Re: (Technik) Pro Tools Prütt??
[ verfasste Antworten ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von Rainer Hain vom Januar 02. 2001 um 15:04:03:
Als Antwort zu: (Technik) Pro Tools Prütt?? geschrieben von Der Felix am Januar 02. 2001 um 12:24:35:
Aber: Digidesign sind auf dem Gebiet doch Weltführend??!!
Sie sind Marktführer bei HD-Recording-Systemen. Und das ist vor allem die spezielle Hardware und die DSPs auf denen dann allerhand tolle Plugins laufen. Die Software, die bei so einem System mitgeliefert wird, haben viele Leute gleich durch Logic TDM oder Cubase TDM ersetzt, als es das noch gab. Der Bringer war das nämlich nie, vor allem, da es jahrelang keine MIDI-Unterstützung hatte. In Studios wirst Du vor allem Digidesign Hardware finden und die Wandler, als Software benutzen die meisten Logic oder Cubase für's Recording. Beim reinen Schnitt - vor allem im Post-Production-Bereich - wird die Pro-Tools-Software dagegen mehr eingesetzt, als Tonzuspieler für ein AVID-Videosystem. Echte Multitrack-Aufnahmen braucht da aber keiner. Inzwischen drängen aber Programme wie Wavelab oder Creamwares Cutmaster auch in diesen Markt.
Die Free-Version ist nun auch noch eine Light-Version dieser sonst mitgelieferten Software, die statt mit Digidesign-Hardware mit einer normalen Soundkarte laufen soll. Leider hat Digidesign bei Windows und Audioanbindung kaum Erfahrung und das merkt man. Es gibt einige Karten, mit deren Treibern Pro-Tools-Free nicht funktioniert. Und so eine scheinst Du zu haben. Der Aufwand lohnt sich auch nicht, denn das Programm bietet nicht mehr als jede Shareware-Software.
So bleib' ich weiterhoin beim auch nur zweitklaaaigen aber wenigstens synchroneren Cubase VST!
Cubase ist aber alles andere als zweitklassig. Wie gesagt: Früher haben die meisten Studios Logic oder Cubase als Frontend für Digi-Hardware eingesetzt und die Pro-Tools-Software nicht mal mit der Kneifzange angefasst. Steinberg bietet mittlerweile Cubase für TDM (das ist Digidesigns Hardware-Plattform) nicht mehr an.
Mittlerweile haben rein rechnerbasierte Lösungen auch mindestens mit Pro-Tools gleichgezogen. Viele TDM-Plugins gibt es auch für DirectX (nur die Line6 Amp-Farm leider nicht :-( ) und Spurenzahl und Rechenleistung erreichen moderne PCs auch locker.
Mit Cubase und Logic werden heute viele große Produktionen gefahren, da es heute auch noch andere gute Audiokarten und Wandler gibt, als die von Digidesign.
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|