Moinsens -
zwischen Daniel D. und *izer war Latenz mal das ganz große Thema. Und nach der Invasion der Bohnen war Latenz auch schon mal in aller Munde. Nun hat sich die Latenz bei mir wieder eingeschlichen, in Form von Garage Band, der lustigen kleinen Multitrackweichware unter Apfel OS X. Ansonsten ein Programm was all meine Wünsche nach einfachsten Loops und lustigen digitalen Soundsprengseln erfüllen könnte, wäre da nicht die leidige Latenz. Hat die kleine Apfelfraktion vielleicht den einen oder anderen Tipp? Dann könnte ich nämlich auch mal was mit dem *izer unter seltsamster Akustik- und Mandolenbefeuerung beitragen.
slide on...
bO²gie
... ich weiß, wir haben eine schicke Börse bei JC, aber bevor da die Invasion der Bohnen einsetzt: ich hätte da eine Bohne II an pflegliche, solvente Hände abzugeben...
Übersicht
- (Latenz) Garage Band - gestartet von bO²gie 15. Mai 2005 um 09:05h
- Re: (Latenz) Garage Band
- von
highseppl
am 15. Mai 2005 um 17:58
- Re: (Latenz) Garage Band
- von
martin
am 15. Mai 2005 um 21:00
- Re: (Latenz) Garage Band
- von
highseppl
am 16. Mai 2005 um 02:14
- Re: (Latenz) Garage Band
- von
martin
am 16. Mai 2005 um 10:30
- Tupperdose und PC Gemeinde (war Re: (Latenz) Garage Band)
- von
bO²gie
am 16. Mai 2005 um 12:29
- Re: Tupperdose und PC Gemeinde (war Re: (Latenz) Garage Band)
- von
hanky
am 16. Mai 2005 um 14:12
- Re: Tupperdose und PC Gemeinde (war Re: (Latenz) Garage Band)
- von
Friedlieb
am 16. Mai 2005 um 15:52
- Re: Tupperdose und PC Gemeinde (war Re: (Latenz) Garage Band)
- von
Friedlieb
am 16. Mai 2005 um 15:52
- Re: Tupperdose und PC Gemeinde (war Re: (Latenz) Garage Band)
- von
hanky
am 16. Mai 2005 um 14:12
- Re: (Latenz) Garage Band
- von
Der Felix
am 16. Mai 2005 um 10:53
- Re: (Latenz) Garage Band
- von
martin
am 16. Mai 2005 um 15:44
- Re: (Latenz) Garage Band
- von
martin
am 16. Mai 2005 um 15:44
- Tupperdose und PC Gemeinde (war Re: (Latenz) Garage Band)
- von
bO²gie
am 16. Mai 2005 um 12:29
- Re: (Latenz) Garage Band
- von
martin
am 16. Mai 2005 um 10:30
- Re: (Latenz) Garage Band
- von
highseppl
am 16. Mai 2005 um 02:14
- Re: (Latenz) Garage Band
- von
Der Felix
am 15. Mai 2005 um 18:36
- Re: (Latenz) Garage Band
- von
martin
am 15. Mai 2005 um 21:00
- Re: (Latenz) Garage Band
- von
martin
am 15. Mai 2005 um 09:15
- Re: (Latenz) Garage Band
- von
bO²gie
am 15. Mai 2005 um 10:54
- Re: (Latenz) Garage Band
- von
martin
am 15. Mai 2005 um 11:34
- Re: (Latenz) Garage Band
- von
bO²gie
am 15. Mai 2005 um 14:52
- Re: (Latenz) Garage Band
- von
martin
am 15. Mai 2005 um 15:07
- Re: (Latenz) Garage Band
- von
bO²gie
am 15. Mai 2005 um 15:33
- Re: (Latenz) Garage Band
- von
Jochen
am 15. Mai 2005 um 15:58
- Re: (Latenz) Garage Band
- von
Der Felix
am 15. Mai 2005 um 23:32
- Re: (Latenz) Garage Band
- von
martin
am 15. Mai 2005 um 23:36
- Re: (Latenz) Garage Band
- von
martin
am 15. Mai 2005 um 23:36
- Re: (Latenz) Garage Band
- von
martin
am 15. Mai 2005 um 21:11
- Re: (Latenz) Garage Band
- von
Jochen
am 17. Mai 2005 um 09:56
- Re: (Latenz) Garage Band
- von
martin
am 17. Mai 2005 um 10:33
- Re: (Latenz) Garage Band
- von
martin
am 17. Mai 2005 um 10:33
- Re: (Latenz) Garage Band
- von
Jochen
am 17. Mai 2005 um 09:56
- Re: (Latenz) Garage Band
- von
Tom(2)
am 15. Mai 2005 um 16:50
- Re: (Latenz) Garage Band
- von
Der Felix
am 15. Mai 2005 um 23:32
- Re: (Latenz) Garage Band
- von
Jochen
am 15. Mai 2005 um 15:58
- Re: (Latenz) Garage Band
- von
bO²gie
am 15. Mai 2005 um 15:33
- Re: (Latenz) Garage Band
- von
martin
am 15. Mai 2005 um 15:07
- Re: (Latenz) Garage Band
- von
bO²gie
am 15. Mai 2005 um 14:52
- Re: (Latenz) Garage Band
- von
martin
am 15. Mai 2005 um 11:34
- Re: (Latenz) Garage Band
- von
Christian G.
