Re: (Amps) Vibro Champ anybody?


[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von Peter L. vom März 17. 2005 um 13:46:46:

Als Antwort zu: (Amps) Vibro Champ anybody? geschrieben von Jonas am März 16. 2005 um 22:47:13:

Lautsprecher:

Die Oxford Lautsprecher im Champ aus den 70gern sind beschissen. Die werden in USA zu Recht als Oxfart bezeichnet.

Hör Dir mal einen Weber 8A125 an, eine wirklich deutl. Verbesserung! Der Speaker ist jeden Cent wert:
https://weberspeakerscom.secure.powweb.com/weber/8a125.htm

(Reviews dazu: z.B. www.telecaster.com Forum)

Manche bauen sich auch ein Baffle für einen 10" Speaker, Anleitung hierzu:

http://frettech.com/champ/

Hab ich selbst noch nicht ausprobiert, werde ich aber machen.

>Den Capjob würde ich erstmal lassen, wenn er keine
>merkwürdigen Geräusche macht oder der Ton Dir nicht zu dünn
>vorkommt, das kostet nämlich eine Kleinigkeit.

1. Elkos sind Verschleissteile.
2. Sollten alle 15-20 Jahre zur Sicherheit gewechselt werden.
3. Alte Elkos können OHNE Vorwarnung hochgehen. Es ist zwar korrekt, dass es _OFT_ Anzeichen gibt, dass ein Cap bald seinen Geist aufgibt (Rauschen, schwache Bässe, Austritt von Elektrolyt), aber eben nicht immer.
4. Wenn die Elkos hochgehen, können wirklich wertvolle Teile draufgehen, z.B. Transformer.

Der Amp ist jetzt 30 Jahre alt, da ist ein Cap Job fällig. Punkt. Insb. der Cap an der 6v6 Kathode ist gefährdet, da dieser vom Kathodenwiderstand (der sehr heiss wird) noch zusätzl. geröstet wird.

>Ein BiasCheck fällt ja weg da die Kiste Cathode Biased ist.

Bias sollte sehr wohl gecheckt werden, insb. bei 70ger Jahre Champs:

Fender hat in den 70igern den Power Transformer aufgemotzt
(deutl. höhere Spannungen), aber die Schaltung wurde nicht verändert.

Ergo: Amp läuft viel zu heiss, üblicherweise mit einer Max. Idle Plate Dissipation zw. 16 - 18 W, die 6v6 Max. Idle Plate Dissipation ist 14 W.

Nähere Infos dazu gibts von Technikern auf dem www.fenderforum.com

Tipp: 470 Ohm Cathode Bias Resistor durch 800 - 1000 Ohm ersetzen.

Wers nicht glaubt kann mit dem Oszi nachmessen. Mit diesen Werten bekommt man bei 440Hz Testsignal schönes symmetrisches Clipping, wie es bei Class A sein sollte. Mit 470 Ohm war das Clipping bei meinem Amp nicht symmetrisch.

Gruss
Peter



verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.