Aussensaiter Forum

Diskussion im Überblick

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

Derzeit nix Neues in der AS-Börse - vielleicht magst Du das ändern?

Nix los die nächsten 30 Tage?!

(-) Header verbergen



Übersicht

(Linkshirn) Effektbrett-Projekt

Kein Psycho, keine Philosophie, mal was ganz Profanes: Effektbrett-Bau. Optimale Effektreihenfolgen durchgetestet, alle 11 Tretminen/Expressionpedale verkabelt, mit zentraler Spannungsversorgung provisorisch auf das erste beste Brett geschraubt, Gummifüße drunter und bei zwei Gigs getestet, für beibehaltenswert befunden, also liegt jetzt die finale Profi-Version an. (stehe leicht unter Druck, da die Frau meines Lebens gern ihre Schranktür zurückhätte).

1. Hat jemand eine grundsätzlich pfiffige Idee für das Gesamtkonzept hinsichtlich Platte/Deckel? Auf irgendeiner Webseite gab´s mal einen Vorschlag, das Brett in einen alten Koffer zu bauen, ansonsten fiele mir nur was Flightcaseähnliches ein (Bodenplatte aus versiegelter Tischlerplatte, Alu-Kantenschutzprofile, Alu-Ecken, Deckel mit Scharnieren). Deckel sollte schon sein, safety first, außerdem: Mußte beim letzten Gig zum Aufbau das unverpackte Effektbrett durch die Zuschauermenge zur Bühne tragen, was ein diffuses, leicht peinliches Gefühl von Unprofessionalität bei mir auslöste, ähnlich unangenehm, wie es manche unter uns zu verspüren pflegen, wenn sie unverhüllte Großpackungen Toilettenpapier auf der Straße mit sich führen.

2. Da mir auf Grund karmischer Verwicklungen die nächste unbedingt notwendige Tretmine frühestens bzw. genau am ersten Tag nach Fertigstellung begegnen wird, nachdem also alles festgeschraubt und verkabelt ist (vom fehlenden Platz für Erweiterungen zu schweigen), wäre eine flexible Befestigung mit Klettband (Velcro) interessant, wie es auf jeder US-Webseite beschrieben wird. Nur: Wo kriegt man das verdammte Zeug her (Baumärkte, Polstereien, Gardinengeschäfte Fehlanzeige)? Hat jemand Erfahrung damit? Muß man etwaige Gummiplatten unter den Tretminen entfernen? Kriegt man das Zeug rückstandslos wieder ab?

Als alternative "fixe" Befestigungen fielen mir ansonsten ein (könnte man sich alles sparen, wenn die Trampelkisten mit zwei Ösen für Schraubbefestigung ausgeliefert würden:

1. (Nobels-)Mounty-Befestigungssätze oder selbstgestrickte (schmale Metallplättchen mit zwei Löchern, mit der Gehäuseschraube am Gerät befestigen, mit einer zweiten aufs Brett schrauben). Nachteil: Klappt nicht gut bei Pedalen mit hohen Füßen (evtl Distanzringe für die zweite Schraube notwendig u.ä.), Gehäuseschrauben manchmal zu kurz (natürlich ZÖLLIGE, s.u.!).

2. Statt der Original-Gehäuseschrauben längere nehmen, 4 Löcher ins Brett bohren, Schrauben von unten durchstecken, Gerät festschrauben. An sich optimal (stabil, platzsparend, geräteschonend ), scheitert nur leider meist daran, daß man in Germany selten Feingewindeschrauben mit Zollmaß statt metrischem Gewinde bekommt. Frage: Wo gibt´s "zöllige" Schrauben (erschwerend kommt hinzu: Bei "zöllig" muß ich immer an Meister Röhrich aus den Werner-Comics denken - wie entkoppelt man das wieder?) ?

3. Brutal: Pedal anbohren, Metallwinkel dran. Stabil, nimmt aber Platz weg. Beliebte Komplikation: Wenn die Bohrmaschine abrutscht, wickelt sich die Platine um den Bohrer. Anschließend Bastelnachmittag.

4. Ganz raffiniert: Man nimmt lange Plastik-Kabelbinder, schraubt (oder tackert) sie aufs Brett und zurrt damit das Pedal fest. Stabiler, als es albernerweise aussieht.

Hat jemand noch bessere Ideen dazu?
Last but not least: Hat jemand Erfahrung mit George-L-Kabeln (abschneiden, Stecker aufschrauben)? Ist auf Dauer mit Oxidation an den Kontaktstellen zu rechnen?