am 15. Mai 2005 um 10:03
- Re: (Latenz) Garage Band
- von
martin
am 15. Mai 2005 um 10:32
- Re: (Latenz) Garage Band
- von
Christian G.
am 15. Mai 2005 um 10:47
- Re: (Latenz) Garage Band
- von
Christian G.
am 15. Mai 2005 um 10:47
- Re: (Latenz) Garage Band
- von
martin
am 15. Mai 2005 um 10:32
- Re: (Latenz) Garage Band
- von
bO²gie
am 15. Mai 2005 um 10:54
- Re: (Latenz) Garage Band
- von
highseppl
am 15. Mai 2005 um 17:58
hallo bo2gie!
ein wenig mehr infos zu deinem rechner wären nicht schlecht...
wenn du mit der internen audiohardware arbeitest, kannst du ohnehin in garage band nicht viel einstellen.
unter einstellungen - audio/midi findest du die option "optimieren für". da kannst du dich zwischen "maximaler anzahl von spuren" und"minimale verzögerung für liveinstrumente" entscheiden.
letzteres muss ausgewählt sein.
hast du eine externe audiohardware, kannst du mit dem dafür mitgelieferten programm die einstellungen bestimmen. in garageband musst du dann allerdings deine externe soundkarte auch auswählen, per default ist immer die interne hardware ausgewählt.
gruß martin
p.s.:
der auch weiß, dass es die börse gibt und seinen pod pro bereits dort eingestellt hat...
ein wenig mehr infos zu deinem rechner wären nicht schlecht...
wenn du mit der internen audiohardware arbeitest, kannst du ohnehin in garage band nicht viel einstellen.
unter einstellungen - audio/midi findest du die option "optimieren für". da kannst du dich zwischen "maximaler anzahl von spuren" und"minimale verzögerung für liveinstrumente" entscheiden.
letzteres muss ausgewählt sein.
hast du eine externe audiohardware, kannst du mit dem dafür mitgelieferten programm die einstellungen bestimmen. in garageband musst du dann allerdings deine externe soundkarte auch auswählen, per default ist immer die interne hardware ausgewählt.
gruß martin
p.s.:
der auch weiß, dass es die börse gibt und seinen pod pro bereits dort eingestellt hat...
hi bO²gie
ich weiß nicht hast du Asio4All schonmal versucht ??
Christian
ich weiß nicht hast du Asio4All schonmal versucht ??
Christian
hallo christian,
asio4all ist win-pc-ware...
os x benutzt core audio treiber, da ist low latency direkt im system verankert.
alle audiopramme laufen am mac mit der internen onboard soundkarte automatisch mit 2-6ms latenz.
letztendlich liegt die performance dann an der power des rechners, mein powerbook mit 1,25 ghz fängt bei 128 samples buffer öfter mal an zu knacksen, mit 256 samples (entspricht ca. 3ms latenz) läuft es meistens rund (jedenfalls bis zur belastungsgrenze, irgendwann ist natürlich einfach schluss, wenn viele plugs auf sind).
gruß martin
asio4all ist win-pc-ware...
os x benutzt core audio treiber, da ist low latency direkt im system verankert.
alle audiopramme laufen am mac mit der internen onboard soundkarte automatisch mit 2-6ms latenz.
letztendlich liegt die performance dann an der power des rechners, mein powerbook mit 1,25 ghz fängt bei 128 samples buffer öfter mal an zu knacksen, mit 256 samples (entspricht ca. 3ms latenz) läuft es meistens rund (jedenfalls bis zur belastungsgrenze, irgendwann ist natürlich einfach schluss, wenn viele plugs auf sind).
gruß martin
Hi Martin,
das hab ich nicht gewußt, danke für die Info.
Christian
das hab ich nicht gewußt, danke für die Info.
Christian
Moinsens Martin -
: ein wenig mehr infos zu deinem rechner wären nicht schlecht...
miniTupperdose, 1,25 Ghz Power G4, mit ohne genug RAM (256) und 40 Gig Platte. 1 Gig RAM und externe Firewire Platte sind in Planung. Vorerst sollte es aber erstmal so laufen.
: wenn du mit der internen audiohardware arbeitest, kannst du ohnehin in garage band nicht viel einstellen.
einzig extern hängt ein geliehenes iMic Adapterchen dran, weil die Tupperdose keine eigenen Audioeingänge hat.
: unter einstellungen - audio/midi findest du die option "optimieren für". da kannst du dich zwischen "maximaler anzahl von spuren" und"minimale verzögerung für liveinstrumente" entscheiden.
letzteres war so in den Einstellungen schon angehakt.
: hast du eine externe audiohardware, kannst du mit dem dafür mitgelieferten programm die einstellungen bestimmen. in garageband musst du dann allerdings deine externe soundkarte auch auswählen, per default ist immer die interne hardware ausgewählt.
sobald iMic im USB hängt erkennt Garage Band das und fragt ob's benutzt werden soll. Das iPuderdöschen ist nur eine Leihgabe. Ob es dazu auch noch passende Weichware gibt, weiß ich jetzt nicht. Würd mich allerdings eher wundern, so sparsam wie das Döschen ausgestattet ist ... schade, das es für Mac keine Treiberunterstützung von CreativLabs gibt. Mit meiner externen Soundblaster MP3+ war ich sehr zufrieden, was die Austattung für kleines Geld anging. Im macuser.de Forum gab's mal einen Thread, die MP3+ betreffend. Beim einstöpseln der Soundblaster wurde mic und line out erkannt, aber leider nicht die line ins.
