Re: (Amps) Vibro Champ anybody?


[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von PeterL vom März 19. 2005 um 22:02:07:

Als Antwort zu: Re: (Amps) Vibro Champ anybody? geschrieben von Jonas am März 17. 2005 um 14:41:35:

: "Ergo: Amp läuft viel zu heiss, üblicherweise mit einer Max. Idle Plate Dissipation zw. 16 - 18 W, die 6v6 Max. Idle Plate Dissipation ist 14 W."
:
: Öööhm, was ist denn eine Maximum Idle Plate Dissipation?

Achtung: Messungen nur selbst durchführen, wenn Du mit den Sicherheitsvorkehrungen beim Arbeiten mit Spannungen bis zu 400 V in Amps vertraut bist. Infos hierzu:
http://www.aikenamps.com/SafetyTips.html

Verlustleistung der 6v6 im Ruhezustand (d.h. ohne Gitarrensignal), berechnet sich so:

P_ipd = U_pc * I_p

P_ipd = Spannung zw. Anode und Kathode der 6v6 * Strom, der (OHNE Gitarrensignal) durch die 6v6 fliesst.

I_p kann man berechnen:

I_p = U_c / R_c

I_p = Spannung an der Kathode / Kathodenwiderstand (ca. 470 Ohm)

Um genau zu sein müsste man von I_p noch den Screenstrom abziehen, kannst Du aber auch ignorieren oder über den Daumen peilen (übliche Werte für den Screenstrom im Champ findet man im Netz, ich weiss es jetzt nicht auswendig).

Lt. Spezifikation (http://www.duncanamps.com/)ist eine 6v6 für max. 12 - 14 Watt ausgelegt. Wird sie statt dessen mit 16-18 Watt belastet, ist die Lebenszeit kürzer.

: Ist die Variante mit 2x6v6 auch Class A?

Vor 1982 gabs keinen Champ mit 2 x 6v6.

Alle Champs vor 1982 waren Class A Verstärker (die späteren Champs kenne ich nicht) und hatten genau eine 6v6.

VibroChamp: 2 x 12AX7, 1 x 6v6, 1 x 5y3

Nähere Infos zu Fender Tube Amps (inkl. Schaltplänen) gibts hier:
http://www.ampwares.com/ffg/

Peter



verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.