Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

Strat restaurieren

Moin Forum,

Bin neu hier und will euch mal gleich mit einem Vorhaben konfrontieren.

Ich habe hier eine alte Strat (Maple Neck USA Strat, Baujahr vermutlich 75, 6er Nummer auf der Halsplatte). Vor einigen Jahren habe ich die Halsbefestigung überholt. Dazu will ich gleich noch was bemerken. Nun sind allerdings die Bunde völlich in den Fritten. Bundhöhe ist ca. 0,7mm, da macht das Düdeln nicht mehr wirklich Spaß...
Ich will da eigentlich neue Frets draufpacken, aber die Gitarrenbauer wolln da einen Wochenlohn (bezogen auf mein Einkommen) für sehn...
Das Problem beim neubebunden iss ja wohl der Griffbrettlack. Was würdet ihr machen? Abbeitzen, neu bebunden und Griffbrett ölen?? Oder kann der Originallack erhalten bleiben und man wechselt lediglich die Bunde?? Wie krieg ich die Dinger bei nem lackierten Hals am besten raus?? Warmmachen mit nem Lötkolben??

So, nun noch watt zum Thema Halsbefestigung: Steht ja einiges drüber im Forum. Bei mir waren auch die Schraubenlöcker der gruseligen CBS-3 Punkt Befestigung hinüber und der Hals hat nicht mehr gehalten. Ich habe die alten Schraublöcher aufgebohrt und ausgedübelt und den Hals neu verschraubt. So weit, so gut. Aber 2 Dinge sind dabei abartich wichtich, und die hab ich bisher hier vermißt:

Erstens: Die Dübel müssen (!!!) unbedingt Querholzdübel sein!! D.h. die Dinger bei jemandem der Drechseln kann aus Ahorn drehen lassen, so daß die Fasern quer zur Dübelrichtung verlaufen!!! Sonst dreht ihr die Schrauben ins Stirnholz, und das kann nicht halten! Logo, daß irgendwelche Baumarktdübel tabu sind... Den Ahorndübel dann mit Araldit oder Uhu Plus endfest 300 einkleben.

Zweitens: Es wurde bereits erwähnt, daß die Einpassung in die Korpustasche teilweise ziemlich besch.... ist. Das stimmt, aber bei mir war das Hauptproblem, daß die Unterseite des Halsfußes (also die Fläche, wo die Schraubenlöcher sitzen) ballig war, d.h. hier bestand gar keine richtige Verbindung. Logisch, daß die Tilt-Neck-Einrichtung der allergrößte Mist ist, den Fender jemals gebaut hat und sofort raus geflogen ist... Ich habe nun (nachdem ich den Halsfuß fotografiert hatte, wegen der Stempel dort) diesen plan gehobelt und neu verschraubt. Seit dem klingt die Gitarre mindestens doppelt so gut und der Hals hält. Das Sustain ist viel besser als zuvor.

Soweit erstmal, haut rein mit Infos und Tipps übers Neubebunden!!

Grüßchen, Sascha

Re: Strat restaurieren

Hallo!

Ich habe hier eine alte Strat (Maple Neck USA Strat, Baujahr vermutlich 75, 6er Nummer auf der Halsplatte).

Wenn Du an der Gitarre nicht alles völlig verbastelt hast, ist das schon ein Vintage-Instrument. Ein teures Schätzchen - vielleicht eine gute Gitarre, vielleicht nicht aber jedenfalls teuer.

Ich will da eigentlich neue Frets draufpacken, aber die Gitarrenbauer wolln da einen Wochenlohn (bezogen auf mein Einkommen) für sehn...

Bei meinem Lieblingsgitarrenbauer kostet eine Neubundierung 70 Euro. Wenn du diese 70 Euro sparst, dann wirst Du mit ziemlicher Sicherheit bei einer ersten Bundierung die Gitarre ruinieren und damit eine große Menge Geld vernichten.

Wenn Du wirklich nur ein Monatseinkommen von 210 Euro hast, würde ich Dir eher raten, die Vintageklampfe zu verscherbeln und mir für deutlich weniger Geld eine funktionierende Gitarre zu kaufen.

