Re: (Effekte) Volume-Switch Vergleich
Beitrag von Rick_plays_the_blues vom Juni 19. 2011 um 07:51:12:
Als Antwort zu: (Effekte) Volume-Switch Vergleich geschrieben von RnR-Cannonball am Juni 18. 2011 um 11:40:53:
Hallo,
ich verstehe das Problem ganz gut, habe mich selbst mittlerweile anders arrangiert, möchte Dir aber trotzdem ein Lösung vorschlagen, die ich favorisieren würde:
Warum nimmst Du nicht ein Rocktron Xpression oder TC Electronic G-Major. Die haben programmierbare Patchlautstärke und Delay in bester Qualität und noch andere Effekte, falls einmal interessant. Und am Pedalboard braucht Du dann nur eine "Fernbedienung" - bei nur wenigen Presets wäre da z.B. die Tech 21 MIDI-Mouse ganz praktisch.
Allerdings muss ich dazu noch sagen, ich habe das ähnlich gemacht mit einem etwas älteren Multi (Boss GX-700) und habe das Multi direkt mit dem Amp in 4-Kabel-Methode verkabelt und auch Wah, Overdrive usw. mit dem Multi erzeugt. Das hat mit meinem Fender Amp, der die eigene Verzerrung nur in der Vorstufe erzeugt und dessen Effektweg hinter dem Mastervolume liegt sehr gut gefunzt. Mit meinem Marshall, der ein PPI-MV hat und damit der Effektweg vor dem Mastervolume sitzt funzte das ganze nur sehr unbefriedigend, da sich der Sound bei Lautstärkeänderungen via Loop stark veränderte.
Ich mache mittlerweile wieder alles vor den Amps mit Gitarre und Pedalen. Ein Trick dabei ist, dass man die Lautstärke so einstellt, dass sie für Rhythmusgitarre noch passt, die Solos aber auch gut gehört werden. Ansonsten habe ich jede Menge Schalter (Booster, Overdrive, 2xKanalwahl) und das Gitarrenvolume - daraus ergeben sich dann kleinere Pegelunterschiede nach Bedarf.
Falls es doch eine einfache Volumebox wie z.B. Rath Solo-Switch werden sollte: Achtung, es gibt hier Versionen für vor dem Amp und solche für in der Loop - haben unterschiedliche Potis verbaut (die für vor dem Amp sind eigentlich ein zweites, schaltbares Guitarvolume).
LG,
Wolfgang
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.