Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Technik) Daniel D. Jetzt mal genauer unter die Lupe genommen...

Servus beisammen!

Wie schon in den letzten Tagen ein paarmal erwähnt, ich hab' hier einen defekten Daniel D rumliegen. Jetzt hab' ich eben jenen nochmal angeschloßen - und siehe da, er funktioniert! Für ungefähr eine Viertelstunde, da war wieder Sense, und kein Ton kam mehr raus. Dann hab' ich mal meinen Scraubenzieher gezückt, und das Teil aufgeschraubt. Sagt mal - eigentlich müßte die Röhre doch leuchten, oder? Tut sie aber nicht. Deshalb also kein Ton mehr? Ich hab' den Daniel jetzt mal von Netz genommen, und starte in einer Stunde einen neuen Versuch.

Servus,
Markus

Re: (Technik) Daniel D Teil 2 & Hifi Boxen und Aufnahmeequipment

Jau, und warm müsste sie auch werden. Nicht so, dass du Dir die Finger verbrennst, aber doch. Also Wackler im Netzanschluss.

Hmmm. Nein. Sicher nicht zum einen hat Uwe den Netzanschluß schonmal ausgetauscht. Zum anderen leuchtet die Status LED auf, wenn man den Schalter drückt. Ich hab's gerade nochmal probiert: Da hat das Teil für ca. 10 Sekunden funktioniert (Röhre hat geleuchtet), dann hab' ich ein wenig am Gehäuse gewackelt: nichts mehr. Röhre glimmt aber weiter. Und das aller aller faszinierenste: Der Bypass hat auf einmal auch nicht mehr funktioniert! den Schalter hat aber Uwe auch ausgetauscht... Ich kapier die Symptome nicht. Heut Abend gibt's einen neuen Versuch.

Ein zweites: Ich hab' für meine Studentenbude eine total überdimensionierte Stereoanlage, die ich mir in Teilen mit der Zeit zusammengeschustert habe. Diese beutze ich für alles, was mit Klang zu tun hat - also CD-Player, Schallplattenspieler, Computer und damit eben auch zum Mischen (nebst Kopfhörern). Jetzt hat sich bei einer der Boxen (Sherwood) ein Tieftöner verabschiedet und gibt nur noch stark verzerrten Sound von sich. Das ist extrem besch..., wenn man seine Aufnahmen mischen will, bzw. die Gitarre erst mal über die Boxen anhört. Deshalb hat sich in meinem Kopf jetzt mal folgende Idee festgefressen: Über die nächsten Monate will ich mein Aufnahmeequipment umstellen.

Zum einen mein Amp: Cube 30. Eigentlich sehr toll - allerdings benutze ich seit ca. 4-5 Monaten immer nur ein einziges Modell (Blackface), die Effektsektion wird sowieso nicht angerührt, Delay brauch ich nicht, das einzige was dazukommt ist eine Prise Hall. Also eigentlich ist der inzwischen relativ sinnlos für mich.

Ich bin in folgender Situation: Meine Wohnstätte beschränkt sich auf eine 16 m^2 Studentebude (Wohnfläche+Bad+"Küche"). Da nehm ich auf, übe etc. Der Cube ist von daher optimal, weil man ihn leise spielen kann und praktisch damit aufnehmen. Jetzt sind meine Boxen putt. Deshalb folgender Einfall: Ich ersetze die Hifiboxen durch Studiomonitore. Dann hab' ich zwar immer noch keinen Studiosound, weil ich die Boxen ja über meinen Hifi Verstärker (Marantz PM 7000) ansteuern müsste. Aber es ist ein Schritt nach vorne. Über eben jene Boxen könnte dann ja auch die Gitarre vernünfig klingen. Die könnte man ja eben vielleicht über soch ein schnuckliges Damage Control Teil fahren. (Ich weiß. GAS!) - das würde mir einiges an Platz im meiner Bude sparen.

