Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Gitarre) Steg: Doppel-Single-Coil statt HB?

Moin zusammen,

habe per SuFu nichts gefunden, daher dieser Beitrag. Es geht, mal wieder, um das Thema "Strat, Brummen, SC, HB, Ton & Co".

Erstmal die techn. Details: Die Org.-SCs meiner Strat habe ich vor Jahren durch Van Zandts ersetzt, den Steg-SC später durch einen alten Jeff Beck Junior-HB. Der wird in Pos. 4 gesplittet. Sämtliche Fräsungen und das Pickguard sind mit geerdeter Kupferfolie ausgekleidet. Ich nutze häufig die Zwischenpositionen, brauche aber auch immer mal wieder ein Brett. Hier liegt der Hase im Pfeffer:

Mit dem VanZandt am Steg klingt die ZwiPo so, wie sie klingen soll, dafür gibt es bei Zerrsounds und Steg-PU nerviges Brumm und für manche Belange zu "schneidenden" Sound. Logisch.

Der JB Junior am Steg klingt in der ZwiPo nicht gut (zu steril, hart, kurz: Shice), dafür als HB ganz annehmbar. So richtig schmatzt der aber auch nicht. Auch "echte" HBs am Steg (inkl. Kinman & Co) haben mich (bei anderen Strats) in der ZwiPo nie überzeugt. Das klingt einfach nicht authentisch (hat da jemand vielleicht andere Erfahrungen? Tipps?).

Jetzt meine Überlegung: Ich setzt wieder den VanZandt-SC an den Steg und stelle ihm einen weiteren Mittel-PU (SC mit umgedrehter Polarität) direkt zur Seite, der bei Bedarf mit angeknipst wird. Das müsste doch in Reihenschaltung ein HB-ähnliches Klangbild ergeben: Geringere Resonanzfrequenz, mehr Schub. Und die ZwiPo ist wieder "echt" mit zwei SCs besetzt.

Klar, ich müsste meiner Strat etwas Fleisch rausfräsen, um Platz für den zusätzlichen PU zu machen. Würde bei dem guten Stück schon wehtun, aber mittlerweile bin ich soweit. 

Hat jemand Erfahrungen mit sowas? Doch besser eine Dummy-Coil unter das Schlagbrett? Damit klingt ein SC aber nicht plötzlich wie ein HB, oder? Schließlich fehlt ja die zweite Reihe Magnete unter den Saiten. 

Beste Grüße,

Michael


Re: (Gitarre) Steg: Doppel-Single-Coil statt HB?

Hi Michael,

SCs in Reihe schalten ist ein Glücksspiele. Kann gut klingen, kann Scheiße klingen. Meisten haben Sie dann zuviel Bässe. In Deinem Falle, wo Du noch Löcher fräsen musst, würde ich abraten.

Vileicht ist ja das was für Dich:

http://www.aussensaiter.de/forum/messages/136/136917.html

Es gibt auch noch eine Testthread von Robert, der damals ziemlich zufrieden war.

ne schöne Jrooß, Mathias


Re: (Gitarre) Steg: Doppel-Single-Coil statt HB?

Hallo Michael!

Meine Staufer Strat hat eine Schaltung, bei der ich den mittleren und den Stegpickup in Serie schalten kann.

Da der mittlere PU reversed ist, verhalten sich die beiden in Reihe geschaltet so ähnlich wie ein Humbucker (kein Brumm, weniger Höhen, mehr Mitten, ganz bisschen lauter).

Ich benutze das relativ selten, aber gut zu wissen, so etwas on Board zu haben.

Zum Sound habe ich mal ein paar Testaufnahmen gemacht:

http://www.aussensaiter.de/archiv/posting.php?id=164318&mark=staufer+blue

Einer der Links geht nicht, da fehlt irgendwo am Ende ein Buchstabe oder Zahl, wenn du eine Fehlermeldung bekommst, schau dir den Link im Browser genau an, du wirst es merken...

Gruß Martin


Re: (Gitarre) Steg: Doppel-Single-Coil statt HB?

Hi,

diesen Themenkomplex kenne ich recht gut :) Ich H A S S E es, wenn beim Umschalten auf den Steg Power / Pegel / Durchsetzungsfähigkeit verloren geht, dünnes Geplinke geht gar nicht, finde ich, und bei zuviel Output kommt bei heftigst verzerrten Sounds auch mitunter eher Brei ...  ist ein schwieriges Feld.