Danke schon mal für die Tipps.
slide on...
bO²gie
: ein wenig mehr infos zu deinem rechner wären nicht schlecht...
miniTupperdose, 1,25 Ghz Power G4, mit ohne genug RAM (256) und 40 Gig Platte. 1 Gig RAM und externe Firewire Platte sind in Planung. Vorerst sollte es aber erstmal so laufen.
: wenn du mit der internen audiohardware arbeitest, kannst du ohnehin in garage band nicht viel einstellen.
einzig extern hängt ein geliehenes iMic Adapterchen dran, weil die Tupperdose keine eigenen Audioeingänge hat.
: unter einstellungen - audio/midi findest du die option "optimieren für". da kannst du dich zwischen "maximaler anzahl von spuren" und"minimale verzögerung für liveinstrumente" entscheiden.
letzteres war so in den Einstellungen schon angehakt.
: hast du eine externe audiohardware, kannst du mit dem dafür mitgelieferten programm die einstellungen bestimmen. in garageband musst du dann allerdings deine externe soundkarte auch auswählen, per default ist immer die interne hardware ausgewählt.
sobald iMic im USB hängt erkennt Garage Band das und fragt ob's benutzt werden soll. Das iPuderdöschen ist nur eine Leihgabe. Ob es dazu auch noch passende Weichware gibt, weiß ich jetzt nicht. Würd mich allerdings eher wundern, so sparsam wie das Döschen ausgestattet ist ... schade, das es für Mac keine Treiberunterstützung von CreativLabs gibt. Mit meiner externen Soundblaster MP3+ war ich sehr zufrieden, was die Austattung für kleines Geld anging. Im macuser.de Forum gab's mal einen Thread, die MP3+ betreffend. Beim einstöpseln der Soundblaster wurde mic und line out erkannt, aber leider nicht die line ins.
Danke schon mal für die Tipps.
slide on...
bO²gie
hallo bo2gie!
256mb ram - oh je oh je...
aber eigentlich müsste das trotzdem gehen.
und in den systemeinstellungen taucht unter "ton" keine einstellungsmöglichkeit für das imic auf?
bei meiner rme multiface steht im ton-kontrollfeld zumindestens "für diese audiohardware sind keine einstellungen möglich" (weil es von rme natürlich eine eigene software gibt...).
gruß martin
p.s.:
du weißt aber, dass es im netz mittlerweile genug anleitungen gibt, um den mac mini selbst aufzumachen und dann für 75,- euro einen 512er riegel hineinzupacken, oder!?
256mb ram - oh je oh je...
aber eigentlich müsste das trotzdem gehen.
und in den systemeinstellungen taucht unter "ton" keine einstellungsmöglichkeit für das imic auf?
bei meiner rme multiface steht im ton-kontrollfeld zumindestens "für diese audiohardware sind keine einstellungen möglich" (weil es von rme natürlich eine eigene software gibt...).
gruß martin
p.s.:
du weißt aber, dass es im netz mittlerweile genug anleitungen gibt, um den mac mini selbst aufzumachen und dann für 75,- euro einen 512er riegel hineinzupacken, oder!?
Moin Martin -
: 256mb ram - oh je oh je...
:
: aber eigentlich müsste das trotzdem gehen.
hoff ich ja auch irgendwie. CoolEdit II lief ruckel/absturzfrei mit 194,02 RAM auf der DOSe, da dürften einfache Geschichten ja auch mit 256 RAM auf der Tupperdose laufen?
: und in den systemeinstellungen taucht unter "ton" keine einstellungsmöglichkeit für das imic auf?
Doch, da erstrahlt das iPuderdöschen in seiner vollen Pracht: hier läßt sich der Eingangspegel einstellen. ;)=)
: du weißt aber, dass es im netz mittlerweile genug anleitungen gibt, um den mac mini selbst aufzumachen und dann für 75,- euro einen 512er riegel hineinzupacken, oder!?
ich hab mal ein lustiges AVI File gesehen, wie man seine Tupperdose mit einem handelsüblichen Spachtel (oder bei Obi) öffnen kann. Hmmm... ich hätte da noch einen Leatherman, sozusagen der Mac unter den DOSenöffnern... ähhh Taschenmessern. Wäre ja gelacht wenn ich damit den Mini nicht aufbekomme? Schließlich hab ich damit schon Fräsungen für P-Neunzmich Pickups in meine Gitarren gebissen ... aber dann gleich einen 1 Gig Riegel, oder?
slide on...
bO²gie
: 256mb ram - oh je oh je...
:
: aber eigentlich müsste das trotzdem gehen.
hoff ich ja auch irgendwie. CoolEdit II lief ruckel/absturzfrei mit 194,02 RAM auf der DOSe, da dürften einfache Geschichten ja auch mit 256 RAM auf der Tupperdose laufen?
: und in den systemeinstellungen taucht unter "ton" keine einstellungsmöglichkeit für das imic auf?
