Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Amps) Vibro Champ anybody?

Hallo zusammen!

Gerade aus dem Laden gekommen , und das nicht allein, denn mitgenommen habe ich einen kleinen süßen Fender Röhrencombo. Tja, nur leider habe ich null Ahnung von diesen Kisten. Was ich weiß ist: Baujahr 1975, 2x12ax7 und 2x6v6 Röhren, Zustand komplett original (alle Schilder sind dabei, auch die Hang Tags am Stromkabel), sogar die Röhren sind noch die ersten.
Tschoa, funktionieren tut das Teil latürnich auch, bis auf leichtes Kratzen des Vol. Potis.
Aber was ich gerne wissen würde: gibt es sowas wie eine Checklist bei so einem betagten Teil? Die Röhrensockel scheinen mir recht lasch zu sein, zumindest wackeln die Röhren imho viel zu leicht da drin rum. Der Speaker ist imho unterdimensioniert, hat da jemand vielleicht Vorschläge/Erfahrungen (no Weber,-))?
Ist sowas selten? Ich würde ihn nämlich ganz gerne optisch ein wenig umbauen (lassen...Felix?), denn aussehen tut's grauslich, und ich bin ja so ein Optiker vorm Herrn,-))

Danke euch schonmal!

Macht's gut!

Re: (Amps) Vibro Champ anybody?

Servus,

erstmal Glückwunsch zu dem schönen Teil. Der Vibro Champ ist ein Amp der gerne in Studios benutzt wird weil man satte Endstufenzerre ohne Gehörsturz bekommt.
Allerdings denke ich das da nicht 2x 6V6 drinnen stecken sondern nur eine 6V6 und eine 5Y3 Gleichrichterröhre. Das ganze macht dann knapp 6W in einen Oxford 8" Lautsprecher.
Den Bums und Druck eines 12" darfst Du da nicht erwarten, ich bezweifle das ein neuer Speaker den Druck erhöhen würde.
Alles in allem ist der Amp ja komplett (incl. Hangtags wie Du sagst) und damit einiges wert. Ein Umbau und/oder Modifikation würde den Wiederverkaufswert drastisch schmälern. Wenn Du ihn dagegen wohl nicht wieder verkaufen willst steht der Bastelei dagegen nichts im Wege.
Prinzipiell würde ich dem guten Stück auch noch einen kurzen Check bei einem Röhrenspezi gönnen, evtl müssen Elko's getauscht und die Röhrensockelkontakte gereinigt und nachgebogen werden.
Ein BiasCheck fällt ja weg da die Kiste Cathode Biased ist.

cu
bluesfreak

Re: (Amps) Vibro Champ anybody?

Mojn jonas & bluesfreak

Erstmal Glückwunsch zu dem Teil. Besonders häufig ist der nicht, da er damals wegen seiner doch etwas geringen Leistung nicht mehr so richtig gefragt war, aber gesucht ist er auch nicht, wegen Silverface, weil diese Serie einen (z.T. verdient) schlechten Ruf hatte. Den Vibro Champ gibt es in der Tat mit zwei 6V6, Abbildung und Beschreibung findet man im Fender Field Amp Guide. Der Schaltplan ist aber nicht bei Aspen Pittman und wohl deswegen auch nicht im Netz zu finden. Er dürft also noch seltener sein als der normale Vibro Champ mit nur einer Endröhre.
Wenn er in Ordnung ist, würde ich ihn nicht verändern, eine kleine Reinigung mit alter Zahnbürste, Zahnstocher und Tuner Spray dürfte ihm aber nicht schaden. Wie bf schon schrub, könnte man mal die Kontakte der Röhrensockel nachbiegen. Und vielleicht findest Du ja auch irgendwo Röhrenhalter zum nachrüsten. Den Capjob würde ich erstmal lassen, wenn er keine merkwürdigen Geräusche macht oder der Ton Dir nicht zu dünn vorkommt, das kostet nämlich eine Kleinigkeit.

