Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

Frage an die Stressbrett-Spezialisten: Batterie und Netzteil gleichzeitig möglich?

Hallo liebe Gemeinde,

angeregt durch einen der letzten Voodoo-Artikel in der G&B möchte ich meinen Verzerrer gerne mal wieder mit einer Batterie betreiben. Bislang wird der auch durch mein T-Rex-Fueltank-Netzteil gespeist.

Dabei stellen sich für mich folgende Fragen:

1) Der Zerrer ist fest auf dem Board verschraubt. Wenn die Batterie mal den Geist aufgibt, kann ich sie nicht mal eben rausnehmen. Kann ich dann den Netzteilstecker trotzdem anschließen? Oder qualmt mir dann die Batterie ab?

2) Ein Grund für die Netzteilgeschichte war für mich die enge und feste Verkabelung auf dem Board. Ich kann da nicht nach dem Gig so einfach den Klinkenstecker rausziehen (damit die Batterie nicht aufgebraucht wird).

Wenn der Netzteilstecker die Batterie entkoppeln sollte, dann könnte man doch alternativ zum Rausziehen des Klinkensteckers den Netzteilstecker reinstecken, um die Batterie zu schonen...???

Gruß Martin


Re: Frage an die Stressbrett-Spezialisten: Batterie und Netzteil gleichzeitig möglich?

Mein lieber Martin,

lass das mal lieber bleiben, das ist m.E. komplett Banane und kostet nur (Zink-) Kohle.
Die neueren 9V Blöcke kannst du eh nicht mit denen vergleichen, deren Bodenstempel ich Ende der 80er (damals noch in Nachtschicht) gestempelt habe ... das war Sound und Voodoo pur - die neuen klingen einfach nicht ;-)

Btw. wenn du vor dem Zerrer eine halb ausgelutschte Batterie simulieren möchtest, dann bau ich dir gerne einen kleinen Spannungsregler, von mir aus auch regelbar und in einen alten Zink-Kohle-Becher zwecke Voodoo,... sag Bescheid.

Oder aber, kauf dir gleich so ein gelbes 30€ Netzteil mit Arschgeweih, damit kannst du die Spannung auch einstellen. 

Gruß
Stoffel 

 


Re: Frage an die Stressbrett-Spezialisten: Batterie und Netzteil gleichzeitig möglich?

Hi,

Oder aber, kauf dir gleich so ein gelbes 30€ Netzteil mit Arschgeweih, damit kannst du die Spannung auch einstellen. 

ich bin ja für jedes Scheiß zu haben und betreibe mit viel Begeisterung bemitleidenswert unlineare Röhrenamps mit Schaltungen aus der Zeit des Vietnamkriegs mit ebenfalls 40 Jahre alten Speakern, aber ich "mache" vintage nur da, wo es (für mich) Sinn macht.

Ich HABE insgesamt drei dieser Arschgeweih-Netzteile in Betrieb. Ich begehe mit meinem Germanium-"69 slight return"-Fuzz gleich mehrere faux pas: ich habe einen Buffer VOR dem Fuzz, weil mir der Sound so viel besser gefällt, und ich betreibe es mit vollen 9V, weil mir der Sound mit runtergeregelter Spannung weniger gefällt.Ebenso gefällt mir der Sound des Fuzzes bei niedrigen Temperaturen eher schlechter als besser.

Also: probier's aus, Martin, aber sei ergebnisoffen.

Gruß, Ferdi


Re: Frage an die Stressbrett-Spezialisten: Batterie und Netzteil gleichzeitig möglich?

Moin. 

In meinem Werkzeugkoffer für die Mucke habe ich einen Batterieclip für 9V Blöcke an einem Netzteilstecker. Damit kann man Effektgeräte via Batterie versorgen, die fest verschraubt sind. Für mich der Notfallplan falls mein Netzteil mal abraucht, aber auch Dein Vorhaben sollte man so realisieren können. Und der Wechsel zurück zum Netzteil geht auch fix. Günstige ZinkKohle Blöcke gibt es bei Tedi für einen Euro.