Gruß

erniecaster

Re: Strat restaurieren

moin,
du scheinst ja recht schmerzfrei im handwerklichen umgang mit dem gerät zu sein.
dennoch solltest du bedenken das die 70´s strats auch so langsam anfangen deutlich im wert zu steigen.
bundierungen sind nun aber wahrscheinlich das anspruchsvollste was man an einer schraubhalsgitarre machen kann.
ob da dann vielleicht nicht doch einer dran sollte der sich damit auskennt ???
oder anders - ich habe soviel völlig ruinierte griffbretter durch das rausreissen der bünde gesehen, das ich da echte manschetten vor hätte.
ein lackierter maple neck macht es da nicht wirklich einfacher.

also ich hätte echte sorgen das gute stück zu ruinieren.

grüße
MIKE

Re: Strat restaurieren

: Hallo!
:
: Ich habe hier eine alte Strat (Maple Neck USA Strat, Baujahr vermutlich 75, 6er Nummer auf der Halsplatte).
:
: Wenn Du an der Gitarre nicht alles völlig verbastelt hast, ist das schon ein Vintage-Instrument. Ein teures Schätzchen - vielleicht eine gute Gitarre, vielleicht nicht aber jedenfalls teuer.
:
: Ich will da eigentlich neue Frets draufpacken, aber die Gitarrenbauer wolln da einen Wochenlohn (bezogen auf mein Einkommen) für sehn...
:
: Bei meinem Lieblingsgitarrenbauer kostet eine Neubundierung 70 Euro. Wenn du diese 70 Euro sparst, dann wirst Du mit ziemlicher Sicherheit bei einer ersten Bundierung die Gitarre ruinieren und damit eine große Menge Geld vernichten.
:
: Wenn Du wirklich nur ein Monatseinkommen von 210 Euro hast, würde ich Dir eher raten, die Vintageklampfe zu verscherbeln und mir für deutlich weniger Geld eine funktionierende Gitarre zu kaufen.
:
: Gruß
:
: erniecaster

Hi Mathias!

70€???? Echt???? Wo???? das kommt mir ehrlich gesagt fast zu billig vor....


Mach's gut!


Re: Strat restaurieren

: Hallo!
:
: Ich habe hier eine alte Strat (Maple Neck USA Strat, Baujahr vermutlich 75, 6er Nummer auf der Halsplatte).
:
: Wenn Du an der Gitarre nicht alles völlig verbastelt hast, ist das schon ein Vintage-Instrument. Ein teures Schätzchen - vielleicht eine gute Gitarre, vielleicht nicht aber jedenfalls teuer.
:
: Ich will da eigentlich neue Frets draufpacken, aber die Gitarrenbauer wolln da einen Wochenlohn (bezogen auf mein Einkommen) für sehn...
:
: Bei meinem Lieblingsgitarrenbauer kostet eine Neubundierung 70 Euro. Wenn du diese 70 Euro sparst, dann wirst Du mit ziemlicher Sicherheit bei einer ersten Bundierung die Gitarre ruinieren und damit eine große Menge Geld vernichten.
:
: Wenn Du wirklich nur ein Monatseinkommen von 210 Euro hast, würde ich Dir eher raten, die Vintageklampfe zu verscherbeln und mir für deutlich weniger Geld eine funktionierende Gitarre zu kaufen.
:
: Gruß
:
: erniecaster

Jep,sehe ich auch so!
Ich mache auch schon sehr viel selber,aber neue Bünde!? Nöööö!
Ich habe es bei meiner 75er mit Maple Neck so gemacht:
Hals zum Gitarrenbauer zum Bünde ziehen,Griffbrett abschleifen und neue Stäbchen einsetzen.
Abgeholt und selber mit NC Lack lackiert weil DAS kann und mache ich.
Strat zusammengebaut und zurück zum Meister,neuer Sattel.....Bünde abrichten und einstellen.
Gekostet hat das ganze incl.Knochensattel 125,-. Nicht billig aber absolut Preiswert weil:Tolle Arbeit!!!

Es gibt Leute die ihr Handwerk gelernt haben und die sollen auch für gute Arbeit gut bezahlt werden!

