Hallo,
ich habe gerade den Zehndrive-Bausatz von MEK fertiggestellt und gestern bei der Probe getestet. Es handelt sich demnach um ein Honeymoon-Review, man möge es mir nachsehen oder eben direkt woanders weiterlesen. Ich denke man wird aber merken das ich mich um eine realistische, aber natürlich subjektive Sichtweise bemüht habe.
Da der Text etwas länger ist, habe ich ihn gegliedert. So kann jeder die Parts lesen, die ihm interessant erscheinen
1. Ausgangspunkt/Kaufmotivation
Ausgangspunkt war, dass ich mir eingebildet hatte eine weitere Klangfacette für mein Overdrive-Sound zu haben.
Ich spiele ein Visual Sound Jekyll&Hyde vor einem Korg A3 in ein Linnemann JTM45. Mit dem Jekyll-Part (Tubescreamer-Clone) kriege ich einen für mich richtig toll klingenden Crunch-Sound bis zum Rockbrett raus, für "härtere Parts" tut es der Hyde-Part(Distortion) ganz ordentlich. Aber der Hyde-Part klingt in meinen Ohren immer etwas harsch und kalt. Ich wollte also was für die ganz "sahnigen" Leadsounds, und wenn es dann auch ein wenig nach Herrn Carlton klingen würde, wäre das auch nicht schlimm.
Ich war mir bewusst, dass dies ein reines Wollen, und kein Brauchen war. Ich war mir auch bewusst, dass es sowas wie einen DumbleInABox nicht gibt. War mich auch egal, hab eh meine Griffel noch die an einen Dumble gelegt, also warum sollte ich daran interessiert sein das es genauso klingt? Aber wenn es in die Richtung des süßlich mittigen Sounds von den Herren Carlton, Ford und Hilden wäre das in Ordnung .
Gregor Hilden verkauft gerade übrigens seinen Dumble... ich hab ja kurz überlegt ob ich statt dem Zehndrive doch gleich den ganzen Amp holen soll, habe ich dann aus Finanzgründen doch für das um den Faktor 1/1000 günstigere Zehndrive entschieden
Ich gebe zu : Der Hype um das Zendrive hatte mich neugierig gemacht.
2. Zusammenbau
Die Bauanleitung ist sehr hilfreich und ausreichend bebildert. Dies war mein erstes selbstgebautes Effektgerät. Ich denke das jeder der weiß, wierum man den Lötkolben halten muss und der wenigstens grundsätzlich die richtige Löttechnik verstanden hat, diesen Bausatz zusammenbauen kann.
Bei der mir gelieferten Platine fehlte leider eine Bohrung. Da ich keinen passenden 1mm Bohrer zur Hand hatte, habe ich den dort sitzenden Kondensator einfach von unten auf die Platine gelötet. Geht auch, ist aber eher unschön.
Natürlich lief der Effekt beim ersten anschalten nicht richtig.
Mit eingeschaltetem Effekt war es einfach viel zu leise. Durch abklopfen der Platine bemerkte ich das ich einen Kondensator nicht richtig eingelötet hatte (kalte Lötstelle). Als dies behoben war lief der Effekt.
3. Verarbeitung
Da gibt es wirklich was zu meckern. Die von Mek gelieferten Materialien waren Top, aber wenn ich mir das fertig zusammengebaute Produkt anschaue, frage ich mich doch wer das zusammengebrutzelt hat. Die Kabelführung ist ziemlich durcheinander, und die Lötstellen sehen auch nicht nach hochprofessioneller Arbeit aus. Wer macht denn sowas?
Ich
Mal ernsthaft. Dies war wie gesagt mein erstes Effekt. Ich habe mir Mühe gegeben sorgfältig zu arbeiten, ein hochprofessionelles Ergebnis ist es optisch dennoch nicht geworden. Ich bin damit recht zufrieden, sehe aber auch noch viel Verbesserungspotential.
Daher schränke ich meine nachfolgenden Erfahrungen auch gleich ein. Meine Erfahrungen basieren auf den von mir zusammengebauten Zehndrive, und haben daher keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit.
4. Klang
Erstes Ergebnis nach der gestrigen Probe : sehr zufrieden aber nicht überwältigt.
Das Zehndrive liefert einen sehr mittenreichen, süßlich Overdrive Sound. Die Gainreserven sind dabei recht überschaubar, und auch als Booster gibt das Pedal nur relativ wenig Pegel her. Da liefert mein Jekyll&Hyde weitaus mehr.
Das Zehndrive hat einen ganz anderen Charakter als das TS808 inpirierte Jekyll&Hyde. Wenn ich wählen müsste, würde ich mich eher für den "offeneren" Sound des Jekylls entscheiden, aber ich muss ja nicht wählen. Wobei das Zehndrive auch nicht eng oder bedeckt klingt, ich würde eher sagen "zentrierter" und vor allem glatter.
Man kann dabei den Klang mit Voice und Tone zwar anpassen, aber nie wirklich verbiegen. Das Zehndrive behält seinen Charakter immer bei.
Das Zehndrive liefert eine sehr gute Ergänzung zu meinem Setup. Vor einem generell sehr höhrenreichen Amp dürfte es zudem eine ganz hervorragende Figur machen. Für Leadsounds und sanfteres Riffing ist es wirklich Top. Angeblasen von dem Jekyll kriegt man auch sehr schöne "High-Gain Sounds".
Insofern liefert es genau das was ich wollte. Eine weiter Facette für meinen Sound.
Der Klang ist dabei gut, aber nicht die Offenbarung. Ich bin allerdings mit meinen bisherigen Setup auch sehr zufrieden.
Für den Preis von 50 Euro habe ich eine schöne neue Soundfacette erhalten. Schön die zu haben, ob ich sie wirklich benötige weiss ich noch nicht. Ich wäre wohl auch ohne das Zehndrive weiterhin glücklich gewesen. Aber so habe ich für relativ schmales Geld einen kleinen GAS-Schub bewältigt und habe beim Zusammenbau noch viel gelernt.
