Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Gitarre) Gibson und das "orange Label"....?

Hallo,
ist ein Gibson Kenner hier, der folgenden Frage beantworten kann:

Was hat es mit dem orange Label auf sich. Dieses orange Label mit Seriennummer wurde meines Wissens für Custom shop gefertigte Instrumente genutzt. Ausschließlich? Oder hat es heutzutage keine Bedeutung mehr ob ein weißes oder ein orange Label den Boden einer Semi ziert?
Bis gerade hatten alle Semi, die ich gesehen habe, aus der "normalen " Produktion weiße Label nun sehe ich hier eine zum Preis einer normalen aber mit orange Label.

Re: (Gitarre) Gibson und das "orange Label"....?

Hier auch Hallo,

: ist ein Gibson Kenner hier, der folgenden Frage beantworten kann:
:
: Was hat es mit dem orange Label auf sich. Dieses orange Label mit Seriennummer wurde meines Wissens für Custom shop gefertigte Instrumente genutzt. Ausschließlich? Oder hat es heutzutage keine Bedeutung mehr ob ein weißes oder ein orange Label den Boden einer Semi ziert?
: Bis gerade hatten alle Semi, die ich gesehen habe, aus der "normalen " Produktion weiße Label nun sehe ich hier eine zum Preis einer normalen aber mit orange Label.

(Sarkasmusmodus on)
Puuh,
jetzt bin ich aber nervös geworden und hab sofort nachgesehen wat fürn Läbel in meiner 345 ist.
Et is WEISS!!!!!!!!
Also nix mit Kastem Schopp?????
Jetzt kann ich das Jodelholz nicht mit nach Ballin bringen, ich schäm mich dann so, mit sonem Billichteil anzutanzen. Bring ich eben die Skweia-Tele mit.
Oder wussten die Schippsen- Leute ´63 noch net, wat´n Kastem Schopp is?
(Sarkasmusmodus off)
Was ist denn jetzt wichtig bei einer Gitarre für Gitarrespieler?
Das sie sich gut spielen lässt, super klingt und halbwegs bezahlbar ist?
Oder die Farbe des Labels?
Ich hoffe doch, Ersteres.

Gruß
Peter

PS:jetzt habe ich mir das in der Vorschau angesehen und festgestellt, das ich so bissig werde wie 2T, wenn dem was auf den Senkel geht, aber ich kann das Vintage-Reissue-Custom-Gedöhns nicht mehr gut ab. Ich denke, wenn man 2000 Euro und mehr für eine Gitarre hinlegen muss, sollte sie gut und vor allem fertig sein. Und nicht erst für den gleichen Betrag noch mal "custimisiert" werden, bis sie brauchbar ist.
PPS:ZZTOP-DEGÜELLO auf der Orgel


Re: (Gitarre) Gibson und das "orange Label"....?

Hallo ESPedro,

ich hatte zum gleichen Thema bereits vor einiger Zeit bei Gibson angefragt weil alle Standard ES_335 Gitarrenlabels zwischenzeitlich rot wären und was dahinter stünde.

Antwort von Nick Chemsak, Gibson Customer Relations: Das bedeutet nichts besonderes. Es werden wohl einige rote Labels gerade auf einer Werkbank rumgelegen haben.

Gruß Fogel

Re: (Gitarre) Gibson und das "orange Label"....?

Hi,
weiß nicht was dir heute für eine Laus über die Leber gelaufen ist, aber prinzipiell stimme ich dir zu. Es geht bei der Qualität eines Instruments nie um das was irgendwo draufsteht, soweit sind wir ja wohl alle.
Meine Frage bezieht sich einzig auf Einschätzung des "materiellen" Wertes und da ist ratsam zu wissen wenn jemand behauptet der sein Instrument verkaufen möchte es wäre ein Custom shop angeblich erkennbar an den orangen Label.
Da Gibson erst imho 2000 angefangen hat Certifikationpapiere beizulegen ist teilweise schwierig nur anhand der Serienummer zu bestimmen ob oder ob nicht.

P.S.: eine 345 von 63 mit weißen Label ist natürlich voll Käse und dann noch so alt, da sind die Töne schon alle weggespielt und ich biete dir 120€ dann fehlt nicht viel und da kannst eine suchen mit dem begehrten orange Label. ;-)

Re: (Gitarre) Gibson und das "orange Label"....?

