Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Band) Gitarrenwechsel auf der Bühne

Liebe Gemeinde,

gestern hatten wir wieder einen Gig, bei dem ich zwischendurch immer mal wieder die Gitarren gewechselt habe. Es war ein sogenannter "Unplugged" oder Akustiggig (wir wissen ja alle,  daß da im Grunde noch mehr "geplugged" wird als wenn ich mich mit E-Gitarre und Verstärker hinstelle).
Um etwas mehr Farbe und Abwechslung reinzubringen hatte ich als zweite Gitarre eine Resonatorgitarre in offener Stimmung dabei, welche ich pro Set für zwei bis drei Stücke spielte.


Und ich habe wieder mal gemerkt, wie sehr ich es hasse während des Sets die Gitarren zu wechseln. Es geht mir nicht einmal um den etwas höheren Transport- oder Soundcheckaufwand, sondern eigentlich in erster Linie um die Unterbrechung des Spielflusses.


Da ich als der einzige Sänger auch der "Frontman" bin, entstehen durch den Wechsel lästige Pausen, welche zwar nicht lange , aber für mich doch recht unangenehm sind, da alle Blicke auf mich gerichtet sind. Mir drückt ja kein Rodie das andere Instrument in die Hand, sondern muß im Sitzen konzentriert die eine Gitarre wegstellen, und zwar so, daß sie sicher steht. Danach muß ich sie muten, damit sie sich nicht akustisch selbständig macht. Dann sollte ich (auch im Sitzen die andere Gitarre herholen und "scharf" machen, den Slide holen, mir Gedanken über die Tonart des nächsten Stückes machen und demensprechen den Kapodaster holen und möglichst so anbringen, daß er nicht scheppert.

Ich fühle mich am Wohlsten auf der Bühne, wenn ich mit einem Instrument durchspielen kann.

Wechselt Ihr auch während des Sets die Instrumente und habt Ihr vergleichbare Erfahrungen? Oder geht es nur mir so?

Gruß
Dan


Re: (Band) Gitarrenwechsel auf der Bühne

Hallo Dan,

Mir drückt ja kein Rodie das andere Instrument in die Hand, sondern muß im Sitzen konzentriert die eine Gitarre wegstellen, und zwar so, daß sie sicher steht.

Kann da niemand aushelfen? Bei uns macht das z.T. die Sängerin. Wobei die Zeitersparnis 2 Sekunden kaum überschreiten dürfte, wenn ihr im Sitzen spielt und die Gitarrenständer in Reichweite sind.

Danach muß ich sie muten, damit sie sich nicht akustisch selbständig macht. Dann sollte ich (auch im Sitzen die andere Gitarre herholen und "scharf" machen...

Eine A/B-Box könnte Abhilfe schaffen: Dann wäre immer genau eine Gitarre zu hören, und das ohne Umstöpseln oder zweites Stimmgerät.


Wechselt Ihr auch während des Sets die Instrumente und habt Ihr vergleichbare Erfahrungen? Oder geht es nur mir so?
Ich selbst wechsele nur ein Mal von Gitarre auf Mandoline und zurück, unser Sänger tauscht öfters 6 und 12 Saiten. Übrigens auch im Song, das dauert < 15 Sekunden incl. Umhängen.

Dabei bilden möglichst viele Lieder auf einer Gitarre einen Block, längere in längeren Pausen gibt's ein Intro von mir oder dem Percussionisten.

Viele Grüße

Oli


Re: (Band) Gitarrenwechsel auf der Bühne

 Ich fühle mich am Wohlsten auf der Bühne, wenn ich mit einem Instrument durchspielen kann. Wechselt Ihr auch während des Sets die Instrumente und habt Ihr vergleichbare Erfahrungen? Oder geht es nur mir so?

Hi Dan!

Früher habe ich tatsächlich bis zu 3 Gitarren auf der Bühne gehabt, weil ich meinte, dass ich das brauche. Mir ist das Wechseln dann aber irgendwann auch auf den Keks gegangen, da habe ich dann höchstens noch eine 2. mitegnommen als Ersatz, falls mal ne Saite reißt, aber selbst die Backup Gitarre nehme ich seit einiger Zeit nicht mehr mit.