Übersicht
- Zehndrive fertiggestellt - wie issn der Dombl-Faktor - gestartet von wary 11. Juli 2008 um 11:35h
- Re: Zehndrive fertiggestellt - wie issn der Dombl-Faktor
- von
Rolli
am 11. Juli 2008 um 14:24
- Re: Zehndrive fertiggestellt - wie issn der Dombl-Faktor
- von
lmkv15
am 12. Juli 2008 um 06:18
- Re: Zehndrive fertiggestellt - wie issn der Dombl-Faktor
- von
Rolli
am 12. Juli 2008 um 09:38
- Re: Zehndrive fertiggestellt - wie issn der Dombl-Faktor
- von
the stooge
am 13. Juli 2008 um 14:48
- Re: Zehndrive fertiggestellt - wie issn der Dombl-Faktor
- von
Rolli
am 20. August 2008 um 12:12
- Re: Zehndrive fertiggestellt - wie issn der Dombl-Faktor
- von
the stooge
am 20. August 2008 um 18:57
- Re: Zehndrive fertiggestellt - wie issn der Dombl-Faktor
- von
Rolli
am 20. August 2008 um 22:44
- Zehndrive vs Zendrive
- von
roseblood11
am 24. August 2008 um 11:44
- Re: Zehndrive vs Zendrive
- von
Rolli
am 24. August 2008 um 14:00
- Re: Zehndrive vs Zendrive
- von
the stooge
am 24. August 2008 um 12:16
- Re: Zehndrive vs Zendrive
- von
Rolli
am 24. August 2008 um 14:00
- Zehndrive vs Zendrive
- von
roseblood11
am 24. August 2008 um 11:44
- Re: Zehndrive fertiggestellt - wie issn der Dombl-Faktor
- von
Rolli
am 20. August 2008 um 22:44
- Re: Zehndrive fertiggestellt - wie issn der Dombl-Faktor
- von
the stooge
am 20. August 2008 um 18:57
- Re: Zehndrive fertiggestellt - wie issn der Dombl-Faktor
- von
Diet
am 16. Juli 2008 um 01:41
- Re: Zehndrive fertiggestellt - wie issn der Dombl-Faktor
- von
Rolli
am 20. August 2008 um 12:12
- Re: Zehndrive fertiggestellt - wie issn der Dombl-Faktor
- von
the stooge
am 13. Juli 2008 um 14:48
- Re: Zehndrive fertiggestellt - wie issn der Dombl-Faktor
- von
Rolli
am 12. Juli 2008 um 09:38
- Re: Zehndrive fertiggestellt - wie issn der Dombl-Faktor
- von
Jonas
am 11. Juli 2008 um 14:39
- Re: Zehndrive fertiggestellt - wie issn der Dombl-Faktor
- von
Rolli
am 11. Juli 2008 um 14:49
- Re: Zehndrive fertiggestellt - wie issn der Dombl-Faktor
- von
Jonas
am 11. Juli 2008 um 15:04
- Re: Zehndrive fertiggestellt - wie issn der Dombl-Faktor
- von
Jonas
am 11. Juli 2008 um 15:04
- Re: Zehndrive fertiggestellt - wie issn der Dombl-Faktor
- von
Rolli
am 11. Juli 2008 um 14:49
- Re: Zehndrive fertiggestellt - wie issn der Dombl-Faktor
- von
lmkv15
am 12. Juli 2008 um 06:18
- Re: Zehndrive fertiggestellt - wie issn der Dombl-Faktor
- von
Jochen
am 11. Juli 2008 um 13:55
- Re: Zehndrive fertiggestellt - wie issn der Dombl-Faktor
- von
wary
am 12. Juli 2008 um 01:12
- Re: Zehndrive fertiggestellt - wie issn der Dombl-Faktor
- von
wary
am 12. Juli 2008 um 01:12
- Re: Zehndrive fertiggestellt - wie issn der Dombl-Faktor
- von
Tom(2)
am 11. Juli 2008 um 13:08
- Re: Zehndrive fertiggestellt - wie issn der Dombl-Faktor
- von
ferdi
am 11. Juli 2008 um 13:22
- Re: Zehndrive fertiggestellt - wie issn der Dombl-Faktor
- von
ferdi
am 11. Juli 2008 um 13:22
- Re: Zehndrive fertiggestellt - wie issn der Dombl-Faktor
- von
Rolli
am 11. Juli 2008 um 14:24
Hi Wary,
vielen Dank für diesen langen, aber infornativen Text, der gerade ein wenig in der Diskussion ums Maschinendeck untergeht, weshalb ich ihn hiermit al nach oben hieve. :-)
Besonders gut gefallen hat mir das hier:
Da gibt es wirklich was zu meckern. Die von Mek gelieferten Materialien waren Top, aber wenn ich mir das fertig zusammengebaute Produkt anschaue, frage ich mich doch wer das zusammengebrutzelt hat. Die Kabelführung ist ziemlich durcheinander, und die Lötstellen sehen auch nicht nach hochprofessioneller Arbeit aus. Wer macht denn sowas?
Ich
Danke und gruss
Tom
vielen Dank für diesen langen, aber infornativen Text, der gerade ein wenig in der Diskussion ums Maschinendeck untergeht, weshalb ich ihn hiermit al nach oben hieve. :-)
Besonders gut gefallen hat mir das hier:
Da gibt es wirklich was zu meckern. Die von Mek gelieferten Materialien waren Top, aber wenn ich mir das fertig zusammengebaute Produkt anschaue, frage ich mich doch wer das zusammengebrutzelt hat. Die Kabelführung ist ziemlich durcheinander, und die Lötstellen sehen auch nicht nach hochprofessioneller Arbeit aus. Wer macht denn sowas?
Ich
Danke und gruss
Tom
Hi,
Besonders gut gefallen hat mir das hier:
Da gibt es wirklich was zu meckern. Die von Mek gelieferten Materialien waren Top, aber wenn ich mir das fertig zusammengebaute Produkt anschaue, frage ich mich doch wer das zusammengebrutzelt hat. Die Kabelführung ist ziemlich durcheinander, und die Lötstellen sehen auch nicht nach hochprofessioneller Arbeit aus. Wer macht denn sowas?
Ich
Jau, das war auch meine Lieblingsstelle!
Gruß, ferdi
Besonders gut gefallen hat mir das hier:
Da gibt es wirklich was zu meckern. Die von Mek gelieferten Materialien waren Top, aber wenn ich mir das fertig zusammengebaute Produkt anschaue, frage ich mich doch wer das zusammengebrutzelt hat. Die Kabelführung ist ziemlich durcheinander, und die Lötstellen sehen auch nicht nach hochprofessioneller Arbeit aus. Wer macht denn sowas?
Ich
Jau, das war auch meine Lieblingsstelle!
Gruß, ferdi
Hallo Matthias,
vielen Dank, hat Spaß gemacht, das zu lesen.
Aber bei einem Punkt wollte ich doch einhaken: Du schreibst anfangs, daß Du einen zusätzlichen/alternativen Sound suchst und im Abschnitt Klang bemängelst Du ein wenig, daß er einen ganz anderen Charakter als Dein Visual Sound Pedal hat und auch nicht solche Boostreserven hätte.
Dann schreibst Du noch, daß er einen "sehr mittenreichen, süßlich Overdrive Sound (...) zentrierter und vor allem glatter" habe, bei überschaubaren Gainreserven.
Ja aber, das ist doch eigentlich genau das, was Du wolltest, das, woran die meisten denken, wenn sie "Dumble" hören und eben etwas ganz anderes als Dein J&H.
Irgendwie geht das nicht ganz zusammen, oder? Du sagst, Du suchtest etwas ganz anderes als Dein altes Pedal und misst es dann doch an ihm.