But not allerleast: Kennt jemand eine Bezugsquelle für 3PDT-Switches (Three-Pole-Double-Throw- also Einbau-Fußschalter 3polig/um) Nicht bei Michael "Fulltone" Fuller zu Goldpreisen, sondern hier?

Sorry to be a pain in the neck.

Re: (Linkshirn) Effektbrett-Projekt

Hi Harvey,

: Sorry to be a pain in the neck.

Not at all.

Zur Befestigung hätte ich jetzt auch spontant zu Kabelbindern geraten. Alternativ zum Festtackern (ob das mit dem Schrauben klappt, weiß ich nicht) könntest Du Löcher in die Bodenplatte bohren und die Dinger da durch ziehen.

Insgesamt finde ich Deine Überlegungen sehr interessant, ich habe auch schon öfters überlegt, so was zu bauen. Aber bevor ich mich da festlege, muß ich noch ein bißchen weiter experimentieren. Ich habe mich immer noch nicht ganz entschieden, welche Effekte ich für die Baß- und welche für die Melodiesaiten meines Sticks einsetzen will.

Viel Spaß beim Basteln!
Johannes

Re: (Linkshirn) Effektbrett-Projekt

Hallo Harvey !

: 1. Hat jemand eine grundsätzlich pfiffige Idee für das Gesamtkonzept hinsichtlich Platte/Deckel? Auf irgendeiner Webseite gab´s mal einen Vorschlag, das Brett in einen alten Koffer zu bauen, ansonsten fiele mir nur was Flightcaseähnliches ein (Bodenplatte aus versiegelter Tischlerplatte, Alu-Kantenschutzprofile, Alu-Ecken, Deckel mit Scharnieren). Deckel sollte schon sein, safety first,

Aaalso, mein gutes altes Tretmienenbrett hatte ich damals so gebaut (soweit ich mich entsinne - hab's hier gerade nicht greifbar, aber es existiert noch in alter Pracht): Material Multiplex-Sperrholz, etwas teuer aber das Geld wert. Das eigentlich 'Brett' besteht aus Bodenplatte, Seitenwaenden und Rueckwaenden, verleimt und verzapft. Der Deckel besteht aus Deckplatte und vorderer Wand. Vorne hat der Deckel die Gesamtbreite der Konstruktion und liegt auf der Bodenplatte auf, oben liegt er zwischen den Seitenwaenden und hinteren liegt er auf der Rueckwand auf. Befestigt mit Metallbuegelverschluessen sitzt er bombig. Das ganze ist mit Kunstleder beklebt - ist in jedem Handarbeitsgeschaeft, dass Stoffe, Gardienen, Knoepfe etc. fuehrt zu bekommen sein, wie auch das gesuchte Klettband. Ein Griff von einem alten Combo vorne auf dem Deckel vervollstaendigt das Ensemble. Kantenprofile oder zumindest Eckenschoner sind wohl keine schlechte Idee.

: 2. Da mir auf Grund karmischer Verwicklungen die nächste unbedingt notwendige Tretmine frühestens bzw. genau am ersten Tag nach Fertigstellung begegnen wird, nachdem also alles festgeschraubt und verkabelt ist (vom fehlenden Platz für Erweiterungen zu schweigen), wäre eine flexible Befestigung mit Klettband (Velcro) interessant, wie es auf jeder US-Webseite beschrieben wird. Nur: Wo kriegt man das verdammte Zeug her (Baumärkte, Polstereien,

S.o., spontan waere mir diese Befestigung zu instabil, denn die Tretmienen sind mit ihren Metallgehaeusen ja nicht gerade Leichtgewichte.

: Gardinengeschäfte Fehlanzeige)? Hat jemand Erfahrung damit? Muß man etwaige Gummiplatten unter den Tretminen entfernen? Kriegt man das Zeug rückstandslos wieder ab?

Ich wuerde eher fragen, ob die Klebung auch haelt. Das Zeugs gibt' mit Klebebandrueckseite (kann ich aus Erfahrung nur von abraten...) und zum annaehen. Letzteres mit entspr. Kleber befestigt sollte halten, ist dann aber wohl nicht rueckstandslos entfernbar...

: 1. (Nobels-)Mounty-Befestigungssätze

Fuer Boss-Treter passen die gut...

: Hat jemand noch bessere Ideen dazu?

Ich hab' die Treter damals mit starken Gummibaendern aus dem Modellbauladen (Einmachgummis koennten auch gehen) und kleinen Schraubhaken auf dem Brett fixiert. Ich hatte damit nie Pobleme.