Gruß,Udo

Re: Strat restaurieren

Hallo,

70€???? Echt???? Wo???? das kommt mir ehrlich gesagt fast zu billig vor....

Mea culpa, sorry, tut mir leid, Entschuldigung!

Es sind 70 Euro Aufpreis auf 100 Euro, siehe hier:

http://www.stratmann-gitarren.de/winter2002/deutsch/deutsch/preisliste.html

Gruß

Matthias

Re: Strat restaurieren

Hi.

Andrè (Staufer Guitars) ist der Einzige von dem ich gehört habe der Neubundierungen von Ahornhälsen anbietet, ohne das Griffbrett neu lackieren zu müssen.

Das kostet natürlich Geld. Aber wenn DAS ein Viertel deines Monatsgehaltes ist, hat Dir jemand einen absurden Preis genannt oder Du hast einen echt mies bezahlten Job.

Vom Selbstmachen würde ich abraten.


Gruß,
robert
*

Re: Strat restaurieren

Moin Sascha,

ähm, ich glaube, du überschätzt dich da ein wenig. Das Bünde rausreisen geht ja noch, mit Lötkolben und ein wenig Wasser, ABER: wie willst du denn die neuen wieder reinkriegen? Das braucht schon ziemlich erfahrung, wenn das auch sauber werden sollte. Stichworte sind da:

Bunddrahtkrümmung (wie machst du es??)

Bunddrähte reinkloppen (Hast du einen entsprechenden Hammer??, oder sogar eine Pressvorrichtung (VIIIEL BESSER))

Bünde abrichten (hast du eine WIRCHLICH flache Knippszange? Hast du einen langen Lineal, der auch wirklich gerade ist? hast du eine ensprechende Feile für die Abrichtung der Seiten? eine Vorrichtung für das Abrichten der Bünde? Leim fürs festhalten der Bünde (das kann schon nötig werden, wenn vorher schon welche drin waren)

Last but not least: Hast du Bunddraht? Ich mein jetzt den richtigen, nicht den erst besten?

Du siehst, soooo einfach ist das nicht. Ich würds an deiner Stelle auf keinen Fall machen, weil du nur schon mit dem Materialaufwand auf eine Summe kommen könntest, die du für eine Neubundierung bezahlst.

Gruss

Roli

Re: Strat restaurieren

Hey zusammen,

Erstmal vielen Dank für die Tips.

Ich gebe euch ja recht: Selbermachen wäre riskant und ich will auch lieber, daß das jemand macht, der davon Ahnung hat. Aber, mit 70 Ören iss das halt leider nicht drin - dafür bebundet niemand nen lackierten Maple-Neck neu...

Die Preise, die mir genannt wurden liegen irgendwo zwischen 200 - 350 Euro, und, ja, als selbstständiger Mukker verdient man eben nicht sooo viel...
Verkaufen von dem Teil ist übrigens ausgeschlossen. Ich spiele diese Gitarre seit meiner Jugend, da verkauft man dann eher eine Niere, wenn´s nötig ist...

Was die schmerzfreiheit meiner Rumbasteleien betrifft: Ich hab schon Ahnung von der Materie und bereits einige Instrumente restauriert und mache auch einiges an meinen Geigen selbst! Insofern besitze ich auch die meisten der benötigten Werkzeuge.
Die Reparatur der Halsbefestigung war einfach nötig, denn was bringt einem eine Gitarre, wo der Hals nicht hält oder paßt?? Meiner Meinung nach ist ein spielfähiges Instrument da allemal wertvoller als ein Wrack, das original ist. Da werden mir sicherlich diverse Sammler wiedersprechen, aber für mich ist diese Gitarre eben eins meiner Werkzeuge, womit ich mein Geld verdiene, und dazu muß sie funktionieren. Eine fachmännisch durchgeführte Reparatur (und dazu gehört eben auch mal das Einpassen eines nicht richtig sitzenden Halses) ist insofern eben "Patina" und gehört zu einem Vintage Instrument dazu, genauso wie die Ecken im Lack und die Kratzer auf der Rückseite vom Hosenknopp...

Also, wie gesagt, ich werde eure Tips prüfen und habe hier auch noch einen befreundeten Gitarrenbauer (den ich noch nicht erreicht habe). Auf keinen Fall will ich´s riskieren, daß ich mir das Griffbrett auseinanderrupfe...

