Hallo zusammen,
vorweg, nein, bei mir wurde nicht eingebrochen.
Allerdings sieht es so aus, als hätte jemand versucht, alle Wohnungstürschlösser in unserem Haus zu knacken; zwei Schlösser hat dieser Depp dabei zerstört, meines hat jetzt einen ganz leichten Tick; der wäre mir so allerdings nicht aufgefallen.
Ich tippe mal auf einen Junkie in Geldnöten, ein halbwegs Professioneller hätte mit meinem Schloß wohl keinerlei Probleme gehabt.
Allerdings mache ich mir jetzt doch ein bißchen Gedanken.
Meine Gitarren könnten jetzt weg sein.
Zum einen gibt es da natürlich den finanziellen Schaden, der nicht ganz unbeträchtlich wäre.
In meinen Gitarren stecken keine wirklichen Reichtümer, aber ich müsste doch ziemlich lange sparen, um mir ähnlich gute Instrumente leisten zu können, zumal im Studium.
Dann gibt es natürlich noch die ideellen Werte und an der Stelle täte es wirklich wirklich weh.
Also, wie schützt Ihr Eure Instrumente vor Diebstahl und Einbrüchen?
Ich bin gespannt auf Eure Beiträge,
Gruß,
Woody
Übersicht
- (Sonstiges) Einbrüche - gestartet von woody 27. Dezember 2005 um 19:28h
- Re: (Sonstiges) Einbrüche
- von
erniecaster
am 28. Dezember 2005 um 17:13
- Re: (Sonstiges) Einbrüche
- von
woody
am 28. Dezember 2005 um 18:44
- Re: (Sonstiges) Einbrüche
- von
erniecaster
am 28. Dezember 2005 um 19:04
- Re: (Sonstiges) Einbrüche
- von
woody
am 28. Dezember 2005 um 21:50
- Re: (Sonstiges) Einbrüche
- von
woody
am 28. Dezember 2005 um 21:50
- Re: (Sonstiges) Einbrüche
- von
erniecaster
am 28. Dezember 2005 um 19:04
- Re: (Sonstiges) Einbrüche
- von
woody
am 28. Dezember 2005 um 18:44
- Re: (Sonstiges) Einbrüche
- von
JohnMS
am 28. Dezember 2005 um 13:51
- Re: (Sonstiges) Einbrüche
- von
Gypsy
am 28. Dezember 2005 um 12:23
- Re: (Sonstiges) Einbrüche
- von
MEL_P
am 27. Dezember 2005 um 21:33
- Re: (Sonstiges) Einbrüche
- von
woody
am 27. Dezember 2005 um 22:34
- Re: (Sonstiges) Einbrüche
- von
ullli
am 27. Dezember 2005 um 22:50
- Re: (Sonstiges) Einbrüche
- von
ullli
am 27. Dezember 2005 um 22:50
- Re: (Sonstiges) Einbrüche
- von
woody
am 27. Dezember 2005 um 22:34
- Re: (Sonstiges) Einbrüche
- von
KlausP
am 27. Dezember 2005 um 20:14
- Re: (Sonstiges) Einbrüche
- von
Der Felix
am 27. Dezember 2005 um 20:27
- Re: (Sonstiges) Einbrüche
- von
bO²gie
am 28. Dezember 2005 um 12:36
- Re: (Sonstiges) Einbrüche
- von
ullli
am 27. Dezember 2005 um 22:30
- Re: (Sonstiges) Einbrüche
- von
KlausP
am 27. Dezember 2005 um 20:49
- Re: (Sonstiges) Einbrüche
- von
bO²gie
am 28. Dezember 2005 um 12:36
- Re: (Sonstiges) Einbrüche
- von
Der Felix
am 27. Dezember 2005 um 20:27
- Re: (Sonstiges) Einbrüche
- von
ullli
am 27. Dezember 2005 um 20:03
- Re: (Sonstiges) Einbrüche
- von
erniecaster
am 28. Dezember 2005 um 17:13
Hallo Woody,
so watt is aergerlich, schon dass sich Sorgen machen ist nicht schoen...
Ich betreibe eine aehnliche Politik wie mit Datensicherung - ein Amp und ein Bass sind immer bei der Arbeit im Spind :0) Somit kann nie alles auf einmal weg sein.