: Sorry to be a pain in the neck.

Not at all :)

HTH, Oliver

Re: (Linkshirn) Effektbrett-Projekt

Hallo Oliver,

erst mal dankeschön für Deine Mühe. Da meint man selbst alles bedacht zu haben, dabei fällt anderen noch ganz anderes ein...

Die Bauanleitung wäre auch, am Telefon langsam vorgelesen, verständlich (das war zu meiner Programmiererzeit mal ein Kriterium für ein gut geschriebenes Programm - hoho!). Ist gekauft (werde spaxen statt zapfen).

Zum Klettband: Die Qualität, die man in Baumärkten, Polstereien usw. kriegt, kenne ich auch, es gibt aber noch eine andere, bei der sich Haken und Schlaufen viel stärker miteinander verbinden (liegt wohl auch an deren Größe und der Steifigkeit des Materials). Ich hab´ das mal auf einem fast senkrecht montierten Fulltone-Demobrett gesehen (heb´mal so ein "gußeisernes" Deja-Vibe 2 hoch!), wo nicht einmal die gesamte Boden- bzw. Pedalfläche beklebt war, sondern nur mit schmalen Streifen gearbeitet worden war. Da hatte man beim Lösen der Verbindung fast das Gefühl, eher das Brett auseinanderzureißen als den Klettverschluß.

Auf die Gummibänder wäre ich im Leben nicht gekommen. Muß aber erst Eric Johnson noch wegen der Farbe um Rat fragen.

Schönen Tag noch!

Harvey



Re: (Linkshirn) Effektbrett-Projekt

Sei bedankt, Bruder Johannes, für Deinen Rat.

Die Idee mit dem Löcherbohren war für mich zu einfach, als daß ich sie hätte haben können, ich laufe lieber erst dreimal um den Baum herum, bevor ich den Apfel pflücke.

Bei Tageslicht betrachtet, sind die Methoden mit Kabelbindern oder Gummibändern wohl die praktischsten (kein invasiver Eingriff ins Pedal, schnell zu ändern, trotzdem stabil). Mögliche Komplikation: Marderfraß.

Einen schönen Tag noch!

Harvey


Re: (Linkshirn) Effektbrett-Projekt

Hi Harvey!

Soul-Brother! Diese ganzen Überlegungen kommen mir mehr als nur bekannt vor - daher meine Tipps:

Ich habe ein ACC-Flightcase - zwar z.Z. nicht in Benutzung - aber so etwas braucht man immer mal wieder. Sowas bekommt man bei Produktiv.

Dort hinein habe ich eine Tischlerplatte geschraubt, unter der alle nötigen Kabelverbindungen, mit Ausnahme der klangführenden Kabel verlaufen. Unter das Case kommen kleine Gummi-Füße. Die Effekte hatte ich mit stino Tesa-Klett-Klebeband aus dem Baumarkt ("... oder bei Obi!") befestigt. Da mein Case einen Deckel hatte, den ich innenseitig mit Akustik-Schaumstoff (der wo die kleinen Pyramiden haben tut!) ausgelegt hatte, war diese Befestigungsmethode auch bei Transport kein Problem, da der Deckel auf die Effekte sanft drückte und sie somit nicht abfallen konnten.

Hast Du mal darüber nachgedacht, die Gummiband-/Kabelbinder-Methode mit dem Klaettband zu kreuzen?! Also:

Links- und rechtsseitig des Botentreters entweder große Löcher oder kleine Schlitze bohren, meißeln, etc.. Klettband (in diesem Falle kein selbstklebendes - eher wie Kabel-Binder-Klett) hindurchziehen und über dem Treter zusammen bringen - das sollte ebenfalls halten - ist aber jederzeit wieder ablösbar.

3PDT?! Was hast Du denn damit vor? Hardwire-Bypass?! - dann reicht ein DPDT (1. D = Double) - Bekommst Du z.B. bei Adam Hall

http://www.adam-hall.de/

und den Schalter, wo ich verwenden tu, gipps hier:

http://www.adam-hall.de/sid48739a80a51583de42a726f01e6c4dbb/shop-content.html?qProductID=1066

bzw. Artikelnummer:

8772

Grüße, Clem

Re: (Linkshirn) Effektbrett-Projekt

Ich habe damals alle Tretminen via Lochband befestigt... entweder das Band ueber die Mine gezogen, oder unter der Bodenplatte. Sass bombenfest.
Wenn Du dann noch Einschlaggewinde ( so heissen die glaube ich ) verwendest, also so eine Art Duebel, ein Gewinde dass man wie einen Nagel in's Holz schlaegt, und dann das Lochband mit Gewindeschrauben ( M10 ? =) ) befestigst, kannst Du jederzeit Aenderungen vornehmen, also Effekte austauschen etc.
Ich hatte damals viele Aenderungen und war so recht flexibel. Am Ende hatte ich dann ca. 4 Pedale, Wah sowie eine Stromversorgung auf dem Brett.
Mounty P's sind auch ne gute Idee. Wenn Du NUR Boss-Pedale haettest, koenntest Du Dir u.U. ueberlegen, Dir so einen Effektkoffer von Boss ( passen meherere Pedale rein, integrierte Stromversorgung, verschliessbar etc... ) zuzulegen.
Soweit mein Senf
Schoenes Wochenende
Eric

NP: Buckethead- Monsters & Robots

Re: (Linkshirn) Effektbrett-Projekt

Hallo Harvey

: Auf die Gummibänder wäre ich im Leben nicht gekommen. Muß aber erst Eric Johnson noch wegen der Farbe um Rat fragen.

Also ich verwende so neongrüne Gummitwist- Gummibänder aus der Spielwarenabteilung, verzinkte Stahlschraubhaken und wasserfest verleimtes Birkensperrholz! Funktioniert mechanisch und klanglich hervorragend!
Zum 3P2T: Ich hab auch mal einen solchen gesucht, um in meinem Wah eine Betriebsanzeige- LED und einen echten Bypass zu haben. Fündig wurde ich bei Stewmac.com, ist halt eben dieser Fulltone- Schalter. Den Preis habe ich nicht mehr im Kopf, war aber meiner Meinung nach nicht sooo überrissen (irgendwo zwischen 15 und 20 US$), schliesslich ist er von guter Qualität.

Gruss: Christoph

2PDT vs.3PDT and The True Story Of The Clinton Bypass

: Soul-Brother!
Jau, angenehm, Mahlzeit, is klar, ne!

: Ich habe ein ACC-Flightcase - zwar z.Z. nicht in Benutzung - aber so etwas braucht man

Da regt sich ausnahmsweise der Mr. Ebenezer Scrooge in mir - für 500,- DM wäre ich eher in Versuchung, mir statt dessen eine neue Störquelle zuzulegen statt wat, wat überhaupt keinen Ton von sich gibt. Aber mal sehen, man gönnt sich ja sonst nix...

"Störquelle" finde ich übrigens ungemein passend, viel liebevoller als die negativ besetzten "Tretminen, Bodentreter, Trampelkisten" - denkt da nicht jeder an Tod und Verderben, Folter, Sklaventum, Erniedrigung, übelste Instinkte? STÖRQUELLE dagegen, da wird mir warm ums Herz, das erinnert an Frühlingswiesen, Bienengesumm, man sieht förmlich, wie sie munter und lustig unerschöpflich vor sich hinsprudelt und dabei unermüdlich und emsig stört und stört und stört, brummt und summt, rauscht und plauscht, also das, was wir alle am ehesten von ihr erwarten. Wunderbar. Tom for President !

Die Konstruktion "Brett im Kasten" wird natürlich etwas höher als Brett alleine, weil das Brett die Oberkante des unteren Deckels überragen muß. Wenn man dann noch die Effekte in zwei Höhenebenen anordnet, sieht man mich ja u.U. kaum noch. Damit würde dann auch der Vorteil des ROGER MAYER (Jimi´s Hof-Löter) VISION WAHS hinfällig (Ufo-Look, flach wie ´ne Flunder). Dieses "Definitely last wah you´ll ever have to buy" hat er laut eigenen Angaben in monatelanger Zusammenarbeit mit Orthopäden entwickelt, damit der Fuß beim Spiel möglichst flach auf dem Boden bleibt - fühlt sich tatsächlich wunderbar an, very smooth action! Keine umstürzenden Gitarristen mehr auf der Bühne, Schluß mit den Herrscharen abertausender meniskusgeschädigter Voodoo-Chile-Maniacs, die seit 1968 hinkend durch unsere Straßen schleichen! Das Wah funktioniert übrigens ohne mechanischen Schalter und Poti, statt dessen wird offenbar im hinteren Pedalbereich durch eine Gehäuseöffnung ein Infrarot-Strahl geschickt, mit dessen Hilfe die jeweiligen Entfernungen zum (oder die Fläche des) Pedal(s?) gemessen und dann die entsprechenden Schritte eingleitet werden im Sinne von WAH bzw. WOW. Ich hoffe, davon kriegt man keinen Fersenkrebs (neue Berufskrankheit).