Ich hatte am Steg schon so einiges, bester Steg-SC war der Kloppmann Tillcaster (und zwar mit viel Abstand vor allem anderen!), nicht überzeugen konnten mich BigMag, Li'll 69 und auch die Staufer-Mitte-und-Steg-in-Reihe-Schaltung nicht. Ein Staufer 57 HB gefiel mir auch nicht soooo, der sitzt jetzt in der Tele. Die Staufer TrueVintage konnten sich übrigens gegen vielew andere, auch verschiedene Kloppmänner, behaupten und durchsetzen. Meine Lieblingspickups, sozusagen.

Ich bin alledrings auch sehr der Hals-SC- und Hals/Mitte-parallel-SC-Typ - diese Kombis spiele ich zum weit überwiegenden Teil. Am Steg brauche ich nicht den Dick Dale-Tribute-Sound, sondern es muss drücken und darf singen, dabei aber nach Strat-mit-HB klingen und nicht nach irgendetwas, das nicht zusammengehört.

In beiden Strats hat sich mittlerweile am Steg ein Suhr SSV eingefunden, die Erle/Rosewood hat dazu zwei Staufer True Vintage (Ur-VanZandt-Clones), die Swampash/Maple hat zwei Suhr ML-Singlecoils.

Die Schaltung ist von ACY, so, dass der HB seriell gespielt tatsächlich zwei 500er-Potis "sieht", die SingleCoils aber zwei 250er. Die Erlenstart hat zusätzlich eine DummyCoil, eine kleine vom Kloppmann, die ich nur zum Hals-SC hinzuschalten kann. DummyCoil ist eh eine gute Sache, weil sie nicht nur den Brumm nimmt, sondern den Sound die Nuance fetter macht, sdie man für heftigere Sounds gern mag.

Ich hatte auch schon mal die Suhr-Silent-blablabla-Backplate, die funktioniert auch - aber für Brummreduktion in allen Stellungen braucht man, wie bei der DummyCoil, drei Pickups gleicher Phase und gleicher Polarität.

Ich bin der beschriebenen Schaltung (2 SCs an 250 kOhm, SSV-Steghumbucker an 500kOhm) zufriedener denn je, und auch schon recht lange. Dass der SSV in Strats gut klingt - STRATIG - finde ich nicht alleine. Der Splitsound in der Zwischenposition ist nicht der ultimative Burner, aber echt okay, und dafür ist der HB-Sound der echte Burner. Der SSV passt gut zu Strats. Auf vielen Live-Videos von Michael Landau kannst du dich davon überzeugen. Dessen Strats splitten den SSV in der Zwischenposition übrigens nicht.

Es gab auch mal einen DiMarzio-HB, der aus zwei "echten" Singlecoils bestand ... den Namen weiß ich nicht mehr.

Falls du nah bei Paderborn wohnst, könntest du eine meiner Strats ja mal anspielen.

Gruß, ferdi


Re: (Gitarre) Steg: Doppel-Single-Coil statt HB?

Moin Michael,

hat ja bisher jeder schon seine Idealschaltung bzw. Pickupbestückung kundgetan – die
ganze elende  Odysee mit Strat-Stegen in wirklich sämtlichen Varianten habe ich auch hinter mir...

Meine Erfahrung war/ist, dass eine Strat mit HB am Stege immer weder Fisch noch Fleisch ist.
Deshalb muss da (Achtung, rein subjektiv!!!) ein SC an den Steg. Aber eben der richtige. (In meinem
Fall ein Custom Ding von Herrn Kloppmann). Damit's nicht brummt habe ich in meinen Strats eine
über das zweite Tone Poti zumischbare Dummycoil, die jeweils auf den Hals und den Steg PU geht,
da der Mitten PU reversed ist, braucht der keine Dummy Coil (ausserdem wird er ja eh bloss in
den automatisch brummfreien Zwischenpositionen benutzt).