@ Udo: Deine Lösung klingt gut. Welcher Gitarrenbauer war denn das?? Vielleicht kann ich dem ja mein Instrument anvertrauen. Auf jeden Fall muß ja ein neuer Obersattel drauf, und das ist bei nem Maple Neck auch höchst frickelig und ich würd´s daher auch ungern selber machen (der Alte muß auf jeden Fall längs durchsägt werden und dann die obere Hälfte nach unten herausgedengelt werden, sonst ruiniert man hundertpro das Holz über dem Sattel...).

Grüßchen an alle,
Sascha




Re: Strat restaurieren

: Wenn Du wirklich nur ein Monatseinkommen von 210 Euro hast, würde ich Dir eher raten, die Vintageklampfe zu verscherbeln und mir für deutlich weniger Geld eine funktionierende Gitarre zu kaufen.

Bisschen egoistisch, oder? :-)

Gruß, Klaus

Re: Strat restaurieren

: : Wenn Du wirklich nur ein Monatseinkommen von 210 Euro hast, würde ich Dir eher raten, die Vintageklampfe zu verscherbeln und mir für deutlich weniger Geld eine funktionierende Gitarre zu kaufen.
:
: Bisschen egoistisch, oder? :-)
:
: Gruß, Klaus

Vor allem hoffnungslos...

Gruß, Sascha

Re: Strat restaurieren

Fretjob!!!
Es is machbar ABER!!!!!!!!!
Man braucht das richtige Werkzeug, einen Teil des Werzeugs gibts auch bei Obi , man muss es dann halt abändern (Beisszange zum Bünde rausholen richtig zuschleifen etc.
die Werkzeugkosten belaufen sich ca. aufn Huni.
Wenn man sich den Arsch aufreisst ist auch die erste Neubundierung
die man macht Spielbar.
Der Lack ist Futsch und der Hals wird mit Leinöl neubehandelt.

Meine erste Neubundierung einer Höfener Sperrholzklampfe sah aber echt scheisse aus. Mittlerweile habe ich ca 20 Hälse selbstgebaut,
und jetzt bin ich endlich über den Anfängerstatus raus. Es sieht annehmbar aus und und ist korrekt gearbeitet.
Aber wenn ich meine Hälse mit einem vergleiche den ein Profi bundiert hat, dann sieht man halt heute noch welcher Hals vom Selfmader ist.
Wenn mal meine heissgeliebte Lowden zum Neubundieren ansteht, gehe ich schön brav zum Herrn Manzanita.
Wenn du deine Strat liebst las es machen,
andernfalls muss es dir egal sein das die Strat dann nur noch einen Verkaufswert von 120.- Eusen hat
Ich würde auch nach 20 Fretjobs nie für jemand anderen eine Klampfe neubundieren, weil ichs nicht wirklich Professionel hinkriege.
Wenn du es trotzdem wagen willst kann ich dir schon ein paar Tips geben. Du brauchst dann halt einfach ein wenig Frustrationstoleranz.


Re: Strat restaurieren

Hey Bürkli,

Thanks für die Infos!! Ich habe schon auf den Rockinger-Seiten die eigentlich ganz guten Infos dazu gefunden. Grundsätzlich mache ich Reparaturen immer gerne selbst (denn ich find´s immer cool, wenn man was neues an seinen Instrumenten selbst machen kann). Diverse Werkzeuge, wie z.B. japanische Zugsägen und Sattelfeilen besitze ich deshalb bereits.

Aber da ist die Strat wohl wirklich das falsche Paddel zum üben ;o)
Ich werde da wohl einen Fachmann dranlassen, oder mich eben noch ne Weile mit den recht niedrigen Bunden abfinden (obwohl das irgendwie nervt).

Werd ich wohl bald mal was Kohle investieren müssen, hab noch ne ´69er 335er (mit Bindings), die hat die Bunde auch recht weit runter (ca. 0,6-0,7mm). Allerdings stört mich das hier interessanterweise nicht so dolle wie bei der Strat. Irgendwie hab ich bei der Gibson mehr "Grip". Keine Ahnung, woran das liegt...

