Re: Zehndrive fertiggestellt - wie issn der Dombl-FaktorBeitrag von jonas vom Juli 11. 2008 um 15:04:47: Als Antwort zu: Re: Zehndrive fertiggestellt - wie issn der Dombl-Faktor geschrieben von rolli am Juli 11. 2008 um 14:49:11: Hi Rolli!Der original Zendrive kostet in fertig gebauten Zustand bei Hermida 179,- US $ (ca. 112 Euro). Das finde ich einen sehr fairen Preise oder? Zu dem Alfonso ja auch Entwicklungsarbeit reingsteckt hat und nicht über die Fließbänder und Kapazitäten der Firma Boss verfügt! Das habe ich ja nicht bezweifelt Rolli. Naja und das in der Musikbranche auf Teufel komm raus viele kopieren, klauen und sich bedienen macht die Sache ja nicht legaler bzw. sollte das nicht rechtfertigen. Mir ging's darum zu zeigen, dass schon kopiert wird, so lange es Instrumente gibt. Im Positiven Falle ist es eine Hommage an den Erfinder, dass man sein Konzept eben nicht mehr konstruktionsmäßig verbessern kann. Und viele Firmen haben durch das Kopieren erst gelernt, eigene Produkte zu entwickeln, die ausgereift sind, wie ein Musiker auch zunächst andere Musiker nachspielt oder eben kopiert, um irgendwann selbst sein eigenes Ding zu machen. Das mit der Legalität hat in diesem Falle wohl das Problem, dass Alfonso sich die Schaltung nicht hat schützen zu lassen, zumindest nicht weltweit, oder es nicht konnte weil zu teuer, oder eben nicht wollte, weil er selber Dinge übernommen hat, die es vorher schon gab. Den namen hat er sich wohl schützen lassen, und da reicht es dann anscheinend aus diesem ein "h" hinzuzufügen, um etwaige gerichtliche Schritte zu umgehen. Jedenfalls glaube ich auch nicht, dass irgendein Hersteller mal vom Himmel gefallen ist und dann Zack Zack mal eben ein Hammerdesign auf den Markt geworfen hat, die mußten auch lernen, und das tut man eben häufig durch's kopieren/abändern vorhandener Designs. So ist das Leben,-))) In dem Falle des Zehndrives ist es ja zudem auch noch eine Sache, wer es zusammenlötet, das kann ja auch klanglich u.U. Unterschiede machen.Vielleicht wollen auch manche Leute einfach nicht den zusammengebauten Zendrive, sondern das Zehndrive Kit, weil sie Spaß am Basteln haben (was ich sehr gut nachvollziehen kann). Wie gesagt, solange es kein Fake ist, und der Käufer genau sehen kann um was es sich handelt und es eben auch kein Kernschrott ist sehe ich da auch rechtlich kein Problem, aber dafür haben wir ja auch andere Leute hier, die das evtl. besser beleuchten können. Mach's gut! BTW: so'n Budda Phatman kann auch Dumble.......
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden. |