Vielleicht suchst Du ja aber auch nicht wirklich einen anderen Sound, sondern wärst mit einer besseren Alternative zum J&H glücklicher?
Jedenfalls hat es Spaß gemacht, Deinen Beitrag zu lesen.
Viele Grüße und Erfolg bei der Suche
Jochen
vielen Dank, hat Spaß gemacht, das zu lesen.
Aber bei einem Punkt wollte ich doch einhaken: Du schreibst anfangs, daß Du einen zusätzlichen/alternativen Sound suchst und im Abschnitt Klang bemängelst Du ein wenig, daß er einen ganz anderen Charakter als Dein Visual Sound Pedal hat und auch nicht solche Boostreserven hätte.
Dann schreibst Du noch, daß er einen "sehr mittenreichen, süßlich Overdrive Sound (...) zentrierter und vor allem glatter" habe, bei überschaubaren Gainreserven.
Ja aber, das ist doch eigentlich genau das, was Du wolltest, das, woran die meisten denken, wenn sie "Dumble" hören und eben etwas ganz anderes als Dein J&H.
Irgendwie geht das nicht ganz zusammen, oder? Du sagst, Du suchtest etwas ganz anderes als Dein altes Pedal und misst es dann doch an ihm.
Vielleicht suchst Du ja aber auch nicht wirklich einen anderen Sound, sondern wärst mit einer besseren Alternative zum J&H glücklicher?
Jedenfalls hat es Spaß gemacht, Deinen Beitrag zu lesen.
Viele Grüße und Erfolg bei der Suche
Jochen
Hi wary,
prima Review und ich kann dir verraten, dass zumindest nach deiner Beschreibung her, das Klangergebnis mit nem original Zendrive wohl auch nicht großartig anders ausfallen würde. Obwohl ich nicht weiß, ob der MEK eine 1:1 Kopie ist. Ich hatte ja beide Zen-Versionen und der Klangcharakter soll halt genauso sein, wie Du ihn beschrieben hast.
Was mir so ein wenig aufstößt ist, diese ganze Kopiererei ohne irgendwas innovatives miteinzubringen, ausser hier wohl der nette Dumping-Preis. Schade eigentlich diese Trittbrettfahrerei! Zwar marketingtechnisch gelungen, aber ein bisschen frech finde ich auch die Namensgebung.
Just my 2cents,
Rolli
prima Review und ich kann dir verraten, dass zumindest nach deiner Beschreibung her, das Klangergebnis mit nem original Zendrive wohl auch nicht großartig anders ausfallen würde. Obwohl ich nicht weiß, ob der MEK eine 1:1 Kopie ist. Ich hatte ja beide Zen-Versionen und der Klangcharakter soll halt genauso sein, wie Du ihn beschrieben hast.
Was mir so ein wenig aufstößt ist, diese ganze Kopiererei ohne irgendwas innovatives miteinzubringen, ausser hier wohl der nette Dumping-Preis. Schade eigentlich diese Trittbrettfahrerei! Zwar marketingtechnisch gelungen, aber ein bisschen frech finde ich auch die Namensgebung.
Just my 2cents,
Rolli
Hi Rolli!
Was mir so ein wenig aufstößt ist, diese ganze Kopiererei ohne irgendwas innovatives miteinzubringen, ausser hier wohl der nette Dumping-Preis. Schade eigentlich diese Trittbrettfahrerei! Zwar marketingtechnisch gelungen, aber ein bisschen frech finde ich auch die Namensgebung.
Das ist ja eigentlich etwas, was Tradition im Musikequipmentbereich hat. Denke nur mal an den 1. Marshall, der war auch im Prinzip nur eine Kopie mit anderen Trafos und Röhren als das Vorbild sie hatte.
Und gerade im Ampbereich basieren seeeehr viele Amps ja auf bereits vorhandenen mit entweder gar keiner Änderung außer Gehäuse und Logo, oder nur sehr marginalen.
Bei Gitarren ist das auch so (man nehme nur alte Ibanez, Tokais etc.).
Manche Firmen haben erst über das Kopieren gelernt eigene Designs herzustellen, insofern sehe ich da kein Problem.
Besitzer des Originals können sich dann ja auch oft freuen, denn was viel und oft kopiert wird ist begehrt, und dann ist das Original immer noch ne Schippe mehr begehrter, weil exklusiver und seltener udn das schlägt sich dann auch oft in höheren (Sammler-)Preisen wieder.
So gesehen sind viele Geigenbauer ja auch nix anderes als Trittbrettfahrer, weil sie häufig Stradivaris kopieren und dass dann auch unverblümt so sagen und so anbieten.
Also für mich kein Grund zur Aufregung, wenn man nicht gerade absoluten Schrott produziert und den nur teuer verkaufen will.
Mich regt da eher die Preispolitik mancher Hersteller auf, die absolut durch nix, aber auch gar nix gerechtfertigt ist.
Mach's gut!
Was mir so ein wenig aufstößt ist, diese ganze Kopiererei ohne irgendwas innovatives miteinzubringen, ausser hier wohl der nette Dumping-Preis. Schade eigentlich diese Trittbrettfahrerei! Zwar marketingtechnisch gelungen, aber ein bisschen frech finde ich auch die Namensgebung.
Das ist ja eigentlich etwas, was Tradition im Musikequipmentbereich hat. Denke nur mal an den 1. Marshall, der war auch im Prinzip nur eine Kopie mit anderen Trafos und Röhren als das Vorbild sie hatte.
Und gerade im Ampbereich basieren seeeehr viele Amps ja auf bereits vorhandenen mit entweder gar keiner Änderung außer Gehäuse und Logo, oder nur sehr marginalen.
Bei Gitarren ist das auch so (man nehme nur alte Ibanez, Tokais etc.).
Manche Firmen haben erst über das Kopieren gelernt eigene Designs herzustellen, insofern sehe ich da kein Problem.
Besitzer des Originals können sich dann ja auch oft freuen, denn was viel und oft kopiert wird ist begehrt, und dann ist das Original immer noch ne Schippe mehr begehrter, weil exklusiver und seltener udn das schlägt sich dann auch oft in höheren (Sammler-)Preisen wieder.
So gesehen sind viele Geigenbauer ja auch nix anderes als Trittbrettfahrer, weil sie häufig Stradivaris kopieren und dass dann auch unverblümt so sagen und so anbieten.
Also für mich kein Grund zur Aufregung, wenn man nicht gerade absoluten Schrott produziert und den nur teuer verkaufen will.
Mich regt da eher die Preispolitik mancher Hersteller auf, die absolut durch nix, aber auch gar nix gerechtfertigt ist.
Mach's gut!
Hi Jonas,
Jonas:... Also für mich kein Grund zur Aufregung, wenn man nicht gerade absoluten Schrott produziert und den nur teuer verkaufen will.