Bei einem Aku-Gig letztes Jahr ist mir dann tatsächlich mal ne Saite gerissen und das war richtig doof, es war das letzte Stück, mitten drin und ich hatte keine 2. Gitarre mit. Da habe ich mir dann doch gedacht, ne 2. wäre icht schlecht, auch wenn man sie wohl fast nie brauchen wird....

Du hast natürlich noch zusätzlich die unglückliche Situation der Frontmann zu sein, also derjenige, auf den am meisten geachtet wird, da sind solche Unterbrechungen wirklich nervend. Wenn man nur der Gitarrist ist, dann kann man das ja relativ locker machen, während der Sänger die Ansage macht.

Ich würde immer darauf achten, dass das Wechselinstrument gut und schnell erreichbra ist auf der Bühne, also man nicht über die ganze Bühne hetzen muß um das Ding am Bühnenrand zu holen. Oder man lässt es sich von einem Mitmusiker anreichen, wichtig ist, das man seinen zentralen Platz auf der Bühne nicht verlässt während des Gigs, Stichwort Präsentation.

Zudem würde ich immer einen Mute Switch haben wollen (Stimmgerät z.B.), damit es nicht knackst und rauscht während des Wechsels, sondern alles ruhig von statten geht.

Man kann sowas auch im Proberaum einstudieren, um die Wechsel schnell und sauber hinzubekommen oder um zu besprechen, wer sich wie verhält währenddessen, also ob vllt. ein Mitmusiker derweil eine Ansage macht oder so.

Gleiches gilt auch für Stimmpausen, die sollte man schon fest eingeplant haben und auch beim Proben einüben um nicht unnötig Auftrittszeit zu vergeuden, amn muß die Leute ja bei der Stange halten und längere Unterbrechungen sind extrem abtörnend für's Publikum.

Bei Exchased haben wir mal für einen Gig genauso geprobt das wir das Set unter quasi Live-Bedíngungen durchgezogen haben, also mit Zeitvorgabe, Ansagen, Stimmen etc. solange, bis es rund lief. Der Gig danach war super kompakt und ging ab wie die Sau, weil der Ablauf klar war und niemand auf den anderen warten mußte wegen Stimmens, bzw. nicht darauf achten mußte, weil das ja alles schon einstudiert war.

Das sollte man imo sowieso beim Proben für einen Gig machen, den ganzen Ablauf planen und einstudieren, mit allen Ansagen, Stimm- und Wechselpausen, das wirkt dann auf der Bühne auch alles professioneller und der Gig wird dadurch kompakter, die Leute kommen quasi nicht zur Ruhe durch lange Unterbrechungen und der Endeindruck beim Publikum ist dann auch meist sehr sehr positiv.

Man muß natürlich auch gerade bei Stimmpausen konsequent sein, also, wenn eine bestimmte Zeit eingeplant ist dafür, diese auch nicht überschreiten und wenn dann doch Zeit fehlt für das Stimmen der letzten 2 Saiten, dann Augen zu und durch, so dramatisch verstimtm sich während eines Gigs sowieso nix, wenn die Gitarre ordentlich besaitet und eingestellt ist.

Ich würde mich auch fragen, ob in Deinem Fall die Reso wirklich unbedingt sein muß, oder ob es auch so gehen würde. Im Zweifelsfall würde ich dann die Reso zu Hause lassen, es sei denn, der Song funzt nur mit dieser Gitarre in dieser Stimmung.

Wie gesagt, nichts ist abtörnender für's Publikum, als lange Pausen und/oder dämliche Ansagen zur Überbrückung dieser.

Mittlerweile würde ich sogar so weit gehen beim Proben für meine Aku-Gigs, dass ich auch die komplette Gestik einstudieren würde und die Bewegungen (na gut in dem Fall sitze ich ja nur faul rum,-))). In der Band ist das wahrscheinlich sogar noch wichtiger, denn wenn jeder weiß, was er wann wie zu tun hat bekommt man mehr Sicherheit und spielt entspannter.

Imo.

Mach's gut!     


