Tach auch,
ich mal wieder.Nach einem gar WUNDERHÜBSCHEN Urlaub im sonnigen Krefeld :-)) wieder zurück.
Tjaaaa,also:Ich kann einen Mesa Boogie Studio 22+,Bj.86 ohne EQ erwerben.Da ich diese Teil noch nicht gehört habe....Was haltet ihr von diesem Amp? Jemand von euch viel.Erfahrung damit?
Schönen Tag auch!
Gruß,Udo
Übersicht
- (Amps) Mesa Boogie Studio 22+ - gestartet von Udo 17. August 2004 um 08:33h
- Re: (Amps) Mesa Boogie Studio 22+ Das Geheimnis des +
- von
Kurt
am 18. August 2004 um 20:54
- Re: (Amps) Mesa Boogie Studio 22+ Das Geheimnis des +
- von
U250
am 18. August 2004 um 23:51
- Re: (Amps) Mesa Boogie Studio 22+ Das Geheimnis des +
- von
U250
am 18. August 2004 um 23:51
- Re: (Amps) Mesa Boogie Studio 22+
- von
U250
am 17. August 2004 um 13:08
- Re: (Amps) Mesa Boogie Studio 22+
- von
Udo
am 18. August 2004 um 07:07
- Re: (Amps) Mesa Boogie Studio 22+
- von
Mesa
am 17. August 2004 um 14:16
- Re: (Amps) Mesa Boogie Studio 22+
- von
U250
am 17. August 2004 um 14:37
- Re: (Amps) Mesa Boogie Studio 22+
- von
U250
am 17. August 2004 um 14:37
- Re: (Amps) Mesa Boogie Studio 22+
- von
Udo
am 18. August 2004 um 07:07
- Re: (Amps) Mesa Boogie Studio 22+
- von
groby
am 17. August 2004 um 09:26
- Re: (Amps) Mesa Boogie Studio 22+
- von
Pepe
am 17. August 2004 um 10:38
- Re: (Amps) Mesa Boogie Studio 22+
- von
Udo
am 17. August 2004 um 10:22
- Re: (Amps) Mesa Boogie Studio 22+
- von
groby
am 17. August 2004 um 10:58
- Re: (Amps) Mesa Boogie Studio 22+
- von
Guido
am 17. August 2004 um 13:31
- Re: (Amps) Mesa Boogie Studio 22+
- von
Udo
am 17. August 2004 um 11:43
- Re: (Amps) Mesa Boogie Studio 22+
- von
groby
am 17. August 2004 um 12:21
- Re: (Amps) Mesa Boogie Studio 22+
- von
groby
am 17. August 2004 um 12:21
- Re: (Amps) Mesa Boogie Studio 22+
- von
ferdi
am 17. August 2004 um 11:34
- Re: (Amps) Mesa Boogie Studio 22+
- von
Udo
am 17. August 2004 um 11:50
- Re: (Amps) Mesa Boogie Studio 22+
- von
Udo
am 17. August 2004 um 11:50
- Re: (Amps) Mesa Boogie Studio 22+
- von
Guido
am 17. August 2004 um 13:31
- Re: (Amps) Mesa Boogie Studio 22+
- von
groby
am 17. August 2004 um 10:58
- Re: (Amps) Mesa Boogie Studio 22+
- von
Pepe
am 17. August 2004 um 10:38
- Re: (Amps) Mesa Boogie Studio 22+ Das Geheimnis des +
- von
Kurt
am 18. August 2004 um 20:54
Hi.
Ich habe genau so so einen. 22+, ohne EQ.
[Wer mir sagen kann, wofür trotz fehlendem EQ das "Plus" steht, gewinnt eine Karte fürs Hallenwellenbad in Halle an der Saale.]
Der Amp ist gnadenlos direkt und der Ton "klebt" schön am Finger.
Klanglich ist er sehr mittig und kraftvoll.
Wenn man versucht ihn fender-ig glockig zu drehen, kann er schnell in den Höhen schneidend werden. Mit glockig hat er es nicht so. Dafür hat er eine Durchsetzungskraft allerster Kajüte.
Allerdings klingt er mir manchmal zu quäkig. Das liegt erstens am Lautsprecher+Gehäuse und geht zweitens auch nur mir so, wie ich feststelle. Zwei anderen Besitzern dieses Amps die ich kenne ist das kein Problem - trotz identischer Röhren- und Speakerbesetückung.
Der typische offene Combo-Sound ist anscheinend nicht meine Welt; das habe ich schon an anderen Combos festgestellt.
Ich werde mir wahrscheinlich irgendwann ein Top draus bauen aber verkaufen werde ich das Ding nicht mehr. Einen so warmen, sahnigen, direkten, durchsetzungsfähigen Vollröhrenamp (und zwar wirklich Vollröhre im besten, nicht im Werbungs-Sinn) kriege ich nicht so schnell wieder.
Gruß,
groby
*
Ich habe genau so so einen. 22+, ohne EQ.
