Grüßeuch!
Da surfe ich mal wieder durch die Weiten des Netzes auf der Suche nach unnützem aber hübschen Zierrat für meine Gitarren, in diesem Falle Gurte (da gibt's aber auch 'n paar leckere Custom Hersteller, Mamma Mia, ein Segen, dass ich blank bin....), oder spezieller, ein Gurt für meine noch zu vollendende Flying V, und da is mir was aufgefallen: ich bin doof.
Und dann noch was: ich habe unendlich viele Gurte, mehr als Gitarren. Und dann habe ich auch noch fast jedes Straplocksystem, was man kaufen kann. Ich bin bekloppt....
Naja, habe ich mir gedacht, fasse ich doch mal ein paar Erfahrungen zusammen, vllt. hilft das ja mal jemanden nicht so viel Zeuch anzuhäufen, wie ich das habe. Oder hier hat jemand noch viel mehr von dem Zeuch und möchte seine Erfahrungen mit uns teilen.
Sodele, Gurte, was hamwa denn da: Ledergurte einfach, Ledergurte doppelt genäht, halbseidene Jodi Head Dragon Gurte und Gurte aus Holz, einmal von Levy's, einmal aus Costa Rica.
Fangen wir mal an: Ledergurte einfach, also einlagig finde ich nicht so prall, da sie die Eigenschaft haben, sich gerne mal in die Schulter zu graben (grade bei Les Pauls oder ähnlich schweren Panzern). Außerdem leiern hier gerne schonmal die Löcher aus, wenn man die Schaller Straplocks benutzt. Sollten auch aufgerauht sein, sonst rutscht's den ganzen Abend munter durch die Gegend....
Ledergurte 2-3lagig: steifer als 1 lagige, graben sich nicht so schnell in die Schulter, sehr stramm, das Problem mit ausgefransten Löchern gab's bei mir kaum, eher das Problem, die manchmal nicht gut erweitern zu können für das Schaller Strapsen System.Auch hier ist die aufgerauhte Vaiante zu empfehlen, also Wildeleder oder so...
Jodi Head Dragon Gurte: erstens mal sind die äußerst hübsch, ich habe einen güldenen und einen schwarzen Gurt. Die sind mit so 'ner Art chinesischer Seide mit Drachenmotiven überzogen auf eine Schicht Polsterung, Leder und die Rückseite ist aus irgendeinem Schaumstoff, was sehr billig wirkt, aber auch extrem rutschfest ist. Der verstellbare Teil des Gurtes ist mehrlagig aus weichem Leder gefertigt. Insgesamt ein schicker Gurt, wirkt aber billig und ist imo auch krass zu teuer...
Holzgurte von Levy's und aus Costa Rica: Ja, das sind ja eigentlich beides Heartwodd Gurte, ABER, der Gurt aus Costa Rica ist aus der Zeit bevor die Heartwood Leute sich die Rechte daran gekauft oder die Idee geklaut haben oder was weiß ich und kosteten bei ebay damals auch nur gerade mal 25. Die Levy's sind soweit ich das verstanden habe Lizenzprodukte von Heartwoods oder so und kosten auch gleich mal gemütliche 80-90 im Laden. Frechheit! Naja, die sehen aber schon toll aus (man kann zwischen versch. südamerikanischen Edelhölzern wählen), der Tragekomfort ist besser, als man es erwarten würde, es tut zumindest nicht weh, schneidet nicht oder so. Aber sie rutschen, und wie! Und wenn man lange Haare hat (Männer wie ich z.B.,-)) verfangen die sich gerne zwischen den Holzplatten. Das tut dann weh. Auch 'nem Mann,-)))
Generelles Problem für mich bei allen Gurten: meistens sind die mir zu kurz, ganz im Ernst. Ich habe die Ketarre ja nicht in den Kniekehlen hängen, aber bei manchen Gurten frage ich mich schon, ob's die echt nur in Jazzer und Fusiongrößen gibt. Naja, man kann ja zum Glück wenn man viele Gurte hat die versch. verstellbaren Lederenden tauschen und so wenigstens 2-3 passende Gurte basteln.
Bemerkung am Rande: schonmal darüber nachgedacht wie sehr die Länge des Gurtes das Spielgefühl verändern kann? Da lohnt sich das ermitteln des Mittelwertes von "perfekt spielbar" und "sieht noch nicht schwul aus".
Zusammenfassung: Optisch und tragekomfortmäßig sind die Jodi Head Dragons weit vorne, vor den Ledergurten und den Holzdingern (die aber optisch Platz 1 mit den Dragons teilen).
Demnäxt kommt mir noch so'n Jodi Head Vintage-Gurt in's Haus in den passenden Farben für die V, mal sehen was der kann.
Straplokse:
Ich habe hier zur Auswahl Schaller Straplocks, einen Nachbau derselben von Boston, die Dunlop Straplocks, Marvel Straplocks, Grover Straplocks und Göldo Multi-Lock Strapper sowie einen selbstsichernden Gurt von ????.
Generell kann ich vorab schonmal sagen, dass ich finde, das keines der Systeme perfekt ist.
Schaller Straplocks: der Industriestandard, kennt jeder denke ich. Der große Nachteil der Dinger besteht darin, dass der Teil, der am Gurt befestigt wird sich permanent löst, wenn man es nicht alles zusammenpappt mit Loctite oder so. Außerdem gibt's bei dem System eine große mechanische Reibung so dass permanent Metallstaub produziert wird (man hört's schon knistern....) und außerdem gibt es eine nicht zu unterschätzende Hebelwirkung dadurch, dass das ganze nicht wackelfrei ist. Mir hat's so schon mehrfach mal Gurtpins aus der Gitarre gezogen. Nicht so schön. Mir ist mit dem System auch schon 2x eine Gitarre vom Gurt gefolgen....
Boston Nachbau: erstaunlicherweise massiver ausgeführt als das Schaller System, da wackelt es auch nicht so sehr, das ist schonmal schön! Ansonstend erselbe Driss wie beim Schaller. Übrigens sind die Boston Straplocks nicht kompatibel zu meinen Schallers. Komisch.
Dunlop Straplocks: große Gurtpins in den ein Zapfen eingeführt wird, welcher am Gurt befestigt ist, d.h. es wird von der Pin-Innenseite gesperrt, und nicht wie bei Schaller von der Pin-Außenseite. Befestigung des Pins am Gurt erfolgt mittels Federring und ohne Schraube, ist total simpel und hält bombig. Das System ist imo wirklich gut und mir ist noch nie eine Gitarre vom Gurt gefallen damit, allerdings ist hier genau wie auch bei den Schallers ein wenig Metallstaub in Dauerproduktion und es kann auch mal quietschen. Zudem hat der Gurt viel Spielraum durch die Leitgängigkeit des Systems, es schaukelt immer ein wenig. Nicht wirklich schlimm, aber irgendwie auch etwas unsexy...