Schöne Grüße, Mathias

Re: (Amps) Vibro Champ anybody?

Lautsprecher:

Die Oxford Lautsprecher im Champ aus den 70gern sind beschissen. Die werden in USA zu Recht als Oxfart bezeichnet.

Hör Dir mal einen Weber 8A125 an, eine wirklich deutl. Verbesserung! Der Speaker ist jeden Cent wert:
https://weberspeakerscom.secure.powweb.com/weber/8a125.htm

(Reviews dazu: z.B. www.telecaster.com Forum)

Manche bauen sich auch ein Baffle für einen 10" Speaker, Anleitung hierzu:

http://frettech.com/champ/

Hab ich selbst noch nicht ausprobiert, werde ich aber machen.

>Den Capjob würde ich erstmal lassen, wenn er keine
>merkwürdigen Geräusche macht oder der Ton Dir nicht zu dünn
>vorkommt, das kostet nämlich eine Kleinigkeit.

1. Elkos sind Verschleissteile.
2. Sollten alle 15-20 Jahre zur Sicherheit gewechselt werden.
3. Alte Elkos können OHNE Vorwarnung hochgehen. Es ist zwar korrekt, dass es _OFT_ Anzeichen gibt, dass ein Cap bald seinen Geist aufgibt (Rauschen, schwache Bässe, Austritt von Elektrolyt), aber eben nicht immer.
4. Wenn die Elkos hochgehen, können wirklich wertvolle Teile draufgehen, z.B. Transformer.

Der Amp ist jetzt 30 Jahre alt, da ist ein Cap Job fällig. Punkt. Insb. der Cap an der 6v6 Kathode ist gefährdet, da dieser vom Kathodenwiderstand (der sehr heiss wird) noch zusätzl. geröstet wird.

>Ein BiasCheck fällt ja weg da die Kiste Cathode Biased ist.

Bias sollte sehr wohl gecheckt werden, insb. bei 70ger Jahre Champs:

Fender hat in den 70igern den Power Transformer aufgemotzt
(deutl. höhere Spannungen), aber die Schaltung wurde nicht verändert.

Ergo: Amp läuft viel zu heiss, üblicherweise mit einer Max. Idle Plate Dissipation zw. 16 - 18 W, die 6v6 Max. Idle Plate Dissipation ist 14 W.

Nähere Infos dazu gibts von Technikern auf dem www.fenderforum.com

Tipp: 470 Ohm Cathode Bias Resistor durch 800 - 1000 Ohm ersetzen.

Wers nicht glaubt kann mit dem Oszi nachmessen. Mit diesen Werten bekommt man bei 440Hz Testsignal schönes symmetrisches Clipping, wie es bei Class A sein sollte. Mit 470 Ohm war das Clipping bei meinem Amp nicht symmetrisch.

Gruss
Peter

Re: (Amps) Vibro Champ anybody?

Grüß euch!

Nunja, habe gerade noch mal reingeschaut, und es sind definitiv 2x6v6 (auf dem eingeklebten Röhrenzettel steht's auch drauf). Selten oder nicht ist mir relativ wurscht, es sei denn, das Teil gäbe es nur 3 mal, dann würde ich nichts daran verändern.
Soundlich ist es wie mit dem Äußeren des Amps:top! Ich war mir halt nicht sicher, was man so beachten sollte.
Kratzen tut halt nur das Vol. Poti, der Rest funzt einwandfrei, auch die Röhren scheinen mir nicht wechselswert zu sein. Den Speaker halte ich allerdings für unterdimensioniert.

Vielen Dank für eure Antworten!

macht's gut!


Re: (Amps) Vibro Champ anybody?

Hi bluesfreak!

Leistung des Teils wird mit 18W angegeben, keine Röhrengleichrichtung.
Zum Thema Speaker: mehr Bumms will ich gar nicht, nur klingt das jetzige Teil ein wenig kratzbürstig wie ich finde.
Der Speaker ist im Übrigen ein 10" .

