Re: (Gitarre) Gibson und das


[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von ESPedro vom Juni 10. 2005 um 18:56:24:

Als Antwort zu: Re: (Gitarre) Gibson und das geschrieben von Jochen am Juni 10. 2005 um 17:26:43:

: Hallo sps,
:
: "P.S.: eine 345 von 63 mit weißen Label ist natürlich voll Käse und dann noch so alt, da sind die Töne schon alle weggespielt und ich biete dir 120€ dann fehlt nicht viel und da kannst eine suchen mit dem begehrten orange Label. ;-)"
:


: falls es um eine Vintage Gibson gehen sollte, dann gab es orangene Labels bis 1969, von 1964 bis 1969 kam noch als Text "Union Made" hinzu.
:

Hallo Jochen,
es geht nich um eine "Vintage Gibson" sondern wohl um Neue.
Meine alte hat ein Label wo auch weiß drin ist und soll nach der Nummer, die in die Kopfplatte gestanzt ist, von ´63 sein (nach Auskunft des Gitarrenbauers, der vor etwa 2 Jahren die Potis erneuert hat, die Töne waren weggespielt, siehe oben). Ich weiß nicht, wie alt sie ist, ich hab sie gebraucht gekauft. Ist auch egal, ich hab sie fast 30 Jahre und sie gefällt mir immmer noch.

: Eine '63er 345 mit weißem Label sollte also entweder nicht original, oder nicht aus '63 sein.
:

Es wird nur meiner Ansicht nach zuviel Bohei (das reicht von Unfug bis zum Betrug) mit Begriffen wie "Vintage,Custom Shop und Reissue" gemacht.
Es gibt gute alte Gitarren und gute neue Gitarren (und auch viel Schrott, auch alt und neu), unabhängig vom Hersteller. Und jeder von uns spielt das, was ihm gefällt, und womit er gut zurechtkommt.Das ist das, was ausschlaggebend ist,denk ich, und nicht die Farbe vom Label.

: Gruß
:
: Jochen
: PS: orangene Labels gibt es natürlich auch zu kaufen und was Gibson in der aktuellen Produktion so alles anstellt wird langsam unübersichtlich

Gruß
Peter




verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.