(In meiner Tele ist die Dummycoil über ein Push-Pull Poti geschaltet, da ich dort ja nur ein
Tonepoti habe, welches ich auch benutze ;-)


Für "Dampf" am Stege ist dann allein die Amp- (bzw. Axe FX) Einstellung verantwortlich, Probleme
mit grätzigem Sound habe ich keine. Die voll reingedrehte Dummycoil macht den Sound eine
Winzigkeit milder, aber es klingt eben immer nach Singlecoil und Strat. (Wenn ich HB Sound will,
dann nehm ich meine Paula.)

Grüße,

Andreas


Re: (Gitarre) Steg: Doppel-Single-Coil statt HB?

Hallo Michael,

ich habe zwei Strats, beide klingen meiner Meinung nach sehr gut sowohl am Steg als auch in der Steg-Zwischenposition.

Wie geht das? Am wichtigsten meiner Meinung nach: ein Pedal, das speziell für den Steg eingestellt ist und diesen etwas fetter und lauter macht - meine Favorit an der Stelle ein Tubescreamer.

Und dann natürlich die Pickups selbst - ein Set Texas Specials und ein Set Hot Noiseless.

Und zuletzt Volume und Tone Regler der Gitarre - logischerweise haben meine Strats alle das kurze Drähtchen, das das Tonpoti des Mittelpickups auch auf den Steg wirken läßt.

Ansonsten hätte ich auch die Staufer-Serienschaltung erwähnt - wenn man auf SSS Optik steht bzw. für authentische Zwischenpositionssound gerne einen SC am Steg hat, ist das sicher eine gute Möglichkeit.

Mit Steghumbuckern hab ich ansonsten keine Erfahrung (also nich in meinen Strats). Der doppelte SC ist von Seymour Duncan erhältlich - der Stag Mag.

http://www.seymourduncan.com/products/electric/humbucker/high-output/sh3_stag_mag/

Natürlich haben zwei in Serie geschaltete SCs mehr Widerstand und mehr Output als ein VIntage-Humbucker.

LG,

Wolfgang


Re: (Gitarre) Steg: Doppel-Single-Coil statt HB?

Hallo Andreas,

danke für die Infos.

Was mich an an Zumisch-/Extraschalter-Gedöns immer stört, sind die "vielen" Handgriffe, die man benötigt, um beispielsweise mal eben von einem Cleansound für ein paar Fills auf einen Solo-Sound umzuschalten. Man ist mehr mit Knöpfchen drehen und Hebelchen umlegen beschäftigt, als mit Spielen. 

Ich habs gerne einfach. Derzeit habe ich sogar nur einen Dreiweg-Schalter in der Strat: Hals, Hals+Mitte, Mitte+Steg (eine Spule des JB). Per Push-Pull-Poti schalte ich auf JB als HB um, egal was sonst als Sound eingestellt ist. So kann ich von funky clean schnell zum Brett wechseln und wieder zurück. Nervig ist halt der Mitte-Steg-Sound, der gegen den Mitte-Hals einfach ein Witz ist. Flach, plinkig, ohne Tiefe.

Im Web habe ich das hier gefunden (Foto unten auf der Seite): http://www.guitarworld.de/forum/hb-fuer-am-stege-meiner-hauptstrat-t23992,start,18.html

Das nenne ich mal konsequent ;-) Sieht zwar Shice aus, aber wenn es tut? Demnächst werde ich wohl wieder auf den Eyb-Switch umsatteln, weil mir die Kombi Hals+Steg doch fehlt.

Klappt das eigentlich gut mit deiner Dummy-Coil? Ist die auch von Kloppmann? Die muss von der Induktivität ja eigentlich genau auf die PUs abgestimmt sein, damit es cancelt, oder?

Gruß - Michael


Re: (Gitarre) Steg: Doppel-Single-Coil statt HB?

Moin Michael,

Ich habs gerne einfach....

Ich hatte anfangs auf einer Strat die Dummy Coil mit Push-Push Poti, also
wie Thomas Blug das macht, und auf der anderen zum Zumischen - mir gefiel
die Zumisch-Variante besser, da man wg. Brumm oft nur wenig Dummycoil reinregeln
muss, damits ruhiger wird. Aber mit der Push-Push Geschichte ists nur ein Klick!

