Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Gitarre) Noiseless pickups -wirklich noiseless?

Hi Freunde der Gitarrenzunft!

Da meine Fender Highway 1 über den Marshall sehr stark brummt, trage ich mich mit dem Gedanken, mir Fender Noiseless Pickups einzubauen. Wer hat Erfahrungen mit den Dingern und wenn ja welche? Bringt das wirklich was in Sachen Brumm-Verminderung und welche Auswirkungen hat das auf den Sound? Für cleane und crunchige Sachen hat die Highway 1 meiner Ansicht nach ja einen guten Sound. Wäre schade drum, wenn er nach dem Tonabnehmer umrüsten weg wär.

Danke! Viele Grüße - der Mario!

Re: (Gitarre) Noiseless pickups -wirklich noiseless?

Hi,

also ich habe die Jeff Beck Signature Strat, die vom Werk her die Noiseless PU's drin hat. Also, ich muss sagen, die kommen anständig singlecoilig rüber und sind wirklich komplett brummfrei.
Ein Freund hat vor kurzem in seine 40th Anniversary-Strat die Bill Lawrence L-280/L-290 Noiseless SC's eingebaut und ich muss sagen, die waren noch ne Ecke geiler - und noch leiser, wenn's überhaupt geht ;-) ich trage mich nun mit dem Gedanken, meine Fender Noiseless gegen die Lawrence-Teile auszutauschen.
Ein weiterer Vorteil für Dich wäre: Die Dinger sind erheblich billiger! Allerdings musst Du sie direkt bei Bill aus den USA bestellen - läuft problemlos, dauert aber ein paar Wochen, da sie immer erst angefertigt werden. Kosten läppische 40,- $ plus Versand und Einfuhrsteuer etc.
Schaust Du hier

Viele Grüße vom highseppl!

Re: (Gitarre) Noiseless pickups -wirklich noiseless?

: Hi,
:
: also ich habe die Jeff Beck Signature Strat, die vom Werk her die Noiseless PU's drin hat. Also, ich muss sagen, die kommen anständig singlecoilig rüber und sind wirklich komplett brummfrei.
: Ein Freund hat vor kurzem in seine 40th Anniversary-Strat die Bill Lawrence L-280/L-290 Noiseless SC's eingebaut und ich muss sagen, die waren noch ne Ecke geiler - und noch leiser, wenn's überhaupt geht ;-) ich trage mich nun mit dem Gedanken, meine Fender Noiseless gegen die Lawrence-Teile auszutauschen.
: Ein weiterer Vorteil für Dich wäre: Die Dinger sind erheblich billiger! Allerdings musst Du sie direkt bei Bill aus den USA bestellen - läuft problemlos, dauert aber ein paar Wochen, da sie immer erst angefertigt werden. Kosten läppische 40,- $ plus Versand und Einfuhrsteuer etc.
: Schaust Du hier
:
: Viele Grüße vom highseppl!

Danke, ich werd mich erkundigen!!!! Mario


Re: (Gitarre) Noiseless pickups -wirklich noiseless?

Hi,

ich kenne die Noiseless und habe sie einen Abend lang ausgiebig getestet. Ich fand sie abgesehen von der Stegposition sehr dünn klingend, klingelig. Freund Martin fand das auch und hat seitdem die Tonabnehmer in der Strat, mit der wir die noiseless verglichen haben.

In meiner Strat sitzt das Staufer Blues-Set, die GItarre ist komplett mit Andrés zauberlack abgeschirmt. Sie nervt weniger durch Nebengeräusche als Rainers Bass mit Bartolinis. Der genannte Lack bringt deutlich mehr als Graphitspray oder Alufolie.


Hast du schon mal an Abschirmung gedacht?


cu, ferdi

Re: (Gitarre) Noiseless pickups -wirklich noiseless?

Hi,

Nein, aber das wäre auch noch ne Variante. Wo gibts diesen Abschirmlack? Und wo kommt der ran? Vermutlich nur im E-Fach auf der Rückseite?

Den Abschirmlack trägt Herr Staufer höchstpersönlich auf (www.staufer-guitars.de). Es handelt sich um silberhaltigen Kupferlack, mit dem das komplette E-Fach samt Pickguardrückseite behandelt wird.

cu, ferdi

Re: (Gitarre) Noiseless pickups -wirklich noiseless?