Marvel Straplocks: die gibt's afaik noch nicht so lange. Das ist ein seeeehr massives System, bei dem der Gurtpin von außen umschlossen wird, aber komplett, und nicht mit einer U-förmigen Öffnung wie bei Schaller. Im Konterstück am Gurt ist ein Zugknopf der bei Betätigung 3 kleine Metallstifte aus oder einfährt und somit das System öffnet oder schließt. Das schöne ist, durch die 3-Punkt Arretierung wackelt's nicht viel und es gibt auch keine Metallspäne. Das Konterstück am Gurt ist zudem mittels Rändelschraube befestigt, d.h., wenn sich was löst kann man es mit der Hand wieder nachziehen, super! Aber auch das System ist nicht perfekt, wenn der Zugwinkel zu steil ist, kann es sich schonmal lösen (ist mir auf der Flying V dauernd passiert am oberen Gurtknopf....).
Göldo Multi-Locks: das sind im Prinzip Schaller Straplock kompatible Gurtpins mit Innengewinde, so dass man eine große Rändelschraube aufschrauben kann, die so groß ist, das ein Gurt nicht abfliegen sollte. Sehr simpel, sehr hübsch, sehr hochwertig gemacht (nur die Holzschraube, die taugt nix, nimmt man besser eine gute Edelstahlschraube. Man muß allerdings beachten, dass nur Schrauben mit sehr kleinen Köpfen passen!!). Tscha, leider löst sich auch hier die Rändelschraube gerne und oft und wirklich sicher fühle ich mich daher nie damit. Aber es ist ein verdammt schickes System, eben wie das Gretsch von früher, wobei das viel kleiner Rändelköpfe hatte und demnach außer Optik imo nicht viel bietet.
Grover Straplocks: die habe ich erst seit dieser Woche, nachdem ich die Marvels von der FV runtergeschmissen habe. Das sind von der Konstruktion her ähnliche Systeme, wie das Göldo. Mit 2 Unterschieden. 1. gibt's die nur in krassen (imo hässlichen...) Formen, Schädel, Eisernes Kreuz und Stern jeweils in gold oder silber. 2. Und das ist das wirklich genial simple bei dem System: es werden 2 unscheinbare Gummirringe mitgeliefert. 1 kommt unter den Gurtpin in eine dafür vorgesehen Fräsung und hält somit den Metallpin vom Body weg und klemmt ihn zudem schön rutschfest ein-> tebdebtiell lockert sich das nicht so schnell. Der 2. Gummiring kommt auf die Unterseite der Rändelschraube und verklemmt diese damit mit dem Pin. Genial einfach, einfach genial! Wenn's das mit der Göldo-Optik gäbe mit etwas größeren Köpfen (die Groverköpfe sind echt groß, da rutscht nix raus) würde ich die mit Kusshand säckeweise kaufen.
Noch was zur Befestigung; beim Schaller, Boston und beim Dunlop System muß man darauf achten, dass der Gurt nicht zu dick ist, sonst wird es eng, bei den anderen genannten Systemen war die Montage einfacher und passte auch überall schnuckelig. Wenngleich die Holzschrauben, die es bei den Grovers dazu gibt echte Männerschrauben sind, da kannse sein Schwein dran aufhängen. Zudem haben sie eine gute Qualität. Beste Qualität der Schrauben hatte aber imo Schaller, die war aus ganz hervorragendem Material und ich liebe einfach hochwertige und gute Schrauben! Ist mit soweiso ein Rätsel, warum keine Edelstahlschrauben im GItarrenbau für alle Teile zum Einsatz kommen.
Wäre schick, wenn jemand vllt. noch andere Systeme kennt und pro und contra postet, auch was Gurte angeht, ich würde mich freuen!
Macht's gut!
Übersicht
- (Gurte) Der ultimative Strapslocken und Gurte Thread - gestartet von Jonas 10. Oktober 2008 um 22:02h
- Re: (Gurte) Der ultimative Strapslocken und Gurte Thread
- von
Ugorr
am 17. Oktober 2008 um 13:00
- Re: (Gurte) Der ultimative Strapslocken und Gurte Thread
- von
the stooge
am 17. Oktober 2008 um 19:54
- Re: (Gurte) Der ultimative Strapslocken und Gurte Thread
- von
the stooge
am 17. Oktober 2008 um 19:54
- Re: (Gurte) Der ultimative Strapslocken und Gurte Thread
- von
the stooge
am 13. Oktober 2008 um 23:25
- Re: (Gurte) Der ultimative Strapslocken und Gurte Thread
- von
ferdi
am 13. Oktober 2008 um 23:20
- Re: (Gurte) Der ultimative Strapslocken und Gurte Thread
- von
Billy Lumez
am 14. Oktober 2008 um 00:30
- Re: (Gurte) Der ultimative Strapslocken und Gurte Thread
- von
ferdi
am 18. Oktober 2008 um 19:46
- Re: (Gurte) Der ultimative Strapslocken und Gurte Thread
- von
ferdi
am 18. Oktober 2008 um 19:46
- Re: (Gurte) Der ultimative Strapslocken und Gurte Thread
- von
Billy Lumez
am 14. Oktober 2008 um 00:30
- Re: (Gurte) Der ultimative Strapslocken und Gurte Thread
- von
jab
am 13. Oktober 2008 um 22:12
- Re: (Gurte) Der ultimative Strapslocken und Gurte Thread
- von
jemsession
am 13. Oktober 2008 um 13:36
- Re: (Gurte) Der ultimative Strapslocken und Gurte Thread
- von
Manuel
am 13. Oktober 2008 um 08:39
- Re: (Gurte) Der ultimative Strapslocken und Gurte Thread
- von
Jonas
am 13. Oktober 2008 um 11:57
- Re: (Gurte) Der ultimative Strapslocken und Gurte Thread
- von
Manuel
am 13. Oktober 2008 um 13:21
- Re: (Gurte) Der ultimative Strapslocken und Gurte Thread
- von
Jonas
am 13. Oktober 2008 um 13:59
- Re: (Gurte) Der ultimative Strapslocken und Gurte Thread
- von
Jonas
am 13. Oktober 2008 um 13:59
- Re: (Gurte) Der ultimative Strapslocken und Gurte Thread
- von
Manuel
am 13. Oktober 2008 um 13:21
- Re: (Gurte) Der ultimative Strapslocken und Gurte Thread
- von
Jonas