Es mag ja ziemlich vieles auf den Britischen Inseln Mist sein, aber die Hausrat-Versicherung, die wir haben, ist erstaunlich - meine Instrumente - sofern zu Hause - sind zum Zeitwert in der Police drin. Mein Laptop sogar, wenn er ausser Haus ist. Und so einen Haufen Vinyl klaut keiner. Und die CDs haben alle Kratzer :0) aber ich schweife ab...
Wie halte ich mir Diebe vom Hals? Mein Teil des Hauses ist in so unfassbarer Unordnung, dass ich als Einbrecher zweimal nachdenken wuerde, bevor ich da reingehe. Ehrlich. (Wenn Besuch kommt, raueme ich auf. Aber da mich nie jemand besuchen kommt, muss ich in so einem Saustall leben. Ende der Durchsage. Ihr wisst ja, wie man herkommt.)
Neuerdings habe ich einen Kontrabass *milde-entruecktes Laecheln* - er ist aus Sperrholz und ziemliche abgef****, aber er ist fuer den Besitzer, meinen Lehrer, von ziemlichem emotionalem Wert. Allerdings bin ich in der Frage der Bestandswahrung da noch auf keine gute Idee gekommen. Ich denke mir, dass ein Einbrecher nicht gerne mit einem Kontra weglaeuft :0) Da ist Brandschaden also eher eine Bedrohung. (Unser Haus hat zwei schoene offene Kamine. Aber es kommt ja keiner um davor zu sitzen... hatten wir schon? Gut, weiter....).
Wenn ich ganz ehrlich bin, mag ich keinen meiner Baesse wirklich gerne. Von daher waere ich wohl nicht zu fertig wenn die weg waeren, dann haette ich einen guten Grund, mir einen richtig guten zu kaufen. Die Gitarre ist auch ersetzbar. Von daher mache ich mir nicht so sehr viele Sorgen.
Helfen tut Dir das alles nicht, aber es war schoen, mal wieder was zu tippen. Kommt ja keiner vorbei zum kloenen ¦¬]
gut Ton!
ullli
P.S. - Ich habe mir das James Jamerson Buch gegoennt - leider kam es mit zerbrochener erster CD *aaarrrrgh*
so watt is aergerlich, schon dass sich Sorgen machen ist nicht schoen...
Ich betreibe eine aehnliche Politik wie mit Datensicherung - ein Amp und ein Bass sind immer bei der Arbeit im Spind :0) Somit kann nie alles auf einmal weg sein.
Es mag ja ziemlich vieles auf den Britischen Inseln Mist sein, aber die Hausrat-Versicherung, die wir haben, ist erstaunlich - meine Instrumente - sofern zu Hause - sind zum Zeitwert in der Police drin. Mein Laptop sogar, wenn er ausser Haus ist. Und so einen Haufen Vinyl klaut keiner. Und die CDs haben alle Kratzer :0) aber ich schweife ab...
Wie halte ich mir Diebe vom Hals? Mein Teil des Hauses ist in so unfassbarer Unordnung, dass ich als Einbrecher zweimal nachdenken wuerde, bevor ich da reingehe. Ehrlich. (Wenn Besuch kommt, raueme ich auf. Aber da mich nie jemand besuchen kommt, muss ich in so einem Saustall leben. Ende der Durchsage. Ihr wisst ja, wie man herkommt.)
Neuerdings habe ich einen Kontrabass *milde-entruecktes Laecheln* - er ist aus Sperrholz und ziemliche abgef****, aber er ist fuer den Besitzer, meinen Lehrer, von ziemlichem emotionalem Wert. Allerdings bin ich in der Frage der Bestandswahrung da noch auf keine gute Idee gekommen. Ich denke mir, dass ein Einbrecher nicht gerne mit einem Kontra weglaeuft :0) Da ist Brandschaden also eher eine Bedrohung. (Unser Haus hat zwei schoene offene Kamine. Aber es kommt ja keiner um davor zu sitzen... hatten wir schon? Gut, weiter....).