(Mittlerweile haben beide Strats die Zumisch-Variante)

Natürlich sind die Dummycoils auch von Kloppmann und auf die jeweiligen Sets abgestimmt,
in der Tele geht die Dummycoli nur auf den Steg, da dort die beiden Pickups zu unterschiedlich
sind, um beide wirkungsvoll zu entbrummen.

Grüße,

Andreas


Re: (Gitarre) Steg: Doppel-Single-Coil statt HB?

Hallo nochmal,


: vielleicht muss ich mich tatsächlich mal mehr mit Bodentretern (bzw. deren virtuellen Pendants, da Axe-FX) auseinandersetzen. Extra-Zerrer habe ich bislang fast nie benutzt.

Ich schwanke da ja auch immer wieder etwas. Wobei ich ganz gerne eben einen Tubescreamer nehme. Oder im Multi-FX eine Boss BD-2 Simulation mit einem Kompressor davor. Aber am wenigstens Kompromiss ist am Ende dann doch immer, die Paula umzuhängen ... obwohl ja Humbuckersound vom Strat-Steg doch nochmal etwas anderes ist und einen ganz eigenen Charme hat. Ich selbst habe in meinem Stall dazu "nur" eine Squier 51 - hier vom Hals-SC auf den Steg-Hummi zu schalten ist schon ein ganz eigenes Erlebnis.

Meine Strats blieben aber genau wegen der Steg/Mitte-Kombi (und auch wegen der Optik) bisher SSS - und der Wunsch nach einer SSH-Strat lebt weiter, TS hin oder Kompressor her :)

Die Suche nach der eierlegenden Wollmilchsau in Gitarrenform ... :))

: Danke für den Stag-Mag-Link!

Gerne - der wirkt auf mich oftmals wieder sehr verführerisch ...

Gruß,

Wolfgang


Re: (Gitarre) Steg: Doppel-Single-Coil statt HB?

Moin Michael!

Den Suhr SSV, den Ferdi ansprach, habe ich in meiner (noch nicht und somit hiermit gebeichteten) Realguitars Strat am Steg:

http://www.youtube.com/watch?v=HhjSn88-160

Ich bin auch sehr zufrieden mit dem Ding, klingt sehr konturiert, dynamisch und ist durchsetzungsfähig.

Ulli Stöveken verbaut eine interessante Schaltung: Der HB ist gesplittet, mit dem zweiten Tonpoti mischt man die zweite Spule bei Bedarf hinzu. Live gibt es da meistens eh nur zwei Zustände: Auf oder zu, aber wenn man Zeit hat, kann man auch interessante Zwischenzustände hinbekommen.

Im Einspulerbetrieb klingt der SSV eigen, aber interessant. Er beißt nicht wie ein reinrassiger SC (mag ich ja eh nicht), klingt spröder, das Obertonspektrum ist nicht so glitzernd, und ein wenig hohl. Aber ich mag den Sound.

Grüße Thomas


Re: (Gitarre) Steg: Doppel-Single-Coil statt HB?

Hallo Thomas!

habe ich in meiner (noch nicht und somit hiermit gebeichteten) Realguitars Strat

Herzlichen Glückwunsch zur neuen! Sieht auch sehr schick aus und klingt klasse!

So eine Realguitar-Strat brauche ich auch noch, aber momentan kann ich zuhause gerade nicjt so wirklich erklären, wozu man (dann) vier Strats braucht...

Ich glaube, ich muss bald mal wieder eine Gitarre von mir im Proberaum oder im Bandraum meienr Schule deponieren, damit es bei mir nicht so vollgestellt aussieht :-)

Gruß Martin



Re: (Gitarre) Steg: Doppel-Single-Coil statt HB?

Ahoi,

Martin, verteile die Gitten etwas in der Wohnung und versuchs mal mit Rasen mähen ;-)

@Thomas
Herzlichen Glückwunsch und viel Spass mit der schwarzen Lady und ihrem hübschen Schlagbrett. Ich mag ja eigentlich die klassischen 3xSCs lieber - aber bei Dir mache ich da gern mal ne Ausnahme, denn die Gitte passt zu Dir wie die Spätzla zur Sooß.

Gruß
Stoffel 


Re: (Gitarre) Steg: Doppel-Single-Coil statt HB?

Hi Thomas,

willkommen im Club. ;-)

Sieht cool aus deine Strat und klingt auch echt klasse. Klasse gespielt ist es eh.