[Wer mir sagen kann, wofür trotz fehlendem EQ das "Plus" steht, gewinnt eine Karte fürs Hallenwellenbad in Halle an der Saale.]
Der Amp ist gnadenlos direkt und der Ton "klebt" schön am Finger.
Klanglich ist er sehr mittig und kraftvoll.
Wenn man versucht ihn fender-ig glockig zu drehen, kann er schnell in den Höhen schneidend werden. Mit glockig hat er es nicht so. Dafür hat er eine Durchsetzungskraft allerster Kajüte.
Allerdings klingt er mir manchmal zu quäkig. Das liegt erstens am Lautsprecher+Gehäuse und geht zweitens auch nur mir so, wie ich feststelle. Zwei anderen Besitzern dieses Amps die ich kenne ist das kein Problem - trotz identischer Röhren- und Speakerbesetückung.
Der typische offene Combo-Sound ist anscheinend nicht meine Welt; das habe ich schon an anderen Combos festgestellt.
Ich werde mir wahrscheinlich irgendwann ein Top draus bauen aber verkaufen werde ich das Ding nicht mehr. Einen so warmen, sahnigen, direkten, durchsetzungsfähigen Vollröhrenamp (und zwar wirklich Vollröhre im besten, nicht im Werbungs-Sinn) kriege ich nicht so schnell wieder.
Gruß,
groby
*
: Hi.
:
: Ich habe genau so so einen. 22+, ohne EQ.
:
: [Wer mir sagen kann, wofür trotz fehlendem EQ das "Plus" steht, gewinnt eine Karte fürs Hallenwellenbad in Halle an der Saale.]
:
: Der Amp ist gnadenlos direkt und der Ton "klebt" schön am Finger.
:
: Klanglich ist er sehr mittig und kraftvoll.
:
: Wenn man versucht ihn fender-ig glockig zu drehen, kann er schnell in den Höhen schneidend werden. Mit glockig hat er es nicht so. Dafür hat er eine Durchsetzungskraft allerster Kajüte.
:
: Allerdings klingt er mir manchmal zu quäkig. Das liegt erstens am Lautsprecher+Gehäuse und geht zweitens auch nur mir so, wie ich feststelle. Zwei anderen Besitzern dieses Amps die ich kenne ist das kein Problem - trotz identischer Röhren- und Speakerbesetückung.
:
: Der typische offene Combo-Sound ist anscheinend nicht meine Welt; das habe ich schon an anderen Combos festgestellt.
:
: Ich werde mir wahrscheinlich irgendwann ein Top draus bauen aber verkaufen werde ich das Ding nicht mehr. Einen so warmen, sahnigen, direkten, durchsetzungsfähigen Vollröhrenamp (und zwar wirklich Vollröhre im besten, nicht im Werbungs-Sinn) kriege ich nicht so schnell wieder.
:
:
: Gruß,
: groby
: *
Hey Groby!
Danke für die Antwort!
Na das hört sich doch gut an!Habe ihn gekauft,jetzt bin ich mal gespannt....Laß mich einfach mal überraschen.Das Ding ist dieses:Ich wollte einen kleinen Röhrenamp,der auch Clean gut klingt.Erst dachte ich an einen Blues Junior und an einen Peavey Classic,aber die sind ja nicht wirklich für die Cleanen Sachen gedacht.
Ein Kumpel spielt einen Mesa Subway Blues und der klingt schon ganz nett! Also,jetzt muß ich noch abwarten bis mein Mesa da ist.Halte Euch auf dem laufenden!
Was das "+" im Studio 22 bedeutet...??? Denke,dann werde ich wohl nicht für umsonst ins Wellenbad kommen.
Viel.bedeutet das + Reverb und es gab mal einen ohne!?Keine Ahnung.
Gruß,Udo
:
: Ich habe genau so so einen. 22+, ohne EQ.
:
: [Wer mir sagen kann, wofür trotz fehlendem EQ das "Plus" steht, gewinnt eine Karte fürs Hallenwellenbad in Halle an der Saale.]
:
: Der Amp ist gnadenlos direkt und der Ton "klebt" schön am Finger.
:
: Klanglich ist er sehr mittig und kraftvoll.
:
: Wenn man versucht ihn fender-ig glockig zu drehen, kann er schnell in den Höhen schneidend werden. Mit glockig hat er es nicht so. Dafür hat er eine Durchsetzungskraft allerster Kajüte.
:
: Allerdings klingt er mir manchmal zu quäkig. Das liegt erstens am Lautsprecher+Gehäuse und geht zweitens auch nur mir so, wie ich feststelle. Zwei anderen Besitzern dieses Amps die ich kenne ist das kein Problem - trotz identischer Röhren- und Speakerbesetückung.
:
: Der typische offene Combo-Sound ist anscheinend nicht meine Welt; das habe ich schon an anderen Combos festgestellt.