Wenn ich ganz ehrlich bin, mag ich keinen meiner Baesse wirklich gerne. Von daher waere ich wohl nicht zu fertig wenn die weg waeren, dann haette ich einen guten Grund, mir einen richtig guten zu kaufen. Die Gitarre ist auch ersetzbar. Von daher mache ich mir nicht so sehr viele Sorgen.
Helfen tut Dir das alles nicht, aber es war schoen, mal wieder was zu tippen. Kommt ja keiner vorbei zum kloenen ¦¬]
gut Ton!
ullli
P.S. - Ich habe mir das James Jamerson Buch gegoennt - leider kam es mit zerbrochener erster CD *aaarrrrgh*
Hallo, Woody
besorg dir ein gutes Sicherheits-Türschloß. Der Schließzylinder sollte möglichst nicht oder nur minimal aus dem Rahmen/Blech herausstehen daß man ihn nicht mit einer Zange packen kann.
Ansonsten gehe ich davon aus daß die Hausratversicherung die Instrumente selbstverständlich beinhaltet. Belege, Fotos sammeln und an einem sicheren Ort verwahren.
Gruß Klaus
besorg dir ein gutes Sicherheits-Türschloß. Der Schließzylinder sollte möglichst nicht oder nur minimal aus dem Rahmen/Blech herausstehen daß man ihn nicht mit einer Zange packen kann.
Ansonsten gehe ich davon aus daß die Hausratversicherung die Instrumente selbstverständlich beinhaltet. Belege, Fotos sammeln und an einem sicheren Ort verwahren.
Gruß Klaus
Hi,
: besorg dir ein gutes Sicherheits-Türschloß. Der Schließzylinder sollte möglichst nicht oder nur minimal aus dem Rahmen/Blech herausstehen daß man ihn nicht mit einer Zange packen kann.
also seit ein Freund von mir einen Schlüsseldienst aufgemacht hat und ein entsprechendes Semiar besucht hat, von dem er mir auch erzählte, fühle ich mich bezüglich Türschlössern völlig hilflos.
Es ist kaum zu fassen, wie leicht man selbst "komplizierte" und stabile Schlösser aufbekommen kann und wie einfach man an entsprechendes Werkzeug kommt. So eine Art "Elektrodietrich" ist denn auch fix bei eBay geschossen und wenn man sich halbwegs mit der Materie beschäftigt, weiss man sehr schnell, welch (großen) Prozentsatz der Haustürschlösser man damit in weniger als zehn Sekunden aufbekommt.
Sorry, das beruhigt jetzt nicht gerade. Ich habe paranoide Vermieter, die im Haus nebenan wohnen, zwei Aggressive Hunde (die leider harmlos aussehen und sind) vor dem Haus auf der anderen Seite und sehe anscheinend gefährlich genug aus, daß man mir nicht an die Ware will (habe neulich zu hören bekommen, "meinesgleichen" gehöre nach Weimar).
Aber was wirklich hilfreiches im Sinne von positiv-beruhigend kann ich leider nicht beitragen, sorry. Ein bewegungsmelder der an eine Alarmglocke angeschlossen ist, die ein furchtbar brutales Hundegebell ausgibt kann ich mir aber als durchaus hilfreich vorstellen. Also so richtig röchelndes, aus den untiefen der Hölle kommendes "barking of black death" sozusagen.
Grüße,
Felix
: besorg dir ein gutes Sicherheits-Türschloß. Der Schließzylinder sollte möglichst nicht oder nur minimal aus dem Rahmen/Blech herausstehen daß man ihn nicht mit einer Zange packen kann.
also seit ein Freund von mir einen Schlüsseldienst aufgemacht hat und ein entsprechendes Semiar besucht hat, von dem er mir auch erzählte, fühle ich mich bezüglich Türschlössern völlig hilflos.
Es ist kaum zu fassen, wie leicht man selbst "komplizierte" und stabile Schlösser aufbekommen kann und wie einfach man an entsprechendes Werkzeug kommt. So eine Art "Elektrodietrich" ist denn auch fix bei eBay geschossen und wenn man sich halbwegs mit der Materie beschäftigt, weiss man sehr schnell, welch (großen) Prozentsatz der Haustürschlösser man damit in weniger als zehn Sekunden aufbekommt.