Ahoi,
folge besser dem Rat von Ferdi.
Guter Abschirmlack aus dem Elektronikerbedarf tut´s auch sehr gut.
Es muss also nicht alles vom André sein ;-)

Aber Noiseless PU´s sind für mich in erster Linie Soundless PU´s
Liebhabern von dünnen "true vintage" Sounds mögen die Dinger noch einigermaßen entgegen kommen, aber Freunde der etwas fetteren AlNiCo II Bluespackung wenden sich mit Grausen ab.
Und da ist´s egal ob Lawrence oder Fender drauf steht....

Nur meiner bescheidene Meinung

Grüße
MIKE

Re: (Gitarre) Noiseless pickups -wirklich noiseless?

Auf solche Beiträge hab´ ich wieder mal gewartet.
Wie Du lesen konntest sprach ich zum ersten von meiner Meinung und nichts anderem.
Und nach dieser sind alle wesentlichen Noiseless PU´s unmusikalisch, weil undynamisch und zu dünn klingend.
Weiterhin ist der Hinweis "Freunde der fetteren AlNiCo II Bluespackung" klar von Verwendern von Staufer oder Häussel Blues Set´s mit eben diesem Magnetmaterial als MEIN Soundideal zu verstehen gewesen.
Was also, außer überraschender Arbeitslosigkeit oder der plötzliche Verlust größerer Geldmengen erhebt Dich in den heiligen Stand mich hier anzugreifen ?
Habe ich irgendwo gesagt das irgendwer keine Noiseless PU´s kaufen darf ?
Und wenn Du der Meinung bist das Magnetmaterial nichts über einen PU aussagt, so biete ich Dir gerne ein Probespielen meiner Strats an, bei der in einer ein AlNiCo II Blues Set tickt und in der anderen das AlNiCo V Blues Set.
Wer das nicht hört sollte vielleicht das malen anfangen.

MIKE

Re: (Gitarre) Noiseless pickups -wirklich noiseless?

Hi, ferdi.

Ich habe viele brummfreie SCs durchprobiert, bis auf Kinmanns (die man in Europa nur im Set und zu teuer erhält). Fender, DiMarzio, Joe Barden, Duncan.

Hängen geblieben bin ich bei Bill Lawrence (hier wieder der übliche Hinweis: Es ist nicht das "Lawrence" Rockinger-Plagiat gemeint).
Ich will aber nicht mit immer denselben Lob-Tiraden auf den Wecker fallen


Was mich nur nervt ist das, nur weil manche Kombinationen nicht üblich sind, sofort mit der großen "Schauder" und "Grausen"-Keule draufgedroschen wird.

Ich - persönlich - würde mir mit meinem zusammengeklaubtem und gefährlich hochgerechnetem Halbwissen nicht anmaßen, jemanden wie - als Beispiel - Kinmann zu unterstellen, mit diesem oder jemen Pickupmaterial könne er, der Fachmann, keinen blues-fähigen Pickup bauen.


Ich höre mir alles lieber erst an und entscheide dann anschliessend was ich davon halten will.


Vielleicht klinge ich etwas unwirsch, tut mir leid.

Aber ich bin halt empfindlich bei schlichtweg falschen Verallgemeinerungen wie im Posting von vorhin.

Und mit Purismus kann ich halt nichts anfangen. Ich empfinde ihn als praxis- bis weltfern.


Gruß,
groby
*

Re: (Gitarre) Noiseless pickups -wirklich noiseless?

Hi.

Und nach dieser sind alle wesentlichen Noiseless PU´s unmusikalisch, weil undynamisch und zu dünn klingend.

Redest Du von FENDER Noiseless oder von brummfreien SCs aller Arten und Fabrikate?

Ersteres würde ich selber fast unterschreiben. Letzters empfände ich als falsche Verallgemeinerung.

Und welche Fabrikate sind "wesentlich"?



Was also, außer überraschender Arbeitslosigkeit oder der plötzliche Verlust größerer Geldmengen erhebt Dich in den heiligen Stand mich hier anzugreifen?

Ich habe Dich nicht angegriffen, ich habe Dir widersprochen.

Was haben mein Arbeitsverhältnis und meinen Finanzen damit zu tun?

Würdest Du mich gerne beleidigen? Weil ich nicht Deiner Meinung bin?


