBay schaust - da sieht man ständig welche.
:

Auf eBay schau ich selten, aber auf der Bühne und bei Session habe ich erst einmal einen gesehen. Da sieht man eher Champs oder Blues Junior.Werden die denn nur im Studio oder im Wohnzimmer benutzt?

: Röhrentausch:
: Das mit den zwei ungleichen Endstufenröhren (2. und 3.) ist echt nicht schön. Empfehlenswert aus meiner Sicht sind vor allem Electro Harmonix EH 6V6GT und TAD 6V6GT. Die JJs treffen meiner Meinung nach nicht so optimal den typischen 6V6 Charakter, klingen aber trotzdem sehr gut, wenn einem der 6V6-Amp zu weich und mit zu wenig Power klingt - die JJs verschieben den Charakter etwas Richtung 6L6.

Das wird auf jeden Fall geändert wobei es wohl in die Richtung JJ gehen wird.

:
: Die Vorstufenröhren würde ich eigentlich nur dann tauschen wenn Du entweder deutlich den Sound ändern willst oder aber schon deutliche Nebengeräusche von den Röhren kommen.

Nebengeräusche macht er für einen Röhrenamp sehr wenig,man könnte sagen, fast keine.Nur wenn zu viele Bässe reingedreht sind, rappelt es ordenlich.Aber die Dinger sind inzwischen über 30 Jahre alt...
:
: Bezüglich Lautsprecher würde ich beim 10er bleiben (und eventuell eine 12er-Zusatzbox).

Das wird es werden.

Ob der Celestion eine glückliche Wahl war - naja - für die damaligen Bedürfnisse sicher schon. Heute aber ist er Dir wohl zu rockig-hart, oder?

Das war keine Wahl. Der lag im Regal im Musik Shop vorn an. Die Aktion ist so abgelaufen, wie ich geschrieben habe: Der Verkäufer hat ihn mir in die Hände gedrückt mit den Worten:"der wird deine 12 Watt wohl aushalten, bezahlen kannst du morgen, heut ist Feierabend" und knapp 10 Minuten später machte die Kiste wieder Krach.

: Ich bin da ja ein Fan von Eminence und für einen einzelnen 10er würde ich den Lil' Buddy empfehlen - der hat etwas weniger Höhen und wärmere Mitten als die anderen 10er, schön für Rock und Blues, aber eben ohne diese englisch-harten Mitten.

Dann werde ich den auch mal anhören.

Besten Dank un ne schöne Jrooß

Pitter


Re: (Amps) Pfender pimpeln

Tach Mathes

:
: Die Siebelkos würde ich ohne Not nicht tauschen, zumal sich der Tube Amp Apotheker aus Worms den eforderlichen koaxialen 4 x 20µ Becherelko mit 65 Euren vergüten lässt.

Die besorgt mein Amplificateurpfleger bestimmt nicht in dieser Apotheke;-)
Der hat seine eigenen Quellen.

Das Austrocknen der Siebelkos macht sich meist in einem Beschneiden der Bässe bemerkbar, was latürnich bei einem Princeton nicht juckt; es könnte erst zum Problme werden, wenn Du, wie geplant, eine Zusatzbox anschließt. Aber solange Du keine Bässe vermisst, würde ich den alten Elko drinlassen.

Nee, Bässe stehen genug auf Abruf bereit.Nur wenn die Dinger platzen und die Sicherung sichert ein Ideechen zu spät geht einiges mit hopps.

: Zusatzbox: Ich würde auch mal über eine mit 15"er Chassis reflektieren.

An nen 15er hätte ich jetzt am wenigsten gedacht. Aber die Idee hat was. Ich werd da jetzt mal drüber schlafen.
Als Zusatzbox geht ja alles. Auch 1x12 oder 1x15,je nach Bedarf. Frisst ja bei Nichtgebrauch kein Brot. Dann werden eben 2 Gehäuse gebaut.

Dank u well

un ne schöne Jrooß

Pitter


Re: (Amps) Pfender pimpeln

Hi Peter,

die Gleichrichter unterliegen dem zahne der Zeit, könnte also sein, dass auch jener Kolben mal reif ist, geschmiert zu werden.