Sorry, das beruhigt jetzt nicht gerade. Ich habe paranoide Vermieter, die im Haus nebenan wohnen, zwei Aggressive Hunde (die leider harmlos aussehen und sind) vor dem Haus auf der anderen Seite und sehe anscheinend gefährlich genug aus, daß man mir nicht an die Ware will (habe neulich zu hören bekommen, "meinesgleichen" gehöre nach Weimar).
Aber was wirklich hilfreiches im Sinne von positiv-beruhigend kann ich leider nicht beitragen, sorry. Ein bewegungsmelder der an eine Alarmglocke angeschlossen ist, die ein furchtbar brutales Hundegebell ausgibt kann ich mir aber als durchaus hilfreich vorstellen. Also so richtig röchelndes, aus den untiefen der Hölle kommendes "barking of black death" sozusagen.
Grüße,
Felix
hallo, Felix
ich sehe ich bin da auch nicht ganz auf dem neuesten Stand.
Aber immerhin sollte ein hochwertiges Türschloß zumindest ein Nachweis für die Versicherung sein daß man nicht fahrlässig gehandelt hat, denke ich.
Dir originale 59er Les Paul sollte man selbstverständlich woanders verwahren ;-)
Gruß Klaus
ich sehe ich bin da auch nicht ganz auf dem neuesten Stand.
Aber immerhin sollte ein hochwertiges Türschloß zumindest ein Nachweis für die Versicherung sein daß man nicht fahrlässig gehandelt hat, denke ich.
Dir originale 59er Les Paul sollte man selbstverständlich woanders verwahren ;-)
Gruß Klaus
Hallo zusammen,
du machst mir richtig Angst! Darüber hab' ich noch nie so richtig nachgedacht! Es wäre zwar alles ersetzbar, aber irgendwie hänge ich an meinen Klampfen!
Ohh, daran will ich gar nicht denken!
Mel
du machst mir richtig Angst! Darüber hab' ich noch nie so richtig nachgedacht! Es wäre zwar alles ersetzbar, aber irgendwie hänge ich an meinen Klampfen!
Ohh, daran will ich gar nicht denken!
Mel
Tachken Felix (der einzige Aussensaiter, der mich je besucht hat!),
ja, Schloesser alleine sind albern, da muss es schon so ein Riegel ueber die ganze Tuerbreite sein, denn am einfachsten ist immer noch aushebeln. Und der Riegel zeigt dann jedem Interessierten Menschen an, dass der Mensch hinter der Tuer etwas Wertvolles zu behalten versucht! In meinem Haus kann man so leicht einbrechen, dass jede Massnahme verschwendetes Geld ist. Aermer aussehen als die Nachbarn ist da das oberste Gebot!
Diese E-Dietriche sind klasse, die gibt es auch fuer Autos, und es ist einfach ein Witz, wie gut die sind - und wie leicht man die kriegen kann. Trotzdem, wei schon jemand sagte - fuer die Versicherung sollte es genuegen. Fuer den emotionalen Scheiss hilft es natuerlich kaum...
Ich kannte jemanden, der seine F-Loch bestueckte Klampfe mit so einem Laptop-Drahtseil gesichert hat vor dem Schlafengehen. Das habe ich versucht, ihm auszureden. Wenn da ein gestresster Einbrecher dran zieht, dann ist die Axt hin, da hat nachher keiner was davon. Ist mir mit meinem Fahhrad ausserdem auch oft genug passiert: wie, das Schloss geht nicht zu knacken? Dann zertreten wir doch aus Frust einfach das Rad wo es ist...
Was hier neulich in den Nachrichten gross kam war der Kerl, der sich aus ganz guenstigen Teilen zwei Webcams geriggt hat, die bei einem stillen Alarm ein kleines Video zu seinem Webserver gebeamt haben. Die gingen erst aus, als der Einbrecher den PC einpackte, aber da war schon genug schoenes Bildmaterial von dem Kerl im Internet... Natuerlich muss man die Dinger gut verstecken, aber mit sowas hat man, glaube ich, noch die besten Chancen, dass a) die schoenen Teile heile bleiben, und b) man sie evtl. wieder bekommt!
gut Ton!
ullli
ja, Schloesser alleine sind albern, da muss es schon so ein Riegel ueber die ganze Tuerbreite sein, denn am einfachsten ist immer noch aushebeln. Und der Riegel zeigt dann jedem Interessierten Menschen an, dass der Mensch hinter der Tuer etwas Wertvolles zu behalten versucht! In meinem Haus kann man so leicht einbrechen, dass jede Massnahme verschwendetes Geld ist. Aermer aussehen als die Nachbarn ist da das oberste Gebot!