Und wenn Du der Meinung bist das Magnetmaterial nichts über einen PU aussagt, so biete ich Dir gerne ein Probespielen meiner Strats an, bei der in einer ein AlNiCo II Blues Set tickt und in der anderen das AlNiCo V Blues Set.


Und ich biete Dir an, meinen Golf Turbodiesel Probe zu fahren. Er ist der Beweis dass grundsätzlich alle Dieselmotoren mindestens 190 Km/h schaffen.


Ich stimme Dir halt nicht zu.

Für mich sieht es aus als ob Du unzulässig verallgemeinerst auf der Basis von zu wenigen Eigentests plus Angelesenem.

Es tut mir leid, aber diesen Eindruck habe ich.


Gruß,
groby
*

Re: (Gitarre) Noiseless pickups -wirklich noiseless?

Ahoi,
ich rede von Fender Noiseless, den wirklich schlechten Shadows und auch den Lawrence, wobei wohl Fender und Lawrence die beiden meistverkauften sein werden.
In meiner letzten Band hatte der zweite Gitarrist Duncans mit Dummyspule in seiner Strat, die mir zu heiß waren, von Schaller gab´s sowas auch mal, die aber sehr in Richtung 54er "Eierschneider" Sound gingen.
Die drei erstgenannten hatte ich selbst schon in meinen Strats und dann eben zu meinen Staufer und Häussel Pu´s in der Variante "Blues" gekommen.
Und diese sind, sofern man die Abschirmung gewissenhaft macht, oder eben machen lässt nur wenig brummintensiver als ein Noiseless PU.
Natürlich brummt ein SC bei hohen Gainsettings immer leicht, aber im Livebetrieb geht das völlig unter.
Das hat nach rund 25 Jahren Startspielen wenig mit verallgemeinern zu tun und mit zu wenig Eigentests oder gar angelesenem auch nicht.
Das ist eine Frage des persönlichen Geschmacks und den solltest Du mir wohl nicht absprechen wollen.

Und Deine Art eine Diskussion im Keim zu ersticken ist schlicht und ergreifend untragbar.
Du stimmst mir eben nicht nur nicht zu, sondern stellst meine Meinung, die ich Ausdrücklich nur für meinen eigenen Geschmack kundtat einfach in Frage.
Steht Dir wohl nicht wirklich zu - oder ?
Würdest Du mir nicht zustimmen und gar einen besonders heißen Tipp haben, welcher Noiseless denn Deiner Meinung nach einen runden, warmen Ton liefert und dabei völlig brummfrei wäre - ich wäre der letzte der sich beschwert.
Aber einfach nur unkonstruktiv von der Seite anrempeln... da such Dir einen anderen für.

Grüße
MIKE


Re: (Gitarre) Noiseless pickups -wirklich noiseless?

Hi groby,

Ich habe viele brummfreie SCs durchprobiert, bis auf Kinmanns (die man in Europa nur im Set und zu teuer erhält). Fender, DiMarzio, Joe Barden, Duncan. Hängen geblieben bin ich bei Bill Lawrence (hier wieder der übliche Hinweis: Es ist nicht das "Lawrence" Rockinger-Plagiat gemeint).

Nun, wir brauchen hier doch wirklich nicht immer deutlich machen, dass es sich letztlich immer "nur" um Meinungen handelt? Wer weiß, es mag ja Gitarristen geben, für die der Fender "noiseless" echt das Richtige ist.

Wer weiß. Was für mich für meine Soundvorstellung der heilige Gral ist, mag für die Iron Maiden-Stratisten oder dich der lette Schrott sein. Und umgekehrt. Wir wollen doch nicht so tun, als ob man sich einigen müsste, schon gar nicht bei Pickups. Jeder senft ab, und wer echten Rat sucht, der muss gucken, wer womit für welchen Sound inwiefern glücklich wird.

Dennoch finde ich es legitim, bei fehlender Spezifizierung unter Strat- oder LesPaul-Sound etwas zu verstehen, das klare Anteile des mysteriösen "Vintage-Sounds" hat. Und da sind es eben die AlNiCo II-Modelle, da sind Mike und ich ja nicht gerade die einzigen, die das so sehen. Fast alle Hersteller zB tun das.

Ich will aber nicht mit immer denselben Lob-Tiraden auf den Wecker fallen

Mach man. Tu ich ja auch. Ich weiß, was ich mag, und werde bis ins Grab dieselben Produkte empfehlen und bewerben, wenn ich weiß, dass sie sehr gut sind.