Viel Spaß noch damit.

Ach ja, hatte mal einen Tyler-Humbugger (weiß leider die genaue Bezeichnung nicht mehr) in ner Strat. Der klang in den Zwischenpositionen sehr amtlich und bei zurückgedrehtem Volumenpoti fast wie ein Single-Coil. 
U. U. ja auch eine Option. 

LG
Uwe 


Re: (Gitarre) Steg: Doppel-Single-Coil statt HB?

Hi Martin,

>> Geht nicht, ich habe Gitarrenverbot in den Räumen außerhalb meines Zimmers :-(
mensch sei vorsichtig - das hat jetzt meine Frau gelesen ... aber zum Glück sagte sie nur: "da kannst Du mal sehen wie gut Du es hast" ;-) ... *schweißabwisch*

Nu geh ich schnell wieder ins Wohnzimmer - denn da steht der Wohnzimmer Amp und da werde ich jetzt das TC Flashbackdingens ausprobieren.

Herzliche Grüße auch von Kerstin
Stoffel


Re: (Gitarre) Steg: Doppel-Single-Coil statt HB?

>> könnte länger dauern
so, genug probiert...
Das Teil macht was es soll aber irgendwie kickt mich das heute alles nicht so recht. Naja heute is wohl einfach nicht mein Tag. An Gitarre, Amp und Tretminen liegt es sicher nicht. Vermutlich hab ich es in letzter Zeit einfach etwas übertrieben und nu is erst mal gut, - hoffe das gibt sich wieder.

Grüße
Stoffel, - der heut schon in der Betriebskantine das Tablett mitsamt Essen auf den Boden geschmissen und sich zum Depp gemacht hat ;-)


Re: (Gitarre) Steg: Doppel-Single-Coil statt HB?

Hey Jungsz,

: Nu geh ich schnell wieder ins Wohnzimmer - denn da steht der Wohnzimmer Amp und da werde ich jetzt das TC Flashbackdingens ausprobieren.

So ganz Ang Passang sprecht ihr da ein Thema an, das mich in letzter Zeit beschäftigt:

"Üb ich mit Amp oder ohne?"

Um's kurz zu machen: In letzter Zeit fast nur noch ohne. (Darum habe ich auch kein Gitarrenverbot nirgendwo.) Ich habe mich irgendwann daran erinnert, wie ich mal ganz früher angefangen habe, Gitarre zu spielen, und damals war das völlig normal, dass ich ohne Amp üben musste (und zwar Pentatonik in A), weil ich zwölf Jahre alt war, nur einen Amp hatte (einen Roland Cube 40 in so einer leicht übergebungs-ähnlichen Ockerfarbe), und der Amp stand natürlich im Übungsraum bei meiner erstenBand (die sich damals gerade durch das Beatles-Songbook gewühlt hat).

Viel später konnte mir dann einen Bassisten mit Auto leisten, so dass der Amp herumgefahren werden konnte. Da ging das eigentlich erst los mit der Idee, dass auch zu Hause immer ein bisschen Lärm dabei sein müsse, aber da hatte ich bestimmt schon sechs gitarristische Jahre auf dem Buckel.

Und dann kamt irgendwann ihr, und es ging so viel und durchgängig um Sound, dass ein Spielen ohne Verstärker immer weniger vorstellbar wurde. Der ampfahrende Bassist verließ mich wieder, aber ich hatte irgendwann genug Geld zusammen, um mir einen Zweitamp leisten zu können. Viel später dann die Axe, so dass ein Üben ohne Sound eigentlich überhaupt nicht mehr in Frage kam.

Na ja: Mit der Zeit wird man nostalgisch und denkt an früher, und so sitze ich jetzt wieder, genau wie in den Achtzigern, mit einer Klampfe auf dem Bein herum, in der kein Kabel steckt.

Ein gravierender Unterschied zu früher besteht allerdings: Damals war es eine Ibanez Roadster, und heute ist es zumeist die nette 345, die ich von Jürgen gekriegt habe. Die klingt natürlich ein bisschen anders. (Aber A-Pentatonik ist es, im großen und ganzen, geblieben....)

Viele Grüße,

Michael


Re: (Gitarre) Steg: Doppel-Single-Coil statt HB?