Diese E-Dietriche sind klasse, die gibt es auch fuer Autos, und es ist einfach ein Witz, wie gut die sind - und wie leicht man die kriegen kann. Trotzdem, wei schon jemand sagte - fuer die Versicherung sollte es genuegen. Fuer den emotionalen Scheiss hilft es natuerlich kaum...
Ich kannte jemanden, der seine F-Loch bestueckte Klampfe mit so einem Laptop-Drahtseil gesichert hat vor dem Schlafengehen. Das habe ich versucht, ihm auszureden. Wenn da ein gestresster Einbrecher dran zieht, dann ist die Axt hin, da hat nachher keiner was davon. Ist mir mit meinem Fahhrad ausserdem auch oft genug passiert: wie, das Schloss geht nicht zu knacken? Dann zertreten wir doch aus Frust einfach das Rad wo es ist...
Was hier neulich in den Nachrichten gross kam war der Kerl, der sich aus ganz guenstigen Teilen zwei Webcams geriggt hat, die bei einem stillen Alarm ein kleines Video zu seinem Webserver gebeamt haben. Die gingen erst aus, als der Einbrecher den PC einpackte, aber da war schon genug schoenes Bildmaterial von dem Kerl im Internet... Natuerlich muss man die Dinger gut verstecken, aber mit sowas hat man, glaube ich, noch die besten Chancen, dass a) die schoenen Teile heile bleiben, und b) man sie evtl. wieder bekommt!
gut Ton!
ullli
Hallo Mel,
Panik brauchst Du, denke ich, nicht gleich bekommen, woher sollte jemand wissen, daß bei Dir etwas zu holen ist?
Ob allerdings unter diesem Gesichtspunkt solcherart Webauftritt mit der Adresse nur einen Klick entfernt so richtig schlau sind, darf bezweifelt werden.
Gruß,
Woody
Panik brauchst Du, denke ich, nicht gleich bekommen, woher sollte jemand wissen, daß bei Dir etwas zu holen ist?
Ob allerdings unter diesem Gesichtspunkt solcherart Webauftritt mit der Adresse nur einen Klick entfernt so richtig schlau sind, darf bezweifelt werden.
Gruß,
Woody
Jeeeh_suss! Das ist natuerlich arg ... fahrlaessig. Wobei es ja auch nicht so nett ist, das noch zu verbreiten :0)
Zu viele Gitarren, sowieso. Und ausserdem sind das alles keine guten, viel zu spaet gebaut. Kann weg.
gut Ton :0)
ullli
Zu viele Gitarren, sowieso. Und ausserdem sind das alles keine guten, viel zu spaet gebaut. Kann weg.
gut Ton :0)
ullli
Hi Woody,
: Allerdings mache ich mir jetzt doch ein bißchen Gedanken.
:
: Meine Gitarren könnten jetzt weg sein.
-----------------------------
ein paar Gedanken dazu:
Vielelicht ist eine Idee für Dich dabei.
Gruß
Frank
: Allerdings mache ich mir jetzt doch ein bißchen Gedanken.
:
: Meine Gitarren könnten jetzt weg sein.
-----------------------------
ein paar Gedanken dazu:
- Gitarre im Koffer sieht wertvoll aus und kann man gut mitnehmen. Gitarre ohne Tasche und Koffer nimmt nur ein Kenner. Es sei denn, es steht ein bekannter Name drauf.
- Gutes Türschloß, klar.
- Türkontakt mit Melder. Kostet nicht viel. Nachbarn informieren. Die wissen dann, dass entweder Woody vergessen hat diese Sirene auszuschalten oder da stimmt wirklich was nicht.
Kann wichtig werden, wenn der Einbruch stattfindet, während du zu Hause bist. Ich habe einen Zimmermannshammer neben dem Bett.
