Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Effekte) Volume-Switch Vergleich

Hallo Leute,

es steht wieder mal eine Pimp-My-Live-Sound Mission an.

Nachdem ich seit Jahren bei jedem zweiten Gig höre dass der Sound super war, aber man meine Soli [so "hingschissn" sie auch sein mögen ;)] nicht hört, hab ich mir nun vor ein paar Wochen das Zero-Loss Effekt Kit von METROAMP für meinen JCM 800 2204 bestellt.

Link hier: http://metroamp.com/store/index.php?main_page=product_info&cPath=0&products_id=499

Hintergrund: Ich möchte da (neben meinem Delay) einen Volume-Switch reinhaben, der den Rhytmus Sound verzerrungsunverändert runterregelt, und beim Solo wieder auf Normallautstärke stellt.

So weit so gut, ist angekommen, ein sehr Fähiger Elektriker und Ampbastler meines Vertrauens wird sich der Sache nächste Woche annehmen.

Er hat mir auch angeboten mir so einen Switch zu bauen, ich bin aber schon ein großer Fan von "Kauf amtlich dann hast du Garantie und amtlichen Sound", deswegen hätt ich gern ein Pedal von einer Profi-Firma.

Ich hab jetzt mal gesucht und zwei Modelle gefunden, die mein lokaler Musik-Dealer sogar lagernd hätte, eines ist der ORION Minus Switch und eines das ELEKTRO HARMONIX Signal Pad.

So, jetzt meine Frage: Hat jemand Erfahrungen mit diesen (oder anderen?) Teilen für diesen Verwendungszweck? Prinzipiell muss das Teil ja nicht viel können außer robust zu sein, nicht zu knacken und den Sound nicht zu verändern.

Der ORION kostet aber trotzdem doppelt so viel. Wenn der Loop fertig ist kann ich auch mal mit dem Amp hinschaun und testen, aber vielleicht hat ja noch jemand einen Geheimtipp oder Anregungen worauf ich achten sollte. Lohnt es sich für "Boutique statt Massenfertigung" mehr zu investieren?

Input erwünscht :-) Ausserdem dachte ich, der Ansatz ist vielleicht auch für den einen oder anderen Old-School-Amp Fan interessant.

Liebe Grüße und Danke,

Stevo


Re: Link zu den Pedalen

Hallo Cannonball!

Habe ich das richtig verstanden, der Amp belommt einen Einschleifweg, und in diesem Einschleifweg willst du ein Gerät haben, um das Volumelevel herunter regeln zu können?

Ich habe so etwas ähnliches mal mit dem Einschleifweg von meinem Vox AC30 CC probiert. Theoretisch funktioniert das (praktisch auch), aber in der Praxis bekommt man folgendes Problem: Wie soll das Routing bzw. die Verkabelung aussehen?

Ich habe es mit der 4-Kabel-Methode probiert, d.h. Gitarre direkt in den Amp, vom Send zurück zum Stressbrett, dort dann Delay und Volumepedal, dann zurück zum Return.

Das funktioniert auch alles, aber man verliert durch die langen Kabelverbindungen leider sehr viel an Sound, es klingt hinterher immer so, als wenn eine Wolldecke vor der Box hängen würde.

Wenn du also kein Volumepedal nimmst, sondern eine Pedalbox mit zwei Presets (laut und leise), dann sollte es unbedingt vernsteuerbar sein, d.h. du brauchst einen Taster/Schalter, mit dem du die beiden Schaltzustände von der Bühne aus umschalten kannst.

Gruß Martin

P.S:

Die einfachere Variante ist (meiner Meinung nach jedenfalls), seinen normalen Rhythmussound gleich auf der Grundlage seiner herunter gedrehten Gitarre einzustellen, oder einen Booster zu benutzen.


Re: (Effekte) Volume-Switch Vergleich

Hey Stefan,

: So, jetzt meine Frage: Hat jemand Erfahrungen mit diesen (oder anderen?) Teilen für diesen Verwendungszweck?

ich kann aus eigener sehr positiver Erfahrung den Rath Solo Switch empfehlen. Macht genau, was er soll, ist unkompliziert, funktioniert auch ohne Batterie (dann hast Du allerdings keine Status-LED) und ist robust gebaut.

Es kommt alle Naselang einer bei eBay vorbei.

Keep rockin'
Friedlieb


Re: Link zu den Pedalen

Hallo Martin,

völlig richtig ja, danke für den Input. Der Einwand ist natürlcih berechtigt. Ich benutze von Gitarre zum Brett den Line-6 Funk, da könnte ich mal die Kabelsimulation rausnehmen dadurch klingts schon mal ein wenig schärfer, der 800er klingt an sich auch sehr nach Eierschneider. Ich hoffe dass diese Kombi den Wolldecken-Effekt in Grenzen hält.

Es wären dann wahrscheinlich 6m Brett --> Amp, 6m Loop Send --> Switch, 6m Switch --> Loop Return

Fernsteuerbar wäre natürlich auch super, nur müsste dann das Delay-Pedal zurück zum Amp (weil der Loop dann nur dort mit kurzen Kabeln passiert) und das find ich auch nicht so optimal.