Übrigens, Herrschaften, Ladies & Gentlemen of Tone, jetzt mal ganz ohne Scheiß: Ist noch niemandem außer mir in den letzten dreißig Jahren aufgefallen, daß Jimi auf diversen Bühnenfotos den Wah-Fuß so merkwürdig schief abgewinkelt hält und das Wah offensichtlich kippelnderweise schräg steht? Roger Mayer hat dazu im Zwischennetz bemerkt, Jimi habe gelegentlich (vermutlich in der Regel dienstags) die von oben gesehen vordere rechte von vier Gehäusebefestigungsschraube entfernt "to get the optimal position for his style of playing" (Leute, der Mann ist Engländer, die erzählen keinen Blödsinn!). Wozu schlampigerweise verlorene Schrauben doch gut sind, wieder ein Sound-Geheimnis eines großen Meisters gelüftet. Da konnte aus meiner Weltkarriere ja nix werden. Gleich Eric Johnson weitersagen, wie wär´s mit einer entsprechenden JH-Triple-Screw-Wah-Edition, getrennte Produktreihen für Rechts- und Linksfüßler incl. Orthopedic-Rescue-Set-For-Bloody-Germans?

ANFSCD: Endlich das Thema, was nun wirklich jeden interessiert: 3PDT- oder 2PDT- Switches in der True-bypass-Box.! Da macht mir keiner was vor!

> 3PDT?! Was hast Du denn damit vor? Hardwire-Bypass?! - dann reicht ein DPDT

Ha! Und was, wenn Du noch eine Status-LED betreiben willst, ohne modernes Teufelszeuch wie ein Relais zu benutzen? Schaltplan für Gitarristen gibt´s hier (je besser der Gitarrist, desto schlimmer die Lötstellen): http://www.geofex.com/FX_images/stompsw.gif.

Dieses Jahrtausende alte Problem des True-Bypasses-plus-wie-schließe-ich-eine LED-an-ich-habe-aber-nur-einen-fucking-2PDT-switch wurde übrigens vor kurzem bei GeoFex gelöst. Da gibt es nicht nur den "Millennium 2 True Bypass Circuit", sondern auch den "Clinton Bypass", auch genannt der "Almost-True-Bypass" (klar, was sonst. Wußte gar nicht, daß der im Oral Office neben seinem eigenen jetzt auch mit dem Lötkolben rumfuchtelt). Ich tendiere persönlich trotzdem eher zur konventionellen 3PDT-Lösung, da ich für mich bei Verwendung letzterer Schaltung massive Proteste der amerikanischen Frauenverbände befürchte (Auftrittsverbote im Bible Belt etc.).

Wen die ganze Story interessiert:

http://www.geofex.com/Article_Folders/bypass/bypass.htm

Oder wie wär´s mit "More Fun With The Millenium Bypass!":

http://www.geofex.com/Article_Folders/Mill2extn/mil2plus.htm


Ansonsten: Keep truckin´ und Cheerio!

Harvey

p.s. Bist Du zufällig mit Clem Clempson verwandt oder verclont?

Versuch über Damen-Unterwäsche und Fisher-Price

Moin, moin !

: Ich habe damals alle Tretminen via Lochband befestigt...

Ich habe alle 7 Meere befahren, doch ein Lochband kam mir nie unter, ich kann mir aber im Prinzip eins vorstellen.

Wenn Du mir jetzt noch sagst, wofür so was außerhalb der Gitarristenszene normalerweise zweckentfremdet wird und möglicherweise zu finden ist, würdest Du mir ersparen, vom Baumarkt-Personal mal wieder wie ein Volldepp behandelt oder aus der Abteilung Damen-Unterwäsche verwiesen zu werden (obwohl beides auch einen gewissen Reiz hätte).

Ansonsten gibt´s ja auch anderes Band, und Löcher sowieso.

Tja, und der Boss-Pedalkoffer hat so was Fisher-Price-Mäßiges, paßt weder räumlich noch zu meinem Image.


Thanx a lot !

Re: Versuch über Damen-Unterwäsche und Fisher-Price

Hallo Harvey,

Lochband bekommst Du im Baumarkt, ich glaube (wenn ich mich richtig erinnere) im Klempnerbereich, da wo auch Schellen und so ein Kram sind. Es ist ein relativ weiches Metall (läßt sich fleißig biegen) und hat halt viele Löcher.