Ich finde die Soundänderungen vernachlässigbar, aber man muss Voodoo auch mal austesten.

Gruss

Ugorr


Re: Frage an die Stressbrett-Spezialisten: Batterie und Netzteil gleichzeitig möglich?

Hallo Ugorr,

meine Frage ist auch nicht nur wegen Voodoo, sondern hat einen praktischen Hintergrund.

Den neuen Zerrer möchte ich mit Klettband befestigen, um ihn auch auf den kleinen Sessions ohne das Stressbrett benutzen zu können (keine Zeit für Umbaupause, Stressbrett zu groß für die "Bühne", kein Stromanschluss mehr frei oder in Reichweite).

Aber jedesmal aufschrauben, Batterie rein / raus, habe ich keine Lust. Und wenn eh eine Batterie drin ist, dann kann ich die ja spaßeshalber auch benutzen, wenn der Zerrer gerade auf dem Stressbrett seinen Dienst verrichtet.

Dann ist halt nur die Frage, ob ich in dem Moment wo die Batterie ihren Geist aufgibt einfach das Kabel vom Netzgerät reinstecken darf, oder ob ich aus Sichertsgründen erst die interne Batterie rausnehmen muss.

Gruß Martin


Re: Frage an die Stressbrett-Spezialisten: Batterie und Netzteil gleichzeitig möglich?

Hi Martin.
: Dann ist halt nur die Frage, ob ich in dem Moment wo die Batterie ihren Geist aufgibt einfach das Kabel vom Netzgerät reinstecken darf, oder ob ich aus Sichertsgründen erst die interne Batterie rausnehmen muss.

ich habe schon häufiger Zerrer, in denen eine Batterie steckte, mit Netzteil betrieben, ohne Probleme. Ob sich bei eingestecktem Netzteil die Batterie bei belegter Eingangsbuchse nicht entlädt, kann ich nicht sagen.

Aber sag, um welchen neuen Zerrer geht es ;-)?

Grüße

Andreas


Re: Frage an die Stressbrett-Spezialisten: Batterie und Netzteil gleichzeitig möglich?

Moin.

Vielleicht sagt ja noch ein Elektriker/Elektroniker was dazu, aber für einen Gig würde ich das riskieren. Danach kann man ja in Ruhe die Batterie tauschen. Es kommt da auch auf die interne Verschaltung deines Treters an. Mit Bosstretern habe ich das schon gemacht. Ich habe aber auch einen (Vintage)Zerrer von DOD der entweder Batterie ODER Netzteil braucht. Sonst macht der keinen Mucks.

Gruß

Ugorr


Re: Frage an die Stressbrett-Spezialisten: Batterie und Netzteil gleichzeitig möglich?

Hallo Andreas,

okay, das Kabel rausziehen schaffe ich noch, muss ich ja eh machen, wenn ich ihn im Batteriebetrieb laufen lasse.

Und wenn dann im Fall der Fälle der Netzteilstecker einfach so dran darf, umso besser!

Tja, um welchen Zerrer geht es?

Dieser Neuerwerb geht über Umwege auf dich zurück, wobei ich ihn neulich das erste Mal beim Ibanzier (vor seinem Hayseed) hören und ausprobieren konnte. :-)

Es geht um den Cmatmods Super Sigma Drive.
Gruß Martin

Ich habe auf Facebook da heute schon ausfükrlich drüber berichtet, deswegen ausnahmsweise mal ein Copy & Paste hier:

So, erstes Fazit:
Der Booster vom roten ist der Oberhammer! Hat gar keine Regler außer Level, aber sobald du ihn einschaltest geht die Sonne auf. Klingt sogar geiler wenn er gar nicht lauter macht, sondern einfach nur an. Das wird sehr sehr schwer, den überhaupt wieder auszuschalten, wenn er einmal an ist!