Re: (Band) Gitarrenwechsel auf der Bühne

Hi Dan,

beim Top40 Programm komme ich in der Regel mit meiner Fender Robben Ford gut über die Runden. Wenn wir was selten ist, unsere Deep 'n Back Programm spielen, habe ich ca 4-5 Gitarren am Start. 2 Akustix (eine in Dadgad), eine 12Saitige Akustik, eine ES-335 und die RF. Je nach dem auch ne Klassische.

Habe da keine Probleme mit, der Song ist der Chef und der sagt was nötig ist.

LG

Rolli


Re: (Band) Gitarrenwechsel auf der Bühne

Hi,

ich habe immer drei Gitarren dabei, zwei Strats und die Tele für die Slide-Nummern.

Die Tele ist bei den Slide-Nummern nunmal unersetzbar. Von dem Vorhaben, die Slide-Nummern grundsätzloich zu blocken, um die Wechsel zu begrenzen, sind wir aufgrund eines interessanteren Spannungsbogens im Programm wieder abgerückt.Wenn ein Wechsel ansteht, mussd er Sänger die Pause eben volllabern, das ist sein Job, genau so wie er eben weitererzählen muss, wenn einer der Gitarristen nachstimmen muss.

Zwischen den Strats wechsele ich nur, wenn mal eine Saite reißen sollte, oder eben nachdem die Tele dran war. So habe ich verschiedene Strats in Gebrauch ohne dass sich die Zahl der Wechsel erhöht.

Es gäbe schon soundliche Gründe, um noch eine dritte Strat dabei zu haben, aber das ist eher was fürs Studio. Niemand im Publikum, jedenfalls kein Nicht-Gitarrist, würde den Soundgewinn durch die Lipstick-Strat bei Cleansounds honorieren.

Allerdings muss ich sagen, dass ich mich zwar beeile, mich das Wechseln der Gitarren eindeutig nicht stresst. Zack, auf's Stimmgerät zum Stummschalten, Plöck, Stecker vom Sender raus, Gitarre in den Ständer (nie weiter als 2 Schritte von mir entfernt), zack, neue Gitarre umgehängt, plöck, Stecker rein, Stimmung kontrollieren (un dich kann mich 100% darauf verlassen, dass der Sänger Geschichten erzählt, bis ich soweit bin), Stimmgerät aus, Blick zum Drummer, dass er einzählen kann, weiter geht's.

Wenn ich selber dabei singen müsste, würde ich eben selber Geschichten erzählen. Leute während meiner Arbeit bei Laune zu halten ist schließlich mein Job. Die Leute dürfen auch ruhig sehen, dass das, was wir auf der Bühne machen, nicht nur Kunst, sondern eben auch zuallererst mal Handwerk ist.

Gruß, ferdi


Re: (Band) Gitarrenwechsel auf der Bühne

Servus Dan,

also wenn das mit der neuen Band heuer so läuft wie geplant schlepp ich wohl 4   Gitarren mit, ne Strat, ne Paula, meine Keef Tele für Slide und braunen Zucker und die Doubleneck (sch.. Eagles). Umstecken sollte dank Warwick Ständer und Mute per TU-2 eigentlich problemlos klappen, bzw tut es jetzt fast schon obwohl die im Proberaum die Klampfen erst von der Wand pulen muss (zuwenig Platz fürn Ständer). Mir wärs lieber wenn ich z.b. ne 12 Saiter simulieren könnte aber da hab ich noch nichts gefunden was mir soundtechnisch taugen würde (auf der POG ned). Das nervigste ist halt das Nachstimmen was bei der Doubleneck dann doch ein bisschen dauern kann *g* drum wird auf der wohl der Saitenwechsel so lang wie möglich rausgezögert...

Gruß

Stefan


Re: (Band) Gitarrenwechsel auf der Bühne

Hallo Dan,

zwei Seelen schlagen bei diesem Thema in meiner Brust.

Dazu muss ich erst mal sagen: also für mich zählt das Endergebnis, wie die Band denn nun klingt. Und wenn zum besseren Erklingen unterschiedliche Gitarren hilfreich sind, dann wird eben gewechselt.

Andererseits aber bezweifle ich halt schon manchmal ganz stark, wie sehr denn das Publikum überhaupt einen Unterschied hört.

Und zuletzt hab ich eben meine Nummer Eins, meine Lieblingsgitarre, mit der ich eigentlich eh alles spielen kann.