Mich regt da eher die Preispolitik mancher Hersteller auf, die absolut durch nix, aber auch gar nix gerechtfertigt ist.
da hast Du recht, es gebt mich auch nicht sonderlich auf, sondern eher an (zum Denken..) :o)
Der original Zendrive kostet in fertig gebauten Zustand bei Hermida 179,- US $ (ca. 112 Euro). Das finde ich einen sehr fairen Preise oder? Zu dem Alfonso ja auch Entwicklungsarbeit reingsteckt hat und nicht über die Fließbänder und Kapazitäten der Firma Boss verfügt!
Naja und das in der Musikbranche auf Teufel komm raus viele kopieren, klauen und sich bedienen macht die Sache ja nicht legaler bzw. sollte das nicht rechtfertigen.
Machs auch gut!
Rolli
Jonas:... Also für mich kein Grund zur Aufregung, wenn man nicht gerade absoluten Schrott produziert und den nur teuer verkaufen will.
Mich regt da eher die Preispolitik mancher Hersteller auf, die absolut durch nix, aber auch gar nix gerechtfertigt ist.
da hast Du recht, es gebt mich auch nicht sonderlich auf, sondern eher an (zum Denken..) :o)
Der original Zendrive kostet in fertig gebauten Zustand bei Hermida 179,- US $ (ca. 112 Euro). Das finde ich einen sehr fairen Preise oder? Zu dem Alfonso ja auch Entwicklungsarbeit reingsteckt hat und nicht über die Fließbänder und Kapazitäten der Firma Boss verfügt!
Naja und das in der Musikbranche auf Teufel komm raus viele kopieren, klauen und sich bedienen macht die Sache ja nicht legaler bzw. sollte das nicht rechtfertigen.
Machs auch gut!
Rolli
Hi Rolli!
Der original Zendrive kostet in fertig gebauten Zustand bei Hermida 179,- US $ (ca. 112 Euro). Das finde ich einen sehr fairen Preise oder? Zu dem Alfonso ja auch Entwicklungsarbeit reingsteckt hat und nicht über die Fließbänder und Kapazitäten der Firma Boss verfügt!
Das habe ich ja nicht bezweifelt Rolli.
Naja und das in der Musikbranche auf Teufel komm raus viele kopieren, klauen und sich bedienen macht die Sache ja nicht legaler bzw. sollte das nicht rechtfertigen.
Mir ging's darum zu zeigen, dass schon kopiert wird, so lange es Instrumente gibt. Im Positiven Falle ist es eine Hommage an den Erfinder, dass man sein Konzept eben nicht mehr konstruktionsmäßig verbessern kann. Und viele Firmen haben durch das Kopieren erst gelernt, eigene Produkte zu entwickeln, die ausgereift sind, wie ein Musiker auch zunächst andere Musiker nachspielt oder eben kopiert, um irgendwann selbst sein eigenes Ding zu machen.
Das mit der Legalität hat in diesem Falle wohl das Problem, dass Alfonso sich die Schaltung nicht hat schützen zu lassen, zumindest nicht weltweit, oder es nicht konnte weil zu teuer, oder eben nicht wollte, weil er selber Dinge übernommen hat, die es vorher schon gab.
Den namen hat er sich wohl schützen lassen, und da reicht es dann anscheinend aus diesem ein "h" hinzuzufügen, um etwaige gerichtliche Schritte zu umgehen.
Jedenfalls glaube ich auch nicht, dass irgendein Hersteller mal vom Himmel gefallen ist und dann Zack Zack mal eben ein Hammerdesign auf den Markt geworfen hat, die mußten auch lernen, und das tut man eben häufig durch's kopieren/abändern vorhandener Designs.
So ist das Leben,-)))
In dem Falle des Zehndrives ist es ja zudem auch noch eine Sache, wer es zusammenlötet, das kann ja auch klanglich u.U. Unterschiede machen.Vielleicht wollen auch manche Leute einfach nicht den zusammengebauten Zendrive, sondern das Zehndrive Kit, weil sie Spaß am Basteln haben (was ich sehr gut nachvollziehen kann).
Wie gesagt, solange es kein Fake ist, und der Käufer genau sehen kann um was es sich handelt und es eben auch kein Kernschrott ist sehe ich da auch rechtlich kein Problem, aber dafür haben wir ja auch andere Leute hier, die das evtl. besser beleuchten können.
Mach's gut!
BTW: so'n Budda Phatman kann auch Dumble.......
Der original Zendrive kostet in fertig gebauten Zustand bei Hermida 179,- US $ (ca. 112 Euro). Das finde ich einen sehr fairen Preise oder? Zu dem Alfonso ja auch Entwicklungsarbeit reingsteckt hat und nicht über die Fließbänder und Kapazitäten der Firma Boss verfügt!
Das habe ich ja nicht bezweifelt Rolli.
Naja und das in der Musikbranche auf Teufel komm raus viele kopieren, klauen und sich bedienen macht die Sache ja nicht legaler bzw. sollte das nicht rechtfertigen.
Mir ging's darum zu zeigen, dass schon kopiert wird, so lange es Instrumente gibt. Im Positiven Falle ist es eine Hommage an den Erfinder, dass man sein Konzept eben nicht mehr konstruktionsmäßig verbessern kann. Und viele Firmen haben durch das Kopieren erst gelernt, eigene Produkte zu entwickeln, die ausgereift sind, wie ein Musiker auch zunächst andere Musiker nachspielt oder eben kopiert, um irgendwann selbst sein eigenes Ding zu machen.
Das mit der Legalität hat in diesem Falle wohl das Problem, dass Alfonso sich die Schaltung nicht hat schützen zu lassen, zumindest nicht weltweit, oder es nicht konnte weil zu teuer, oder eben nicht wollte, weil er selber Dinge übernommen hat, die es vorher schon gab.
Den namen hat er sich wohl schützen lassen, und da reicht es dann anscheinend aus diesem ein "h" hinzuzufügen, um etwaige gerichtliche Schritte zu umgehen.
Jedenfalls glaube ich auch nicht, dass irgendein Hersteller mal vom Himmel gefallen ist und dann Zack Zack mal eben ein Hammerdesign auf den Markt geworfen hat, die mußten auch lernen, und das tut man eben häufig durch's kopieren/abändern vorhandener Designs.
So ist das Leben,-)))
In dem Falle des Zehndrives ist es ja zudem auch noch eine Sache, wer es zusammenlötet, das kann ja auch klanglich u.U. Unterschiede machen.Vielleicht wollen auch manche Leute einfach nicht den zusammengebauten Zendrive, sondern das Zehndrive Kit, weil sie Spaß am Basteln haben (was ich sehr gut nachvollziehen kann).
Wie gesagt, solange es kein Fake ist, und der Käufer genau sehen kann um was es sich handelt und es eben auch kein Kernschrott ist sehe ich da auch rechtlich kein Problem, aber dafür haben wir ja auch andere Leute hier, die das evtl. besser beleuchten können.