:
: Ich werde mir wahrscheinlich irgendwann ein Top draus bauen aber verkaufen werde ich das Ding nicht mehr. Einen so warmen, sahnigen, direkten, durchsetzungsfähigen Vollröhrenamp (und zwar wirklich Vollröhre im besten, nicht im Werbungs-Sinn) kriege ich nicht so schnell wieder.
:
:
: Gruß,
: groby
: *
Hey Groby!
Danke für die Antwort!
Na das hört sich doch gut an!Habe ihn gekauft,jetzt bin ich mal gespannt....Laß mich einfach mal überraschen.Das Ding ist dieses:Ich wollte einen kleinen Röhrenamp,der auch Clean gut klingt.Erst dachte ich an einen Blues Junior und an einen Peavey Classic,aber die sind ja nicht wirklich für die Cleanen Sachen gedacht.
Ein Kumpel spielt einen Mesa Subway Blues und der klingt schon ganz nett! Also,jetzt muß ich noch abwarten bis mein Mesa da ist.Halte Euch auf dem laufenden!
Was das "+" im Studio 22 bedeutet...??? Denke,dann werde ich wohl nicht für umsonst ins Wellenbad kommen.
Viel.bedeutet das + Reverb und es gab mal einen ohne!?Keine Ahnung.
Gruß,Udo
Tach Groby!
: Allerdings klingt er mir manchmal zu quäkig. Das liegt erstens am Lautsprecher+Gehäuse und geht zweitens auch nur mir so, wie ich feststelle. Zwei anderen Besitzern dieses Amps die ich kenne ist das kein Problem - trotz identischer Röhren- und Speakerbesetückung.
Nein, geht nicht nur dir so. Ich weiss zwar nicht, ob unser alter Gitarrist die gleiche Röhren- und Speakerbestückung hatte, aber Mesa stimmt, 22 stimmt, + weiss ich nicht, aber quäkig stimmt auf jeden Fall. Ich hab den Sound nicht gemocht. Den Gitarristen schon, aber beim Biertrinken klang er besser :-)
Nos vemos en infierno, Pepe
: Allerdings klingt er mir manchmal zu quäkig. Das liegt erstens am Lautsprecher+Gehäuse und geht zweitens auch nur mir so, wie ich feststelle. Zwei anderen Besitzern dieses Amps die ich kenne ist das kein Problem - trotz identischer Röhren- und Speakerbesetückung.
Nein, geht nicht nur dir so. Ich weiss zwar nicht, ob unser alter Gitarrist die gleiche Röhren- und Speakerbestückung hatte, aber Mesa stimmt, 22 stimmt, + weiss ich nicht, aber quäkig stimmt auf jeden Fall. Ich hab den Sound nicht gemocht. Den Gitarristen schon, aber beim Biertrinken klang er besser :-)
Nos vemos en infierno, Pepe
Hi, Udo.
Nur so aus Interesse: Was hast Du gezahlt? Ich habe das Ding meinem damaligen Sänger abgekauft für 500 Mark.
Aber das war noch vor den Zeiten von Gerüchten über Sammlerwerte, Voodoozauber und Mesa/Boogie-Retro-Nostalgie. Als Kleinanzeigen noch Kleinanzeigen hatten, keine ebay-Verweise. Als man noch handeln konnte und nicht bieten musste. "Ebay" hieß damals "Sperrmüll" und "Modern Talking" hießen vorübergehend "Blue System". Michael Jackson war noch ein armer schwarzer Junge, keine reiche weiße Frau. Damals kostete ein Sperrsitz im Kino noch 8 Pfennig. Wenn man mit einem Groschen bezahlte, reichte das Restgeld noch für eine Fahrt mit der Droschke nach Hause.
Gruß,
groby
*
Nur so aus Interesse: Was hast Du gezahlt? Ich habe das Ding meinem damaligen Sänger abgekauft für 500 Mark.
Aber das war noch vor den Zeiten von Gerüchten über Sammlerwerte, Voodoozauber und Mesa/Boogie-Retro-Nostalgie. Als Kleinanzeigen noch Kleinanzeigen hatten, keine ebay-Verweise. Als man noch handeln konnte und nicht bieten musste. "Ebay" hieß damals "Sperrmüll" und "Modern Talking" hießen vorübergehend "Blue System". Michael Jackson war noch ein armer schwarzer Junge, keine reiche weiße Frau. Damals kostete ein Sperrsitz im Kino noch 8 Pfennig. Wenn man mit einem Groschen bezahlte, reichte das Restgeld noch für eine Fahrt mit der Droschke nach Hause.
Gruß,
groby
*
Hallo groby,
Als man noch handeln konnte und nicht bieten musste. "Ebay" hieß damals "Sperrmüll" und "Modern Talking" hießen vorübergehend "Blue System". Michael Jackson war noch ein armer schwarzer Junge, keine reiche weiße Frau. Damals kostete ein Sperrsitz im Kino noch 8 Pfennig. Wenn man mit einem Groschen bezahlte, reichte das Restgeld noch für eine Fahrt mit der Droschke nach Hause.
meinst du damals, als einem kein einziger Knochen weh tat, als man morgens aufwachte?
