Re: (Gurte) Der ultimative Strapslocken und Gurte Thread


[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von ferdi vom Oktober 13. 2008 um 23:20:51:

Als Antwort zu: (Gurte) Der ultimative Strapslocken und Gurte Thread geschrieben von jonas am Oktober 10. 2008 um 22:02:03:

Hi.

Ich hab an allem die Schallers, kenne alle Macken und ziehe Schrauben wie Muttern halbregelmäßig nach. Kein perfektes System, aber ein gutes. Gut, irgendwann müssen die Gurtpins neu, weil sie ganz abgeschliffen sind, dann halten die Dinger nicht mehr. Merkt man aber eigentlich rechtzeitig, wenn man sein Zeug einigermaßen pflegt.

Pin-Schrauben aus dem Holz hatte ich noch nie. Und ich benutze keine Hilfsmittel. Jonas, das muss an diesem pappweichen Mahagoni-Zeug liegen, aus dem deine Bodies sind. Schurz beiseite, natürlich ist Mahagoni vergleichsweise weicher und daher auch empfindlicher. Aber auch an meiner Epi LesPaul und beiden Hamers - allesamt Mahagonibodies - hatte ich dieses Problem nie. NIE!

An Gurten bevorzuge ICH die glatte Seite innen, ich kann das nicht ab, wenn jede Bewegung der Gitarre das T-Shirt bewegt. Der Gurt muss rutschen! Kopflastige Gitarren habe ich nicht, ich spiele Strat und Tele (again: auch mit LP oder Hamers hatte ich die glatte Seite innen).

Ein echter Nachteil dieser gretschigen Göldo-Dinger ist übrigens, dass der Gurt nur mit aufwändiger Schrauberei abgeht. Zum Transport muss der bei meiner Hauptaxt nämlich ab, wegen des Koffers.

Mach's gut, jonas.

ferdi

P.S.: Mann, ich habe meine Goldtop P90 echt geliebt. Leider musste sie wegen der Kindermensur gehen. Es fühlte sich, nachdem ich einmal eine gute Strat in den Händen hatte, einfach nie wieder richtig an.


verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.