Bleiben wir beim roten, diesmal die Drive-Seite. Da gibt es diesen kleinen Kippschalter. Ganz rechts ganz wenig Zerre, klingt fast wie der Booster, eigentlich immer noch clean, aber hat trotzdem mehr Sustain und lässt sich gut spielen. 
Kippregler auf Mitte bietet minimal mehr Overdrive, aber immer noch kaum wahrnehmbar. Eher wie ein Röhrenamp im Cleankanal, der sehr weit aufgerissen ist. Das wird wohl der Kanal für mich für Soul- und Bluesmusik. 
Kippschalter nach Links klingt jetzt wirklich verzerrt, aber in diesem Mode ist die Magic gone, dieses Gefühl das Teil nie wieder ausschalten zu wollen.

Das bedeutet: 
Zusammen mit meinem Fender Vibrolux ist zum Boosten und für einen minimal übersteuerten Leadsound der rote Zerrer der Oberhammer.

Mir fehlt dann aber noch folgender Sound, den ich öfter mal brauche. Deutlich mehr Zerre, um z.B. in Refrains Powerchords anzuspielen und dann liegen lassen zu können (halt so dieses Marshall-Ding).

Den AC+ habe ich in den letzten Jahren als Hauptzerrer/Booster Kombination benutzt. Aber der Booster klingt immer ein ganz wenig belegt, diese strahlende Offenheit vom roten Cmats Mods Super Sigma Drive hat er nicht.

Dafür klingt die Drive-Abteilung bei mehr Overdrive irgendwie besser, natürlicher, singender. Für Solosounds im Rockbereich sicherlich sinnvoller als die rote Zerrabteilung.

Als ich den roten über den Hayseed-Verstärker von Thomas Jordt ausprobiert habe, ist mir auf der letzten Session sofort aufgefallen, wie schön transparent und irgendwie mehr strattiges "Nöck" da zu hören war. Diesen Effekt merke ich jetzt in meinem Keller am Fender Vibrolux auch.

Aber wenn du einen "richtigen" Zerrer brauchst, der einen singenden Leadsound generiert, dann bist du mit dem roten falsch bedient (es sei denn, der Kippschalter ist ganz links, aber da ist für mich die ganze Soundmagie wieder verschwunden).

Insofern wundert es mich ein wenig, dass der Thomas damit seinen Leadsound macht, wenn er (ohne sein Axe) mit dem Hayseed unterwegs ist

Zum Zakk Wylde Zerrer (der kleine rechts auf dem Bild):
Im Leadbereich klingt der nicht so edel wie der rote oder der AC+, aber dafür kommt er mit stärkerer Verzerrung etwas besser zu recht, ohne gleich unangenehm zu britzeln.
Das ist wahrscheinlich ein grundsätzliches Ding. Wenn du im Low-Gain-Bereich diese schöne transparente Offenheit und silbrigen Glanz haben willst, passt das nicht gut zu mehr Verzerrung. Der Zack Wylde klingt eher etwas muffiger, aber dafür bei mehr Gain etwas milder. 

Für meine Refrain-Powerchords keine schlechte Wahl. Gefällt mir dafür sogar besser als der AC+. Der rote geht dafür gar nicht.

Ich werde das nun so machen:
WahWah, Zakk Wylde, der rote, TC Delay, Verstärker

Diese Reihenfolgen hat auch noch den Vorteil, dass ich den stärker verzerrten Sound mit dem nachfolgenden Booster auch als singenden Leadsound mit mehr Sustain benutzen kann.

Der AC+ bekommt jetzt erst einmal eine Pause, auch ein tolles Teil, aber daran habe ich mich in den letzten Jahren irgendwie satt gehört.









    •  

Re: Frage an die Stressbrett-Spezialisten: Batterie und Netzteil gleichzeitig möglich?

von martin
am 19. Juni 2014 um 22:23h

Hi Ugorr,

"von DOD der entweder Batterie ODER Netzteil braucht. Sonst macht der keinen Mucks."

Na immerhin merkt man es da sofort, dass etwas nicht funktioniert.

Mich würde es nur sehr nerven, wenn es erst zu funktionieren scheint, und dann etwas später fängt das Ding an zu qualmen und der ganze Inhalt der Batterie verteilt sich heiß über der Platine...