Das mir dem Röhrenjob werde ich, wie bei stooge geschrieben, noch nicht machen lassen. Das Teil gehörte einem Tanzmucker und hat ihn wohl fast nie benutzt..

Mach's gut!


Re: (Amps) Vibro Champ anybody?

Hi highseppl!

Naja, sieht für mjich ein wenig zu sehr nach 70er aus, das Panel ist furchtbar mit den blauen Streifen, chrom oder schwarz fände ich schöner.
Als Gehäuse hätte ich mir eine Mini Two Tone Variante mit white boa skin und black alligator Bezug vorgestellt. Leider ist dafür das Panel auf der falschen Seite, obwohl man des Teil ja auch einfach umdrehen könnte, wobei es dann Probleme mit dem Pedal Anschluß gibt, sowie mit der Speaker Positionierung.
Vielleicht doch ein großes Gehäuse mit 1x8" und 1x10" Bestückung?
Mal schauen.
Zum Thema Preis: günstig, sehr günstig,-))

Mach's gut!


Re: (Amps) Vibro Champ anybody?

Hi Peter!

Danke für die Tips! Ich kontaktiere diesbezüglich mal den Finkhäuser und frag mal nach den Preisen.


"Ergo: Amp läuft viel zu heiss, üblicherweise mit einer Max. Idle Plate Dissipation zw. 16 - 18 W, die 6v6 Max. Idle Plate Dissipation ist 14 W."

Öööhm, was ist denn eine Maximum Idle Plate Dissipation?


"Wers nicht glaubt kann mit dem Oszi nachmessen. Mit diesen Werten bekommt man bei 440Hz Testsignal schönes symmetrisches Clipping, wie es bei Class A sein sollte. Mit 470 Ohm war das Clipping bei meinem Amp nicht symmetrisch."

Ist die Variante mit 2x6v6 auch Class A?

Danke schonmal im Voraus!

Mach'S gut!

Re: (Amps) Vibro Champ anybody?

3. Alte Elkos können OHNE Vorwarnung hochgehen. Es ist zwar korrekt, dass es _OFT_ Anzeichen gibt, dass ein Cap bald seinen Geist aufgibt (Rauschen, schwache Bässe, Austritt von Elektrolyt), aber eben nicht immer.
: 4. Wenn die Elkos hochgehen, können wirklich wertvolle Teile draufgehen, z.B. Transformer.
:
: Der Amp ist jetzt 30 Jahre alt, da ist ein Cap Job fällig. Punkt. Insb. der Cap an der 6v6 Kathode ist gefährdet, da dieser vom Kathodenwiderstand (der sehr heiss wird) noch zusätzl. geröstet wird.


Hallo,

Für solche und andere Fälle wäre natürlich das Nachrüsten mit einer Anodensicherung sinnvoll. Kostet wenig und spart im Zweifelsfall viel Geld. Wert kann ich über'n Daumen nicht sagen, müsste ein Gitarrentech aber problemlos rausfinden.

Schöne Grüße, Mathias

Re: (Amps) Vibro Champ anybody?

: "Ergo: Amp läuft viel zu heiss, üblicherweise mit einer Max. Idle Plate Dissipation zw. 16 - 18 W, die 6v6 Max. Idle Plate Dissipation ist 14 W."
:
: Öööhm, was ist denn eine Maximum Idle Plate Dissipation?

Achtung: Messungen nur selbst durchführen, wenn Du mit den Sicherheitsvorkehrungen beim Arbeiten mit Spannungen bis zu 400 V in Amps vertraut bist. Infos hierzu:
http://www.aikenamps.com/SafetyTips.html

Verlustleistung der 6v6 im Ruhezustand (d.h. ohne Gitarrensignal), berechnet sich so:

P_ipd = U_pc * I_p

P_ipd = Spannung zw. Anode und Kathode der 6v6 * Strom, der (OHNE Gitarrensignal) durch die 6v6 fliesst.