Hallo Michael,

eine (semiakustische) Markengitarre klingt natürlich auch trocken schon bißchen, nicht war? Ob Dir das Klimpern mit einer Brettgitarre  auch Spaß machen würde?

Ach, noch was, da der Therad nun eh schon eine völlig andere Richtung erhält: Weißt Du vielleicht, wie Philipp Lahm dazu kommt, nach einer 5:2 Niederlage zu phantasieren, dass der FCB im DFB-Pokalfinale die bessere Mannschaft gewesen sei? Drogengebrauch im Leistungssport? ;- ))

Gruss & bis die Tage,

Jürgen


üben mit oder ohne Strom, war: Re: (Gitarre) Steg: Doppel-Single-Coil statt HB?

Hi Michael,

bei mir ist es anders, ich übe immer mit Amp (VHT Special6-two tone-1x12-Combo, für ganz leise mit Verzerrer), und bei Pentatonik A ist es gottsdeidank nicht geblieben. Daran bist u.a. du schuld.

Meine halbakustische Markengitarre, die ich mir kaufen musste, nachdem ich deine - äh - Jürgens - ich meine: die eine eben! gespielt hatte, war leider nur deutlich hübscher, soundlich aber nicht so auf der Höhe, sodass sie wieder gehen musste.

Gruß, ferdi


Re: üben mit oder ohne Strom, war: Re: (Gitarre) Steg: Doppel-Single-Coil statt HB?

Moin zusammen,

bei mir ist das untershiedlich, ganz nach instrument. Auf Gitarre und Bass übe ich auch mal ohne Verstärker.
Auf der Geige nur ungern (damit meine ich natürlich die E-Geige), weil es der Bogentechnik schadet und damit einem guten Ton abträglich ist.
Auf dem Stick ist es ähnlich, für einen guten Ton braucht man da nur ganz wenig Kraft. Unverstärkt kann ich mich dann aber nicht hören, also haue ich umso kräftiger rein. Stick also nur mit Verstärker bzw. über Kophörer.

Viele Grüsse,
Johannes 

PS: Was ist eigentlich Petrantonik? Ich kann nur e-moll.


Re: (Gitarre) Steg: Doppel-Single-Coil statt HB?

Hi Michael,
: "Üb ich mit Amp oder ohne?"
Interessantes Thema. Ich hatte ja vor einiger Zeit hier schonmal einen "Frust-Thread" gestartet...  damals lags wohl vor allem daran, dass ich wochenlang (und das als Komplettanfänger) nur ohne Amp geübt habe und dann doch ziemlich erschrocken war wie jämmerlich das doch alles klingt wenn die Schramel dann mal etwas lauter und mit Amp und Zerre daherkommt. 
Mittlerweile spiele und übe ich zu 50% mit Laptop, AmpSim und Kopfhörer. Das hat den Vorteil immer irgendwelche Backings oder Online-Lehrer parat zu haben, und nebenher kann man auch noch ein bisschen das Forum beobachten ;-).
Die restlichen 50% spiele ich trocken auf Terrasse oder Sofa... bis gestern war ich mit dieser Vorgehensweise eigentlich auch ganz zufrieden ;-)

Habe die Ehre
Stoffel 


Re: (Gitarre) Steg: Doppel-Single-Coil statt HB?

Also jetzt aber mal, HERR Jürgen:

Weißt Du vielleicht, wie Philipp Lahm dazu kommt, nach einer 5:2 Niederlage zu phantasieren, dass der FCB im DFB-Pokalfinale die bessere Mannschaft gewesen sei? Drogengebrauch im Leistungssport? ;- ))

Kann das sein, dass du gerade noch nachgetreten hast, obwohl ich sowieso schon am Boden liege (oder, seit Chelsea, eigentlich knapp darunter)?

Wo sind die Fische????

Gerade noch Gruß,

M. J.


Re: (Gitarre) Steg: Doppel-Single-Coil statt HB?

Sorry, Michael, nachtreten wollte ich nicht. Entschuldige bitte.

Und nimm´s nicht so schwer: Dese Truppe zählt zu den besten vier in Europa. Real Madrid schlägt man nicht eben im Vorbeigehen.