Gruß Martin


Re: Frage an die Stressbrett-Spezialisten: Batterie und Netzteil gleichzeitig möglich?

von highseppl
am 19. Juni 2014 um 22:26h

Hallo Martin,

ich bin in meinem Leben exakt einem Pedal begegnet, in dem explizit drin stand (kleiner Aufkleber), dass man das Teil nicht mit Netzteil betreiben soll, wenn eine Batterie drin ist. Das war das "Brownsource" von Lovetone.

Alle anderen Pedale habe ich stets fröhlich mit Netzteil betrieben, völlig egal, ob ne Batterie drin war, oder nicht. Und nix is' passiert ;-) Da wär ich also ganz entspannt an Deiner Stelle. Ob allerdings der Netzteilstecker die Batterie "entkoppelt", trotz eingestecktem Input, wage ich zu bezweifeln. Genau wissen tu ich's allerdings nicht.

Viel Spaß und viele Grüße vom highseppl


Re: Frage an die Stressbrett-Spezialisten: Batterie und Netzteil gleichzeitig möglich?

von martin
am 19. Juni 2014 um 22:34h

Hallo Ugorr,

Oh, ich sehe gerade, es geht sogar noch günstiger!

http://www.amazon.de/Camelion-Block-Batterie-MN1604-Super/dp/B004K3Z454/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1403209953&sr=8-1&keywords=zink+kohle+batterie+9v

12 Batterien für 7 Euro, das werde ich bei Gelegenheit mal ausprobieren.

Gruß Martin


Re: Frage an die Stressbrett-Spezialisten: Batterie und Netzteil gleichzeitig möglich?

von JVStoffel
am 19. Juni 2014 um 23:10h

Hi Martin,

ich hoffe du nimmst mir meine erste etwas flapsige Antwort nicht übel, - aber aus deiner ursprünglichen Frage war mir nicht klar, dass du das Teil abwechselnd mal "Stand alone - mal auf dem Stressbrett" verwenden möchtest.
Das erste Posting klang für mich eher nach Tele-Rettungsthread ;-)  ... tja und und dann postest du die Facts auch noch im Fazebook ... ts ts ts

So, zurück zum Thema "Elektriker": Auf die schnelle habe ich keinen brauchbares Manual bzw. Schaltplan gefunden, aber ich gehe wie HighSeppl davon aus, dass die CatMods Jungs auch so schlau sind und das so machen "wie man das eben üblicherweise machen würde, wenn man es denn machen müsste".

Schon beim ollen TubeScreamer wurde dieses Problem über einen kleinen Schaltkontakt in der Buchse gelöst, der intern bei Batterie "abklemmt" wenn eine externe Spanungsversorgung eingesteckt wird. Guckst du hier: http://www.muzique.com/schem/ts808.gif

Habe eben vergleichsweise mal den Boss BD-2 durchgeklingelt - da ist es genau so ...

D.h. ich würde vermuten, kein Problem.
Wenn du ein Multimeter zur Hand hast, kannst du das aber ganz einfach durchklingeln ... den Rest regeln wir per PM.

Gruß
Stoffel 


Re: Frage an die Stressbrett-Spezialisten: Batterie und Netzteil gleichzeitig möglich?

von martin
am 19. Juni 2014 um 23:24h

Hallo Stoffel,

lustige Bildchen mit Zacken und Strichen zeigst du mir da, ist das moderne Kunst? :-)

Ein Messgerät (entweder Spannung Wechselstrom / Gleistrom oder Widerstandsmesser) habe ich, jedoch keine Ahnung was und wo ich da etwas messen sollte...

Na ja, wenn ich ein bisschen nachdenke... ein Netzteilkabel reinstecken und dann den Widerstand messen zwischen der Batterieklemme und dem offenen Ende des Netzkabels. Widerstand sollte unendlich groß sein, wenn nicht, hat die Netzspannung eine Verbindung zur Batterie, und das wäre dann nicht gut.