am 13. Oktober 2008 um 11:57
- Re: (Gurte) Der ultimative Strapslocken und Gurte Thread
- von
schocka
am 10. Oktober 2008 um 22:26
- Re: (Gurte) Der ultimative Strapslocken und Gurte Thread
- von
Jonas
am 10. Oktober 2008 um 22:32
- Re: (Gurte) Der ultimative Strapslocken und Gurte Thread
- von
Jonas
am 10. Oktober 2008 um 22:32
- Re: (Gurte) Der ultimative Strapslocken und Gurte Thread
- von
Jonas
am 10. Oktober 2008 um 22:13
- Re: (Gurte) Der ultimative Strapslocken und Gurte Thread
- von
martin
am 10. Oktober 2008 um 22:10
- Re: (Gurte) Der ultimative Strapslocken und Gurte Thread
- von
Jonas
am 10. Oktober 2008 um 22:21
- Re: (Gurte) Der ultimative Strapslocken und Gurte Thread
- von
martin
am 10. Oktober 2008 um 22:47
- Re: (Gurte) Der ultimative Strapslocken und Gurte Thread
- von
Jonas
am 10. Oktober 2008 um 22:53
- Re: (Gurte) Der ultimative Strapslocken und Gurte Thread
- von
martin
am 10. Oktober 2008 um 23:01
- Re: (Gurte) Der ultimative Strapslocken und Gurte Thread
- von
Wonder1908
am 10. Oktober 2008 um 23:26
- Re: (Gurte) Der ultimative Strapslocken und Gurte Thread
- von
martin
am 10. Oktober 2008 um 23:53
- Re: (Gurte) Der ultimative Strapslocken und Gurte Thread
- von
martin
am 10. Oktober 2008 um 23:53
- Re: (Gurte) Der ultimative Strapslocken und Gurte Thread
- von
Wonder1908
am 10. Oktober 2008 um 23:26
- Re: (Gurte) Der ultimative Strapslocken und Gurte Thread
- von
martin
am 10. Oktober 2008 um 23:01
- Re: (Gurte) Der ultimative Strapslocken und Gurte Thread
- von
Jonas
am 10. Oktober 2008 um 22:53
- Re: (Gurte) Der ultimative Strapslocken und Gurte Thread
- von
martin
am 10. Oktober 2008 um 22:47
- Re: (Gurte) Der ultimative Strapslocken und Gurte Thread
- von
Jonas
am 10. Oktober 2008 um 22:21
- Re: (Gurte) Der ultimative Strapslocken und Gurte Thread
- von
Ugorr
am 17. Oktober 2008 um 13:00
hallo jonas!
meine gute, du hast echt zeit für so etwas!?
ich komme ja kaum hinterher, meine probleme mit meinen wunschvorstellungen bezüglich meiner gitaren auf den weg zu bekommen...
der gurt wäre mir momentan ziemlich egal, solange ich endlich meinen gewünschten sound hinbekommen würde!
gruß martin
meine gute, du hast echt zeit für so etwas!?
ich komme ja kaum hinterher, meine probleme mit meinen wunschvorstellungen bezüglich meiner gitaren auf den weg zu bekommen...
der gurt wäre mir momentan ziemlich egal, solange ich endlich meinen gewünschten sound hinbekommen würde!
gruß martin
Grütze!
Übrigens, fiel mir noch ein: wenn man nicht weiß, wohin man seine total toll aussehenden geile Gurte tun soll: Gitarrenpin in die Wand und die Gurte schön nebeneinander aufgehangen, sieht echt gut aus!
Hasta!
Übrigens, fiel mir noch ein: wenn man nicht weiß, wohin man seine total toll aussehenden geile Gurte tun soll: Gitarrenpin in die Wand und die Gurte schön nebeneinander aufgehangen, sieht echt gut aus!
Hasta!
Tach Martin!
:
meine gute, du hast echt zeit für so etwas!?
Noja, das sind halt die Erfhrungen eines langen und erfüllten Musikerlebens,-)))) Zumindest eben das, was sich in den letzten 10 Jahren so angesammelt hat.
ich komme ja kaum hinterher, meine probleme mit meinen wunschvorstellungen bezüglich meiner gitaren auf den weg zu bekommen...
Selbst schuld! Ich beschränke mich auf ein Konstruktionsprinzip und die Optik und Materialien, alles andere is mir (fast) Latte. Das kommt daher, dass ich keine exakte Wunschvorstellung eines Sounds habe, ich mag viele ähnliche. Hauptsache es rockt und ich fühle mich wohl,-)))
der gurt wäre mir momentan ziemlich egal, solange ich endlich meinen gewünschten sound hinbekommen würde!
DAS ist aber imo ein echter Fehler. Wat woll'n die Leude Live sehen? Show, genau, da ist Optik nicht zu unterschätzen. Wi wissen wie abtörnend ein Notenständer auf der Bühne ist, mindestens so abtörnend ist imo ein hässlicher Gurt eines schlecht angezogenen Gitarristen. Die Band, die am meisten Show macht wird den meisten Applaus bekommen, egal, wie gut oder schlecht sie gespielt hat, is so.
Ich verstehe dahier auch nicht, dass es nur so wenig echt coole Mikroständer gibt, die sind doch permanent zu sehen, auf jedem Foto und in jeder Kameraeinstellung, aber kaum jemand macht sich Sorgen um die Optik.
Das ist echt schlimm. Ich mache mir Sorgen deswegen, weil ich Zeit dafür habe, die Zeit, die ich dadurch spare nicht ewig an den Knöppen am Amp rumzudrehen,-)))))
Und ja, ich weiß, ich bin bekloppt, aber es macht Spaß,-)))
Mach's gut!
:
meine gute, du hast echt zeit für so etwas!?
Noja, das sind halt die Erfhrungen eines langen und erfüllten Musikerlebens,-)))) Zumindest eben das, was sich in den letzten 10 Jahren so angesammelt hat.
ich komme ja kaum hinterher, meine probleme mit meinen wunschvorstellungen bezüglich meiner gitaren auf den weg zu bekommen...
Selbst schuld! Ich beschränke mich auf ein Konstruktionsprinzip und die Optik und Materialien, alles andere is mir (fast) Latte. Das kommt daher, dass ich keine exakte Wunschvorstellung eines Sounds habe, ich mag viele ähnliche. Hauptsache es rockt und ich fühle mich wohl,-)))
der gurt wäre mir momentan ziemlich egal, solange ich endlich meinen gewünschten sound hinbekommen würde!