Was mich nur nervt ist das, nur weil manche Kombinationen nicht üblich sind, sofort mit der großen "Schauder" und "Grausen"-Keule draufgedroschen wird.

Sorry, aber das Grausen hast doch du bekommen, wenn ich mich recht an das Posting auf Mikes erinnere? Oder war es ein Schaudern?

Wie dem auch sei, ich kenne die Fender noiseless und fand sie von mir aus auch "zum Grausen".


Ich - persönlich - würde mir mit meinem zusammengeklaubtem und gefährlich hochgerechnetem Halbwissen nicht anmaßen, jemanden wie - als Beispiel - Kinmann zu unterstellen, mit diesem oder jemen Pickupmaterial könne er, der Fachmann, keinen blues-fähigen Pickup bauen.

groby, ich finde, wenn du zwischen den Zeilen anderen zusammengeklaubtes Halbwissen unterstellst, da nimmst du den Mund etwas voll. Ich jedenfalls unterstelle jedem hier, dass er sein Urteil auf der Basis eigener Erfahrungen oder allerzumindest auf Basis reliabler Quellen, das heißt allerhöchstens aus vertrauenswürdiger zweiter Hand, hat.
lieber erst an und entscheide dann anschliessend was ich davon halten will. In anderen Foren mag das anders aussehen.


Vielleicht klinge ich etwas unwirsch, tut mir leid.

Schon OK, ich komme gut damit klar, wenn man direkt sagt, was man denkt. Das ist eine Qualität von uns Deutschen ("Ker mach das Fenster auf man, es ist fuffzich Grad hier, ey!" statt wie in USA "Ah, die Temperierung ist wirklich sehr angenehm hier [30 Sekunden verstreichen lassen]} Ich frage mich, ob wir wohl für einen winzigen Augenblick eines der Fenster einen Spalt breit öffnen könnten? Ich bin leider etwas unpassend gekleidet" oder statt wie in Japan "Oh, haben sie eine neue Heizung?").

Aber ich bin halt empfindlich bei schlichtweg falschen Verallgemeinerungen wie im Posting von vorhin.

Lass man hören, die Lawrences. Von Kinmans habe ich auch schon Gutes gehört.

Und mit Purismus kann ich halt nichts anfangen. Ich empfinde ihn als praxis- bis weltfern.

Es gibt verschiedene Praxen und verschiedene Welten, gerade in der Musik. Ich habe mit (aus deiner Sicht bestimmt)puristischen Mitteln ein sehr einfach zu handhabendes und sehr einfach aufzubauendes und absolut zuverlässiges Setup, das genau so klingt, wie ich mir das wünsche, was ist daran welt- oder praxisfern?

Persönlich empfinde ich mich nicht als Purist, allein die Modifikation des Wahs katapultiert mich meilenweit aus diesen Zirkeln, von den Mods des Amps ganz zu schweigen.

Dass Gitarren, das heißt auch Pickups, so aussehen sollen wie anno dunnemal, ist natürlich Liebhaberei. Aber auf meinen Spätsechziger Ford Mustang kämen auch keine Niederquerschnittsreifen, sondern was Stilechtes. Deshalb bestehe ich zB auf sichtbaren Einzelmagneten.

cu, ferdi

Re: (Gitarre) Noiseless pickups -wirklich noiseless?


Hi.


Und Deine Art eine Diskussion im Keim zu ersticken ist schlicht und ergreifend untragbar.

Untragbar finde ich, persönlich und beleidigend sein zu wollen.


Du stimmst mir eben nicht nur nicht zu, sondern stellst meine Meinung, die ich Ausdrücklich nur für meinen eigenen Geschmack kundtat einfach in Frage.

Ich stelle nicht Deine Meinung sondern Deine Aussagen in Frage [oder besser gesagt: in Perspektive] weil sie entschieden nicht meinen Erfahrungen entspricht.


Dafür ist dieses Forum da. Meistens. Oder: gewesen.


Außerdem schien mir Deine Meinung - was ich so sehen konnte - nicht fundiert genug. Das habe ich geschrieben.


Wenn das falsch ist, gut. Du wirst es wissen.


Dass "Freunde des .... wenden sich mit Grauen..." schien mir außerdem keine wirkliche Meinung, eher Unterstellung.