So sieht es ungefähr aus:
_O¯_O¯_O¯_O¯_O¯_O¯_O¯_O¯_O¯_O¯_O¯_O¯
Du mußt Dir nur die Ober- und Unterstriche durchgehend vorstellen. :-))

Ich hatte auch mal ein Effektboard in der Mache, da wollte ich auch mit Lochband ran, hab auch irgendwo noch das Lochband und brauche es nicht mehr, ist aber nur ein Pfennigsartikel. (Falls Du es damit versuchen solltest und es nicht bekommen solltest, in NRW wohnst usw. dann kannst Du Dich gerne melden. (ich hab auch noch ca. 20-30 Schaller Winkelklinkenstecker).

Ich wollte halt die Füße von den Bodentretern abschrauben und kurze Streifen Lochband mit den vorhanden Schrauben am Effektgerät befestigen und die andere Seite mit ner Holzschraube im Holzbrett befestigen. Nur: manche meiner Effektgeräte (z.B. H&K Tube Rotosphere) hatten keine Füße, somit auch keine Löcher, in die man ne Schraube reindrehen könnte. :-(

Als Case habe ich übrigens ein gebrauchtes Keyboard-Flight-Case genommen (hat knapp nen Hunni gekostet). Das habe ich umgedreht, also den Deckel (flacher) nach unten, vorne war es offen. Dann habe ich mir ne Holzplatte auf Maß sägen lassen und sie schräg in den Deckel montiert. So kommt man auch gut an eine evtl. vorhandene obere Reihe ran.

Da nun die Sache mit dem Lochband nix war, habe ich von nem Freund gutes Klettband bekommen. Also alle Füße ab und Klettband drangeklebt (mit Teppichklebeband) immer Streifen auf die Effekte und auf das Brett. Das Kletband hält auch superfest, da geht dann nix mehr ab, aber das doppelseitige Klebeband hält nicht, vor allem bei Open-Airs im Sommer sieht es schlecht mit den Klebeeigenschaften aus. Da müßte man mit härterem Stoff ran. Auf das Brett könnte man ja tackern, am Effektgerät müßte man was anderes probieren.

Nachteil der ganzen Sache: mein Case nahm viel Platz weg und war schweineschwer.

Da waren aber auch ne ganze Menge Teile drin: Ibanez OD850, TS 9, ne Ratte, Wah, A-B Box (quasi mein Mini-Router um allzuheftige Steptänze zu verringern), Boogie V-Twin, Talk-Box, H&K-Rotosphere, Touch-Wah, dynacomp, Small Stone, Analog-Delay, Chorus, Fußschalter vom Amp, Tuner und Stromversorgung, das wird schnell unangenehm schwer. Der Vorteil ist halt: Deckel auf, Strom an und Gitarrenkabel rein und raus und gut ist.

Nur meine Meinung,

Gruß Jochen


Fast perfekt - und die Stromversorgung ?

Erstmal VIELEN Dank für Deine Mühe.

Werd´ ich mal in den Baumarkt tippeln und Deine Zeichnung dem Personal vorlegen:

_O¯_O¯_O¯_O¯_O¯_O¯_O¯_O¯_O¯_O¯_O¯_O¯

und ihm sagen : Liebes Personal, Du mußt Dir nur die Ober- und Unterstriche durchgehend vorstellen. :-))

Den Rest hab´ ich auch verstanden.

: Da waren aber auch ne ganze Menge Teile drin: Ibanez ... Stromversorgung, das wird schnell unangenehm schwer. Der Vorteil ist halt: Deckel auf, Strom an und Gitarrenkabel rein und raus und gut ist.

Ganz genau. Meins ist ähnlich dimensioniert. Welche Stromversorgung hast Du benutzt? Ich hab´ ein Exef Rackpig (gehört ja eigentlich nicht darauf), das hat immerhin 9/15V DC sowie 9V AC - obwohl man für exotischere Störquellen ja auch noch 12/15/18V AC (Fulltone, H&K) sowie 18V DC brauchen könnte.

Ich kenne ansonsten nur das Voodoo Lab Power Supply (mit stufenlos regelbarer Spannung für Eric-Johnson-Feinheiten) sowie eins von Silvertone, das hat allerdings ausschließlich 9V DC, also eh´uninteressant. Beide auch mit langen Lieferzeiten, Preis 450,- und mehr. Bei Geofex gibt´s Selbstbauanleitungen, aber allein díe richtigen Trafos zu besorgen ist schon nervig.

