Re: Zehndrive fertiggestellt - wie issn der Dombl-FaktorBeitrag von The stooge vom Juli 13. 2008 um 14:48:26: Als Antwort zu: Re: Zehndrive fertiggestellt - wie issn der Dombl-Faktor geschrieben von rolli am Juli 12. 2008 um 09:38:55: Hi Rolli,Ja aber wo ist denn bei 179 US Dollar für ein Zendrive irgendwas überzogen. Überzogen sind höchstens die Preise von Leuten, die das Ding auf Ebay anbieten und weil es eine lange Warteliste gibt/gab man 250-300 Euro für so einen Zen erzielen konnte (so wie ich auch einmal). Alonso Hermida geht doch die Sache sehr moderat an. : Tja und innovativ wäre gewesen, das Ding vielleicht noch flexibler zu machen oder was eigenes zuschaltbares miteinzubringen, aber so...???? Tja und das andere sich noch mehr trauen und das Kopieren gleich industriell angehen, rechtfertigt da in irgendeiner Weise was? Nöööö.... Wir wollen mal nicht päpstlicher werden als der Papst. Mr. Hermida hat den Verzerrer genausowenig neu erfunden wie Uwe, sondern hat - wie alle anderen auch - altbekannte Grundschaltungen variiert und den Satz obligatorischer Bauteile ein wenig anders abgeschmeckt. Einen eigenen Gebrauchsmusterschutz für die Schaltung wird er wohl kaum angemeldet haben, weil kein Patentamt der Welt unter diesen Voraussetzungen mitspielen würde. Und ob seine R&D-Anstrengungen den Originalpreis rechtfertigen, sollen die beurteilen, die ihn bezahlen. Die Konkurrenz von Kopien könnte ihn höchsten dazu bewegen, seine - gelinde gesagt exklusive - Preis- und Vertriebspolitik zu überdenken. Jedenfalls sehe ich im Kopieren einer Schaltung sehr viel weniger Anrüchiges als im kommerziellen Kopieren einer CD. Was würden wir sonst mit den ganzen Kopien von klassischen Gitarrendesigns, PUs und Verstärkern machen? ne schöne Jrooß, Mathias
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden. |