So richtig in etwa?

Gruß Martin


Re: Frage an die Stressbrett-Spezialisten: Batterie und Netzteil gleichzeitig möglich?

von JVStoffel
am 19. Juni 2014 um 23:40h

Hi Martin,

>>Na ja, wenn ich ein bisschen nachdenke... So richtig in etwa?

Jep, gut gedacht !
Einmal minus, hier macht es "piep":

Einmal plus, hier sollte es nicht "piep" machen:

Gruß
Stoffel


Re: Frage an die Stressbrett-Spezialisten: Batterie und Netzteil gleichzeitig möglich?

von martin
am 20. Juni 2014 um 00:00h

Hallo Stoffel,

danke für dein Tutorial, der Minus-Piep hätte mich sonst evtl. etwas irritiert!

Wir sollten vielleicht wieder häufiger hier kommunizieren, dann haben mehr Leute etwas davon, und für die Teles dieser Welt wäre das auch gut! :-)

Und by the way, dieser Booster vom cmatmod dingsda bums Zerrer... alter Falter, der haut mich echt um, bin gerade und in den nächsten zwei Wochen leider völlig im Stress, aber danach nehme ich mal was auf, das klingt soooo geil perlig, da fällt mir nichts mehr ein!

Allerdings funktioniert das rote Ding für mich nicht alleine sondern nur zusammen mit einem Zerrer mit mehr Drive, aber was soll´s, ist ja bereits alles vorhanden! :-)

Gruß Martin


Re: Frage an die Stressbrett-Spezialisten: Batterie und Netzteil gleichzeitig möglich?

von JVStoffel
am 20. Juni 2014 um 00:06h

Hi,

>> Wir sollten vielleicht wieder häufiger hier kommunizieren, dann haben mehr Leute etwas davon,
>> und für die Teles dieser Welt wäre das auch gut! :-)

Pfff, Tele...  ich bin gerade mal wieder auf dem Japan-Strat-Trip .... horch mal, so klingen Rudis Schwesterchen:
http://www.youtube.com/watch?v=8DTjIz2uA5Y

Gruß
Stoffel 


Re: Frage an die Stressbrett-Spezialisten: Batterie und Netzteil gleichzeitig möglich?

von martin
am 20. Juni 2014 um 00:15h

Ha ha, interessant, die Strats mit dem Sunburst-Korpus (Palisander am Anfang und Maple in der Mitte) gefielen mir am besten. Alle weißen Gitarren klangen mir irgendwie zu stumpf. Rot mag ich nicht ansehen und habe vorgespult :-)


Re: Frage an die Stressbrett-Spezialisten: Batterie und Netzteil gleichzeitig möglich?

von JVStoffel
am 20. Juni 2014 um 00:26h

>>Ha ha, interessant, die Strats mit dem Sunburst-Korpus (Palisander am Anfang und Maple in der Mitte) gefielen mir am besten.
>>Alle weißen Gitarren klangen mir irgendwie zu stumpf. Rot mag ich nicht ansehen und habe vorgespult :-)

Schon klar, jetzt schließt sich der Kreis. Für einfarbigen Japan-Strats braucht man einen Super Sigma Drive- ich sag dir, da geht die Sonne auf und ich geh jetzt ins Bett.

Gutn8
Stoffel 


Re: Frage an die Stressbrett-Spezialisten: Batterie und Netzteil gleichzeitig möglich?

von schocka
am 20. Juni 2014 um 09:09h

Hi Martin,

: Es geht um den Cmatmods Super Sigma Drive.

ach, schau an, ich habe meinen vor einigen Monaten verkauft, weil ich mal wieder Lust auf andere Pedale hatte... :-) Gespielt habe ich den auch meistens mit dem Kippschalter in der rechten Stellung, Kippschalter auf links hat mich ebenfalls nie so gereizt. Nicht ro richtig gut fand ich das Pedal, wenn es mit einem gebufferten Signal gefüttert wird, das wurde mir dann zu höhenreich und klingelig.