Doch, da erstrahlt das iPuderdöschen in seiner vollen Pracht: hier läßt sich der Eingangspegel einstellen. ;)=)
: du weißt aber, dass es im netz mittlerweile genug anleitungen gibt, um den mac mini selbst aufzumachen und dann für 75,- euro einen 512er riegel hineinzupacken, oder!?
ich hab mal ein lustiges AVI File gesehen, wie man seine Tupperdose mit einem handelsüblichen Spachtel (oder bei Obi) öffnen kann. Hmmm... ich hätte da noch einen Leatherman, sozusagen der Mac unter den DOSenöffnern... ähhh Taschenmessern. Wäre ja gelacht wenn ich damit den Mini nicht aufbekomme? Schließlich hab ich damit schon Fräsungen für P-Neunzmich Pickups in meine Gitarren gebissen ... aber dann gleich einen 1 Gig Riegel, oder?
slide on...
bO²gie
hallo!
spachtel und leatherman sind diesmal nur zweite wahl. besser geht es mit vorne angespitzen china-stäbchen (genau, die zum essen anstatt besteck...). angespitzt nicht rund wie ein bleistift, sondern genauso wie ein spachtel, aber halt nur 7mm breit.
im macweltforum hat das mal jemand komplett mit bildern gezeigt. aber die haben gerade ihr forum erneuert, die alten links funktionieren nicht mehr und die suche funktioniert noch nicht :-(
ein gigabyte ist natürlich die sinnvollere variante, 512 ist für office schon ganz okay, 256mb geht unter os x einfach überhaupt nicht, ich verstehe nicht, warum apple immer noch so einen scheiß verkauft (im sinne von: hey, ich habe einen mac ausprobiert, die laufen aber wirklich schäbig...).
gruß martin
spachtel und leatherman sind diesmal nur zweite wahl. besser geht es mit vorne angespitzen china-stäbchen (genau, die zum essen anstatt besteck...). angespitzt nicht rund wie ein bleistift, sondern genauso wie ein spachtel, aber halt nur 7mm breit.
im macweltforum hat das mal jemand komplett mit bildern gezeigt. aber die haben gerade ihr forum erneuert, die alten links funktionieren nicht mehr und die suche funktioniert noch nicht :-(
ein gigabyte ist natürlich die sinnvollere variante, 512 ist für office schon ganz okay, 256mb geht unter os x einfach überhaupt nicht, ich verstehe nicht, warum apple immer noch so einen scheiß verkauft (im sinne von: hey, ich habe einen mac ausprobiert, die laufen aber wirklich schäbig...).
gruß martin
Moinsens Martin -
: spachtel und leatherman sind diesmal nur zweite wahl. besser geht es mit vorne angespitzen china-stäbchen (genau, die zum essen anstatt besteck...). angespitzt nicht rund wie ein bleistift, sondern genauso wie ein spachtel, aber halt nur 7mm breit.
ich glaub ich lass das lieber vom Chinesen meines geringsten Mißtrauens erledigen. Oder bei Obi. Leathelman liebel nul bei Gitallen.
: ein gigabyte ist natürlich die sinnvollere variante, 512 ist für office schon ganz okay, 256mb geht unter os x einfach überhaupt nicht, ich verstehe nicht, warum apple immer noch so einen scheiß verkauft (im sinne von: hey, ich habe einen mac ausprobiert, die laufen aber wirklich schäbig...).
sagen wir es mal so, ich bin Kummer und Leid gewohnt und sooooo *schäbig* löppt die miniTupperdose nun auch wieder nicht. Ich hab gerade mal mit Gimp ein paar größere Grafiken bearbeitet, die auf der DOSe und Photoshop schon ganz schön zickten und das lief schon ganz smooth. Klar, mit 512 MB oder gar ein Gig würde es noch schnurriger laufen.
slide on ...
bO²gie
: spachtel und leatherman sind diesmal nur zweite wahl. besser geht es mit vorne angespitzen china-stäbchen (genau, die zum essen anstatt besteck...). angespitzt nicht rund wie ein bleistift, sondern genauso wie ein spachtel, aber halt nur 7mm breit.
ich glaub ich lass das lieber vom Chinesen meines geringsten Mißtrauens erledigen. Oder bei Obi. Leathelman liebel nul bei Gitallen.
: ein gigabyte ist natürlich die sinnvollere variante, 512 ist für office schon ganz okay, 256mb geht unter os x einfach überhaupt nicht, ich verstehe nicht, warum apple immer noch so einen scheiß verkauft (im sinne von: hey, ich habe einen mac ausprobiert, die laufen aber wirklich schäbig...).
sagen wir es mal so, ich bin Kummer und Leid gewohnt und sooooo *schäbig* löppt die miniTupperdose nun auch wieder nicht. Ich hab gerade mal mit Gimp ein paar größere Grafiken bearbeitet, die auf der DOSe und Photoshop schon ganz schön zickten und das lief schon ganz smooth. Klar, mit 512 MB oder gar ein Gig würde es noch schnurriger laufen.
slide on ...
bO²gie
Tach bO²gie,
hast Du ne neue Telefonnummer? Habe eben versucht Dich zu erreichen, aber irgendwie will mir das nicht gelingen, also so im Festnetz.
Ich habe gerade eben meine ersten Track mit Garage Band eingespielt, das ging ohne Latenz - liegt vielleicht aber auch daran, daß mein Mac anstatt der erwarteten 256 MB Ram schon mit 768 MB Ram zu mir kam.
Und was heißt hier überhaupt ohne Latenz, also ... mein Hirn sagt: "zweite Saite von unten anschlagen" meine Hand ... meine Hand ... :-)
Bis jetzt macht mein Mac nen Heidenspaß, jetzt brauche ich nur ne Aufnahmesoftware, die auch mit VST-Plugins läuft, das geht bei der Garagenband aber nicht, oder?