Mach's gut!
BTW: so'n Budda Phatman kann auch Dumble.......
Hallo Jochen,
ich verstehe was Du meinst, und ich denke ich habe mich dahingehend vielleicht etwas unklar ausgedrückt.
Ich bemängel nicht dass das Zehndrive anders klingt. Das hatte ich erhofft und erwartet. Ich habe nur den Vergleich gemacht, damit es für Andere transparenter wird. Einen Tubescreamer-Sound hat jeder irgendwie im Ohr.
Vielleicht liest sich mein Bericht im Ganzen auch etwas zu zurückhaltend. Ich bin mit dem Zehndrive absolut zufrieden, es tut das was ich erhofft hatte. Ich hätte auch schreiben können -alles Top, Erwartungen zu 100% erfüllt.
Es war nur nicht so, das mit dem Zehndrive die Frage aufkam, wie ich bisher ohne auskam. Das Gefühl hatte ich mit Kauf des Linnemann JTM45 und auch mit dem Kauf einer hochwertigen Box. Das waren wirkliche AHA-Erebnisse. Das war mit den Zehndrive eher nicht der Fall.
Ich würde mich auch gerne noch zu der Kopier-Thematik äussern, muss jetzt aber erstmal schlafen. Kommt also noch :)
nen schönen Gruß und gute Nacht,
Matthias
: Hallo Matthias,
:
: vielen Dank, hat Spaß gemacht, das zu lesen.
:
: Aber bei einem Punkt wollte ich doch einhaken: Du schreibst anfangs, daß Du einen zusätzlichen/alternativen Sound suchst und im Abschnitt Klang bemängelst Du ein wenig, daß er einen ganz anderen Charakter als Dein Visual Sound Pedal hat und auch nicht solche Boostreserven hätte.
:
: Dann schreibst Du noch, daß er einen "sehr mittenreichen, süßlich Overdrive Sound (...) zentrierter und vor allem glatter" habe, bei überschaubaren Gainreserven.
:
: Ja aber, das ist doch eigentlich genau das, was Du wolltest, das, woran die meisten denken, wenn sie "Dumble" hören und eben etwas ganz anderes als Dein J&H.
:
: Irgendwie geht das nicht ganz zusammen, oder? Du sagst, Du suchtest etwas ganz anderes als Dein altes Pedal und misst es dann doch an ihm.
:
: Vielleicht suchst Du ja aber auch nicht wirklich einen anderen Sound, sondern wärst mit einer besseren Alternative zum J&H glücklicher?
:
: Jedenfalls hat es Spaß gemacht, Deinen Beitrag zu lesen.
:
: Viele Grüße und Erfolg bei der Suche
:
: Jochen
ich verstehe was Du meinst, und ich denke ich habe mich dahingehend vielleicht etwas unklar ausgedrückt.
Ich bemängel nicht dass das Zehndrive anders klingt. Das hatte ich erhofft und erwartet. Ich habe nur den Vergleich gemacht, damit es für Andere transparenter wird. Einen Tubescreamer-Sound hat jeder irgendwie im Ohr.
Vielleicht liest sich mein Bericht im Ganzen auch etwas zu zurückhaltend. Ich bin mit dem Zehndrive absolut zufrieden, es tut das was ich erhofft hatte. Ich hätte auch schreiben können -alles Top, Erwartungen zu 100% erfüllt.
Es war nur nicht so, das mit dem Zehndrive die Frage aufkam, wie ich bisher ohne auskam. Das Gefühl hatte ich mit Kauf des Linnemann JTM45 und auch mit dem Kauf einer hochwertigen Box. Das waren wirkliche AHA-Erebnisse. Das war mit den Zehndrive eher nicht der Fall.
Ich würde mich auch gerne noch zu der Kopier-Thematik äussern, muss jetzt aber erstmal schlafen. Kommt also noch :)
nen schönen Gruß und gute Nacht,
Matthias
: Hallo Matthias,
:
: vielen Dank, hat Spaß gemacht, das zu lesen.
:
: Aber bei einem Punkt wollte ich doch einhaken: Du schreibst anfangs, daß Du einen zusätzlichen/alternativen Sound suchst und im Abschnitt Klang bemängelst Du ein wenig, daß er einen ganz anderen Charakter als Dein Visual Sound Pedal hat und auch nicht solche Boostreserven hätte.
:
: Dann schreibst Du noch, daß er einen "sehr mittenreichen, süßlich Overdrive Sound (...) zentrierter und vor allem glatter" habe, bei überschaubaren Gainreserven.
:
: Ja aber, das ist doch eigentlich genau das, was Du wolltest, das, woran die meisten denken, wenn sie "Dumble" hören und eben etwas ganz anderes als Dein J&H.
:
: Irgendwie geht das nicht ganz zusammen, oder? Du sagst, Du suchtest etwas ganz anderes als Dein altes Pedal und misst es dann doch an ihm.
:
: Vielleicht suchst Du ja aber auch nicht wirklich einen anderen Sound, sondern wärst mit einer besseren Alternative zum J&H glücklicher?
:
: Jedenfalls hat es Spaß gemacht, Deinen Beitrag zu lesen.
:
: Viele Grüße und Erfolg bei der Suche
:
: Jochen
HI Rolli,
Was willst du bei einem Gerät, welches aus ca. 20 Bauelementen besteht innovatives einbringen, wenn man einigermasse an der Grundschaltung festhält.
Mein Ziel ist es nicht, irgendwas zu kopieren sonderen zu zeigen dass die Preise von einigen Herren sehr überzogen sind und man es auch für den schmalen Geldbeutel hinbekommt.
Ich werde damit dann wohl auch mal den BS Cloned Centaur sein lassen welcher als original da mit 300....500 daherkommt.
Und was die Kopiererei angeht, setz dich da z.b. ma mit Fulltone, den Chinesen und vorallam Uli Behringer auseinander.
MfG uwe
Was willst du bei einem Gerät, welches aus ca. 20 Bauelementen besteht innovatives einbringen, wenn man einigermasse an der Grundschaltung festhält.
Mein Ziel ist es nicht, irgendwas zu kopieren sonderen zu zeigen dass die Preise von einigen Herren sehr überzogen sind und man es auch für den schmalen Geldbeutel hinbekommt.
Ich werde damit dann wohl auch mal den BS Cloned Centaur sein lassen welcher als original da mit 300....500 daherkommt.
Und was die Kopiererei angeht, setz dich da z.b. ma mit Fulltone, den Chinesen und vorallam Uli Behringer auseinander.
MfG uwe
: HI Rolli,
:
: Was willst du bei einem Gerät, welches aus ca. 20 Bauelementen besteht innovatives einbringen, wenn man einigermasse an der Grundschaltung festhält.