DAS ist aber imo ein echter Fehler. Wat woll'n die Leude Live sehen? Show, genau, da ist Optik nicht zu unterschätzen. Wi wissen wie abtörnend ein Notenständer auf der Bühne ist, mindestens so abtörnend ist imo ein hässlicher Gurt eines schlecht angezogenen Gitarristen. Die Band, die am meisten Show macht wird den meisten Applaus bekommen, egal, wie gut oder schlecht sie gespielt hat, is so.
Ich verstehe dahier auch nicht, dass es nur so wenig echt coole Mikroständer gibt, die sind doch permanent zu sehen, auf jedem Foto und in jeder Kameraeinstellung, aber kaum jemand macht sich Sorgen um die Optik.
Das ist echt schlimm. Ich mache mir Sorgen deswegen, weil ich Zeit dafür habe, die Zeit, die ich dadurch spare nicht ewig an den Knöppen am Amp rumzudrehen,-)))))
Und ja, ich weiß, ich bin bekloppt, aber es macht Spaß,-)))
Mach's gut!
Hi Jonas,
dir ist wohl langweilig, was ;-)?
Kennst du Jeri Heart Gurte? Auf die bin ich gestoßen, weil ich den David Gilmour Signature Gurt sehr schick fand. Da das gute Stück dann aber doch ein ganz tiefes Loch in die Geldbörse reißt, ich aber einen schönen Gurt für die schwarze Heri wollte und mir angeboten wurde, dass das ja ein tolles Geburtstagsgeschenk sein könnte, ist es dann letztendlich dieses Modell geworden. Relativ schlicht, aber sehr tolles Leder, eine massive Schnalle und für mich auch die richtige Länge. Und eben sehe ich, dass es den Gilmour - Gurt auch in modifizierter Variante für etwas weniger Geld gibt...
Gruß,
Andreas
dir ist wohl langweilig, was ;-)?
Kennst du Jeri Heart Gurte? Auf die bin ich gestoßen, weil ich den David Gilmour Signature Gurt sehr schick fand. Da das gute Stück dann aber doch ein ganz tiefes Loch in die Geldbörse reißt, ich aber einen schönen Gurt für die schwarze Heri wollte und mir angeboten wurde, dass das ja ein tolles Geburtstagsgeschenk sein könnte, ist es dann letztendlich dieses Modell geworden. Relativ schlicht, aber sehr tolles Leder, eine massive Schnalle und für mich auch die richtige Länge. Und eben sehe ich, dass es den Gilmour - Gurt auch in modifizierter Variante für etwas weniger Geld gibt...
Gruß,
Andreas
Hi Andreas!
Ja, die kenne ich, die habe ich mal gefunden, als ich nach Keith Richards Gurten gesucht habe.
Sehr schöne Scahen gibt's u.a. auch hier: www.eyelandenterprises.com,
www.eldoradostraps.com, www.longhorn-leathers.com (der macht auch den superkühlen Marcus Miller Gurt nach, Rrrrrr!!!!). Is leider alles meist teuer, aber wenn's was besonderes sein soll...
Mach's gut!
Ja, die kenne ich, die habe ich mal gefunden, als ich nach Keith Richards Gurten gesucht habe.
Sehr schöne Scahen gibt's u.a. auch hier: www.eyelandenterprises.com,
www.eldoradostraps.com, www.longhorn-leathers.com (der macht auch den superkühlen Marcus Miller Gurt nach, Rrrrrr!!!!). Is leider alles meist teuer, aber wenn's was besonderes sein soll...
Mach's gut!
hallo jonas!
na ja, ich verbringe deutlich mehr zeit im studio als live, und da ist mir die optik in der tat wesentlich weniger wichtig!
... aber dazu muss ich auch gleich sagen, dass ich mir bezüglich der optik auch ersteinmal einen persönlichen fittnesberater suchen müsste, und von der anstehenden haartransplantation und den künstlichen bizeps rede ich erst gar nicht :-)
gruß martin
na ja, ich verbringe deutlich mehr zeit im studio als live, und da ist mir die optik in der tat wesentlich weniger wichtig!
... aber dazu muss ich auch gleich sagen, dass ich mir bezüglich der optik auch ersteinmal einen persönlichen fittnesberater suchen müsste, und von der anstehenden haartransplantation und den künstlichen bizeps rede ich erst gar nicht :-)
gruß martin
Grüßdich!
na ja, ich verbringe deutlich mehr zeit im studio als live, und da ist mir die optik in der tat wesentlich weniger wichtig!
Naja gut, ich verbringe auch mehr Zeut im Proberaum o.ä., als Live, aber trotzdem finde ich das für Live schon wichtig, für mich persönlich zumindest. Man kann auf der Bühne eben auch mal ein wenig die Sau rauslassen und das kann man dann beim Equipment und den Klamotten dann imo auch machen, solange man nicht überheblich wirkt.
... aber dazu muss ich auch gleich sagen, dass ich mir bezüglich der optik auch ersteinmal einen persönlichen fittnesberater suchen müsste, und von der anstehenden haartransplantation und den künstlichen bizeps rede ich erst gar nicht :-)
Ich sach nur weite Hemden, wirken Wunder,-))))
Mach's gut!
na ja, ich verbringe deutlich mehr zeit im studio als live, und da ist mir die optik in der tat wesentlich weniger wichtig!
Naja gut, ich verbringe auch mehr Zeut im Proberaum o.ä., als Live, aber trotzdem finde ich das für Live schon wichtig, für mich persönlich zumindest. Man kann auf der Bühne eben auch mal ein wenig die Sau rauslassen und das kann man dann beim Equipment und den Klamotten dann imo auch machen, solange man nicht überheblich wirkt.
... aber dazu muss ich auch gleich sagen, dass ich mir bezüglich der optik auch ersteinmal einen persönlichen fittnesberater suchen müsste, und von der anstehenden haartransplantation und den künstlichen bizeps rede ich erst gar nicht :-)
Ich sach nur weite Hemden, wirken Wunder,-))))
Mach's gut!
...ich könnte es ja einmal mit einem bettlaken versuchen... :-)
... Das Bettlaken dann aber in Orange und die Restwolle muß vom Kopf!
Diese Mischung hab ich in diesem Genre noch nicht gesehen. :-))
Ergo... Volle Aufmerksamkeit... hihi
Hallo im nachhinein, und schönen Abend noch.