Mann ist das lange her. Es war eine schöne Zeit.
cu, ferdi
Als man noch handeln konnte und nicht bieten musste. "Ebay" hieß damals "Sperrmüll" und "Modern Talking" hießen vorübergehend "Blue System". Michael Jackson war noch ein armer schwarzer Junge, keine reiche weiße Frau. Damals kostete ein Sperrsitz im Kino noch 8 Pfennig. Wenn man mit einem Groschen bezahlte, reichte das Restgeld noch für eine Fahrt mit der Droschke nach Hause.
meinst du damals, als einem kein einziger Knochen weh tat, als man morgens aufwachte?
Mann ist das lange her. Es war eine schöne Zeit.
cu, ferdi
: Hi, Udo.
:
: Nur so aus Interesse: Was hast Du gezahlt? Ich habe das Ding meinem damaligen Sänger abgekauft für 500 Mark.
:
: Aber das war noch vor den Zeiten von Gerüchten über Sammlerwerte, Voodoozauber und Mesa/Boogie-Retro-Nostalgie. Als Kleinanzeigen noch Kleinanzeigen hatten, keine ebay-Verweise. Als man noch handeln konnte und nicht bieten musste. "Ebay" hieß damals "Sperrmüll" und "Modern Talking" hießen vorübergehend "Blue System". Michael Jackson war noch ein armer schwarzer Junge, keine reiche weiße Frau. Damals kostete ein Sperrsitz im Kino noch 8 Pfennig. Wenn man mit einem Groschen bezahlte, reichte das Restgeld noch für eine Fahrt mit der Droschke nach Hause.
:
:
: Gruß,
: groby
: *
Hey Groby!
Ups,weiß nicht....denke mal dann habe ich wohl zuviel gezahlt.450,-Schleifen habe ich gegeben.Nun,wenn er gut ist,macht es mich nicht wirklichg traurig.Mal sehen.
Ja,hast sowas von RECHT! Ich haße E-Bay auch.
Meinen ersten Amp habe ich 74´von einem Freund gekauft.War ein Vox Top,weiß garnicht mehr welches genau,mit ner Selmer Box(Schrankbett),alles URALT.Bj.mitte 60èr!Für 250 DM.Die beiden habe ich dann ein Jahr später in Zahlung für einen Marshall gegeben.
Seit es E-Bay gibt,versuche ich mich JEDEN ABEND vor dem Bett in den Hintern zu beißen.Die beiden hätten mich heute Reich gemacht! Damals Müll,wollte keiner haben und heute wirst dafür getötet.
Ich vermiße diese Zeiten auch!Als man noch den Kleinanzeigenteil der Dorfzeitung durchgeackert hat,zum Verkäufer gefahren ist,ihn auf den Pott gesetzt hat weil das alles doch viel zu teuer ist und das Zeug dann anschließend für 10 Mark weniger doch gekauft hat,das Geschäft mit Verkäufer und einem Bier begossen hat und dann Glücklich mit dem Amp unterm Arm im Buß nach Hause....
Lange ist´s her!
Auf die alten zeiten...
Gruß,Udo
(Brauche jetzt erstmal n Bier)
:
: Nur so aus Interesse: Was hast Du gezahlt? Ich habe das Ding meinem damaligen Sänger abgekauft für 500 Mark.
:
: Aber das war noch vor den Zeiten von Gerüchten über Sammlerwerte, Voodoozauber und Mesa/Boogie-Retro-Nostalgie. Als Kleinanzeigen noch Kleinanzeigen hatten, keine ebay-Verweise. Als man noch handeln konnte und nicht bieten musste. "Ebay" hieß damals "Sperrmüll" und "Modern Talking" hießen vorübergehend "Blue System". Michael Jackson war noch ein armer schwarzer Junge, keine reiche weiße Frau. Damals kostete ein Sperrsitz im Kino noch 8 Pfennig. Wenn man mit einem Groschen bezahlte, reichte das Restgeld noch für eine Fahrt mit der Droschke nach Hause.
:
:
: Gruß,
: groby
: *
Hey Groby!
Ups,weiß nicht....denke mal dann habe ich wohl zuviel gezahlt.450,-Schleifen habe ich gegeben.Nun,wenn er gut ist,macht es mich nicht wirklichg traurig.Mal sehen.
Ja,hast sowas von RECHT! Ich haße E-Bay auch.
Meinen ersten Amp habe ich 74´von einem Freund gekauft.War ein Vox Top,weiß garnicht mehr welches genau,mit ner Selmer Box(Schrankbett),alles URALT.Bj.mitte 60èr!Für 250 DM.Die beiden habe ich dann ein Jahr später in Zahlung für einen Marshall gegeben.