Würdest Du mir nicht zustimmen und gar einen besonders heißen Tipp haben, welcher Noiseless denn Deiner Meinung nach einen runden, warmen Ton liefert und dabei völlig brummfrei wäre - ich wäre der letzte der sich beschwert.


Bill Lawrence L-290S. Ein guter, klarer glockiger Single Coil Sound der schon ein klein wenig Richtung Soap Bar geht. Etwas stärker im Bouquet, dafür nicht holzig.

Wenn Du "Bill Lawrence" sagst, meinst Du aber hoffentlich nicht die Blade-Varianten wie Rockinger sie verkauft, oder?


Ich warte aber noch darauf dass ich Virtual Vintage von DiMarzio etwas ausgiebiger testen kann. Ihretwegen musste Kinmann sein Design ändern aus irgendwelchem Patentschutz-Firlefanz. Es scheinen die ersten wirklich akzeptablen Brummfrei-SC-Versuche von DiMarzio zu sein.


Darüber hinaus baut Fender gerade Pickups die von Bill entwickelt wurden und mit ungewöhnlichen Magnetmaterial designt sind - Bill wurde gerade als Berater von Fender unter Vetrag genommen. Leider gibt es diese neuen Pickups nur auf bestimmten Fender-Gitarren. Als After-Market-Replacements sind sie nicht vorgesehen, könnte aber dann ein heißer Tipp werden.




Katjes,-jes, -jes,
-jes, -jes.



Gruß,
groby
*

Re: (Gitarre) Noiseless pickups -wirklich noiseless?

Hallo, ferdi.

ich finde, wenn du zwischen den Zeilen anderen zusammengeklaubtes Halbwissen unterstellst, ..

Da habe ich nicht getan. Im diesem Beispiel redete ich von meinem Wissen.

Aber ich habe Mike der zu geringen Erfahrung und einer falschen Schlussfolgerung verdächtigt so wie ich es mit jedem täte der etwas sagt was meiner Erfahrungen aber auch komplett zuwider läuft.


Vielleicht ist mein Tonfall aber auch nur daher etwas gereizt, weil ich das Forumsdiskutieren über immer dasselbe (auch von meiner Seite) sehr leid bin und mich nur aus schlecht unterdrückten Impuls in eine fruchtlose Diskussion hinein ziehen liess. Das ist meine Schuld, nicht Mikes.

Wer jedenfalls eine konkrete Einzelmeinung über Bill Lawrences oder Bardens oder sonstwas was ich kenne von mir haben will, kann mich gerne anmailen.

Hier langweilt sich das Archiv schon über mich. Und privat bin ich oft sogar zwischen "nett plus" und "lieb minus".


Gruß,
groby
*

Re: (Gitarre) Noiseless pickups -wirklich noiseless?

Hi,

Vielleicht ist mein Tonfall aber auch nur daher etwas gereizt, weil ich das Forumsdiskutieren über immer dasselbe (auch von meiner Seite) sehr leid bin und mich nur aus schlecht unterdrückten Impuls in eine fruchtlose Diskussion hinein ziehen liess. Das ist meine Schuld, nicht Mikes.

Da dies ein unpolitisches Musikerforum ist, wird es natürlich etwas schwierig, dich zu interessieren.

Mir persönlich dürften mehr Equipmentfragen, aber auch ruhig Politisches diskutiert werden.

Mich stören andere Dinge, zB den teils arroganten Umgang mit Newbies, aber auch der Verlust der AS-typischen Höflichkeitsettikette. Hallo und Tschüss müsste schon drin sein, meine ich. Ist längst nicht mehr immer der Fall.

cu, ferdi

Re: (Gitarre) Noiseless pickups -wirklich noiseless?

Also gut.... jetzt sind wir beide etwas länger wach... der "auf dem falschen Fuß aufgestanden" Faktor schwingt auch nicht mehr so deutlich mit.....

Wir sollten uns sicherlich BEIDE darauf einigen, dass der Tonfall schon Deines ersten Replies, wie auch meiner Antworten darauf wohl eher etwas zu bissig war.
Ist zwar nett in einem Forum... aber so wichtig, als das man sich an die Karre fahren muss ist es dann auch wieder nicht.