Den Schlagkopf in die Hand und den Griff am Arm. Hat mir ein koreanischer Zimmermann mal gezeigt. Langholz, was Du ja kennst, ist in einer Wohnung nicht so dienlich. :-)) - Wenn Du die Wohnung verläßt, Radio laufen lassen und etwas Licht anlassen. Am besten mit einer Zeitschaltuhr. Kostet nicht viel und man hat den Eindruck, es sei Leben in der Bude. Bekannte machen das mit einem Kassettenrekorder. Immer wenn die weg sind, kriegt der Kleine die selbe Schelte. :-))
- Was Dir lieb und teuer ist, fotografieren und Dokumente zusammenstellen. Alles in einen Ordner und das Ganze zu einem Freund oder guten Bekannten. Für den Besitznachweis.
- Die Versicherungsfrage klären. Möglichst ohne neue Kosten zu generieren, was ja meist bei sowas am End rauskommt.
Vielelicht ist eine Idee für Dich dabei.
Gruß
Frank
Moin Felix -
: Es ist kaum zu fassen, wie leicht man selbst "komplizierte" und stabile Schlösser aufbekommen kann und wie einfach man an entsprechendes Werkzeug kommt. So eine Art "Elektrodietrich" ist denn auch fix bei eBay geschossen und wenn man sich halbwegs mit der Materie beschäftigt, weiss man sehr schnell, welch (großen) Prozentsatz der Haustürschlösser man damit in weniger als zehn Sekunden aufbekommt.
man kann als Einbruchsopfer eh nur hoffen, das der Täter oder Täterin die Tür gewaltsam aufbricht. Sobald ein Schlüssel im Spiel ist, kommt dir die Versicherung eh mit "Zutritt mit Hilfe eines falschen Schlüssels" und mit ein bisken Geschick ist die Versicherung damit fein raus. Du musst nämlich nachweisen können, das du niemanden freiwillig einen Schlüssel oder falschen Schlüssel überlassen hast. Äußerst du auch noch denn Verdacht, das dir der Täter bekannt ist, dann bist du richtig gef*ckt. Also, immer schön Daumendrücken das der Täter dir die Tür eintritt und nicht aufschließt.
Und da gebrannte Kinder das Feuer scheuen, hab ich mein verbliebenes Instrumentarium bei Freunden verteilt. Hier gibt's jetzt momentan nur eine Pillichakustik und eine Pillichmandoline zu klauen.
Gruss und so ...
Boogie
: Es ist kaum zu fassen, wie leicht man selbst "komplizierte" und stabile Schlösser aufbekommen kann und wie einfach man an entsprechendes Werkzeug kommt. So eine Art "Elektrodietrich" ist denn auch fix bei eBay geschossen und wenn man sich halbwegs mit der Materie beschäftigt, weiss man sehr schnell, welch (großen) Prozentsatz der Haustürschlösser man damit in weniger als zehn Sekunden aufbekommt.
man kann als Einbruchsopfer eh nur hoffen, das der Täter oder Täterin die Tür gewaltsam aufbricht. Sobald ein Schlüssel im Spiel ist, kommt dir die Versicherung eh mit "Zutritt mit Hilfe eines falschen Schlüssels" und mit ein bisken Geschick ist die Versicherung damit fein raus. Du musst nämlich nachweisen können, das du niemanden freiwillig einen Schlüssel oder falschen Schlüssel überlassen hast. Äußerst du auch noch denn Verdacht, das dir der Täter bekannt ist, dann bist du richtig gef*ckt. Also, immer schön Daumendrücken das der Täter dir die Tür eintritt und nicht aufschließt.
Und da gebrannte Kinder das Feuer scheuen, hab ich mein verbliebenes Instrumentarium bei Freunden verteilt. Hier gibt's jetzt momentan nur eine Pillichakustik und eine Pillichmandoline zu klauen.
Gruss und so ...
Boogie
Hi!