Gruß
Stefan
Ps. Deine Cd rotiert immernoch. :-D
Diese Mischung hab ich in diesem Genre noch nicht gesehen. :-))
Ergo... Volle Aufmerksamkeit... hihi
Hallo im nachhinein, und schönen Abend noch.
Gruß
Stefan
Ps. Deine Cd rotiert immernoch. :-D
hallo stefan!
: Diese Mischung hab ich in diesem Genre noch nicht gesehen. :-))
: Ergo... Volle Aufmerksamkeit... hihi
na, so ein budda-vibe wäre doch tibetanisch durchaus politisch korrekt...
: Ps. Deine Cd rotiert immernoch. :-D
oh, vielen dank! muss ich mir demnächst auch mal wieder anhören (so direkt nach fertigstellung der produktion konnte ich mir das nicht mehr anhören...)
gruß martin
: Diese Mischung hab ich in diesem Genre noch nicht gesehen. :-))
: Ergo... Volle Aufmerksamkeit... hihi
na, so ein budda-vibe wäre doch tibetanisch durchaus politisch korrekt...
: Ps. Deine Cd rotiert immernoch. :-D
oh, vielen dank! muss ich mir demnächst auch mal wieder anhören (so direkt nach fertigstellung der produktion konnte ich mir das nicht mehr anhören...)
gruß martin
Schaller Straplocks: der Industriestandard, kennt jeder denke ich. Der große Nachteil der Dinger besteht darin, dass der Teil, der am Gurt befestigt wird sich permanent löst, wenn man es nicht alles zusammenpappt mit Loctite oder so. Außerdem gibt's bei dem System eine große mechanische Reibung so dass permanent Metallstaub produziert wird (man hört's schon knistern....) und außerdem gibt es eine nicht zu unterschätzende Hebelwirkung dadurch, dass das ganze nicht wackelfrei ist. Mir hat's so schon mehrfach mal Gurtpins aus der Gitarre gezogen. Nicht so schön. Mir ist mit dem System auch schon 2x eine Gitarre vom Gurt gefolgen....
Geschätzte 35 Gitarren, Bässe, etc, 35 mal Schaller Strapplocks, nie was passiert. Du machst was falsch.
Gruss Manuel
Geschätzte 35 Gitarren, Bässe, etc, 35 mal Schaller Strapplocks, nie was passiert. Du machst was falsch.
Gruss Manuel
Geschätzte 35 Gitarren, Bässe, etc, 35 mal Schaller Strapplocks, nie was passiert. Du machst was falsch.
Hi Manuel!
Nein, mache ich nicht,-))) Zumindest nicht, was die Befestigung angeht. Aber ich bewege mich halt auf der Bühne und zerre an der Gitarre in jede Richtung, und das verträgt das blöde Schaller eben nicht. Würde ich Jazz machen oder so, dann wäre das bestimmt alles kein Problem,-)))))
Mach's gut!
Nein, mache ich nicht,-))) Zumindest nicht, was die Befestigung angeht. Aber ich bewege mich halt auf der Bühne und zerre an der Gitarre in jede Richtung, und das verträgt das blöde Schaller eben nicht. Würde ich Jazz machen oder so, dann wäre das bestimmt alles kein Problem,-)))))
Ich denke schon das du da was falsch machst, und wenn es nur ist, das System hin und wieder zu prüfen oder eben nicht zu prüfen.
Ich habe mehrere Jahre Cover Band gespielt und das war nicht statisches rumstehen. Aber wenn man vor dem Gig kurz nachschaut ob alle Schraubverbindung halten, im Notfall mal eben nachzieht, vielleicht ein Tröpfchen Locktite beigibt, dann ist das ein optimales Live-System.
Wenn man aber zu faul dafür ist dann kann es in der Tat zu Unfällen kommen. Geht aber für mich in die gleiche Richtung wie Ersatzkabel dabei haben, Lötstellen von Zeit zu Zeit kontrollieren, Sicherungen einpacken etc.
Im Studio haben die Dinger m.E. nix verloren, weil sie in der Tat ein bisschen quietschen, aber im Studio hüpf ich auch nicht im Dreieck.
Oder anders gesagt; bevor ich aufs Rennrad steige checke ich kurz meine Bremsen, hin und wieder den Zustand der Kette. Sonst fliege ich vielleicht aufs Gesicht, kann aber das Rennrad nix für.
Gruss Manuel
Ich denke schon das du da was falsch machst, und wenn es nur ist, das System hin und wieder zu prüfen oder eben nicht zu prüfen.
Ich habe mehrere Jahre Cover Band gespielt und das war nicht statisches rumstehen. Aber wenn man vor dem Gig kurz nachschaut ob alle Schraubverbindung halten, im Notfall mal eben nachzieht, vielleicht ein Tröpfchen Locktite beigibt, dann ist das ein optimales Live-System.
Wenn man aber zu faul dafür ist dann kann es in der Tat zu Unfällen kommen. Geht aber für mich in die gleiche Richtung wie Ersatzkabel dabei haben, Lötstellen von Zeit zu Zeit kontrollieren, Sicherungen einpacken etc.
Im Studio haben die Dinger m.E. nix verloren, weil sie in der Tat ein bisschen quietschen, aber im Studio hüpf ich auch nicht im Dreieck.
Oder anders gesagt; bevor ich aufs Rennrad steige checke ich kurz meine Bremsen, hin und wieder den Zustand der Kette. Sonst fliege ich vielleicht aufs Gesicht, kann aber das Rennrad nix für.
Gruss Manuel
Moin, moin,
ich verwende auch diese(n) Schaller-Straps(müll) und habe dieselben Probleme. Der Metallabrieb ist nicht zu verachten (gibt schön schwarze Finger), auch arbeiten sich die Gurtpins mit schöner Regelmäßigkeit heraus (trotz Loctite) - der Hebel auf die Pins ist eben nicht zu verachten. Das nervt ebenso wie das metallische Rappeln und Gequitsche. Da die meisten anderen Systeme ganz ähnlich aufgebaut sind, wage ich mal zu behaupten, dass sie die gleichen Probleme haben. Deswegen habe ich Göldo&Co bislang nicht ausprobiert.
Mein Lieblingsgurt ist so ein gepolstertes Lederteil von Levy's.
Es gibt noch diese Dinger:
http://www.thomann.de/de/planet_waves_50plc01_rockstar_strap.htm
Habe ich aber noch nicht ausprobiert.