Seit es E-Bay gibt,versuche ich mich JEDEN ABEND vor dem Bett in den Hintern zu beißen.Die beiden hätten mich heute Reich gemacht! Damals Müll,wollte keiner haben und heute wirst dafür getötet.
Ich vermiße diese Zeiten auch!Als man noch den Kleinanzeigenteil der Dorfzeitung durchgeackert hat,zum Verkäufer gefahren ist,ihn auf den Pott gesetzt hat weil das alles doch viel zu teuer ist und das Zeug dann anschließend für 10 Mark weniger doch gekauft hat,das Geschäft mit Verkäufer und einem Bier begossen hat und dann Glücklich mit dem Amp unterm Arm im Buß nach Hause....
Lange ist´s her!
Auf die alten zeiten...
Gruß,Udo
(Brauche jetzt erstmal n Bier)
: Hallo groby,
:
: Als man noch handeln konnte und nicht bieten musste. "Ebay" hieß damals "Sperrmüll" und "Modern Talking" hießen vorübergehend "Blue System". Michael Jackson war noch ein armer schwarzer Junge, keine reiche weiße Frau. Damals kostete ein Sperrsitz im Kino noch 8 Pfennig. Wenn man mit einem Groschen bezahlte, reichte das Restgeld noch für eine Fahrt mit der Droschke nach Hause.
:
: meinst du damals, als einem kein einziger Knochen weh tat, als man morgens aufwachte?
:
: Mann ist das lange her. Es war eine schöne Zeit.
:
: cu, ferdi
Jau Ferdi,
diese Zeiten meine ich auch! Die mit den ohne AUA Knochen.
...und ? Freitag muß ich zum Rheumadoc! Kein Witz!
Ist es nicht zum k....? :-))
Es war eine schöne Zeit!
Gruß,Udo
:
: Als man noch handeln konnte und nicht bieten musste. "Ebay" hieß damals "Sperrmüll" und "Modern Talking" hießen vorübergehend "Blue System". Michael Jackson war noch ein armer schwarzer Junge, keine reiche weiße Frau. Damals kostete ein Sperrsitz im Kino noch 8 Pfennig. Wenn man mit einem Groschen bezahlte, reichte das Restgeld noch für eine Fahrt mit der Droschke nach Hause.
:
: meinst du damals, als einem kein einziger Knochen weh tat, als man morgens aufwachte?
:
: Mann ist das lange her. Es war eine schöne Zeit.
:
: cu, ferdi
Jau Ferdi,
diese Zeiten meine ich auch! Die mit den ohne AUA Knochen.
...und ? Freitag muß ich zum Rheumadoc! Kein Witz!
Ist es nicht zum k....? :-))
Es war eine schöne Zeit!
Gruß,Udo
Hi, Udo.
450,-Schleifen
Das ist nicht mal schlecht. Bei Ebay habe ich ihn schon mehrfach für 550 bis locker über 600 Euro gesehen.
Und selbst wenn er sonst nicht mehr kosten würde, wert wäre es das Geld auf jeden Fall.
Gruß,
groby
*
450,-Schleifen
Das ist nicht mal schlecht. Bei Ebay habe ich ihn schon mehrfach für 550 bis locker über 600 Euro gesehen.
Und selbst wenn er sonst nicht mehr kosten würde, wert wäre es das Geld auf jeden Fall.
Gruß,
groby
*
Gruß Udo ,
Ich habe einen Studio (ohne +),und einen Studio DC2 in
Benutzung.Das + steht eigentlich für Equalizer und man.
Kanalumschaltung zusätzlich zum Fußschalter.Ich denke,
für den eur. Markt wurde der Equalizer einfach weggelassen,Reverb haben alle Studioausführungen .
Ich habe genau die gleichen Erfahrungen wie Groby gemacht.
Vor allem das etwas quäkige nervte mich .Ich habe aus dem Studio ein Top gemacht,und als Box eine geschlossene mit
Silver Bell Speaker (Greenbackclone ) angeschlossen .
Ich nutze ihn nur für Blueszerrsound ,und nach dem Umbau
klingt er einfach geil.Der orig. Speaker ist ein V30 Typ,
irgendwie passt der nicht zum Amp .
Dein Kaufpreis ist absolut i.O.,der Mesa hat eine super
Qualität,(war der Fußschalter inclusive ? )
Also Udo,wenn er Dir nicht auf Anhieb liegen sollte,nicht
gleich verkaufen,aus dem Class A Amp kann man eine Menge
rausholen .
Machs gut ,tschüß Uwe .
Ich habe einen Studio (ohne +),und einen Studio DC2 in
Benutzung.Das + steht eigentlich für Equalizer und man.
Kanalumschaltung zusätzlich zum Fußschalter.Ich denke,
für den eur. Markt wurde der Equalizer einfach weggelassen,Reverb haben alle Studioausführungen .
Ich habe genau die gleichen Erfahrungen wie Groby gemacht.
Vor allem das etwas quäkige nervte mich .Ich habe aus dem Studio ein Top gemacht,und als Box eine geschlossene mit
Silver Bell Speaker (Greenbackclone ) angeschlossen .