Aber unterm Strich muss ich einfach damit leben, dass das Publikum dann eben doch Unterschiede hört. Ich spiele ja in einer Rock-Coverband und mittlerweile hab ich dazu nicht nur drei Gitarren (Strat, Paula, Aku), sondern auch noch zwei Amps (Fender, Marshall) - und das macht alles klanglich wirklich Sinn.

Natürlich könnte ich das ganze Programm nur bei Strat+Marshall bleiben (und es gibt enge Bühnen, wo das dann auch genauso gemacht wird, weil ohne Schlagzeuger wär irgendwie auch blöd ;-D) - aber es klingt eben um vieles besser, wenn man unterschiedliche Sounds mit dabei hat.

Das Wechseln der Gitarren find ich überhaupt kein Problem - mach das nach der Ferdi'schen Methode (leider noch ohne Sender), oft aber sogar ohne Stimmungskontrolle (ich stimme die Gitarren dafür direkt vor dem Gig nochmal durch, nachdem sie sich schon ans Klima auf der Bühne gewöhnt haben)

LG,

Wolfgang


Re: (Band) Gitarrenwechsel auf der Bühne

Hallo Dan,
also ich kann dir da nur meine Erfahrungen von elektrifizierten Gigs beisteuern. Ich hatte meist 2 Gitarren auf der Bühne. Damit ich nicht das eben beschriebene Problem wie du habe, runter drehen usw. hab ich es einfach so gemacht das ich beide Gitarren verkabelt habe und an eine A/B Box gehängt hab. So war das kein Ding die andere runter zu nehmen, in den Ständer stellen, die andere drauf, Treter umgeschaltet und schon gings weiter......ne Sache von weniger als 15 sek.
Christian

Re: (Band) Gitarrenwechsel auf der Bühne

Hallo Dan,

das Problem kenne ich. Bei meiner letzten band habe ich ja sowohl Gitarre (2 Music Man Axis) als auch Bass (auch zwei Stück) gespielt. Erschwerend kam hinzu, dass bei den Stücken, bei denen ich Gitarre gespielt habe, insgesamt drei verschiedene Mitmusiker jeweils den Basspart übernommen haben....das war grausam und hat sicherlich zu dem "etwas" amateurhaften Eindruck beigetragen, den wir hinterlassen haben....

Bei meinem neuen Projekt (Duo) wird es noch aufregender. Mein Partner spielt drei verschiedene Akustikgitarren und ich zwei Akustikgitarren (eine normale Stimmung und eine Open G) sowie E-Gitarre und Bass. D.h.: 2 Musiker, 7 Instrumente !

Bin mal auf unseren ersten Auftritt gespannt......

Für Deine Situation würde ich mal drüber nachdenken, ob für die Fälle, wo du wechseln musst, jemand anderes die Ansagen machen kann

Gruß Uli


Re: (Band) Gitarrenwechsel auf der Bühne

Hi Uli!



: Bei meinem neuen Projekt (Duo) (...): 2 Musiker, 7 Instrumente !
: Bin mal auf unseren ersten Auftritt gespannt......


Haha. Das ist dann schon so übertrieben, dass es schon wieder cool ist: Das würde ich dann an eurer Stelle auch so richtig mit ins Programm einbauen. Nicht die Gitarren alle so heimlich am Bühnenrand in einen Warwick Mehrfachständer oder so. Baut sie doch ruhig im Halbkreis hinter euch auf. In den Moderationen könnt ihr dann immer daüber rumwitzeln, welche Gitarre ihr jetzt warum nehmt ("Bei dem nächsten Stück will ich die Ladies beeindrucken, deswegen nehm ich jetzt mal die da, die macht mich schlank/jünger/wasweißich..."  ;)  ).


Viele Grüße


Helge


Re: (Band) Gitarrenwechsel auf der Bühne

Hi Dan,

wofür kaufe ich mir die ganzen Gitarren denn, wenn ich sie nicht ab und zu mal auf die Bühne bringe ;-)?

Ich habe meistens drei Gitarren bei Auftritten dabei, einfach weil ich der Meinung bin, dass ich verschiedene Stücke in unserem Programm mit verschiedenen Gitarren am besten interpretieren kann. Mich nervt dann eher der Transport, aber nicht das Wechseln auf der Bühne. Das geht mit stumm geschaltetem Bodentuner und Mehrfachständer wirklich fix, allerdings habe ich auch den Vorteil, dass ich nur Gitarrist in der Kapelle bin.