Habe ich auch schon überlegt. Ich wohne in einem Haus das quasi ganz offen ist, keine Türen zu den Etagen (ehemalige Polizeiwache, vom Prof. gekauft und an Studis vermietet). Fünf Minuten Fußweg ist der Bremer Platz hinterm HBF, wo die ganzen Junkies etc. herumhängen, allerdings verirren die sich nicht mehr hierher. Hatte auch schon überlegt, ob ich meine Zimmertür immer abschließen sollte, da es bei mir Instrumenten- und Verstärkermäßig schon was zu holen gibt. Da die Sachen allerdings selten sind etc., sind sie eigentlich unverkäuflich.
Wie dem auch sei, ich habe erstmal den Versicherungsschutz erhöht. Wenn ich jmd. jemals erwischen würde, wie er meine Sachen mitnehmen will, dann Gute Nacht.
Habe ich auch schon überlegt. Ich wohne in einem Haus das quasi ganz offen ist, keine Türen zu den Etagen (ehemalige Polizeiwache, vom Prof. gekauft und an Studis vermietet). Fünf Minuten Fußweg ist der Bremer Platz hinterm HBF, wo die ganzen Junkies etc. herumhängen, allerdings verirren die sich nicht mehr hierher. Hatte auch schon überlegt, ob ich meine Zimmertür immer abschließen sollte, da es bei mir Instrumenten- und Verstärkermäßig schon was zu holen gibt. Da die Sachen allerdings selten sind etc., sind sie eigentlich unverkäuflich.
Wie dem auch sei, ich habe erstmal den Versicherungsschutz erhöht. Wenn ich jmd. jemals erwischen würde, wie er meine Sachen mitnehmen will, dann Gute Nacht.
Hallo!
Zu den Themen Diebstahlschutz und Versicherungen ist ja schon genug gesagt. Da gibt es aber noch was anderes...
Dann gibt es natürlich noch die ideellen Werte und an der Stelle täte es wirklich wirklich weh.
Meiner Ansicht nach sollte man hier ansetzen. Entweder eine Gitarre ist schützens- und erhaltenswert, ein echtes Museumsstück und historisch wertvoll, dann gehört es ins Museum. Oder eine Gitarre ist zum Spielen da und ist ein Werkzeug, wie eine Bohrmaschine. Dann ist der Verlust ärgerlich, sollte aber nicht wirklich weh tun. Ist es wirklich klug, sein Herz an Dinge zu hängen? Vielleicht ist es sogar weise, gerade die Dinge zu verkaufen, an denen man wirklich hängt. Die Erinnerungen an Gigs, Sessions etc. kleben ja nicht an der Gitarre sondern sind im Kopf und der ist einigermaßen diebstahlsicher.
Glaubt man bloß nicht, dass ich das schon so beherrsche! Natürlich hänge ich auch ein wenig an meinen Gitarren. Dennoch versuche ich den Werkzeuggedanken zu pflegen. Eine Gitarre mit ideellem Wert habe ich vor kurzem verschenkt, eine andere geht zu ebay - dann habe ich nur noch "Spielgitarren" und nichts mehr zum Sammeln.
Wenn die Versicherung dann bei einem Einbruch klauen würde, könnte ich lächelnd sagen "Ein Einbruch ist kein Beinbruch."
rockenrohl
erniecaster
Zu den Themen Diebstahlschutz und Versicherungen ist ja schon genug gesagt. Da gibt es aber noch was anderes...
Dann gibt es natürlich noch die ideellen Werte und an der Stelle täte es wirklich wirklich weh.
Meiner Ansicht nach sollte man hier ansetzen. Entweder eine Gitarre ist schützens- und erhaltenswert, ein echtes Museumsstück und historisch wertvoll, dann gehört es ins Museum. Oder eine Gitarre ist zum Spielen da und ist ein Werkzeug, wie eine Bohrmaschine. Dann ist der Verlust ärgerlich, sollte aber nicht wirklich weh tun. Ist es wirklich klug, sein Herz an Dinge zu hängen? Vielleicht ist es sogar weise, gerade die Dinge zu verkaufen, an denen man wirklich hängt. Die Erinnerungen an Gigs, Sessions etc. kleben ja nicht an der Gitarre sondern sind im Kopf und der ist einigermaßen diebstahlsicher.