Was mich immer noch wundert.... warum müssen wir uns gegenseitig unbedingt missionieren wollen ?
Die Virtual Vintage kenne ich "noch" nicht und bei dem Lawrence den ich kenne darfst Du mich ehrlicherweise nicht nach der Bezeichnung fragen.
Es war allerdings kein Blade Typ.
Aber auch dieser war mir fast etwas zu glockig.
Ich mag halt eher diesen erdigen, dickeren Sound, wie ihn die Häussel Blues liefern.
Und in dieser Richtung ist mir eben noch kein Noiseless untergekommen.
Wichtig ist das alles für mich eh nur bei Clean oder lauten Crunchsettings.
Wenn dann und wann mal Highgain angesagt ist, bügelt die Menge Gain eh die feinen Nuancen fort.

Tja und die neuen Fender Pu´s.... wenn die der breiten Masse vorenthalten werden, was nutzt dann die Qualität.

Eine Ahnung wo die Virtual Vintage im Preis liegen werden ?

Grüße
MIKE

Re: (Gitarre) Noiseless pickups -wirklich noiseless?

Hi Mike,

du hattest mir nach dem Test meiner Angelfield/Guitar Traders' Strat geschrieben, daß dir die Häussel Blues PUs zu mittig sind. Hast du deine Meinung mittlerweile geändert oder sind deine Häussels deutlich von meinen deutlich verschieden? Meine sind ja bestimmt schon drei oder vier Jahre alt. Aber ob sich der Charakter total ändert?

Grüße
Peter

Re: (Gitarre) Noiseless pickups -wirklich noiseless?

Hi Mike,

Tja und die neuen Fender Pu´s.... wenn die der breiten Masse vorenthalten werden, was nutzt dann die Qualität.

Apropos Fender... die "noiseless" sind natürlich nicht deshalb schlecht, weil eben dieser Produktname draufsteht.
In der "neuen" MIJ-vintage Strat (ich denke, ein 60er-Modell) des Vorbesitzers deiner Weber-Speaker ticken drei Fat 50's, die ich echt gut fand.

cu, ferdi

(der, ebenso wie du, den Namen "7ender" als Hommage an Leo hochhält, nicht aus Begeisterung für den Konzern, der aus der Saat dieses Mannes geworden ist)

Re: (Gitarre) Noiseless pickups -wirklich noiseless?

Hi Peter,
in Deiner Strat waren sie mir auch zu Mittig.
Mag an der Konstruktion, also Holzauswahl liegen und das Halsmaterial spielt da wohl auch noch eine maßgebliche Rolle.
Die AlNico V passen in die 69er Strat mit dem Palisander Griffbrett auch besser als in meine Erle/Maple Neck. In der wiederum kommen die AlNiCo IIer besser, weil sie weicher und seidiger klingen. Da sind mir die Ver eigentlich schon wieder zu knackig.
Daher fällt es mir auch immer wieder schwer einen bestimmten PU als "Allheilmittel" zu empfehlen, auch wenn die Staufer / Häussel PU´s schon sehr sehr gute sind.
Letztlich klingen sie dann doch wieder in jeder Gitarre anders und unsere Ohren kommen ja auch noch dazu.
Was allerdings auch noch sein kann.... zu der Zeit als ich Deine Strat hier hatte, waren auch noch nicht die Weber Speaker in meinem Amp.
Kann also schon sein, das sich das Zusammenspiel zwischen den Fender Goldlabels und Deiner Strat doch erheblich anders anhört als mit den Weber 12ern.
Hast Du sie eigentlich immer noch ?
Du wolltest doch damals gegen eine PRS tauschen, wenn ich mich recht entsinne.

Grüße
MIKE

Re: (Gitarre) Noiseless pickups -wirklich noiseless?

Hi Mike,

: Hast Du sie eigentlich immer noch ?
: Du wolltest doch damals gegen eine PRS tauschen, wenn ich mich recht entsinne.

Zweimal ja. Ich habe sie noch, und will sie mittlerweile auch nicht mehr hergeben. Mittlerweile komme ich mit dem Halsradius auch gut zurecht, ich mußte mich nur an einer sehr hohe Saitenlage (ca. 3mm bei der E6-Saite) gewöhnen. Niedriger gehts bei meinem starken (unkontrollierten) Anschlag nicht.
Und ein Tausch mit einer PRS stand mal im Raum, daraus wurde aber leider nichts.

Grüße
Peter