: Mein Ziel ist es nicht, irgendwas zu kopieren sonderen zu zeigen dass die Preise von einigen Herren sehr überzogen sind und man es auch für den schmalen Geldbeutel hinbekommt.
HI Uwe.
Ja aber wo ist denn bei 179 US Dollar für ein Zendrive irgendwas überzogen. Überzogen sind höchstens die Preise von Leuten, die das Ding auf Ebay anbieten und weil es eine lange Warteliste gibt/gab man 250-300 Euro für so einen Zen erzielen konnte (so wie ich auch einmal). Alonso Hermida geht doch die Sache sehr moderat an.
Tja und innovativ wäre gewesen, das Ding vielleicht noch flexibler zu machen oder was eigenes zuschaltbares miteinzubringen, aber so...????
Tja und das andere sich noch mehr trauen und das Kopieren gleich industriell angehen, rechtfertigt da in irgendeiner Weise was? Nöööö....
Just my 2 cents
Rolli
:
: Was willst du bei einem Gerät, welches aus ca. 20 Bauelementen besteht innovatives einbringen, wenn man einigermasse an der Grundschaltung festhält.
: Mein Ziel ist es nicht, irgendwas zu kopieren sonderen zu zeigen dass die Preise von einigen Herren sehr überzogen sind und man es auch für den schmalen Geldbeutel hinbekommt.
HI Uwe.
Ja aber wo ist denn bei 179 US Dollar für ein Zendrive irgendwas überzogen. Überzogen sind höchstens die Preise von Leuten, die das Ding auf Ebay anbieten und weil es eine lange Warteliste gibt/gab man 250-300 Euro für so einen Zen erzielen konnte (so wie ich auch einmal). Alonso Hermida geht doch die Sache sehr moderat an.
Tja und innovativ wäre gewesen, das Ding vielleicht noch flexibler zu machen oder was eigenes zuschaltbares miteinzubringen, aber so...????
Tja und das andere sich noch mehr trauen und das Kopieren gleich industriell angehen, rechtfertigt da in irgendeiner Weise was? Nöööö....
Just my 2 cents
Rolli
Hi Rolli,
Ja aber wo ist denn bei 179 US Dollar für ein Zendrive irgendwas überzogen. Überzogen sind höchstens die Preise von Leuten, die das Ding auf Ebay anbieten und weil es eine lange Warteliste gibt/gab man 250-300 Euro für so einen Zen erzielen konnte (so wie ich auch einmal). Alonso Hermida geht doch die Sache sehr moderat an.
: Tja und innovativ wäre gewesen, das Ding vielleicht noch flexibler zu machen oder was eigenes zuschaltbares miteinzubringen, aber so...????
Tja und das andere sich noch mehr trauen und das Kopieren gleich industriell angehen, rechtfertigt da in irgendeiner Weise was? Nöööö....
Wir wollen mal nicht päpstlicher werden als der Papst. Mr. Hermida hat den Verzerrer genausowenig neu erfunden wie Uwe, sondern hat - wie alle anderen auch - altbekannte Grundschaltungen variiert und den Satz obligatorischer Bauteile ein wenig anders abgeschmeckt. Einen eigenen Gebrauchsmusterschutz für die Schaltung wird er wohl kaum angemeldet haben, weil kein Patentamt der Welt unter diesen Voraussetzungen mitspielen würde. Und ob seine R&D-Anstrengungen den Originalpreis rechtfertigen, sollen die beurteilen, die ihn bezahlen. Die Konkurrenz von Kopien könnte ihn höchsten dazu bewegen, seine - gelinde gesagt exklusive - Preis- und Vertriebspolitik zu überdenken. Jedenfalls sehe ich im Kopieren einer Schaltung sehr viel weniger Anrüchiges als im kommerziellen Kopieren einer CD. Was würden wir sonst mit den ganzen Kopien von klassischen Gitarrendesigns, PUs und Verstärkern machen?
ne schöne Jrooß, Mathias
Ja aber wo ist denn bei 179 US Dollar für ein Zendrive irgendwas überzogen. Überzogen sind höchstens die Preise von Leuten, die das Ding auf Ebay anbieten und weil es eine lange Warteliste gibt/gab man 250-300 Euro für so einen Zen erzielen konnte (so wie ich auch einmal). Alonso Hermida geht doch die Sache sehr moderat an.
: Tja und innovativ wäre gewesen, das Ding vielleicht noch flexibler zu machen oder was eigenes zuschaltbares miteinzubringen, aber so...????
Tja und das andere sich noch mehr trauen und das Kopieren gleich industriell angehen, rechtfertigt da in irgendeiner Weise was? Nöööö....
Wir wollen mal nicht päpstlicher werden als der Papst. Mr. Hermida hat den Verzerrer genausowenig neu erfunden wie Uwe, sondern hat - wie alle anderen auch - altbekannte Grundschaltungen variiert und den Satz obligatorischer Bauteile ein wenig anders abgeschmeckt. Einen eigenen Gebrauchsmusterschutz für die Schaltung wird er wohl kaum angemeldet haben, weil kein Patentamt der Welt unter diesen Voraussetzungen mitspielen würde. Und ob seine R&D-Anstrengungen den Originalpreis rechtfertigen, sollen die beurteilen, die ihn bezahlen. Die Konkurrenz von Kopien könnte ihn höchsten dazu bewegen, seine - gelinde gesagt exklusive - Preis- und Vertriebspolitik zu überdenken. Jedenfalls sehe ich im Kopieren einer Schaltung sehr viel weniger Anrüchiges als im kommerziellen Kopieren einer CD. Was würden wir sonst mit den ganzen Kopien von klassischen Gitarrendesigns, PUs und Verstärkern machen?
ne schöne Jrooß, Mathias
Hi Mathias,
das, was der Zendrive ist, gab es vorher nicht. Auch wenn es sich nur um eine etwas anders abgeschmeckte Auswahl von Bauteilen handelt. Ich sehe beim Herrn Hermida keine exclusive Preis- und Vertriebspolitik und meine nicht, dass der da unbedingt was überdenken müsste. Da gibt es ganz andere..
Gruß Diet
das, was der Zendrive ist, gab es vorher nicht. Auch wenn es sich nur um eine etwas anders abgeschmeckte Auswahl von Bauteilen handelt. Ich sehe beim Herrn Hermida keine exclusive Preis- und Vertriebspolitik und meine nicht, dass der da unbedingt was überdenken müsste. Da gibt es ganz andere..