Ich nutze ihn nur für Blueszerrsound ,und nach dem Umbau
klingt er einfach geil.Der orig. Speaker ist ein V30 Typ,
irgendwie passt der nicht zum Amp .
Dein Kaufpreis ist absolut i.O.,der Mesa hat eine super
Qualität,(war der Fußschalter inclusive ? )
Also Udo,wenn er Dir nicht auf Anhieb liegen sollte,nicht
gleich verkaufen,aus dem Class A Amp kann man eine Menge
rausholen .
Machs gut ,tschüß Uwe .
"Ebay" hieß damals "Sperrmüll" und "Modern Talking" hießen vorübergehend "Blue System". Michael Jackson war noch ein armer schwarzer Junge, keine reiche weiße Frau. Damals kostete ein Sperrsitz im Kino noch 8 Pfennig. Wenn man mit einem Groschen bezahlte, reichte das Restgeld noch für eine Fahrt mit der Droschke nach Hause.
*LOL*
Copy & Paste in mein Groby-Sprüche Dokument.
Guido
*LOL*
Copy & Paste in mein Groby-Sprüche Dokument.
Guido
Hallo
...,und als Box eine geschlossene mit
Silver Bell Speaker (Greenbackclone ) angeschlossen.
Sach mal, wie klingt der Weber Silver Bell (den meinst Du doch) im Vergleich zum normalen Greenback?
Ich bin hier immer noch am experimentieren mit meiner offenen Combo-Box. Habe daran mein Rack angeschlossen mit Mesa 20/20 Endstufe, Mesa Triaxis Preamp und Marshall JMP-1 Preamp. Ich hatte zwei Weber Speaker drin und zwar den 12A150 und den 12A150B. Klingt toll für Cleansounds, hat aber nicht genug Biss für die zerrigen Sounds.
Um zu Testen habe ich jetzt mal zwei Greenbacks eingebaut die ich mir aus meinem Marshall Bluesbreaker ausgeliehen habe.
Die Box hat zwar jetzt mehr Biss, aber der Bass ist nicht fest und überhaupt ist der Sound matschiger und nicht so klar und präzise.
Daher meine Frage ob die Silverbells hier deutlich besser sind wie die Greenbacks.
Danke
Michael
...,und als Box eine geschlossene mit
Silver Bell Speaker (Greenbackclone ) angeschlossen.
Sach mal, wie klingt der Weber Silver Bell (den meinst Du doch) im Vergleich zum normalen Greenback?
Ich bin hier immer noch am experimentieren mit meiner offenen Combo-Box. Habe daran mein Rack angeschlossen mit Mesa 20/20 Endstufe, Mesa Triaxis Preamp und Marshall JMP-1 Preamp. Ich hatte zwei Weber Speaker drin und zwar den 12A150 und den 12A150B. Klingt toll für Cleansounds, hat aber nicht genug Biss für die zerrigen Sounds.
Um zu Testen habe ich jetzt mal zwei Greenbacks eingebaut die ich mir aus meinem Marshall Bluesbreaker ausgeliehen habe.
Die Box hat zwar jetzt mehr Biss, aber der Bass ist nicht fest und überhaupt ist der Sound matschiger und nicht so klar und präzise.
Daher meine Frage ob die Silverbells hier deutlich besser sind wie die Greenbacks.
Danke
Michael
Gruß Michael ,
>: Sach mal, wie klingt der Weber Silver Bell (den meinst Du doch) im Vergleich zum normalen Greenback?<
...zu meiner Schande,einen Celestion G12M habe ich selber
noch nicht getestet.
Eine Einschätzung hängt ja immer vom eigenen Geschmack
ab.Die 12A150s bringen wohl eher Fendersound.Für Dein
Mesa/Marshall Setup wäre die Celestionrichtung bestimmt
ok .Der Silver Bell hat in meiner geschlossenen Box eine
genau richtige Basswiedergabe,nicht zu viel und wummrig
fur einen definierten Blueszerrsound .Dazu eine fatastisch
warme Mitten-u.Höhenwiedergabe,wo jeder Ton raushörbar ist.
Für mehr Basswiedergabe kannst Du Grennback/Silverbell mit
einen G12H30(gibts auch bei Weber )kombinieren .
Wie gesagt ,alles Geschmackssache,wir liegt ein betonter
Bass überhaupt nicht,und ich kombiniere den Silver Bell
noch mit einer 2x10 Blue Dog Speaker Box,mir gefällts .
Ich denke Ferdi kann Dir den Unterschied+Gemeinsamkeiten
der Celestions/Webers besser erklären .
Machs gut und viele Grüße,tschüß Uwe .
:
: Daher meine Frage ob die Silverbells hier deutlich besser sind wie die Greenbacks.
:
: Danke
: Michael
>: Sach mal, wie klingt der Weber Silver Bell (den meinst Du doch) im Vergleich zum normalen Greenback?<
...zu meiner Schande,einen Celestion G12M habe ich selber
noch nicht getestet.