Viele Grüße
Jochen
hast Du ne neue Telefonnummer? Habe eben versucht Dich zu erreichen, aber irgendwie will mir das nicht gelingen, also so im Festnetz.
Ich habe gerade eben meine ersten Track mit Garage Band eingespielt, das ging ohne Latenz - liegt vielleicht aber auch daran, daß mein Mac anstatt der erwarteten 256 MB Ram schon mit 768 MB Ram zu mir kam.
Und was heißt hier überhaupt ohne Latenz, also ... mein Hirn sagt: "zweite Saite von unten anschlagen" meine Hand ... meine Hand ... :-)
Bis jetzt macht mein Mac nen Heidenspaß, jetzt brauche ich nur ne Aufnahmesoftware, die auch mit VST-Plugins läuft, das geht bei der Garagenband aber nicht, oder?
Viele Grüße
Jochen
Hi Jochen,
glückwunsch zum Kistchen!
:-)
gruss
Tom
glückwunsch zum Kistchen!
:-)
gruss
Tom
Hi bO²gie,
ich nehme an, nur das Signal, das gerade aufgenommen wird, hat die Latenz - nicht aber die mitlaufenden Spuren, richtig? Dann muss man einfach nur ein Monitoring schaffen, dass die aufzunehmende Spur abhört, bevor sie in den Rechner geht - dann müsste doch alles gehen. Die Latenz wirst Du nie ganz weg bekommen - und im Groove-Bereich befindet sie sich immer...
Viel Erfolg und viele Grüße vom highseppl!
ich nehme an, nur das Signal, das gerade aufgenommen wird, hat die Latenz - nicht aber die mitlaufenden Spuren, richtig? Dann muss man einfach nur ein Monitoring schaffen, dass die aufzunehmende Spur abhört, bevor sie in den Rechner geht - dann müsste doch alles gehen. Die Latenz wirst Du nie ganz weg bekommen - und im Groove-Bereich befindet sie sich immer...
Viel Erfolg und viele Grüße vom highseppl!
Moin,
Dann muss man einfach nur ein Monitoring schaffen, dass die aufzunehmende Spur abhört, bevor sie in den Rechner geht -
Das ist so nicht ganz richtig. Schon vor Jahren mit meinem 333er Celeron habe ich Latenzfrei aufgenommen, und das mit völlig banaler Hardware. Latenz entsteht ja erst, wenn das Signal berechnet wird, also eine VST-Zerre draufgelegt wird. Soll hingegen ein fertiges Signal, z.B. vom POD, aufgenommen werden, wird idR das Eingangssignal direkt auf den Ausgang geschaltet. Cubase kann das. Zumindest bis Version 5.
Gruß,
Felix
Tod zu falsches Digitalrecording! (Fiel mir gerade ein, weil: Manowar, die mich ja nicht mehr so kümmern, veranstalten in Kürze das "Earthshakerfest", so richtig grß und fett, der eigene Auftritt dann mit Christopher Lee (als Orson Welles) und 7000köpfigem Chor und allen alten Bandmitgliedern. Und das filmen die die High Definition. Man kann sagen was man will, aber von sowas versteht Majonnaisenjohnny was.)
NP: Motörhead - Louie Louie
Dann muss man einfach nur ein Monitoring schaffen, dass die aufzunehmende Spur abhört, bevor sie in den Rechner geht -
Das ist so nicht ganz richtig. Schon vor Jahren mit meinem 333er Celeron habe ich Latenzfrei aufgenommen, und das mit völlig banaler Hardware. Latenz entsteht ja erst, wenn das Signal berechnet wird, also eine VST-Zerre draufgelegt wird. Soll hingegen ein fertiges Signal, z.B. vom POD, aufgenommen werden, wird idR das Eingangssignal direkt auf den Ausgang geschaltet. Cubase kann das. Zumindest bis Version 5.
Gruß,
Felix
Tod zu falsches Digitalrecording! (Fiel mir gerade ein, weil: Manowar, die mich ja nicht mehr so kümmern, veranstalten in Kürze das "Earthshakerfest", so richtig grß und fett, der eigene Auftritt dann mit Christopher Lee (als Orson Welles) und 7000köpfigem Chor und allen alten Bandmitgliedern. Und das filmen die die High Definition. Man kann sagen was man will, aber von sowas versteht Majonnaisenjohnny was.)
NP: Motörhead - Louie Louie
hallo highseppl!
ich denke du hast den eigentlichen witz bei dieser angelegenheit noch nicht richtig kapiert:
in den line-in geht ein pures gitarrensignal rein. natürlich kannst du das über ein mischpult latenzfrei abhören (außerhalb des rechners).
aber im rechner entsteht ja erst der sound (verzerrung, kompressor, hall, delay).
die heutigen rechner sind (egal ob pc oder mac) inzwischen so schnell, dass sie für die berechnung nur noch ca. 128 bis 256 samples vorsprung brauchen. bei 44.100 hertz samplingrate entspricht das halt so ungefähr 3-6ms. das ist aber noch im grünen bereich und stört beim einspielen kaum.
um beim einspielen auch den gewünschten gitarrensound zu hören, musst dem rechner also immer einen kleinen vorsprung lassen. das ist prinzipbedingt und wird sich auch in 100 jahren wohl nicht ändern.