Gruß - Michael
ich verwende auch diese(n) Schaller-Straps(müll) und habe dieselben Probleme. Der Metallabrieb ist nicht zu verachten (gibt schön schwarze Finger), auch arbeiten sich die Gurtpins mit schöner Regelmäßigkeit heraus (trotz Loctite) - der Hebel auf die Pins ist eben nicht zu verachten. Das nervt ebenso wie das metallische Rappeln und Gequitsche. Da die meisten anderen Systeme ganz ähnlich aufgebaut sind, wage ich mal zu behaupten, dass sie die gleichen Probleme haben. Deswegen habe ich Göldo&Co bislang nicht ausprobiert.
Mein Lieblingsgurt ist so ein gepolstertes Lederteil von Levy's.
Es gibt noch diese Dinger:
http://www.thomann.de/de/planet_waves_50plc01_rockstar_strap.htm
Habe ich aber noch nicht ausprobiert.
Gruß - Michael
Grüßdich Manuel!
Ich denke schon das du da was falsch machst, und wenn es nur ist, das System hin und wieder zu prüfen oder eben nicht zu prüfen.
Hm, also ich habe eben aufgrund der negativen Erfahrungen eigentlich den Drang permanent alle Schraubverbindungen zu prüfen beim Schallersytem. Und das ist auch nervig, man ist sich nie sicher.
Die Sache ist, ich weiß, es gibt nicht 100%iges, keine Frage, kontrollierne muß man schon, auch keine Frage, aber doch nicht DAUERND, das geht bei anderen Systemen besser und ich fühle mich wohler damit.
Ich könnte ja sonst auch die normalen Gurtpins nehmen, Gurt drauf und dauernd aufpassen-> nervig.
Oder anders gesagt; bevor ich aufs Rennrad steige checke ich kurz meine Bremsen, hin und wieder den Zustand der Kette. Sonst fliege ich vielleicht aufs Gesicht, kann aber das Rennrad nix für.
Ich muß ganz ehrlich sagen, bevor ich ins Auto steige checke ich die Bremsen vorher nicht jedes Mal, auch nicht alle Beleuchtungseinrichtungen, weil ich davon ausgehe, dass das Auto, mit dem ich gestern noch ohne Probleme gefahren bin, es auch heute noch tut. Sicherlich wäre es besser und gesünder es jedesmal zu checken, aber es ist zeitaufwendig und nervig. Ich will etwas, das funktioniert und nicht permanent kontrollieren und das Gefühl von Unsicherheit haben beim Spielen.
Ich bin halt faul, deswegen verdient die Gitarrenzubehörbranche auch gut an mir,-))) Für mich ist das Schaller jedenfalls nix. Wenn es bei Dir funzt, freue ich mich für Dich.
Mach's gut!
Ich denke schon das du da was falsch machst, und wenn es nur ist, das System hin und wieder zu prüfen oder eben nicht zu prüfen.
Hm, also ich habe eben aufgrund der negativen Erfahrungen eigentlich den Drang permanent alle Schraubverbindungen zu prüfen beim Schallersytem. Und das ist auch nervig, man ist sich nie sicher.
Die Sache ist, ich weiß, es gibt nicht 100%iges, keine Frage, kontrollierne muß man schon, auch keine Frage, aber doch nicht DAUERND, das geht bei anderen Systemen besser und ich fühle mich wohler damit.
Ich könnte ja sonst auch die normalen Gurtpins nehmen, Gurt drauf und dauernd aufpassen-> nervig.
Oder anders gesagt; bevor ich aufs Rennrad steige checke ich kurz meine Bremsen, hin und wieder den Zustand der Kette. Sonst fliege ich vielleicht aufs Gesicht, kann aber das Rennrad nix für.
Ich muß ganz ehrlich sagen, bevor ich ins Auto steige checke ich die Bremsen vorher nicht jedes Mal, auch nicht alle Beleuchtungseinrichtungen, weil ich davon ausgehe, dass das Auto, mit dem ich gestern noch ohne Probleme gefahren bin, es auch heute noch tut. Sicherlich wäre es besser und gesünder es jedesmal zu checken, aber es ist zeitaufwendig und nervig. Ich will etwas, das funktioniert und nicht permanent kontrollieren und das Gefühl von Unsicherheit haben beim Spielen.
Ich bin halt faul, deswegen verdient die Gitarrenzubehörbranche auch gut an mir,-))) Für mich ist das Schaller jedenfalls nix. Wenn es bei Dir funzt, freue ich mich für Dich.
Mach's gut!
Tach!
Ich hab an fast allen Gitarren das Dunlop/Göldo-Zeugs dran und bin recht zufrieden damit. Ne Gitarre ist mir noch nicht runtergefallen und die Gurtknöpfe halten auch alle. Und bei den Kunden gabs nur Probleme mit den Systemen, wenn sie die selbst montiert hatten...
Lange Zeit hatte ich kein Warwick-System dran, da mir die Firma unsympathisch war...aber jetzt sitzt eins an der Tele und funktioniert.
Und angesichts der Gaffa-Orgien an manchen Gitarren wunder ich mich schon gelegentlich. Wahrscheinlich gehört das so bei Punkrockers...
Mein Lieblingsgurt ist ein Nylongurt mit dickem Polster und Lederenden. Super bequem und praktisch. Ein Ledergurt sieht allerdings cooler aus, schon klar. Aber das muss ein gepolsterter sein, sonst reißt mir bald die Schulter ab.
Andererseits isses ja eher düster auf der Bühne und da is ein schwarzer Gurt eben schwarz, egal ob aus Nylon oder Leder.
Beste Grüße!
Jab
Ich hab an fast allen Gitarren das Dunlop/Göldo-Zeugs dran und bin recht zufrieden damit. Ne Gitarre ist mir noch nicht runtergefallen und die Gurtknöpfe halten auch alle. Und bei den Kunden gabs nur Probleme mit den Systemen, wenn sie die selbst montiert hatten...
Lange Zeit hatte ich kein Warwick-System dran, da mir die Firma unsympathisch war...aber jetzt sitzt eins an der Tele und funktioniert.
Und angesichts der Gaffa-Orgien an manchen Gitarren wunder ich mich schon gelegentlich. Wahrscheinlich gehört das so bei Punkrockers...
Mein Lieblingsgurt ist ein Nylongurt mit dickem Polster und Lederenden. Super bequem und praktisch. Ein Ledergurt sieht allerdings cooler aus, schon klar. Aber das muss ein gepolsterter sein, sonst reißt mir bald die Schulter ab.
Andererseits isses ja eher düster auf der Bühne und da is ein schwarzer Gurt eben schwarz, egal ob aus Nylon oder Leder.
Beste Grüße!