Eine Einschätzung hängt ja immer vom eigenen Geschmack
ab.Die 12A150s bringen wohl eher Fendersound.Für Dein
Mesa/Marshall Setup wäre die Celestionrichtung bestimmt
ok .Der Silver Bell hat in meiner geschlossenen Box eine
genau richtige Basswiedergabe,nicht zu viel und wummrig
fur einen definierten Blueszerrsound .Dazu eine fatastisch
warme Mitten-u.Höhenwiedergabe,wo jeder Ton raushörbar ist.
Für mehr Basswiedergabe kannst Du Grennback/Silverbell mit
einen G12H30(gibts auch bei Weber )kombinieren .
Wie gesagt ,alles Geschmackssache,wir liegt ein betonter
Bass überhaupt nicht,und ich kombiniere den Silver Bell
noch mit einer 2x10 Blue Dog Speaker Box,mir gefällts .
Ich denke Ferdi kann Dir den Unterschied+Gemeinsamkeiten
der Celestions/Webers besser erklären .
Machs gut und viele Grüße,tschüß Uwe .
:
: Daher meine Frage ob die Silverbells hier deutlich besser sind wie die Greenbacks.
:
: Danke
: Michael
: Gruß Udo ,
:
: Ich habe einen Studio (ohne +),und einen Studio DC2 in
: Benutzung.Das + steht eigentlich für Equalizer und man.
: Kanalumschaltung zusätzlich zum Fußschalter.Ich denke,
: für den eur. Markt wurde der Equalizer einfach weggelassen,Reverb haben alle Studioausführungen .
:
: Ich habe genau die gleichen Erfahrungen wie Groby gemacht.
: Vor allem das etwas quäkige nervte mich .Ich habe aus dem Studio ein Top gemacht,und als Box eine geschlossene mit
: Silver Bell Speaker (Greenbackclone ) angeschlossen .
: Ich nutze ihn nur für Blueszerrsound ,und nach dem Umbau
: klingt er einfach geil.Der orig. Speaker ist ein V30 Typ,
: irgendwie passt der nicht zum Amp .
:
: Dein Kaufpreis ist absolut i.O.,der Mesa hat eine super
: Qualität,(war der Fußschalter inclusive ? )
:
: Also Udo,wenn er Dir nicht auf Anhieb liegen sollte,nicht
: gleich verkaufen,aus dem Class A Amp kann man eine Menge
: rausholen .
:
: Machs gut ,tschüß Uwe .
Moin Uwe,
jep,der Fußschalter war inclusive.Leider kann ich noch nichts zum Klang sagen,denn ich habe den Mesa noch nicht hier.Bin aber in FREUDIGER ERWARTUNG und harre der Dinge die da kommen.
Ich werde mir den Speaker erstmal anhören,rumstricken kann ich dann ja immer noch.
Gruß,Udo
:
: Ich habe einen Studio (ohne +),und einen Studio DC2 in
: Benutzung.Das + steht eigentlich für Equalizer und man.
: Kanalumschaltung zusätzlich zum Fußschalter.Ich denke,
: für den eur. Markt wurde der Equalizer einfach weggelassen,Reverb haben alle Studioausführungen .
:
: Ich habe genau die gleichen Erfahrungen wie Groby gemacht.
: Vor allem das etwas quäkige nervte mich .Ich habe aus dem Studio ein Top gemacht,und als Box eine geschlossene mit
: Silver Bell Speaker (Greenbackclone ) angeschlossen .
: Ich nutze ihn nur für Blueszerrsound ,und nach dem Umbau
: klingt er einfach geil.Der orig. Speaker ist ein V30 Typ,
: irgendwie passt der nicht zum Amp .
:
: Dein Kaufpreis ist absolut i.O.,der Mesa hat eine super
: Qualität,(war der Fußschalter inclusive ? )
:
: Also Udo,wenn er Dir nicht auf Anhieb liegen sollte,nicht
: gleich verkaufen,aus dem Class A Amp kann man eine Menge
: rausholen .
:
: Machs gut ,tschüß Uwe .
Moin Uwe,
jep,der Fußschalter war inclusive.Leider kann ich noch nichts zum Klang sagen,denn ich habe den Mesa noch nicht hier.Bin aber in FREUDIGER ERWARTUNG und harre der Dinge die da kommen.
Ich werde mir den Speaker erstmal anhören,rumstricken kann ich dann ja immer noch.
Gruß,Udo
Salut Udo,
Salut U250,
Ihr müßtet meine Kenntnisse über Boogies mit und ohne + eigentlich bestätigen können:
Ich besitze den großen Bruder des Studio 22, nämlich den Caliber 50 (ohne +, aber mit EQ und natürlich wie alle mit Reverb). Ich hab aber auch schon welche mit + gesehen und der Unterschied bei den Calibern ist, daß die alte Version nur ein Volume- und ein Master-Poti besitzt, mit denen beide Kanäle (Clean und Lead) gemeinsam geregelt werden, d.h. daß eine getrennte Lautstärkeneinstellung/abstimmung zwischen Clean und Lead nicht möglich ist: Schaltet man den AMp von Clean auf Lead, wird's unweigerlich lauter, von "spürbar lauter" bis "unerträglich zuviel lauter", je nach Poti-Einstellung.