gruß martin
ich denke du hast den eigentlichen witz bei dieser angelegenheit noch nicht richtig kapiert:
in den line-in geht ein pures gitarrensignal rein. natürlich kannst du das über ein mischpult latenzfrei abhören (außerhalb des rechners).
aber im rechner entsteht ja erst der sound (verzerrung, kompressor, hall, delay).
die heutigen rechner sind (egal ob pc oder mac) inzwischen so schnell, dass sie für die berechnung nur noch ca. 128 bis 256 samples vorsprung brauchen. bei 44.100 hertz samplingrate entspricht das halt so ungefähr 3-6ms. das ist aber noch im grünen bereich und stört beim einspielen kaum.
um beim einspielen auch den gewünschten gitarrensound zu hören, musst dem rechner also immer einen kleinen vorsprung lassen. das ist prinzipbedingt und wird sich auch in 100 jahren wohl nicht ändern.
gruß martin
hallo jochen!
vst am mac geht nur mit software, die dieses format unterstützt (z.b. cubase sx und live).
wenn du pc-switcher bist helfen dir deine alten pc-vst-plugs aber nicht weiter, da du die spezielle macversion brauchst.
der eigentliche standard am mac sind aber au (audio units). diese werden systemweit von allen programmen unterstützt.
cubase sx am mac läuft aber haarsträubend schlecht, ich bin deshalb nach 10 jahren cubase auf logic umgestiegen.
wer ernsthaft mit vst-plugs und cubase arbeiten will, kommt um einen windows-pc nicht herum.
dafür läuft logic am mac (seit dem update auf 7.1) unglaublich performant und geht mit dem cpu-verbrauch viel sparsamer um als cubase.
diese tugend ist wohl aus der not heraus geboren, weil die alten g4-prozessoren den aktuellen intels akut hinterher hinken.
allerdings hat sich diese software-entwicklungs-arbeit halt voll ausgezahlt, weil logic am neuen g5 dual ein echtes monster ist (kaum möglich, diese kombination an den anschlag zu fahren...).
logic express 7 läuft übrigens ohne dongle, was sich in diversen tauschbörsen natürlich widerspiegelt... ich denke, apple ist das ganz recht, sie gehen wohl ein wenig davon aus, der man sich ja vorher den ganz großen "dongle" (mac) kaufen muss.
logic pro 7 läuft weiterhin nur mit dongle. dieses prog ist nach wie vor noch nicht gecrackt worden. der kauf lohnt sich aber, als schüler oder student bekommt man es eh für die hälfte.
ich habe mir erst logic pro gekauft und inzwischen sogar logic express dazu geleistet, damit ich unterwegs ohne dongle auskomme (ich leide ständig unter der paranoia, das teil zu verlieren und dann nochmal blechen zu müssen).
gruß martin
vst am mac geht nur mit software, die dieses format unterstützt (z.b. cubase sx und live).
wenn du pc-switcher bist helfen dir deine alten pc-vst-plugs aber nicht weiter, da du die spezielle macversion brauchst.
der eigentliche standard am mac sind aber au (audio units). diese werden systemweit von allen programmen unterstützt.
cubase sx am mac läuft aber haarsträubend schlecht, ich bin deshalb nach 10 jahren cubase auf logic umgestiegen.
wer ernsthaft mit vst-plugs und cubase arbeiten will, kommt um einen windows-pc nicht herum.
dafür läuft logic am mac (seit dem update auf 7.1) unglaublich performant und geht mit dem cpu-verbrauch viel sparsamer um als cubase.
diese tugend ist wohl aus der not heraus geboren, weil die alten g4-prozessoren den aktuellen intels akut hinterher hinken.
allerdings hat sich diese software-entwicklungs-arbeit halt voll ausgezahlt, weil logic am neuen g5 dual ein echtes monster ist (kaum möglich, diese kombination an den anschlag zu fahren...).
logic express 7 läuft übrigens ohne dongle, was sich in diversen tauschbörsen natürlich widerspiegelt... ich denke, apple ist das ganz recht, sie gehen wohl ein wenig davon aus, der man sich ja vorher den ganz großen "dongle" (mac) kaufen muss.
logic pro 7 läuft weiterhin nur mit dongle. dieses prog ist nach wie vor noch nicht gecrackt worden. der kauf lohnt sich aber, als schüler oder student bekommt man es eh für die hälfte.
ich habe mir erst logic pro gekauft und inzwischen sogar logic express dazu geleistet, damit ich unterwegs ohne dongle auskomme (ich leide ständig unter der paranoia, das teil zu verlieren und dann nochmal blechen zu müssen).
gruß martin
Hi Jochen,
: Bis jetzt macht mein Mac nen Heidenspaß, jetzt brauche ich nur ne Aufnahmesoftware, die auch mit VST-Plugins läuft, das geht bei der Garagenband aber nicht, oder?
VST ist auf dem Mac in der Tat nicht ganz so zu Hause - allerdings gibt es sog. "Wrapper", die das VST-Format auf z.B. AU umsetzen, und das schon ziemlich problemfrei. Allerdings habe ich gerade keinen Namen oder Homepage dazu parat.
Gruß,
Felix
Unter http://www.kvraudio.com/ könnte was zu finden sein.
: Bis jetzt macht mein Mac nen Heidenspaß, jetzt brauche ich nur ne Aufnahmesoftware, die auch mit VST-Plugins läuft, das geht bei der Garagenband aber nicht, oder?