Gruß Diet
Hallo Mathias,
: Wir wollen mal nicht päpstlicher werden als der Papst. Mr. Hermida hat den Verzerrer genausowenig neu erfunden wie Uwe, sondern hat - wie alle anderen auch - altbekannte Grundschaltungen variiert und den Satz obligatorischer Bauteile ein wenig anders abgeschmeckt. Einen eigenen Gebrauchsmusterschutz für die Schaltung wird er wohl kaum angemeldet haben, weil kein Patentamt der Welt unter diesen Voraussetzungen mitspielen würde. Und ob seine R&D-Anstrengungen den Originalpreis rechtfertigen, sollen die beurteilen, die ihn bezahlen. Die Konkurrenz von Kopien könnte ihn höchsten dazu bewegen, seine - gelinde gesagt exklusive - Preis- und Vertriebspolitik zu überdenken. Jedenfalls sehe ich im Kopieren einer Schaltung sehr viel weniger Anrüchiges als im kommerziellen Kopieren einer CD. Was würden wir sonst mit den ganzen Kopien von klassischen Gitarrendesigns, PUs und Verstärkern machen?
:
da ich tief religiös bin und immer gerne zumindest einen Hauch von Ahnung haben möchte, wenn ich schon mal etwas kritisches zu Produkten schreibe, habe ich jetzt einen von Uwes Zehndrives durch einen lieben Aussensaiter bekommen.
Ich habe mit wenigen Ausnahmen fast alle "Dumbleartigen" Zerrer entweder selber besessen oder zur Verfügung gehabt und ausgiebig getestet und spiele selbst u.a. einen Fuchs ODS (also eine Dumble Verstärker Kopie und habe einige Original-Dumble bespielen dürfen). Mit diesem Hintergrund hier ein kurzer Eindruck zum Zehndrive.
Es ist gemessen an dem günstigen Preis ein recht gutes Produkt, kann aber mit dem Original-Zendrive von Hermida in Bezug auf Dynamik und Nebengeräuschverhalten angeht, absolut nicht mithalten. Egal welches Netztteil (alle stabilisiert und von guter Qualität) ich mit dem Zehndrive verwende, es ist immer ein hochfrequentes Fiepen zu hören. Um so stärker man die Regler (Tone oder Level) aufdreht, desto lauter wird das Fiepen. Dieses Feature besitzt der Zendrive von Hermida zum Glück nicht.
Das Anschlagverhalten des Zehndrive ist anders und zwar weniger definiert als beim Original, der Zehndrive kompimiert früher und deckelt die Dynamik doch um einiges ab. Geht von daher eher in Richtung des Zendrive II, der ja auch erheblich indifferenter und weicher als die erste Version klingt.
Pluspunkt ist aber auch für den Zehndrive das er einen "Dumbleartigen Klang" überhaupt abbilden kann. Da hat er z.B. dem HAO Rumble einiges vorraus :o) und stellt somit einen ersten Einstieg in diese Dumble-Soundwelt dar.
Wenn ich jetzt die 179 Dollar und die hohe Sound- und Verarbeitungs-Qualität des Hermida Produkts in Betracht ziehe, würde ich eher dazu raten, das original zu erstehen.
Altenativ rate ich jedem der einen Dumbleartigen Sound per Zerre erhalten möchte eh zum Menatone Howie (erste Serie, da ich die neue nicht kenne). Dieser Zerrer hat im Bereich Dynamik die Nase vorn und kommt auch vom Sound sehr nah an den Dumblesound.
Bis denne,
Rolli
: Wir wollen mal nicht päpstlicher werden als der Papst. Mr. Hermida hat den Verzerrer genausowenig neu erfunden wie Uwe, sondern hat - wie alle anderen auch - altbekannte Grundschaltungen variiert und den Satz obligatorischer Bauteile ein wenig anders abgeschmeckt. Einen eigenen Gebrauchsmusterschutz für die Schaltung wird er wohl kaum angemeldet haben, weil kein Patentamt der Welt unter diesen Voraussetzungen mitspielen würde. Und ob seine R&D-Anstrengungen den Originalpreis rechtfertigen, sollen die beurteilen, die ihn bezahlen. Die Konkurrenz von Kopien könnte ihn höchsten dazu bewegen, seine - gelinde gesagt exklusive - Preis- und Vertriebspolitik zu überdenken. Jedenfalls sehe ich im Kopieren einer Schaltung sehr viel weniger Anrüchiges als im kommerziellen Kopieren einer CD. Was würden wir sonst mit den ganzen Kopien von klassischen Gitarrendesigns, PUs und Verstärkern machen?
:
da ich tief religiös bin und immer gerne zumindest einen Hauch von Ahnung haben möchte, wenn ich schon mal etwas kritisches zu Produkten schreibe, habe ich jetzt einen von Uwes Zehndrives durch einen lieben Aussensaiter bekommen.
Ich habe mit wenigen Ausnahmen fast alle "Dumbleartigen" Zerrer entweder selber besessen oder zur Verfügung gehabt und ausgiebig getestet und spiele selbst u.a. einen Fuchs ODS (also eine Dumble Verstärker Kopie und habe einige Original-Dumble bespielen dürfen). Mit diesem Hintergrund hier ein kurzer Eindruck zum Zehndrive.
Es ist gemessen an dem günstigen Preis ein recht gutes Produkt, kann aber mit dem Original-Zendrive von Hermida in Bezug auf Dynamik und Nebengeräuschverhalten angeht, absolut nicht mithalten. Egal welches Netztteil (alle stabilisiert und von guter Qualität) ich mit dem Zehndrive verwende, es ist immer ein hochfrequentes Fiepen zu hören. Um so stärker man die Regler (Tone oder Level) aufdreht, desto lauter wird das Fiepen. Dieses Feature besitzt der Zendrive von Hermida zum Glück nicht.
Das Anschlagverhalten des Zehndrive ist anders und zwar weniger definiert als beim Original, der Zehndrive kompimiert früher und deckelt die Dynamik doch um einiges ab. Geht von daher eher in Richtung des Zendrive II, der ja auch erheblich indifferenter und weicher als die erste Version klingt.
Pluspunkt ist aber auch für den Zehndrive das er einen "Dumbleartigen Klang" überhaupt abbilden kann. Da hat er z.B. dem HAO Rumble einiges vorraus :o) und stellt somit einen ersten Einstieg in diese Dumble-Soundwelt dar.
Wenn ich jetzt die 179 Dollar und die hohe Sound- und Verarbeitungs-Qualität des Hermida Produkts in Betracht ziehe, würde ich eher dazu raten, das original zu erstehen.
Altenativ rate ich jedem der einen Dumbleartigen Sound per Zerre erhalten möchte eh zum Menatone Howie (erste Serie, da ich die neue nicht kenne). Dieser Zerrer hat im Bereich Dynamik die Nase vorn und kommt auch vom Sound sehr nah an den Dumblesound.
Bis denne,
Rolli
Nabend Rolli,
Meine Überlegungen betrafen ja auch nur die Frage "Darf der (Uwe) das?" und nicht "Kann der das?". Somit wären wir jetzt auch in letzerem Punkt schlauer, danke Dir.