Zusätzliche Steckernetzteile (Wandwarzen) möchte ich eigentlich nicht verwenden, da die auf einem eng gepackten Brett schnell Einstreuungen produzieren (kein Ringkerntrafo), besonders ins Wah. Kann man natürlich wieder einen Meter weiter in die Steckdose stecken, dafür ist der Effekt "Deckel auf, Strom an und Gitarrenkabel rein und raus und gut ist" dann wieder weg.

Gut, daß es Probleme gibt.

Ciao !


Re: Fast perfekt - und die Stromversorgung ?

Hallo Harvey,

ich hab, wie hast Du sie genannt?, Wandwarzen?, genau die hab ich genommen, da eh manche Teile ihr eigenes brauchten. Der V-Twin hat ein eigenes, das Analog-Delay auch, ebenso das Rotosphere und da ich Strommäßig nicht so beschlagen bin, hab ich es dabei belassen. Ich hatte allerdings vor, die Stromversorgung dann in den "Keller" zu legen, sprich unter das schräge Brett.

Soweit ist es dann aber nicht gekommen, da mir das auf Dauer echt zu stressig wurde und da hab ich mir nen Line6 AX2 geholt. Floorboard auf die Bühne und gut ist.

Im Moment juckt es mich aber wieder. Soll ich mir nicht doch nen Stack, oder wenigstens nen Halfstack holen? Schließlich gilt doch immer noch: "Rock is cock!", oder?

Aber ich sollte die Vernunft siegen lassen, oder? Muß heute nomma an der Noise Reduction arbeiten, die nervt mich nämlich. Ich werde sie wohl mal ganz ausschalten.

Gruß Jochen


3PDT, Tratsch über Mike Fuller, amerikanischer Vulgärwortschatz

: Also ich verwende so neongrüne Gummitwist- Gummibänder aus der Spielwarenabteilung, verzinkte Stahlschraubhaken und wasserfest verleimtes Birkensperrholz! Funktioniert mechanisch und klanglich hervorragend!

Endlich einer, der mich versteht.
Neongrün müßte im Dunkeln möglicherweise leuchten, gut zur Orientierung nach ekstatischen Bühnenausflügen. Und vor allem wasserfestes Birkensperrholz, verzinkte Schrauben, sehr gut! Spielst Du in einer Schwimmbad-Band? Schlechte Erfahrungen mit Wetterberichten? Rainy day, dream away ?

: Zum 3P2T: Ich hab auch mal einen solchen gesucht, um in meinem Wah eine Betriebsanzeige- LED und einen echten Bypass zu haben. Fündig wurde ich bei Stewmac.com, ist halt eben dieser Fulltone- Schalter. Den Preis habe ich nicht mehr im Kopf, war aber meiner Meinung nach nicht sooo überrissen (irgendwo zwischen 15 und 20 US$), schliesslich ist er von guter Qualität.

Und dann noch Fracht/Zoll und der ganze Schwurbel? Ich habe mit solchen Auslandsbestellungen überhaupt keine Erfahrungen. Ma guck´n, wenn´s nicht sein muß... Es gibt ja zur Not auch noch den Clinton-Bypass (beachten Sie auch unser Posting zu diesem Thema!).

Überhaupt dieser Michael "A-Bit-Full-of-himself"-Fulltone-Fuller! Was er baut, ist ja meistens erste oder mindestens zweite Sahne, er verträgt nur leider überhaupt keine Kritik. Bei Harmony-Central kann man das schön beobachten - da haben so einige Leute sich über den Support beschwert, daß er nie da oder wenn, dann unfreundlich und immer kurz abgebunden ist, immer Recht hat usw. Und einer hat vor ein paar Monaten mal berechtigte Kritik an einem fehlerhaften Pedal geäußert, wurde daraufhin von einem wütenden Mike Fuller zu Hause angerufen und zusammengefaltet, was ihm denn so einfalle, so was zu veröffentlichen, worauf der andere natürlich die komplette Geschichte schön in epischer Breite ins Netz stellte. Folge: Siehe da, seitdem gibt es nur noch gute Kritiken, was den Fulltone-Support angeht, zumindest sagen alle, daß es flott geht und er schnell auf den Punkt kommt, und wehe, man selbst nicht auch, Schwätzchen is nich.

Ich hatte selbst vor kurzem das Vergnügen - habe ihm einen zehn Sätze langen Brief geschickt, den hat er an einer Stelle mit Yes, an anderer mit No beantwortet (übrigens 30 Minuten nach Absendung!), Schlußempfehlung: Schick mir das Pedal nach L.A., alle anderen auf dem Planeten sind eh´ zu blöd, das zu reparieren. Man hat das Gefühl, er versucht so was zähneknirschend schnell hinter sich zu bringen, ohne auszuflippen und dem Kunden an die Gurgel zu springen. In seinem Laden wird er wahrscheinlich angekettet, wenn Kundschaft kommt, und kriegt sein Beißholz.