Aber: Würde das klingen? Ist es in Ordnung, Monitorboxen über einen HiFi Verstärker anzusteuern (auf den kann ich kaum verzichten, da ich einen CD-Player und einen Schallplattenspieler auch noch hab')? Schade ich den Boxen damit nicht extrem? (mit den Alten bin ich recht rupig umgegangen - Gitarre... Aber es ist immerhin 3 Jahre sehr gut gegangen. Der Defekt könnte auch daran liegen, das meine Freundin dann ein paar Technoscheiben sehr laut über die Anlage gespielt hat). Diese ganzen Überlegungen finden vor allem auch vor dem Hintergrund statt, das mein Zimmer inzwischen komplett mit Anlage, Gitarren, Kabeln.. etc überladen ist, und ich kaum mehr Platz für Bücher oder ähnliches habe. Der Cube war eine Zeitlang (und ist immer noch) eine gute Lösung. Wie oben gesagt, nutze ich ihn allerdings kaum aus. Anregungen? Tips? Wie gesagt, das soll alles über die nächsten Monate stattfinden - der Geldrahmen würde realistisch damit so um die 500 Euro betragen, evtl. ein wenig mehr.

Servus,
Markus

P.S.: Wo ich schon dabei bin: Hat jemand Interesse an einem Morley Pro Wah (erste Serie)? Ich würd's sonst in die Börse stellen. Der Klang ist nicht der Beste, aber für den Wah Einsteiger wär's in Ordnung.

Re: (Technik) Daniel D Teil 2 & Hifi Boxen und Aufnahmeequipment

Hallo Markus,

ausnahmsweise warne ich vor dem Verkauf des Cube 30. Einen kleinen, sehr tragbaren Amp zur Verfügung zu haben, der auch leise gut klingt, ist gar nicht verkehrt.

Einen zweiten Nachteil hat die Idee mit dem Womanizer noch, das Ding müsste ständig verkabelt bleiben. Wenn ich erst Kabel legen muss, habe ich meistens schon so gut wie keine Lust mehr und tue etwas anderes, was keine Elektroinstallation von mir verlangt.

Drittens hast du ein Geldproblem. Womanizer kostet rund 300 Öre, für zwei "Studiomonitore" hättest du dann noch 200 Öre über. Ich befürchte, dass es da keine Qualität gibt, mit der du länger glücklich wirst.

Gruß

Matthias

Re: (Technik) Daniel D Teil 2 & Hifi Boxen und Aufnahmeequipment

Hallo Markus,

Also noch mal dat janze,

: (ich) Jau, und warm müsste sie auch werden. Nicht so, dass du Dir die Finger verbrennst, aber doch. Also Wackler im Netzanschluss.
:
(Du) Hmmm. Nein. Sicher nicht zum einen hat Uwe den Netzanschluß schonmal ausgetauscht. Zum anderen leuchtet die Status LED auf, wenn man den Schalter drückt. Ich hab's gerade nochmal probiert: Da hat das Teil für ca. 10 Sekunden funktioniert (Röhre hat geleuchtet), dann hab' ich ein wenig am Gehäuse gewackelt: nichts mehr. Röhre glimmt aber weiter.

(Zitat im Zitat): Sagt mal - eigentlich müßte die Röhre doch leuchten, oder? Tut sie aber nicht. Deshalb also kein Ton mehr?


Also wat nu? Glommte sie nicht oder glimmt sie?

Und das aller aller faszinierenste: Der Bypass hat auf einmal auch nicht mehr funktioniert! den Schalter hat aber Uwe auch ausgetauscht... Ich kapier die Symptome nicht. Heut Abend gibt's einen neuen Versuch.

Einen habe ich noch: Nimm den D.D. mal weiter auseinander, will heißen, zieh den Potiknopf ab, schraub die Muttern von den Buchsen, dem boost und dem Poti ab (nicht vom Bypass-Schalter) und nimm die Platine vorsichtig raus. Dann klebst Du sämtliche Kontakte von dem Bypassschalter mit Isolierband ab.
Das war bei mir damals der Grund für den Aussetzer: Er kam in Kontakt mit der Platine und schloss irgendwas kurz. Glücklicherweise keine 220 Volt.
Dann vorsichtig ohne Gewaltanwendung Platine weider rein und alles wieder dran- und zuschrauben.
Vielleicht hilfts.