I_p kann man berechnen:

I_p = U_c / R_c

I_p = Spannung an der Kathode / Kathodenwiderstand (ca. 470 Ohm)

Um genau zu sein müsste man von I_p noch den Screenstrom abziehen, kannst Du aber auch ignorieren oder über den Daumen peilen (übliche Werte für den Screenstrom im Champ findet man im Netz, ich weiss es jetzt nicht auswendig).

Lt. Spezifikation (http://www.duncanamps.com/)ist eine 6v6 für max. 12 - 14 Watt ausgelegt. Wird sie statt dessen mit 16-18 Watt belastet, ist die Lebenszeit kürzer.

: Ist die Variante mit 2x6v6 auch Class A?

Vor 1982 gabs keinen Champ mit 2 x 6v6.

Alle Champs vor 1982 waren Class A Verstärker (die späteren Champs kenne ich nicht) und hatten genau eine 6v6.

VibroChamp: 2 x 12AX7, 1 x 6v6, 1 x 5y3

Nähere Infos zu Fender Tube Amps (inkl. Schaltplänen) gibts hier:
http://www.ampwares.com/ffg/

Peter

Re: (Amps) Vibro Champ anybody?

Hi,

>Den Vibro Champ gibt es in der Tat mit zwei 6V6, Abbildung
>und Beschreibung findet man im Fender Field Amp Guide.

Auf dem Fender Field Guide konnte ich keinen Silverface VibroChamp mit 2 x 6v6 finden.

Der Champ II und SuperChamp hatten 2 x 6v6, die wurden aber nicht vor 1982 gebaut. Diese Amps haben auch 18 W Output, während ein VibroChamp 6 W hat.

Also wahrscheinlich reden wir hier von einem Champ II oder SuperChamp, aber nicht von einem VibroChamp, und nicht von einem Amp aus 1975, sondern eher 1982+.

> Besonders häufig ist der nicht, da er damals wegen seiner
> doch etwas geringen Leistung nicht mehr so richtig gefragt
> war, aber gesucht ist er auch nicht, wegen Silverface,
> weil diese Serie einen (z.T. verdient) schlechten Ruf
> hatte.

Silverface VibroChamps gibts wie Sand am Meer in USA, die gibts dauernd auf ebay. Da hab' ich meine auch her :-)
Leider liefern viele Verkäufer nicht nach DE, was die Auswahl wieder stark einschränkt :-(

Bzgl. Champ & Princeton kann man die Silverfaces ruhig kaufen, da die Schaltungen der kleinen Amps kaum verändert wurden. Nur die Speaker der 70er Amps waren beschissen und sollten durch Weber ausgetauscht werden.

Und gesucht werden die Dinger auch, die Preise auf ebay steigen. 250 - 300$ muss man als Europäer für nen Silverface VibroChamp in gutem Zustand mittlerweile oft hinlegen.

Zu recht, denn das sind wunderbare kleine Amps.

Re: (Amps) Vibro Champ anybody?

Hi Peter - alle halbe Jahr lang wird der Aiken mal verlinkt, und es ist immer wieder eine Freude, vergessene Schaetze zu heben. Die wunderschoene Farbe der Seiten wollen wir mal gar nicht erwaehnen, aber er hat sich wirklich Muehe gemacht, sein Wissen zu teilen.

Ich wuerde dem hoechstens noch hinzufuegen: Man sollte nicht abgelenkt sein beim basteln. Aber bitte auch nicht der einzige im Haus sein, der wach ist!

gut Ton!
ullli

P.S. Ich dachte auch immer, das HT gefaehrlich ist - bis ich RF (Hochfrequenz) kennen lernte. :0)

Re: (Amps) Vibro Champ anybody?

Mojn Peter,

Auf dem Fender Field Guide konnte ich keinen Silverface VibroChamp mit 2 x 6v6 finden.