Ach ja, als Sofaspieler bevorzuge ich einen röhrenbetriebenen Laney Cab 10, dudle also elektrisch.

Gruß und bis zur nächsten Session,

Juergen

Wenn die aber da oben bleiben wollen, muß der Würstchenfabrikant noch viel Geld ausgeben und die Mannschaft gezielt umbauen (lassen). Und vorher noch einen Trainer finden, der mit einer Spielidee gesegnet ist... *wechduck*


Re: (Gitarre) Steg: Doppel-Single-Coil statt HB?

Herzlichen Glückwunsch zur neuen! Sieht auch sehr schick aus und klingt klasse! : So eine Realguitar-Strat brauche ich auch noch, aber momentan kann ich zuhause gerade nicjt so wirklich erklären, wozu man (dann) vier Strats braucht... :

Hi Martin!

Danke, auch für den YT-Kommentar!

Eine Non-Relic-Strat aus dem Hause Realguitars ist wohl eher selten... war froh, dass er dafür keinen Unterlassungs-Aufpreis nahm ;-)

Ich habe jetzt drei Strats und erklären kann man es ja eh nicht...

Mir fehlt jetzt nur noch eine 2-Tone Sunburst mit Palisander und komplett schwarzem Plastik. Wie sie klingt, ist mir wurscht (wird schon irgendwie brauchbar sein.. und der Ton kommt ja sowieso aus den Fingern :-))

Grüße Thomas


Re: (Gitarre) Steg: Doppel-Single-Coil statt HB?

Hi,

ich habe drei Teles, aber nur zwei Strats ...

LesPaul und V werden so gut wie nie gespielt, die Strats aber fast ausschließlich ...

... da stimmt doch die Balance nicht.

Eine heavy relic Realguitars oder Haar oder Marc Jenny in schwarz mit matching headstock, da hätte ich noch Lust drauf. Vielleicht sogar als SSS.

Gruß, ferdi


Re: (Gitarre) Steg: Doppel-Single-Coil statt HB?


Mir fehlt jetzt nur noch eine 2-Tone Sunburst mit Palisander und komplett schwarzem Plastik. ......

Ähm, olympic white und das klassiche metallicrot (ich komm grad nicht auf den Namen) hast Du schon?  Die wären bei mir farblich erste Wahl ....aber jede Jeck is anders ...

Gruß Uli

...und über Dein grandioses Spiel red ich nicht ....sonst lüge ich, wenn ich - wie immer - behaupte, dass Neid mir wesensfremd ist  ;-)


Re: (Gitarre) Steg: Doppel-Single-Coil statt HB?

Moin Ferdi,

..Eine heavy relic Realguitars oder Haar oder Marc Jenny in schwarz mit matching headstock, da hätte ich noch Lust drauf....

da sagste was. Falls ich irgendwann mal aus dem Gröbsten raus sein sollte, also gefühlt
in ca. 100 Jahren, braucht ich unbedingt noch eine fiestarote Relic Strat. Und zwar ausschliesslich
der Farbe wegen :-))

Grüße,

Andreas


Re: (Gitarre) Steg: Doppel-Single-Coil statt HB?

...olympic white und das klassiche metallicrot (ich komm grad nicht auf den Namen) hast Du schon?  ...

Moin Uli!

Meine Squier SQ ist olympic white... und rot ist mir zu tu.. äh... buntig.

Ich finde eigentlich generell kaum Farben, die mir gefallen und dabei noch komplementär zum Massengeschmack stehen. Deshalb wird es immer irgendwie standard...

Grüße Thomas


Re: (Gitarre) Steg: Doppel-Single-Coil statt HB?

....
: Ich finde eigentlich generell kaum Farben, die mir gefallen ...

Hallo Thomas,

bei mir ist das ganz andersrum. Alles was deckend bunt ist, finde ich klasse, weil klassich. Seafoamgreen (du erinnerst dich an meine Mutantentelli), burgundy mist (das ist ne Farbe, da geht mir einer bei ab) und rot und blau(upps) und olympic white (wäre allererste Stratfarbe)...

Bloß das Frühstücksbrettchen jälb der Tele und Strats in Sunburst gehen GAR NICHT !

Ne Tele in Sunburst mit Binding wäre da schon wieder was anderes ...komische Hirnwindungen...gell?

Gruß Uli