Bezüglich der Kabelproblematik hab ich auch gerade herumgesucht, otimal wäre eben ein 4-fach Klinken Snake in robuster Ausführung. Selbiges hab ich aber nicht gefunden, diese

http://www.thomann.de/de/the_sssnake_sk3196_snake.htm

Thomann-Variante sieht mir nicht ganz bühnentauglich aus sondern eher für F.O.H.-Effektverkabelung vorgesehen.

Notfalls würd ich ein dickeres XLR-Multicore verwenden und meinen Elektro-Freund bitte mir da Klinken dranzumachen, dass seh ich aber eher als Notlösung.

Danke und lg,

Stevo


Re: Link zu den Pedalen

Hallo Stevo!

Für die 4-Kabel-Methode habe ich die Terminalbox von Ollmann benutzt. Damit war dann wieder Ordnung auf dem Brett.

Zerrer und Wah kamen vor dem Amp, Delay und Volume waren im Loop.

Die Terminal Box brauche ich nicht mehr, wenn du Interesse hast, melde dich einfach!

Eines von Friedliebs Fotos der Aussensaiter Session XXII

Gruß Martin


Re: Link zu den Pedalen

hehehe - das sieht ja mal nach höherer Schalttechnik aus! ;-)

Wobei, die Terminalbox hat ja dann eigentlich nur den Zweck einer Mehrpol-Verbindung, also, am Brett bleibt alles fix verkabelt und die Kabel steck ich nur an der Box an (was bei einem 4-fach Core mit gleichen Kabellängen durchaus Sinn macht..hmm..).

Ich hab mir gedacht ich lasse das 4-Fach Core fix am Brett angesteckt, zum Transport bleibt es dann auch drinnen und beim Gig steck ich nur am Amp an. Find ich eigentlich auch sehr praktisch, vor allem weil mir am Brett sowieso langsam der Platz ausgeht.

lg stevo


Re: (Effekte) Volume-Switch Vergleich

Hallo Friedlieb,

cool danke, der kommt auch in die Auswahl, auch wenn ich grad weder auf ebay noch neu einen ergoogeln konnte. Mal sehn ob da in den nächsten 2 Wochen was auftaucht.

Dafür bin ich beim suchen danach noch auf den Seagate The-Lead-Switch gestoßen

http://www.tone-toys.com/shop/Seagate-The-Lead-Switch

Sollte wohl auch recht brauchbar sein, Tone Toys verkauft ja normalerweise keinen Schrott. Und er ist mit Versand nach Ö vermutlich genau so teuer wie der EHX.

Die haben übrigens noch ein paar Switches von Seagate im Store die durchaus praktikabel aussehn, lohnt sich durchzuschaun! :-)

lg, Stevo

PS: Diesen Beitrag hab ich schon mal verfasst aber er wird nicht angezeigt, falls er also doch noch auftaucht tuts ma leid ;-) Und Sorry fürs vielschreibn, komm mir fast schon spam-mäßig vor, aber wenn ich mal wo dran bin kann ich nicht warten :-)


Re: Link zu den Pedalen

Wie gesagt: Ich kann dir von der ganzen Aktion nur abraten!

Aber wenn du es wirklich ausprobierst, dann ist so eine Terminalbox schon sehr praktisch. Ein 6m langes 4-Fach-Multicore direkt fest am Board zu haben fände ich nervig.

Gruß Martin


Re: Link zu den Pedalen

Hi,

Find ich eigentlich auch sehr praktisch, vor allem weil mir am Brett sowieso langsam der Platz ausgeht.

falls Interesse besteht: ich trenne mich gerade von diesem Effectboard/case:


Es ist aus Stahlblech, hat einen doppelten Boden zum Verkabeln und einen stabilen Deckel (alles Stahlblech)... ist bestimmt groß genug... bestimmt.

Gruß, ferdi


Re: (Effekte) Volume-Switch Vergleich

Hi,

Acy baut (oder baute, auf seiner Seite ist er jedenfalls nicht zu sehen) den Mr. Master. Soviel ich weiß, funktioniert das Gerät wie ein Soloswitch, liegt aber auf dem Amp und kann dann aus der Ferne ein- und ausgeschaltet werden. Das Signal spart sich dann also eine Menge Wege.

Für mich das Nonplusultra in Sachen "Solo lauter machen" ist und bleibt allerdings ein zweites Mastervolume. Ich habe das an zwei Topteilen und kann Soli so laut machen, wie ich das für notwendig halte (und die Band erträgt :-)). JEDER Sound ist in zwei Lautstärken abrufbar.

Wenn ich mit meinem AC30 spiele, vermisse ich das schmerzlich, da dort alle Boostversuche suboptimal sind. Für den Amp warte ich darauf, dass der THC Fatburner (Powersoak mit zwei schaltbaren Volumes) endlich zu kaufen ist.

Ein zweites MV müsste an deinem 2204 eigentlich auch nachzurüsten sein. Wenn man den Amp unverändert lassen will, ist das natürlich nix...