Hallo sps,

"P.S.: eine 345 von 63 mit weißen Label ist natürlich voll Käse und dann noch so alt, da sind die Töne schon alle weggespielt und ich biete dir 120€ dann fehlt nicht viel und da kannst eine suchen mit dem begehrten orange Label. ;-)"

falls es um eine Vintage Gibson gehen sollte, dann gab es orangene Labels bis 1969, von 1964 bis 1969 kam noch als Text "Union Made" hinzu.

Eine '63er 345 mit weißem Label sollte also entweder nicht original, oder nicht aus '63 sein.

Gruß

Jochen
PS: orangene Labels gibt es natürlich auch zu kaufen und was Gibson in der aktuellen Produktion so alles anstellt wird langsam unübersichtlich


Re: (Gitarre) Gibson und das

Hallo Andreas
: Moin Peter
:
: Die Frage war nach dem Label.
: Ob orange oder weiß.
:
: wäre ich ein Gibson Profi würd' ich die Frage einfach beantworten.
: Nicht mehr - nicht weniger.
:
Im Prinzip hast du recht, Andreas, aber mein Sarkasmusanflug kommt von dem Versuch, mir eine neue Gitarre zulegen zu wollen. Man hat mir aber von "orange Label" und "Custom Shop" und "67er Reissue" den Kopf vollgequatscht (ich hätte mein Alteil für die Neuanschaffung in Zahlung geben wollen müssen), bis ich ganz konfus war. Und das nicht nur in einem Laden. Ich bin absolut kein "Experte". Ich habe bei dieser Aktion auch gehört, das "orange Label" und "Custom Shop" irgendwie in Zusammenhang gebracht wurden. Letztendlich sollte damit eine Preisdifferenz von bis zu 6000 Euro gerechtfertigt werden (von 2300,- für eine "normale white Label" Fabrikgitarre bis 8500,- für eine "orange Label Custom Shop"). Und keiner konnte mir diesen Unterschied schlüssig erklären. Beim Anspielen war er nicht feststellbar, in der Verarbeitung auch nicht.
Beim intensiven Nachfragen machten sich dann auch deutlich Erklärungsnöte bei den Verkäufern bemerkbar.
Auf den Punkt gebracht: Das Label hatte keinen Einfluss auf die Qualität (zumindest in meinem Fall), nur auf den Preis.

: Den Sarkasmus-Quark hätte ich mir gespart.
:
So das ist die Vorgeschichte zu diesem Hals. Ich habe ca. 20 Gitarren dieses Typs bei verschiedenen Händlern ausprobiert(mein Auslaufmodell habe ich dann übrigens behalten).

: Groetjes
:
: Andreas
:
:
Ich dachte, ich hätte das im "PS" ausreichend erklärt.
Also nix für Ungut und vielen Dank für den netten Vers.
Beste Grüße
Peter
:
:
: 'Freudenfeuer überall - Malcolm Mops wird Vater.
: Malcolm kann das nicht versteh'n.
: Schluß mit dem Theater.'


Re: (Gitarre) Gibson und das "orange Label"....?


: Hallo ESPedro,
:
: ich hatte zum gleichen Thema bereits vor einiger Zeit bei Gibson angefragt weil alle Standard ES_335 Gitarrenlabels zwischenzeitlich rot wären und was dahinter stünde.
:
: Antwort von Nick Chemsak, Gibson Customer Relations: Das bedeutet nichts besonderes. Es werden wohl einige rote Labels gerade auf einer Werkbank rumgelegen haben.
:
: Gruß Fogel

Das war auch meine Vermutung bei meiner "Testaktion", aber es wurde mir teilweise etwas ganz anderes erzählt"
Gruß
Peter

Re: (Gitarre) Gibson und das

: Hallo sps,
:
: "P.S.: eine 345 von 63 mit weißen Label ist natürlich voll Käse und dann noch so alt, da sind die Töne schon alle weggespielt und ich biete dir 120€ dann fehlt nicht viel und da kannst eine suchen mit dem begehrten orange Label. ;-)"
:


: falls es um eine Vintage Gibson gehen sollte, dann gab es orangene Labels bis 1969, von 1964 bis 1969 kam noch als Text "Union Made" hinzu.
:

Hallo Jochen,
es geht nich um eine "Vintage Gibson" sondern wohl um Neue.
Meine alte hat ein Label wo auch weiß drin ist und soll nach der Nummer, die in die Kopfplatte gestanzt ist, von ´63 sein (nach Auskunft des Gitarrenbauers, der vor etwa 2 Jahren die Potis erneuert hat, die Töne waren weggespielt, siehe oben). Ich weiß nicht, wie alt sie ist, ich hab sie gebraucht gekauft. Ist auch egal, ich hab sie fast 30 Jahre und sie gefällt mir immmer noch.

: Eine '63er 345 mit weißem Label sollte also entweder nicht original, oder nicht aus '63 sein.
:

Es wird nur meiner Ansicht nach zuviel Bohei (das reicht von Unfug bis zum Betrug) mit Begriffen wie "Vintage,Custom Shop und Reissue" gemacht.
Es gibt gute alte Gitarren und gute neue Gitarren (und auch viel Schrott, auch alt und neu), unabhängig vom Hersteller. Und jeder von uns spielt das, was ihm gefällt, und womit er gut zurechtkommt.Das ist das, was ausschlaggebend ist,denk ich, und nicht die Farbe vom Label.

: Gruß
:
: Jochen
: PS: orangene Labels gibt es natürlich auch zu kaufen und was Gibson in der aktuellen Produktion so alles anstellt wird langsam unübersichtlich

Gruß
Peter


Re: (Gitarre) Gibson und das

Hallo Peter,

keine Einwände zu Deiner Antwort.

Ich wollte nur klären, wie es früher mit den Labels war. Das war auch nur eine grobe Zusammenfassung.

Interessant wird es dann, wenn aufgrund des Labels auf ein Baujahr und evtl. damit verbundenen Mehrpreis geschielt wird - es ging mir also mehr um Nepper, Schlepper, Bauernfänger.

Viele Grüße

Jochen
zu Deiner Gitarre: wenn Du sie "erst" knapp 30 Jahre hast, dann kann es ja gut sein, daß sie halt aus nem Jahrgang ab '70 ist. Ist doch kein Problem, wenn sie für Dich gut ist, dann ist doch alles im Lot.


Re: (Gitarre) Gibson und das

Hallo Jochen
:
: Interessant wird es dann, wenn aufgrund des Labels auf ein Baujahr und evtl. damit verbundenen Mehrpreis geschielt wird - es ging mir also mehr um Nepper, Schlepper, Bauernfänger.
:

genau das war mein Anliegen

:
:
: zu Deiner Gitarre: wenn Du sie "erst" knapp 30 Jahre hast, dann kann es ja gut sein, daß sie halt aus nem Jahrgang ab '70 ist. Ist doch kein Problem, wenn sie für Dich gut ist, dann ist doch alles im Lot.

ich bring sie mit nach Ballin. Da kannst du sie in Augenschein nehmen und mir bestimmt mehr dazu sagen.
Beste Grüße
Peter


Re: (Gitarre) Gibson und das

: : zu Deiner Gitarre: wenn Du sie "erst" knapp 30 Jahre hast, dann kann es ja gut sein, daß sie halt aus nem Jahrgang ab '70 ist. Ist doch kein Problem, wenn sie für Dich gut ist, dann ist doch alles im Lot.
: ich bring sie mit nach Ballin. Da kannst du sie in Augenschein nehmen und mir bestimmt mehr dazu sagen.

Hi Peter, ich habe mir Deine Gitarre mal auf Guitarmaniacs angeschaut und sie sieht klasse aus und spielt/klingt bestimmt erste Sahne. Es gab leider mal ziemlichen Kuddelmuddel bei Gibson Serien-Nummern, so dass die Serien-Nummer allein nicht ausreicht um das Baujahr zu bestimmen. Also wenn ein Lila/Weißer Aufkleber drin ist, unter der Seriennummer "Made in USA" steht und die Serien-Nr in den unten folgenden Nummernkreis fällt, ist sie zwischen 1970-75 gebaut worden. Hatte eine tolle rote 335 aus der Zeit die ich letztes Jahr an Thomas Langer verkauft habe. Er ist ziemlich glücklich mit der Gitarre. Also Baujahr ist egal, wenigstens dat Ding klingt!