VST ist auf dem Mac in der Tat nicht ganz so zu Hause - allerdings gibt es sog. "Wrapper", die das VST-Format auf z.B. AU umsetzen, und das schon ziemlich problemfrei. Allerdings habe ich gerade keinen Namen oder Homepage dazu parat.
Gruß,
Felix
Unter http://www.kvraudio.com/ könnte was zu finden sein.
hallo felix!
stimmt, den wrapper habe ich ganz vergessen.
ich glaube die firma heißt fx-expansion oder so ähnlich.
allerdings gilt auch hier: es werden nur vst-mac-versionen in audio units umgerechnet. die pc-vst-effekte bleiben definitiv außen vor.
gruß martin
p.s.:
der wrapper scheint wirklich ganz gut zu laufen, jendenfalls habe ich schon von leuten gehört, die den steinberg the grand unter logic laufen lassen...
stimmt, den wrapper habe ich ganz vergessen.
ich glaube die firma heißt fx-expansion oder so ähnlich.
allerdings gilt auch hier: es werden nur vst-mac-versionen in audio units umgerechnet. die pc-vst-effekte bleiben definitiv außen vor.
gruß martin
p.s.:
der wrapper scheint wirklich ganz gut zu laufen, jendenfalls habe ich schon von leuten gehört, die den steinberg the grand unter logic laufen lassen...
Hi,
hm, da hab ich den Witz echt nicht kapiert ;-) ich werd wohl auch in 100 Jahren lieber noch n Mikro vor nen Amp hängen, als mit dem digidalen Zeuch aufzunehmen - und dann hat mer auch kein Latenz-Problem ;-)
Aber die Tupperdose kommt mir nächste Woche auch ins Haus :-))
Viele Grüße vom highseppl!
hm, da hab ich den Witz echt nicht kapiert ;-) ich werd wohl auch in 100 Jahren lieber noch n Mikro vor nen Amp hängen, als mit dem digidalen Zeuch aufzunehmen - und dann hat mer auch kein Latenz-Problem ;-)
Aber die Tupperdose kommt mir nächste Woche auch ins Haus :-))
Viele Grüße vom highseppl!
hallo!
"ich werd wohl auch in 100 Jahren lieber noch n Mikro vor nen Amp hängen, als mit dem digidalen Zeuch aufzunehmen"
das ist in der tat vernünftig, aus diesem grunde habe ich auch gerade den womanizer bestellt...
gruß martin
p.s.:
hm, die tupperdose scheint ja tatsächlich einigen pc-usern lust auf den mac zu machen. hätte ich ehrlich gesagt nicht gedacht, da die performance und die erweiterbarkeit doch recht mager ausfallen (im vergleich zu aktuellen pcs aber auch im vergleich zu den imacs und powermacs).
"ich werd wohl auch in 100 Jahren lieber noch n Mikro vor nen Amp hängen, als mit dem digidalen Zeuch aufzunehmen"
das ist in der tat vernünftig, aus diesem grunde habe ich auch gerade den womanizer bestellt...
gruß martin
p.s.:
hm, die tupperdose scheint ja tatsächlich einigen pc-usern lust auf den mac zu machen. hätte ich ehrlich gesagt nicht gedacht, da die performance und die erweiterbarkeit doch recht mager ausfallen (im vergleich zu aktuellen pcs aber auch im vergleich zu den imacs und powermacs).
Moin Martin,
: hm, die tupperdose scheint ja tatsächlich einigen pc-usern lust auf den mac zu machen. hätte ich ehrlich gesagt nicht gedacht, da die performance und die erweiterbarkeit doch recht mager ausfallen (im vergleich zu aktuellen pcs aber auch im vergleich zu den imacs und powermacs).
das ist allein der erstmals halbwegs angemessene erscheinende Preis - auch wenn die Leistung durchaus eher schmal ist, das fällt hier einfach nicht so auf. Das Design ist doch eh üblich: Entweder man mag i, oder man mag i nicht.
Gruß,
Felix (...dessen einziger Grund, einen Mac zu kaufen, FinalCut wäre...)
: hm, die tupperdose scheint ja tatsächlich einigen pc-usern lust auf den mac zu machen. hätte ich ehrlich gesagt nicht gedacht, da die performance und die erweiterbarkeit doch recht mager ausfallen (im vergleich zu aktuellen pcs aber auch im vergleich zu den imacs und powermacs).
das ist allein der erstmals halbwegs angemessene erscheinende Preis - auch wenn die Leistung durchaus eher schmal ist, das fällt hier einfach nicht so auf. Das Design ist doch eh üblich: Entweder man mag i, oder man mag i nicht.
Gruß,
Felix (...dessen einziger Grund, einen Mac zu kaufen, FinalCut wäre...)
Moin Martin -
: hm, die tupperdose scheint ja tatsächlich einigen pc-usern lust auf den mac zu machen.
aber auch in der PC Gemeinde scheint es Tupperdosenzweifler zu geben. Siehe z.B. hier.
scnr on...
bO²gie
: hm, die tupperdose scheint ja tatsächlich einigen pc-usern lust auf den mac zu machen.
aber auch in der PC Gemeinde scheint es Tupperdosenzweifler zu geben. Siehe z.B. hier.
scnr on...
bO²gie
Hahahahahahaha,
es ist immer wieder geil was es alles für Vollspaten gibt.