Bei der Rückansicht des Vibro Champ bemerkt man zwei dickere Glaskolben vor dem Speaker. Bei näherem Hinsehen könnte es sich aber auch um die Gleichrichterröhre handeln, die man eigentlich bei einem 70er Jahre Amp nicht erwarten würde. Steht aber in der Beschreibung.
Aber was zum Teufel hat denn Jonas nun für einen Amp? "Vibro Champ" steht ja schließlich fett auf der Frontplatte, sollte es sich um einen solchen handeln.

Silverface VibroChamps gibts wie Sand am Meer in USA, die gibts dauernd auf ebay. Da hab' ich meine auch her :-)
: Leider liefern viele Verkäufer nicht nach DE, was die Auswahl wieder stark einschränkt :-(


Aber im Vergleich zu den 'großen', Twin, Deluxe, Bandmaster etc. gingen diese Bonsais nicht so häufig über'n Thresen. Ich hab jedenfalls nie einen der amerikanischen 70ties Gitarristen mit einem Champ gesehen.

Bzgl. Champ & Princeton kann man die Silverfaces ruhig kaufen, da die Schaltungen der kleinen Amps kaum verändert wurden. Nur die Speaker der 70er Amps waren beschissen und sollten durch Weber - wodurch sonst - scnr;-)))ausgetauscht werden.

Das ist richtig, es ist nicht alles Schrott, was Silverface ist. Und selbst die böse beleumundeten Ultralinear-Amps sind ok, wenn man sie für das benutzt, wofür sie designt wurden, nämlich laut und clean. John Cipollina und Albert Collins haben einen 135er Twin bzw. Quad gespielt.

Und gesucht werden die Dinger auch, die Preise auf ebay steigen. 250 - 300$ muss man als Europäer für nen Silverface VibroChamp in gutem Zustand mittlerweile oft hinlegen.

Und wieviel für einen Tolex oder Blackface? Es ist eben alles relativ im Leben.

Schöne Grüße, Mathias

Re: (Amps) Vibro Champ anybody?

Oh, da hast Du aber Glueck gehabt (oder verpass' ich hier die Ironie?) Ein Ingenieur der frueher bei uns unterrichtet hat, hat, als er noch Feld-Ingenier war, einen Arm verloren. Als er den Schlag bekam, war ihm nur kurz diesig im Kopp - dann war wieder alles ok. Aber am naechsten Tag fingen die Schmerzen im Arm an, und als er dann im Krankehaus war, musste der Arm ab - der war innen naemlich bis zur Schulter kristallisiert und am verfaulen...

Macht keinen Scheiss, Kinners, mit dem Kram ist nicht zu spassen!

ullli

Re: (Amps) Vibro Champ anybody?

Hi Peter, Hi Stooge!

Sorry ihr beiden, da ist meinem Auge ein kleiner Fehler unterlaufen, bzw. gleich mehrere: es war keine 6v6, sondern doch die 5Y3GT Röhre, sorry! Das Teil hat 6 Watt und einen 8" Speaker. Die Seriennummer des Amps lautet: A827041.
Mein Gott, so kann man sich täuschen im G.A.S.-Anfall.

BTW: Was heißt eigentlich das GT bei den Röhrenbezeichnungen? Groove Tubes ja wohl nicht, oder hat Herr Pittman schon damals mit Röhren gehandelt?

Macht's gut und sorry für die Verwirrung!


Re: (Amps) Vibro Champ anybody?

Mojn Jonas,

BTW: Was heißt eigentlich das GT bei den Röhrenbezeichnungen? Groove Tubes ja wohl nicht, oder hat Herr Pittman schon damals mit Röhren gehandelt?

Ne, die bezeichnung geht nämlich bis weit vor seine Geburt zurück, als man begann, Röhren für Audio-Zwecke nicht in Metall, sondern in Glas einzutüten, weil das weniger rückkopplungsanfällig war. Und die entsprechenden Kolben hießen dann einfach Glass Tubes oder auch Glass Container.

Macht's gut und sorry für die Verwirrung!

Macht nix, die aufzulösen ist ein Forum ja da.

Schöne Grüße, Mathias
der sich jetzt noch eine Gerstenkaltschale zu Brust nehmen geht.