Grüße
Rolli

Quelle: http://www.provide.net/~cfh/gibson.html

All models, stamped in back top of headstock. "MADE IN U.S.A." stamped below the serial number in back top of peghead, in the same size type, and on two lines with "U.S.A." below the "MADE IN":


Number Year
------ ----
6 digits + A 1970
000000's 1973
100000's 1970-1975
200000's 1973-1975
300000's 1974-1975
400000's 1974-1975
500000's 1974-1975
600000's 1970-1972, 1974-1975
700000's 1970-1972
800000's 1973-1975
900000's 1970-1972
A + 6 digits 1973-1975
B + 6 digits 1974-1975
C + 6 digits 1974-1975
D + 6 digits 1974-1975
E + 6 digits 1974-1975
F + 6 digits 1974-1975


Re: (Gitarre) Gibson und das "orange Label"....?

hi
:
: weiß nicht was dir heute für eine Laus über die Leber gelaufen ist, aber prinzipiell stimme ich dir zu.

Wie, eine Laus? Ne ganze Armee war das!

Es geht bei der Qualität eines Instruments nie um das was irgendwo draufsteht, soweit sind wir ja wohl alle.
: Meine Frage bezieht sich einzig auf Einschätzung des "materiellen" Wertes und da ist ratsam zu wissen wenn jemand behauptet der sein Instrument verkaufen möchte es wäre ein Custom shop angeblich erkennbar an den orangen Label.


Da hast du recht.Mit sowas hat man vor einiger Zeit versucht, mich über den Tisch zu ziehen. Die Farbe der Label hat imho nie eine Rolle gespielt.Eher wohl das Papierformat in der Druckerei.Deshalb auch die Läuse....

: Da Gibson erst imho 2000 angefangen hat Certifikationpapiere beizulegen ist teilweise schwierig nur anhand der Serienummer zu bestimmen ob oder ob nicht.
:


selbst damit wird noch genug Schindluder getrieben.
Auch die Seriennummern sind bei älteren Instrumenten nicht immer zuverlässig. Der Nummer nach wäre der Hals von meiner Klampfe von 1963. Wann haben die dann den Rest da dran gebaut? Wissen die warscheinlich selbst nicht mehr....

: P.S.: eine 345 von 63 mit weißen Label ist natürlich voll Käse und dann noch so alt, da sind die Töne schon alle weggespielt und ich biete dir 120€ dann fehlt nicht viel und da kannst eine suchen mit dem begehrten orange Label. ;-)


fang jetzt so an! unter 130€ brauchst du erst garnicht zu kommen...;-)
Grüße
Peter


Re: (Gitarre) Gibson und das

. Also Baujahr ist egal, wenigstens dat Ding klingt!
:
: Grüße
: Rolli
:

jenau dat isset!

Beste Grüße
Peter
PS:
Aber in der Tabelle ist noch wat faul: ich hab noch ´ne Billig- SG (Spezial), die müsste danach so 70 rum gebaut worden sein (Serien-Nr. 901896, ansonsten alles wie beschrieben). Die hab ich mir aber definitiv 69 zu Weihnachten geschenkt...
Da soll noch einer durchblicken.
Lass uns einfach Spaß an den Teilen haben (und auf die Labels und Nummern sch... der Hund)
Mich ärgert´s halt immer wieder, wenn jemand mit solchen Dingen übern Tisch gezogen werden soll, deshalb der ruppige Schrieb dazu....
Für ein gutes Instrument kann man einen guten Preis bezahlen,aber fair solls bleiben.


Re: (Gitarre) Gibson und das "orange Label"....?

Hallo,

alles andere hätte mich auch gewundert. Auch wenn die Wege der Gibson Strategen zeitweise sehr "out of space" waren.
Der Marburger Vertrieb meinte eigentlich in der Tat ein Hinweis auf Custom shop, denn tatsächlich haben diese alle ein oranges label aber letztendlich gäbe nur die Seriennummer die richtige Antwort. Aber wie schon richtig erkannt "wat zählt is aufm´Platz" ;-)