Mein Favorit ist immer noch der Kerl, der bei eBay seine, fürs online spielen benötigte, Spieleseriennummer unter der Überschrift "Verkaufe Seriennummer XYZ0922888" anbot...
Wie dem auch sei und völlig unabhängig davon, darfst Du mich aber trotzdem den "Tupperdosen- und iWasauchimmer-Zweiflern" zuordnen.
Beste Grüsse an die Elbe
::alex
es ist immer wieder geil was es alles für Vollspaten gibt.
Mein Favorit ist immer noch der Kerl, der bei eBay seine, fürs online spielen benötigte, Spieleseriennummer unter der Überschrift "Verkaufe Seriennummer XYZ0922888" anbot...
Wie dem auch sei und völlig unabhängig davon, darfst Du mich aber trotzdem den "Tupperdosen- und iWasauchimmer-Zweiflern" zuordnen.
Beste Grüsse an die Elbe
::alex
hallo felix!
...und final cut pro rockt ohne ende!
sogar auf meinem 1,25 ghz alu powerbook (was von den specs her im wesentlichen dem mac mini entspricht).
gruß martin
...und final cut pro rockt ohne ende!
sogar auf meinem 1,25 ghz alu powerbook (was von den specs her im wesentlichen dem mac mini entspricht).
gruß martin
Hallo martin,
vielen Dank. :)
Ich dachte immer, daß VST plattformübergreifend sei, also sowohl auf Macs, als auf auf PCs laufen würde. Das ist aber schade, ich habe ein paar liebgewonnene VSTs, die ich wohl sehr vermissen werde.
Diese audio-units, sind die denn auch bei GarageBand im Einsatz? Ich glaube nicht, oder? Jedenfalls habe ich nichts gefunden, wo man neue audio units hinzufügen könnte - so man denn welche hätte.
Logic wäre schön, aber die Pro-Version ist mir wirklich zu teuer (selbst halber Preis sind immer noch 500 Euro, oder?). Was fehlt denn bei der Express, was geht nicht?
Und das mit der Latenz habe ich auch noch nicht so richtig durchschaut. Ich gehe mit einem fertigen Sound (vom Womanizer oder Demonizer) in den eMac (über den Line-In) direkt in GarageBand. Wenn ich dort keine Effekte benutze - oder sie erst später also nach der Aufnahme hinzufüge, dann sollte doch eigentlich keine Latenz entstehen, oder?
Und den Satz hier: "logic express 7 läuft übrigens ohne dongle, was sich in diversen tauschbörsen natürlich widerspiegelt... ich denke, apple ist das ganz recht, sie gehen wohl ein wenig davon aus, der man sich ja vorher den ganz großen "dongle" (mac) kaufen muss."
verstehe ich nicht. Die Express-Version gibt es bei Tauschbörsen? Bei welcher Tauschbörse? Wäre ja interessant da mal vor dem Kauf reinzusehen, ob es meine Erwartungen erfüllt. Also es läuft ohne Dongle, ja? Irgendwie verstehe ich nämlich das Ende nicht.
Viele Grüße
Jochen
vielen Dank. :)
Ich dachte immer, daß VST plattformübergreifend sei, also sowohl auf Macs, als auf auf PCs laufen würde. Das ist aber schade, ich habe ein paar liebgewonnene VSTs, die ich wohl sehr vermissen werde.
Diese audio-units, sind die denn auch bei GarageBand im Einsatz? Ich glaube nicht, oder? Jedenfalls habe ich nichts gefunden, wo man neue audio units hinzufügen könnte - so man denn welche hätte.
Logic wäre schön, aber die Pro-Version ist mir wirklich zu teuer (selbst halber Preis sind immer noch 500 Euro, oder?). Was fehlt denn bei der Express, was geht nicht?
Und das mit der Latenz habe ich auch noch nicht so richtig durchschaut. Ich gehe mit einem fertigen Sound (vom Womanizer oder Demonizer) in den eMac (über den Line-In) direkt in GarageBand. Wenn ich dort keine Effekte benutze - oder sie erst später also nach der Aufnahme hinzufüge, dann sollte doch eigentlich keine Latenz entstehen, oder?
Und den Satz hier: "logic express 7 läuft übrigens ohne dongle, was sich in diversen tauschbörsen natürlich widerspiegelt... ich denke, apple ist das ganz recht, sie gehen wohl ein wenig davon aus, der man sich ja vorher den ganz großen "dongle" (mac) kaufen muss."
verstehe ich nicht. Die Express-Version gibt es bei Tauschbörsen? Bei welcher Tauschbörse? Wäre ja interessant da mal vor dem Kauf reinzusehen, ob es meine Erwartungen erfüllt. Also es läuft ohne Dongle, ja? Irgendwie verstehe ich nämlich das Ende nicht.
Viele Grüße
Jochen
hallo jochen!
tauschbörsen sind illegal, tipps und hilfen dazu sind nicht erlaubt...
wir wollen doch nicht, dass friedlieb hier ärger bekommt!
gruß martin
p.s.: du findest meine mailadresse im impressum meiner heimseite, rudkowski.com
tauschbörsen sind illegal, tipps und hilfen dazu sind nicht erlaubt...
wir wollen doch nicht, dass friedlieb hier ärger bekommt!
gruß martin
p.s.: du findest meine mailadresse im impressum meiner heimseite, rudkowski.com