In deiner Frontmann-Situation würde ich es vermutlich so handhaben, wie Ferdi oder Helge das vorgeschlagen habe, d. h. wenn der Wechsel durch einen notwendigen Stimmvorgang oder eine Kapo-Montage unvermeidbar lang wird, kann man das entsprechend launig thematisieren. Stefan Stoppok macht das bei seinen Soloauftritten immer ganz großartig, dessen Ansagen sind aber sowieso berühmt-berüchtigt, das muss man auch irgendwie können bzw. lange üben...

Viele Grüße,

Andreas


Re: (Band) Gitarrenwechsel auf der Bühne

Hallo nochmal,

danke für Eure Antworten. Ich sehe schon, daß wir zum Teil ähnliche Probleme haben.


Wenn ich mir die Antworten so durchlese, dann komme ich fast zum Schluß, daß ich auf hohem Niveau jammere.
Im Endeffekt dauert bei mir ein Wechsel auch nicht länger als 15 Sekunden, also von der Zeit vernachlässigbar. Nur ist es so, daß es mich selbst etwas aus dem Fluß bringt.


Und während des Wechselns vor mich hinzubrabbeln ist auch nicht mein Ding.
Direkt "brauche" ich die Resonatorgitarre nicht, ich kann die betreffenden Songs auch ohne Schwierigkeiten in Normalstimmung bringen. Und auf diese Art der Abwechslung sind wir auch nicht angewiesen, denn ich denke, daß unser Programm auch so interessant und abwechslungsreich ist.
Aber ich merke immer wieder, daß so einfach ein Aspekt mehr dazukommt der dem Publikum gefällt und auch im Gedächtnis bleibt. Schon alleine wegen der Optik :-)

Viele Grüße
Dan


Re: (Band) Gitarrenwechsel auf der Bühne

Hi Dan,

jammern auf hohem Niveau ist gut. Ich stand und stehe vor dem gleichen Problem, hab aber meine Bandkollegen mittlerweile dazu verdonnert in diesen Pausen zu labern. Wobei sich herausgestellt hat, dass unser Bassist das noch am besten kann. Allerdings muss ich da sehr genau zuhören, weil er mich versucht dabei zu verarschen. ;-)

In meinem ehemaligen Akustik-Trio (Zwei Gitarristen, eine Sängerin) war das aber viel extremer. Da hatte ich zeitweise 5 Gitarren und einen Bass auf der Bühne, dazu die zwei Klampfen vom Partner. Hat lustig ausgesehen. Da wars aber kein Problem, weil die Sängerin zu jedem Titel etwas launisches erzählen konnte, das hat sie drauf gehabt.

Gruß Waufel


Re: (Band) Gitarrenwechsel auf der Bühne

... ich habe da ein anderes Problem:

unser Bassist brabbelt auch die Pausen weg - und wenn ich zwischen meinen 2 dringend gebrauchten GItarren wechsele (Strat, LP) dann erzählt er dem aufmerksam lauschenden und beobachtenden Publikum das "Claus entweder die Gitarre wechselt" oder " Claus die Gitarre jetzt so stark verstimmt hat, daß sie nachgestimmt werden muss" ...

So hat dann auch der letzte gemerkt das er auf mich schauen muss !

Dafür kann ich dann extra langsam machen, weil es jetzt ja jeder weiss...

GruZZ *


Re: (Band) Gitarrenwechsel auf der Bühne

Hi,

So hat dann auch der letzte gemerkt das er auf mich schauen muss ! Dafür kann ich dann extra langsam machen, weil es jetzt ja jeder weiss...

ich mache zwar nicht extra langsam, aber es ist doch durchaus legitim, den handwerklichen Anteil des Musik Machens etwas zu zelebrieren, finde ich. Man ist ja keine Maschine. Wenn der Drummer zwischendurch ruft "halt, halt, ich muss jetzt erstmal nen Schluck trinken" dann ist das auch ok. Zu einem Live-Gig gehört das dazu.

Gruß, ferdi