Jab
Hi.
Ich hab an allem die Schallers, kenne alle Macken und ziehe Schrauben wie Muttern halbregelmäßig nach. Kein perfektes System, aber ein gutes. Gut, irgendwann müssen die Gurtpins neu, weil sie ganz abgeschliffen sind, dann halten die Dinger nicht mehr. Merkt man aber eigentlich rechtzeitig, wenn man sein Zeug einigermaßen pflegt.
Pin-Schrauben aus dem Holz hatte ich noch nie. Und ich benutze keine Hilfsmittel. Jonas, das muss an diesem pappweichen Mahagoni-Zeug liegen, aus dem deine Bodies sind. Schurz beiseite, natürlich ist Mahagoni vergleichsweise weicher und daher auch empfindlicher. Aber auch an meiner Epi LesPaul und beiden Hamers - allesamt Mahagonibodies - hatte ich dieses Problem nie. NIE!
An Gurten bevorzuge ICH die glatte Seite innen, ich kann das nicht ab, wenn jede Bewegung der Gitarre das T-Shirt bewegt. Der Gurt muss rutschen! Kopflastige Gitarren habe ich nicht, ich spiele Strat und Tele (again: auch mit LP oder Hamers hatte ich die glatte Seite innen).
Ein echter Nachteil dieser gretschigen Göldo-Dinger ist übrigens, dass der Gurt nur mit aufwändiger Schrauberei abgeht. Zum Transport muss der bei meiner Hauptaxt nämlich ab, wegen des Koffers.
Mach's gut, jonas.
ferdi
P.S.: Mann, ich habe meine Goldtop P90 echt geliebt. Leider musste sie wegen der Kindermensur gehen. Es fühlte sich, nachdem ich einmal eine gute Strat in den Händen hatte, einfach nie wieder richtig an.
Ich hab an allem die Schallers, kenne alle Macken und ziehe Schrauben wie Muttern halbregelmäßig nach. Kein perfektes System, aber ein gutes. Gut, irgendwann müssen die Gurtpins neu, weil sie ganz abgeschliffen sind, dann halten die Dinger nicht mehr. Merkt man aber eigentlich rechtzeitig, wenn man sein Zeug einigermaßen pflegt.
Pin-Schrauben aus dem Holz hatte ich noch nie. Und ich benutze keine Hilfsmittel. Jonas, das muss an diesem pappweichen Mahagoni-Zeug liegen, aus dem deine Bodies sind. Schurz beiseite, natürlich ist Mahagoni vergleichsweise weicher und daher auch empfindlicher. Aber auch an meiner Epi LesPaul und beiden Hamers - allesamt Mahagonibodies - hatte ich dieses Problem nie. NIE!
An Gurten bevorzuge ICH die glatte Seite innen, ich kann das nicht ab, wenn jede Bewegung der Gitarre das T-Shirt bewegt. Der Gurt muss rutschen! Kopflastige Gitarren habe ich nicht, ich spiele Strat und Tele (again: auch mit LP oder Hamers hatte ich die glatte Seite innen).
Ein echter Nachteil dieser gretschigen Göldo-Dinger ist übrigens, dass der Gurt nur mit aufwändiger Schrauberei abgeht. Zum Transport muss der bei meiner Hauptaxt nämlich ab, wegen des Koffers.
Mach's gut, jonas.
ferdi
P.S.: Mann, ich habe meine Goldtop P90 echt geliebt. Leider musste sie wegen der Kindermensur gehen. Es fühlte sich, nachdem ich einmal eine gute Strat in den Händen hatte, einfach nie wieder richtig an.
Nahmd Jonas,
Interessanter Beitrag über ein Thema, worüber ich mir selten Gedanken gemacht habe. Höchste Zeit es nachzuholen.
Gurte: Kommt naturlich nur Leder in Frage, Kunststoff ist unsexy, unökologisch usw, rutscht außerdem. Stoff, wie die alten Fendergurte löst sich mit der Zeit in Wohlgefallen auf.
Also Leder, außen glatt, innen rauh. Nachteil ist die schon beschriebene Steifigkeit, die sich aber mit dem Gebrauch gibt; damit verbunden ist aber das Ausleiern der Löcher.
Strapslocks: Pfui Teufel!
Ich hatte mal die Schallers. Gestört hat mich v.a. das Geklapper, außerdem die Tatsache, das man die Klampfe nicht mehr "mal eben so" hinstellen konnte - gut, sollte man ohnehin nicht, daher haben sie vielleicht auch ihre Berechtigung.
Am meisten stört aber, dass sie Scheiße aussehen. Die anderen genannten Strapslocken tun das ebenfalls und/oder sind unpraktisch und/oder ebenso teuer.
Also für jede Klampfe einen eigenen Gurt, einen möglichst 'breitkrempigen' Gurtpin und ein Flenslock. Dat Bier, jibbet, wie gesagt, dazu. Und für die Temperenzler gibts die Dichtungen im Baumarkt.
ne schöne Jrooß, Mathias
NP: Niki Sudden, High and Lonesome
Interessanter Beitrag über ein Thema, worüber ich mir selten Gedanken gemacht habe. Höchste Zeit es nachzuholen.
Gurte: Kommt naturlich nur Leder in Frage, Kunststoff ist unsexy, unökologisch usw, rutscht außerdem. Stoff, wie die alten Fendergurte löst sich mit der Zeit in Wohlgefallen auf.
Also Leder, außen glatt, innen rauh. Nachteil ist die schon beschriebene Steifigkeit, die sich aber mit dem Gebrauch gibt; damit verbunden ist aber das Ausleiern der Löcher.
Strapslocks: Pfui Teufel!
Ich hatte mal die Schallers. Gestört hat mich v.a. das Geklapper, außerdem die Tatsache, das man die Klampfe nicht mehr "mal eben so" hinstellen konnte - gut, sollte man ohnehin nicht, daher haben sie vielleicht auch ihre Berechtigung.
Am meisten stört aber, dass sie Scheiße aussehen. Die anderen genannten Strapslocken tun das ebenfalls und/oder sind unpraktisch und/oder ebenso teuer.
Also für jede Klampfe einen eigenen Gurt, einen möglichst 'breitkrempigen' Gurtpin und ein Flenslock. Dat Bier, jibbet, wie gesagt, dazu. Und für die Temperenzler gibts die Dichtungen im Baumarkt.
ne schöne Jrooß, Mathias
NP: Niki Sudden, High and Lonesome
: P.S.: Mann, ich habe meine Goldtop P90 echt geliebt. Leider musste sie wegen der Kindermensur gehen. Es fühlte sich, nachdem ich einmal eine gute Strat in den Händen hatte, einfach nie wieder richtig an.