Die Verbesserte Version des Calibers (mit +) hat nun ein zusätzliches Poti: Lead Master, so daß wenigstens die Endstufenlautstärken getrennt geregelt werden können.
Das müßte nun beim Studio 22 genauso sein, also: ohne + heißt,
nur Vol- und Master-Poti, mit + heißt: vol-, Master- und Lead-Master-Poti.
Außerdem sind die Power- und Standby-Schalter keine soliden Kipphebel aus Stahl mehr, sondern Plastik-Wippen beim +.
Stimmts?
Gruß
Kurt
Nachtrag:
Getrennte Regelung von Volume UND Master gabs erst mit den Dual-Calibern (DC-3, DC-5 etc.), über deren klangliche Qualitäten aber die Meinungen sehr auseinander gingen, im Ggs. zu den "Vorgängern" Studio 22 und Caliber 50, die werden einhellig als für gut befunden.
Nachtrag 2: Ich will meinen Caliber 50 und dazu passendem Flight Case verkaufen. Es maile mir, wer Interesse hat.
Salut U250,
Ihr müßtet meine Kenntnisse über Boogies mit und ohne + eigentlich bestätigen können:
Ich besitze den großen Bruder des Studio 22, nämlich den Caliber 50 (ohne +, aber mit EQ und natürlich wie alle mit Reverb). Ich hab aber auch schon welche mit + gesehen und der Unterschied bei den Calibern ist, daß die alte Version nur ein Volume- und ein Master-Poti besitzt, mit denen beide Kanäle (Clean und Lead) gemeinsam geregelt werden, d.h. daß eine getrennte Lautstärkeneinstellung/abstimmung zwischen Clean und Lead nicht möglich ist: Schaltet man den AMp von Clean auf Lead, wird's unweigerlich lauter, von "spürbar lauter" bis "unerträglich zuviel lauter", je nach Poti-Einstellung.
Die Verbesserte Version des Calibers (mit +) hat nun ein zusätzliches Poti: Lead Master, so daß wenigstens die Endstufenlautstärken getrennt geregelt werden können.
Das müßte nun beim Studio 22 genauso sein, also: ohne + heißt,
nur Vol- und Master-Poti, mit + heißt: vol-, Master- und Lead-Master-Poti.
Außerdem sind die Power- und Standby-Schalter keine soliden Kipphebel aus Stahl mehr, sondern Plastik-Wippen beim +.
Stimmts?
Gruß
Kurt
Nachtrag:
Getrennte Regelung von Volume UND Master gabs erst mit den Dual-Calibern (DC-3, DC-5 etc.), über deren klangliche Qualitäten aber die Meinungen sehr auseinander gingen, im Ggs. zu den "Vorgängern" Studio 22 und Caliber 50, die werden einhellig als für gut befunden.
Nachtrag 2: Ich will meinen Caliber 50 und dazu passendem Flight Case verkaufen. Es maile mir, wer Interesse hat.
Grüß Dich Kurt ,
> der Unterschied bei den Calibern ist, daß die alte Version nur ein Volume- und ein Master-Poti besitzt, mit denen beide Kanäle (Clean und Lead) gemeinsam geregelt werden,<
>: Außerdem sind die Power- und Standby-Schalter keine soliden Kipphebel aus Stahl mehr, sondern Plastik-Wippen beim +.>
...genau so ist es,Kurt.
Ich habe ja auch beide Versionen,einen Studio 22Bj. 85,und
einen DC2 von Bj.93 .
Die getrennte Klangregelung brauche ich zum Glück nicht,
da nur der Leadkanal von mir benutzt wird .
Und der alte Studio gefällt mir auch besser,klingt eine
Spur wärmer,besser für Blues .
Machs gut und viele Grüße,tschüß Uwe .
> der Unterschied bei den Calibern ist, daß die alte Version nur ein Volume- und ein Master-Poti besitzt, mit denen beide Kanäle (Clean und Lead) gemeinsam geregelt werden,<
>: Außerdem sind die Power- und Standby-Schalter keine soliden Kipphebel aus Stahl mehr, sondern Plastik-Wippen beim +.>
...genau so ist es,Kurt.
Ich habe ja auch beide Versionen,einen Studio 22Bj. 85,und
einen DC2 von Bj.93 .
Die getrennte Klangregelung brauche ich zum Glück nicht,
da nur der Leadkanal von mir benutzt wird .
Und der alte Studio gefällt mir auch besser,klingt eine
Spur wärmer,besser für Blues .
Machs gut und viele Grüße,tschüß Uwe .