Gruß,

Andreas


Re: (Effekte) Volume-Switch Vergleich

Nabend,

Man schaltet weiter hinten - also im Loop - einen regelbaren Widerstand zwischen Signal und Masse. Das nimmt kein Signal weg und kostet < 20 Euro. Die Apparate von Orion und Electro Hamonix dürften so funzen, greifen aber unanständig viel Geld für so eine primitive Schaltung ab.

ne schöne Jrooß, Mathias


Re: (Effekte) Volume-Switch Vergleich

Hallo,

ich verstehe das Problem ganz gut, habe mich selbst mittlerweile anders arrangiert, möchte Dir aber trotzdem ein Lösung vorschlagen, die ich favorisieren würde:

Warum nimmst Du nicht ein Rocktron Xpression oder TC Electronic G-Major. Die haben programmierbare Patchlautstärke und Delay in bester Qualität und noch andere Effekte, falls einmal interessant. Und am Pedalboard braucht Du dann nur eine "Fernbedienung" - bei nur wenigen Presets wäre da z.B. die Tech 21 MIDI-Mouse ganz praktisch.

Allerdings muss ich dazu noch sagen, ich habe das ähnlich gemacht mit einem etwas älteren Multi (Boss GX-700) und habe das Multi direkt mit dem Amp in 4-Kabel-Methode verkabelt und auch Wah, Overdrive usw. mit dem Multi erzeugt. Das hat mit meinem Fender Amp, der die eigene Verzerrung nur in der Vorstufe erzeugt und dessen Effektweg hinter dem Mastervolume liegt sehr gut gefunzt. Mit meinem Marshall, der ein PPI-MV hat und damit der Effektweg vor dem Mastervolume sitzt funzte das ganze nur sehr unbefriedigend, da sich der Sound bei Lautstärkeänderungen via Loop stark veränderte.

Ich mache mittlerweile wieder alles vor den Amps mit Gitarre und Pedalen. Ein Trick dabei ist, dass man die Lautstärke so einstellt, dass sie für Rhythmusgitarre noch passt, die Solos aber auch gut gehört werden. Ansonsten habe ich jede Menge Schalter (Booster, Overdrive, 2xKanalwahl) und das Gitarrenvolume - daraus ergeben sich dann kleinere Pegelunterschiede nach Bedarf.

Falls es doch eine einfache Volumebox wie z.B. Rath Solo-Switch werden sollte: Achtung, es gibt hier Versionen für vor dem Amp und solche für in der Loop - haben unterschiedliche Potis verbaut (die für vor dem Amp sind eigentlich ein zweites, schaltbares Guitarvolume).

LG,

Wolfgang


Re: (Effekte) Volume-Switch Vergleich

Guten Morgen, hallo & salü z'samme,

: Acy baut (oder baute, auf seiner Seite ist er jedenfalls nicht zu sehen) den Mr. Master. Soviel ich weiß, funktioniert das Gerät wie ein Soloswitch, liegt aber auf dem Amp und kann dann aus der Ferne ein- und ausgeschaltet werden. Das Signal spart sich dann also eine Menge Wege.


So einen hätt ich abzugeben.

Schönen Gruß,

M.


Re: Link zu den Pedalen

Hallo stevo,

unterstütze auch die varianten von stooge/michaeljacuzzi - möglichst weit hinten ansetzen, also entweder regelbar im effektweg oder zumindest mit so einem teil auf dem amp. vierfachkabelmethode ist doch nicht wirklich bühnentauglich.

außerdem, wenn der amp ohnehin (alteschätzchenverbasteltmannichtmodusaus) umgebaut wird  ...der 800er klingt an sich auch sehr nach Eierschneider. ... die eierschneiderei beim jcm muss wirklich nicht sein. kann man, sollte man schrittweise entschärfen. mit dem den ersten schritt - hier sinnigerweise auf dem foto als nr.2 gekennzeichnet

http://tone-lizard.com/Ultimate_JCM800.htm

 - habe ich sehr gute erfahrungen gemacht. ich habe den bright cap allerdings nicht abgeknipst, sondern abgelötet und aufgehoben, damit alles reversibel ist. keine angst vor höhenverlust, mit treble und presence sind da immer noch überreichlich reserven, weißt du ja selbst. selbermachen 20-30min incl. ein- und ausbau des chassis, die sich lohnen. oder 1min, wenn dein tech den amp auf der werkbank hat.

lgmichael


Re: (Effekte) Vorläufige Konklusio

Danke alle die sich beteiligt haben!

Morgen gehts an den Umbau, da werd ich mir dann mal anhören wie groß der Unterschied mit langen Kabelwegen im Loop ist und ob das für mich in Frage kommt.

Wenns mich nicht stört werd ich vermutlich einfach wie geplant die lange Kabellösung mit Volume-Switch wählen, wenn doch hab ich den Tipp bekommen, das ACY auch den Mr. Loopy im Programm hat(te?), der quasi mit Fernsteuerung am Board 2 Loops und ein 2tes Volume schalten kann. Das klingt mir eigentlich am professionellsten.

Ich geb dann Bescheid was es geworden ist :-)

lg, Stevo