Grüsse, mal über eine duesenberg nachgedacht?....mir ging es nähmlich exact gleich. Nun hab ich als Paula vernitt eine Starplayer Semi in Sunburst mit Stoptail und zahmen Alnico2 Humbergern.....die bleibt. Auch nach den ersten Honeymoon Monaten....
Rock on, Billy
Moin.
Meine Gurte mache ich mir idR selbst. Zwei Polizeikoppel mit der Schnalle zusammen und passend zuschneiden, Löcher rein und fertig. Die halten auch prima ohne Straplocksysteme, sind aber schwer wieder abzukriegen. Man kann dann die Rückseite je nach Bedarf anrauen. Mit dem Gewicht der Gitarre hatte ich bisher nur einmal ein Problem. Meine Schulter war durch einen unglücklichen Wurf im Sport mal verletzt und da ging der einlagige ledergurt gar nicht. Habe dann ein Polster von Planet Waves benutzt, das ist nur so 40cm Lang und sitzt genau auf der Schulter und ist "Showtechnisch" kaum zu sehen.
An meiner Slidepaula ist ein gepolsterter Ledergurt und den habe ich mit dänische Kronen(die mit Loch, imho 2Kronenstücke) und einer etwas längeren Schraube dauerhaft an die Standardgurtpins fixiert. Ein dickes Plecktrum mit Loch und Schraube hält den Gurt an einer meiner Akustikgitarren. Für mich die optisch schönere Version des Flenslock.
Mein nächster Gurt wird übrigens bedruckt. Kann ich Dir für ein paar Euro fuffzig auch anbieten. Das ganze wird mit geplotterter Textildruckfolie (die man auch für T-Shirts usw verwendet) einfach "draufgebügelt". Habe das an diversen Armbändern und einer Ledertasche schon ausprobiert und die Folie hält prima. Ich individualisiere ja mittlerweile fast alle meine Klamotten und Shirts mit solchen Drucken. Und bisher hat das auf allem geklappt was man plattdrücken kann.
Gruß
Ugorr
PS: Da werfe ich nochmal das Angebot Aussensaitershirts zu machen in die Runde. Druck einfarbig inkl Shirt lägen bei 15 Eurodollar. Hatte solche bedruckten Shirts auch auf der Session an.
Meine Gurte mache ich mir idR selbst. Zwei Polizeikoppel mit der Schnalle zusammen und passend zuschneiden, Löcher rein und fertig. Die halten auch prima ohne Straplocksysteme, sind aber schwer wieder abzukriegen. Man kann dann die Rückseite je nach Bedarf anrauen. Mit dem Gewicht der Gitarre hatte ich bisher nur einmal ein Problem. Meine Schulter war durch einen unglücklichen Wurf im Sport mal verletzt und da ging der einlagige ledergurt gar nicht. Habe dann ein Polster von Planet Waves benutzt, das ist nur so 40cm Lang und sitzt genau auf der Schulter und ist "Showtechnisch" kaum zu sehen.
An meiner Slidepaula ist ein gepolsterter Ledergurt und den habe ich mit dänische Kronen(die mit Loch, imho 2Kronenstücke) und einer etwas längeren Schraube dauerhaft an die Standardgurtpins fixiert. Ein dickes Plecktrum mit Loch und Schraube hält den Gurt an einer meiner Akustikgitarren. Für mich die optisch schönere Version des Flenslock.
Mein nächster Gurt wird übrigens bedruckt. Kann ich Dir für ein paar Euro fuffzig auch anbieten. Das ganze wird mit geplotterter Textildruckfolie (die man auch für T-Shirts usw verwendet) einfach "draufgebügelt". Habe das an diversen Armbändern und einer Ledertasche schon ausprobiert und die Folie hält prima. Ich individualisiere ja mittlerweile fast alle meine Klamotten und Shirts mit solchen Drucken. Und bisher hat das auf allem geklappt was man plattdrücken kann.
Gruß
Ugorr
PS: Da werfe ich nochmal das Angebot Aussensaitershirts zu machen in die Runde. Druck einfarbig inkl Shirt lägen bei 15 Eurodollar. Hatte solche bedruckten Shirts auch auf der Session an.
Nabend Ugorr,
Meine Gurte mache ich mir idR selbst. Zwei Polizeikoppel mit der Schnalle zusammen und passend zuschneiden, Löcher rein und fertig.
Wie kommst Du denn daran? Etwa so?
[img]
ne schöne Jrooß, Mathias
Meine Gurte mache ich mir idR selbst. Zwei Polizeikoppel mit der Schnalle zusammen und passend zuschneiden, Löcher rein und fertig.
Wie kommst Du denn daran? Etwa so?
[img]
ne schöne Jrooß, Mathias
Hi,
mal über eine duesenberg nachgedacht?
nein. Ich finde die Optik der Duesenbergs designmäßig sehr gelungen, ich mag es aber persönlich eher abgerockt als art deco.
Abgesehen von meiner Neigung, auf jeder Session nach einer ES345 zu gucken, bleibe ich außerdem beim Fenderartigen. Eine Korina- oder Mahagoni-Tele mit schwachen P90 oder DeArmonds, das wäre reizvoll.
Die Jim Adkins Tele wäre ja ein Anfang. Aber die hat viel zu heiße P90 drauf, und die Griffbrettwölbung finde ich auch zum Kotzen, also wird das wohl nichts. Vielleicht irgendwann mal wieder was aus günstig geschossenen Warmoth-Teilen. Dann wäre die Gitarre auch nicht lackiert, ist mir lieber ohne!
Gr00ß, ferdi
mal über eine duesenberg nachgedacht?
nein. Ich finde die Optik der Duesenbergs designmäßig sehr gelungen, ich mag es aber persönlich eher abgerockt als art deco.
Abgesehen von meiner Neigung, auf jeder Session nach einer ES345 zu gucken, bleibe ich außerdem beim Fenderartigen. Eine Korina- oder Mahagoni-Tele mit schwachen P90 oder DeArmonds, das wäre reizvoll.
Die Jim Adkins Tele wäre ja ein Anfang. Aber die hat viel zu heiße P90 drauf, und die Griffbrettwölbung finde ich auch zum Kotzen, also wird das wohl nichts. Vielleicht irgendwann mal wieder was aus günstig geschossenen Warmoth-Teilen. Dann wäre die Gitarre auch nicht lackiert, ist mir lieber ohne!
Gr00ß, ferdi