Zu den 6V6: ICH würde wollen, dass ein 6V6-Amp möglichst GROß klingt, wenn du frühere Endstufenzerre willst, ist die JJ vielleicht nicht die erste Wahl.

Vorstufe... der mittlere Preis für eine JAN Philips 12AX7-WA sollte so bei 25€ liegen... geben tut es sie immer mal wieder, zB bei www.kcanostubes.com., hier im tubestore http://thetubestore.com/12ax7wa.html oder eben in der Bucht, zB 160212151290 oder 270191519631.

Oder eben die CLEANE GE 5751. Die ist auch in Hifi-Kreisen sehr beliebt, was sie nicht leichter erhältlich macht.

Speaker habe ich keinen rumliegen, ich sattele ja gerade um: die cleanen Californias sind weg, zwei zerrfreudige Blue Dogs sind da, zwei weitere bestellt. Den einigen Speaker, den ich noch übrig habe, ist der 15" California aus meinen blonden 1x15 Vibroverb-Clone, und der geht nur mit Amp weg :) . Ist allerdings leicht reparaturbedürftig, irgendwas britzelt, wenn die Bässe voll auf sind.



Ich grüße dich,

ferdi

Re: (Amps) Pfender pimpeln

Tach Ferdi,

: Zu den 6V6: ICH würde wollen, dass ein 6V6-Amp möglichst GROß klingt, wenn du frühere Endstufenzerre willst, ist die JJ vielleicht nicht die erste Wahl.

Ich muß keine frühere Endstufenzerre haben. Dafür habe ich ja den TS 9. Also werden es da die JJ werden.

:
: Vorstufe... der mittlere Preis für eine JAN Philips 12AX7-WA sollte so bei 25€ liegen...

An denen werde ich dann wohl nicht vorbei kommen. Also Ärmel hochkrempeln, in saure Äpfel beissen, und ab in die EBucht oder sonstwohin zum fischen.
:
:
: Speaker habe ich keinen rumliegen, ich sattele ja gerade um: die cleanen Californias sind weg...

Ich werde da wohl auch erstmal bei dem 10er bleiben und den Jensen und den Eminence mal ausprobieren.Ein Anschluss für eine 8 Ohm Zusatzbox ist vorhanden, also kommt ein 12" oder ein 15" (oder beides;-)) außenbord.

Den einigen Speaker, den ich noch übrig habe, ist der 15" California aus meinen blonden 1x15 Vibroverb-Clone, und der geht nur mit Amp weg :) . Ist allerdings leicht reparaturbedürftig, irgendwas britzelt, wenn die Bässe voll auf sind

Sollte ich mir den mal ansehen/hören bevor du den in der E-Bucht veklappst?

ne schöne Jrooß

Pitter

Re: (Amps) Pfender pimpeln

Hi,

Sollte ich mir den mal ansehen/hören bevor du den in der E-Bucht veklappst?

hier

http://www.aussensaiter.de/forum/messages/73/73878.html

findest du den Thread. Bilder kann ich raussuchen und zuschicken, wenn du möchtest. Angenommen, er gefällt dir (anchecken in Bärlin?), werden wir uns bestimmt einig. Ist mit dem 15" California sehr gnadenlos. Ultradirekt. Sind glaub ich keine 20cm Kabel drin in dem Ding, alles frei verdahtet.

Gruß, ferdi

Re: (Amps) Pfender pimpeln


Bilder kann ich raussuchen und zuschicken, wenn du möchtest.

Ja, mach das mal.

Angenommen, er gefällt dir (anchecken in Bärlin?), werden wir uns bestimmt einig. Ist mit dem 15" California sehr gnadenlos. Ultradirekt. Sind glaub ich keine 20cm Kabel drin in dem Ding, alles frei verdahtet.

Wieso Bärlin?
Ich bin in ner guten Stunde aufm Haxterberg.Voraussetztung ist, das Wetter passt. Wenn du mich da aufsammeln könntest?


ne schöne Jrooß

Pitter