: Wir wollen mal nicht päpstlicher werden als der Papst (snip)
da ich tief religiös bin
Die theologische Problematik von Bodentretern ist mir aber immer noch nicht aufgegangen ;-)))
ne schöne Jrooß, Mathias
Meine Überlegungen betrafen ja auch nur die Frage "Darf der (Uwe) das?" und nicht "Kann der das?". Somit wären wir jetzt auch in letzerem Punkt schlauer, danke Dir.
: Wir wollen mal nicht päpstlicher werden als der Papst (snip)
da ich tief religiös bin
Die theologische Problematik von Bodentretern ist mir aber immer noch nicht aufgegangen ;-)))
ne schöne Jrooß, Mathias
Salve Stooge,
: Meine Überlegungen betrafen ja auch nur die Frage "Darf der (Uwe) das?" und nicht "Kann der das?". Somit wären wir jetzt auch in letzerem Punkt schlauer, danke Dir.
Na ja, dürfen darf der Uwe das natürlich. Mir ging es nur um einen Hinweis zur Namensnennung und der ewigen Kopiererei. Aber das haben wir ja hier schon ausgiebig diskutiert. Und Uwe kann auf jeden Fall! Das hat er ja schon mit seinen anderen Geräten bewiesen.
Ausserdem muss ich als einen weiteren Pluspunkt für den Zehndrive anfügen, dass er mit einer Strat wiederum sehr gut harmoniert, da kommt diese mehr an Kompression nicht schlecht. Oft ist die ja etwas zu spitz und zickig. Da erinnert mich das Zehndrive stark an den John Mayer Sound auf der neuen DVD. Und der spielt ja nen Two Rock, auch wieder so ein Dumbleähnliches Ding. Will sagen, Uwes Werk ist vielleicht keine 1:1 Kopie und vielleicht wird das Teil bei Stratisten deshalb umso beliebter?!?!
: Die theologische Problematik von Bodentretern ist mir aber immer noch nicht aufgegangen ;-)))
Mathias, da gibbet auch nix zu verstehn :o)
Helau
Rolli
: Meine Überlegungen betrafen ja auch nur die Frage "Darf der (Uwe) das?" und nicht "Kann der das?". Somit wären wir jetzt auch in letzerem Punkt schlauer, danke Dir.
Na ja, dürfen darf der Uwe das natürlich. Mir ging es nur um einen Hinweis zur Namensnennung und der ewigen Kopiererei. Aber das haben wir ja hier schon ausgiebig diskutiert. Und Uwe kann auf jeden Fall! Das hat er ja schon mit seinen anderen Geräten bewiesen.
Ausserdem muss ich als einen weiteren Pluspunkt für den Zehndrive anfügen, dass er mit einer Strat wiederum sehr gut harmoniert, da kommt diese mehr an Kompression nicht schlecht. Oft ist die ja etwas zu spitz und zickig. Da erinnert mich das Zehndrive stark an den John Mayer Sound auf der neuen DVD. Und der spielt ja nen Two Rock, auch wieder so ein Dumbleähnliches Ding. Will sagen, Uwes Werk ist vielleicht keine 1:1 Kopie und vielleicht wird das Teil bei Stratisten deshalb umso beliebter?!?!
: Die theologische Problematik von Bodentretern ist mir aber immer noch nicht aufgegangen ;-)))
Mathias, da gibbet auch nix zu verstehn :o)
Helau
Rolli
frage mich immer noch, wie der zehndrive Bausatz im Vergleich zum Original klingt...
Rolli, ich bin dabei über deine Aussage über das "Fiepen" gestolpert.
So wie du das beschreibst, soll das ganz sicher nicht so sein! Das klingt eher so, als wäre da ein Fehler in der Schaltung. Dann würde mich auch nicht wundern, wenn Nebengeräusche und fehlende Dynamik dazukommen, das passt gut zusammen. Ich kann bei Uwes Bausatz eigentlich nicht erkennen, wo z.B. mehr Nebengeräusche als beim Original überhaupt entstehen könnten, wenn man das Ganze sauber aufbaut und die Kabel nicht völlig wirr da reinstopft. Im Gegenteil: Uwe verwendet Metallfilmwiderstände im Gegensatz zu Kohleschichtwiderständen im Original und ein eigentlich rauschärmeres IC. Wenn das MEHR rauscht, ist das Teil entweder verhext oder es hat einen Fehler.
Handelt es sich dabei um das Exemplar, das bei guitartest.de vorgestellt wurde?
Rolli, ich bin dabei über deine Aussage über das "Fiepen" gestolpert.
So wie du das beschreibst, soll das ganz sicher nicht so sein! Das klingt eher so, als wäre da ein Fehler in der Schaltung. Dann würde mich auch nicht wundern, wenn Nebengeräusche und fehlende Dynamik dazukommen, das passt gut zusammen. Ich kann bei Uwes Bausatz eigentlich nicht erkennen, wo z.B. mehr Nebengeräusche als beim Original überhaupt entstehen könnten, wenn man das Ganze sauber aufbaut und die Kabel nicht völlig wirr da reinstopft. Im Gegenteil: Uwe verwendet Metallfilmwiderstände im Gegensatz zu Kohleschichtwiderständen im Original und ein eigentlich rauschärmeres IC. Wenn das MEHR rauscht, ist das Teil entweder verhext oder es hat einen Fehler.
Handelt es sich dabei um das Exemplar, das bei guitartest.de vorgestellt wurde?
Mojn roseblood,
Wir wüssten Deine konstruktiven und weiterführenden Beiträge noch mehr zu schätzen, wenn Sie von einer Grußformel jeweils ein- und ausgeleitet wären.
nix für ungut un ne schöne Jrooß, Mathias
Wir wüssten Deine konstruktiven und weiterführenden Beiträge noch mehr zu schätzen, wenn Sie von einer Grußformel jeweils ein- und ausgeleitet wären.
nix für ungut un ne schöne Jrooß, Mathias
Hi roseblood11,
: Handelt es sich dabei um das Exemplar, das bei guitartest.de vorgestellt wurde?
genau der ist es. Er soll ja von Uwe selber zusammengebaut worden sein. Zumindest ist da wohl sein Unterschrift drin. Habe auch erst jetzt Dieters Test gelesen. Das deckt sich ja mit meinen Beobachtungen. Tja,.....
Übrigens nur mit Batterie betrieben fiepts nicht. Es liegt also wohl am DC Anschluß des Zehndrive.
Danke für die Hinweise,
LG
Rolli
: Handelt es sich dabei um das Exemplar, das bei guitartest.de vorgestellt wurde?
genau der ist es. Er soll ja von Uwe selber zusammengebaut worden sein. Zumindest ist da wohl sein Unterschrift drin. Habe auch erst jetzt Dieters Test gelesen. Das deckt sich ja mit meinen Beobachtungen. Tja,.....
Übrigens nur mit Batterie betrieben fiepts nicht. Es liegt also wohl am DC Anschluß des Zehndrive.
Danke für die Hinweise,
LG
Rolli