Viel Spaß damit!

Grüße

Andreas


Re: Frage an die Stressbrett-Spezialisten: Batterie und Netzteil gleichzeitig möglich?

von Friedlieb
am 20. Juni 2014 um 15:27h

Ja, genau,

: Oh, ich sehe gerade, es geht sogar noch günstiger!
: http://www.amazon.de/Camelion-Block-Batterie-MN1604-Super/dp/B004K3Z454/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1403209953&sr=8-1&keywords=zink+kohle+batterie+9v
: 12 Batterien für 7 Euro, das werde ich bei Gelegenheit mal ausprobieren.

wenn Du etwas länger suchst, findest Du wahrscheinlich welche, die noch weniger kosten, und bei denen im Gegenzug die Wahrscheinlichkeit noch ein bißchen größer ist, dass ihr ätzender Inhalt sich in einen Deiner teuren Effekte ergießt.

Keep rockin'
Friedlieb


Re: Frage an die Stressbrett-Spezialisten: Batterie und Netzteil gleichzeitig möglich?

von ferdi
am 21. Juni 2014 um 09:31h

Hi,

wenn Du etwas länger suchst, findest Du wahrscheinlich welche, die noch weniger kosten, und bei denen im Gegenzug die Wahrscheinlichkeit noch ein bißchen größer ist, dass ihr ätzender Inhalt sich in einen Deiner teuren Effekte ergießt.

ach Friedieb, du alter Schwarzseher, du hast eben keine Ahnung von SOUND !!!!!/&(/)=§!!

Gruiß, Ferdi


Re: Frage an die Stressbrett-Spezialisten: Batterie und Netzteil gleichzeitig möglich?

von martin
am 21. Juni 2014 um 13:01h

Hallo Friedlieb,

ich muss zugeben, diesen Aspekt habe ich nicht bedacht und bin eher davon ausgegangen, dass die dort angebotenen Batterien schon überlagert sind und deswegen extrem schnell ihre Leistung verlieren werden (was zum Ausprobieren an einem wenig Leistung aufnehmenden Zerrer recht egal wäre).

Aber zurück zum Thema auslaufen: Ist das ein typisches Zink-Kohle Problem?

Gruß Martin


Re: Frage an die Stressbrett-Spezialisten: Batterie und Netzteil gleichzeitig möglich?

von martin
am 21. Juni 2014 um 13:13h

Hallo lieber Stoffel,

nachdem jetzt alles so klar war (mit dem Durchmessen), hatte sich der Reiz es auch wirklich zu tun irgendwie schon wieder erledigt. Aber ich schwöre, bei Gelegenheit und wenn ich dann auch Zeit habe werde ich das sofort nachholen! :-)

Ich ziehe gleich los mit meiner 79er Lady, dem Vibrolux und dem "Mach dass die Sonne aufgeht-Drive" und werde das Teil wieder einspielen (und hoffentlich ein paar älteren Menschen ein Lächeln beim Cha Cha ins Gesicht zaubern... Ja ja, so ändern sich die Ansprüche wenn man ein Haus gebaut hat...).

Gruß Martin


Re: Frage an die Stressbrett-Spezialisten: Batterie und Netzteil gleichzeitig möglich?

von Friedlieb
am 22. Juni 2014 um 11:13h

Hi Martin,

: Aber zurück zum Thema auslaufen: Ist das ein typisches Zink-Kohle Problem?

ja. Und tendenziell stärker bei Billig-Batterien. Irgendwo her muss der niedrige Preis ja kommen. Und Du kannst sicher sein, dass es sich dabei nicht um die soziale Ader des Herstellers handelt.

Keep rockin'
Friedlieb


Re: Frage an die Stressbrett-Spezialisten: Batterie und Netzteil gleichzeitig möglich?

von martin
am 22. Juni 2014 um 14:48h

Lieber Friedlieb,

also das ist ein starkes Argument gegen die Zink-Kohle Batterien.

Dann werde ich doch liebe die Alkaline-Batterien benutzen.

Gruß Martin