Ne Lowden hab ich übrigens auch eine :o) Wirklich schöne Instrumente sind das!
Auch bei dieser Gitarre steht ne Überholung an, die spiele ich nun seit über 15 Jahren fast jedes Wochenende...

Na, vielleicht krieg ich ja Mengenrabatt... Scheiße sollts jedenfalls nachher nicht aussehen, denn das sind ja allesamt echte Schätzchen...

Ich werd dann mal berichten, was dabei rausgekommen ist!!

Grüße,
Sascha

Re: Strat restaurieren

: Hey zusammen,
:
: Erstmal vielen Dank für die Tips.
:
: Ich gebe euch ja recht: Selbermachen wäre riskant und ich will auch lieber, daß das jemand macht, der davon Ahnung hat. Aber, mit 70 Ören iss das halt leider nicht drin - dafür bebundet niemand nen lackierten Maple-Neck neu...
:
: Die Preise, die mir genannt wurden liegen irgendwo zwischen 200 - 350 Euro, und, ja, als selbstständiger Mukker verdient man eben nicht sooo viel...
: Verkaufen von dem Teil ist übrigens ausgeschlossen. Ich spiele diese Gitarre seit meiner Jugend, da verkauft man dann eher eine Niere, wenn´s nötig ist...
:
: Was die schmerzfreiheit meiner Rumbasteleien betrifft: Ich hab schon Ahnung von der Materie und bereits einige Instrumente restauriert und mache auch einiges an meinen Geigen selbst! Insofern besitze ich auch die meisten der benötigten Werkzeuge.
: Die Reparatur der Halsbefestigung war einfach nötig, denn was bringt einem eine Gitarre, wo der Hals nicht hält oder paßt?? Meiner Meinung nach ist ein spielfähiges Instrument da allemal wertvoller als ein Wrack, das original ist. Da werden mir sicherlich diverse Sammler wiedersprechen, aber für mich ist diese Gitarre eben eins meiner Werkzeuge, womit ich mein Geld verdiene, und dazu muß sie funktionieren. Eine fachmännisch durchgeführte Reparatur (und dazu gehört eben auch mal das Einpassen eines nicht richtig sitzenden Halses) ist insofern eben "Patina" und gehört zu einem Vintage Instrument dazu, genauso wie die Ecken im Lack und die Kratzer auf der Rückseite vom Hosenknopp...
:
: Also, wie gesagt, ich werde eure Tips prüfen und habe hier auch noch einen befreundeten Gitarrenbauer (den ich noch nicht erreicht habe). Auf keinen Fall will ich´s riskieren, daß ich mir das Griffbrett auseinanderrupfe...
:
: @ Udo: Deine Lösung klingt gut. Welcher Gitarrenbauer war denn das?? Vielleicht kann ich dem ja mein Instrument anvertrauen. Auf jeden Fall muß ja ein neuer Obersattel drauf, und das ist bei nem Maple Neck auch höchst frickelig und ich würd´s daher auch ungern selber machen (der Alte muß auf jeden Fall längs durchsägt werden und dann die obere Hälfte nach unten herausgedengelt werden, sonst ruiniert man hundertpro das Holz über dem Sattel...).
:
: Grüßchen an alle,
: Sascha


Moin Sascha,
also....der Kollege Gitarrenbauer sitzt in meiner Nähe(Bremen).Weiß ja nicht woher Du kommst!?Dann wird das hin und her senden schon teuer! :-))
Aber maile mir doch mal,dann gebe ich Dir die Tel.Nr.,Mail Adr.usw.
Gruß,Udo

Re: Strat restaurieren

Hey Udo,

Sorry, ich blicke das Forum hier noch nicht so ganz... Irgendwie Chaos mit den ganzen Antworten... Außerdem: Keine Ahnung, wie ich Dir ne Mail schicken kann. Deshalb nun so:

Ich wohne in Köln, aber meine Freundin bei Kiel. Insofern fahre ich öfters an HB vorbei, wäre also schon möglich!! Schreibe du mir doch einfach ne Mail an salossi@gmx.de.

Ich danke Dir und werde den dann mal anquatschen!

Gruß, Sascha