Re: (Amps) Mesa Boogie Studio 22+ Das Geheimnis des +
[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von Kurt vom August 18. 2004 um 20:54:50:
Als Antwort zu: (Amps) Mesa Boogie Studio 22+ geschrieben von Udo am August 17. 2004 um 08:33:56:
Salut Udo, Salut U250,
Ihr müßtet meine Kenntnisse über Boogies mit und ohne + eigentlich bestätigen können:
Ich besitze den großen Bruder des Studio 22, nämlich den Caliber 50 (ohne +, aber mit EQ und natürlich wie alle mit Reverb). Ich hab aber auch schon welche mit + gesehen und der Unterschied bei den Calibern ist, daß die alte Version nur ein Volume- und ein Master-Poti besitzt, mit denen beide Kanäle (Clean und Lead) gemeinsam geregelt werden, d.h. daß eine getrennte Lautstärkeneinstellung/abstimmung zwischen Clean und Lead nicht möglich ist: Schaltet man den AMp von Clean auf Lead, wird's unweigerlich lauter, von "spürbar lauter" bis "unerträglich zuviel lauter", je nach Poti-Einstellung.
Die Verbesserte Version des Calibers (mit +) hat nun ein zusätzliches Poti: Lead Master, so daß wenigstens die Endstufenlautstärken getrennt geregelt werden können.
Das müßte nun beim Studio 22 genauso sein, also: ohne + heißt, nur Vol- und Master-Poti, mit + heißt: vol-, Master- und Lead-Master-Poti. Außerdem sind die Power- und Standby-Schalter keine soliden Kipphebel aus Stahl mehr, sondern Plastik-Wippen beim +.
Stimmts?
Gruß Kurt
Nachtrag: Getrennte Regelung von Volume UND Master gabs erst mit den Dual-Calibern (DC-3, DC-5 etc.), über deren klangliche Qualitäten aber die Meinungen sehr auseinander gingen, im Ggs. zu den "Vorgängern" Studio 22 und Caliber 50, die werden einhellig als für gut befunden.
Nachtrag 2: Ich will meinen Caliber 50 und dazu passendem Flight Case verkaufen. Es maile mir, wer Interesse hat.
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|