Glaubt man bloß nicht, dass ich das schon so beherrsche! Natürlich hänge ich auch ein wenig an meinen Gitarren. Dennoch versuche ich den Werkzeuggedanken zu pflegen. Eine Gitarre mit ideellem Wert habe ich vor kurzem verschenkt, eine andere geht zu ebay - dann habe ich nur noch "Spielgitarren" und nichts mehr zum Sammeln.
Wenn die Versicherung dann bei einem Einbruch klauen würde, könnte ich lächelnd sagen "Ein Einbruch ist kein Beinbruch."
rockenrohl
erniecaster
Mein lieber Ernie,
meine Gitarren gehören bestimmt nicht ins Museum, dafür sind sie zu billig und optisch zu schlecht in Schuß.
Zum Spielen taugen sie allerdings prima, und wenn ich auf meiner Gitarre alle komischen Töne und alle Zicken und Eigenarten kenne, dann spiele ich darauf auch besser, als auf anderen Gitarren.
Ich habe mit meinen Gitarren jeweils viel Zeit verbracht und mittlerweile passt mir jede von ihnen wie ein guter Handschuh.
Das mag ich nicht verkaufen, und mir klauen lassen schon gar nicht.
Klar habe ich nur "Spielgitarren".
Aber sind die denn nicht gut genug, um auf sie zu achten?
Und die Zeit und Mühe, gute Gitarren zu finden, sie auf meine Bedürfnisse anzupassen und mich an sie zu gewöhnen, investiere ich gerne aus freien Stücken, aus "Not" würde mir das sauer.
Ein Einbruch ist definitiv kein Beinbruch, aber doch auch ziemlich lästig.
Gruß,
Woody
PS falls du noch Gitarren von ideellem Werte loswerden willst...
:-)
meine Gitarren gehören bestimmt nicht ins Museum, dafür sind sie zu billig und optisch zu schlecht in Schuß.
Zum Spielen taugen sie allerdings prima, und wenn ich auf meiner Gitarre alle komischen Töne und alle Zicken und Eigenarten kenne, dann spiele ich darauf auch besser, als auf anderen Gitarren.
Ich habe mit meinen Gitarren jeweils viel Zeit verbracht und mittlerweile passt mir jede von ihnen wie ein guter Handschuh.
Das mag ich nicht verkaufen, und mir klauen lassen schon gar nicht.
Klar habe ich nur "Spielgitarren".
Aber sind die denn nicht gut genug, um auf sie zu achten?
Und die Zeit und Mühe, gute Gitarren zu finden, sie auf meine Bedürfnisse anzupassen und mich an sie zu gewöhnen, investiere ich gerne aus freien Stücken, aus "Not" würde mir das sauer.
Ein Einbruch ist definitiv kein Beinbruch, aber doch auch ziemlich lästig.
Gruß,
Woody
PS falls du noch Gitarren von ideellem Werte loswerden willst...
:-)
Hallo Woody,
doof wird es nur, wenn die Angst vor Verlust wirklich störend wird - wenn man sie nicht mehr zu Sessions oder Gigs mitnehmen mag. Davor sollte man sich absolut hüten, jedenfalls meiner Meinung nach.
Gruß
erniecaster
doof wird es nur, wenn die Angst vor Verlust wirklich störend wird - wenn man sie nicht mehr zu Sessions oder Gigs mitnehmen mag. Davor sollte man sich absolut hüten, jedenfalls meiner Meinung nach.
Gruß
erniecaster
Hallo Ernie,
Damit hast Du natürlich recht.
Ich habe daher auch eine Schwäche für Gitarren, die keine "richtigen" Namen auf der Kopfplatte haben.
Allerdings macht es für mich Sinn, das Risiko "drumrum" möglichst kleinzuhalten, und da ich hier schon in einer Risikogegend wohne, werde ich in Sachen Sicherheitstechnik wohl dezent aufrüsten.
Viele Grüße,
Woody
Damit hast Du natürlich recht.
Ich habe daher auch eine Schwäche für Gitarren, die keine "richtigen" Namen auf der Kopfplatte haben.
Allerdings macht es für mich Sinn, das Risiko "drumrum" möglichst kleinzuhalten, und da ich hier schon in einer Risikogegend wohne, werde ich in Sachen Sicherheitstechnik wohl dezent aufrüsten.
Viele Grüße,
Woody