Was mir bei den amerikanischen Kritiken in der Harmony-Central auffällt: Da wird - und zwar nicht anonym - dermaßen mit gröbsten Beleidigungen gearbeitet, wenn jemand mit einem Produkt nicht zufrieden ist oder sich schlecht behandelt fühlt, das ist richtig lustig, da würde es in Deutschland wahrscheinlich nur Beleidigungsklagen hageln. Kostprobe gefällig?:

"Those guys at Sovetec are fucking dumb civil-service-reject asshole fuckups who fluncked out of toll-booth attendant school and got a job working there. They denied that ElectroHarmonix ever made such a pedal until I told them to go check their file, and then once they located the information (not suprisingly) they were no help."

Drollig, oder? Müßte man glatt durch den Babbelfish jagen.

Wer auf amerikanischen Seiten hin und wieder postet und nach dem rechten Worte sucht, dem kann ich das Buch "How To Use Dirty Words - Schimpfwörter und Beleidigungen - Herkunft, Synonyme und praktische Anwendungen im englischen Vulgärwortschatz" aus dem Eichborn Verlag nur wärmstens empfehlen. Seitdem ich das Buch habe, kann ich mich dort endlich allgemeinverständlich und angemessen ausdrücken, die Gegenseite ist begeistert.

Was ich dabei enorm gut finde, ist daß man durch diese Kritiken offensichtlich ab und zu was ändern kann, die werden wohl doch von der Industrie gelesen. Bis die JC- Datenbank mal diese s Format hat, vergeht wohl noch ein Weilchen.


Thanx a lot!

Ich meine natürlich, Chris, you´re a cool mofo !

Nota bene: "Kühler Mutterficker" ist in bestimmten schwarzamerikanischen Kreisen (siehe brennende Mülltonnen) nicht etwa eine Beleidigung, sondern Ausdruck höchster Wertschätzung!


Harvey


amerikanischer Vulgärwortschatz

: "Those guys at Sovetec are fucking dumb civil-service-reject asshole fuckups who fluncked out of toll-booth attendant school and got a job working there. They denied that ElectroHarmonix ever made such a pedal until I told them to go check their file, and then once they located the information (not suprisingly) they were no help."

: Drollig, oder? Müßte man glatt durch den Babbelfish jagen.

schon passiert:
" jene Halteseile bei Sovtec sind Zivil--Service-zurückweisen Assholefuckups fucking dumb, die aus begleitender Schule des Abgabe-Standes heraus fluncked und einen Job erhielten, der dort arbeitet. Sie verweigerten, daß ElectroHarmonix überhaupt solch ein Pedal bildete, bis ich sie bat, zu gehen Überprüfung ihre Datei, und dann, sobald sie die Informationen heraussuchten (nicht suprisingly) waren sie keine Hilfe. "

Gruß,
Johannes

Re: (Linkshirn) Effektbrett-Projekt

Tach!

Meine Idee: kein Brett. Nimm statt dessen eine sog. Ring-O-Matte, das ist diese typische Gummimatte "für vor die Haustür". Da drauf kommen die Treter, durch die Gummiringe ziehst Du Kabelbinder zur Befestigung. Das ist in fünf Minuten erledigt. Das ist leicht, hält, ist nicht rutschig und isoliert auch noch.

Weil das so einfach und billig ist, kaufst Du für´n Zwanziger noch im Baumarkt einen dieser billigen Werkzeugkoffer, die nach Fotokoffer aussehen. Bisschen mit Schaumstoff ausstopfen, da kommt das Gummiteil rein - neben Kabeln, Saiten, Saitenschneider, Saitenkurbel, Ersatzkabel und PLEKTRENKISTE.

Gruss

Matthias

Re: 3PDT, Tratsch über Mike Fuller, amerikanischer Vulgärwortschatz

Hallo Harvey

Der Ausdruck höchster Wertschätzung Deinerseits ehrt mich natürlich ungemein! :-))
Habe mich auch schon über die Lobpreisungen betreffend der Fulltone Effekte gewundert. Ich besitze einen Fulldrive II (immer noch "cool mofo"? ;-)), finde ihn zwar wirklich sehr überzeugend, jedoch übertreiben da manche Harmony Central "Testberichteschreiber" aber doch ein Bisschen!

Gruss: Christoph