Schöne Grüße, Mathias


Re: (Technik) Daniel D Teil 2 & Hifi Boxen und Aufnahmeequipment

Huhu Markus,

zum Thema Abhoere ein paar Ideen, die ich sicherlich hier auch schon mal breitgetreten habe:

Bei Sherwood kringeln sich mir schon die Fussnaegel hoch, die Idee, dass Du Dir Studiomonitore kaufen willst, ist da schon mal gut. Was Du als Studio-Monitor definierst, warte ich mal ab, schliesslich bist Du doch Student? *gg*

Vor allem gilt immer - jede Abhoere ist so gut wie ihr schwaechstes Glied... denkste. Jede Abhoere ist so schlecht wie Ihr schwaechstes Glied minus des naechstschlechtesten, minus etc. Und dann am Ende vielleicht noch plus 10% weil man durch lauter Halb-Qualitaet ploetzlich den Stein des Weisen gefunden hat - bei 10.3kHz :0) Merke: Missmatching can make you happy, warum also nicht auch billiges Equipment? In der Regel aber nicht!

Was bedeutet dieses Gesabbel nun fuer Dich?
Erstens - gute Lautsprecher sind es immer wert, gekauft zu werden - aber man kann es auch uebertreiben. Denn bei 16m2 kann ich mir keinen Speaker vorstellen, der besonders gut klingt. Und ebenfalls bei der Zimmergroesse werde ich Dir jetzt nicht empfehlen, schraege Waende und abgehaengt Decken einzuziehen :0) ergo: Kaufe Dir ein paar sogenannte Nahfeld-Monitore, denn was anderes ist in Deiner Bude gar nicht verwendbar. Und auch, wenn man eines Tages Raum fuer grosse Abhoere hat - ein paar Nah-Monitore braucht man immer!

Zu Nahfeldmonitore ist zu sagen, dass sie meist nur in einer ganz bestimmten Position gut klingen - das ist einfach, viel platz zum rumbewegen hast Du eh nicht. Und: Nahmonitore klingen noch weniger als grosse Studiokisten in irgendeiner Art "HiFi". HiFi ist in der Regel grauenhaft unlinear. Monitoring auch, aber eben nicht auf "Schoenheit" getrimmt, sondern eher auf das Aufdecken von unangenehmen Feinheiten.

Auf jede Art von Monitoring muss man sich Einhoeren, manche Mixer nehmen ihre Speaker in jedes Studio mit. Es ist schon wichtig, seine Speaker gut zu kennen, um eben Referenzen zu haben beim Mischen. Von daher ist es nicht schlecht, wenn Du auch Deinen normalen musikgenuss mit den Dingern erledigst, dann lernst Du sie kennen. Sei nur gewarnt, es mag ganz anders klingen! (Ein guter Monitor klingt nicht zwanfslaeufig "geil", aber er klingt auch nach 5Std. noch nicht ermuedend!)

Fuer so kleine Speaker (JBL Control 1 (mag ich, hab ich) oder Yamaha NS-10 (kann ich nicht leiden, sind schlimmer als ein Zahnarztbesuch) sollte Dein Amp bei Zimmerlautstaerke auch voelligst ausreichen. Je nachdem, was fuer Musik Du machst. Fuer Bass/Drum lastige Geschichten macht er vielleicht bald "pump" aber dann stehen Dir wahrscheinlichst auch schon die Nachbarn im Zimmer? Ah, Techno, laut, erm... dazu sind die Dinger evtl. nicht so toll geeignet. Aber es gibt ja auch Subwoofer, die man da sehr gut dazustellen kann (jedenfalls bei den JBL, das ist eine gute Kombination!).

Auf jeden Fall schadet es nicht, sich dann mal nach einer anstaendigen Endstufe umzusehen (in Deutschland fast unbekannt aber sehr gut und klein sind die Amps von "Chevin Research" z.B.). Aber zunaechst mal brauchst Du Speaker... Deine Freundin kann sich ja einen Ersatztieftoener fuer die Sherwoods goennen, Du solltest Dir aber meiner Meinung nach ein paar vernuenftige Nahfeld-Monitore zulegen. (Man kann da auch mehr Geld fuer ausgeben, aber weniger als fuer die JBL eigentlich nicht)

gut Ton!
ullli

Re: (Technik) Daniel D Teil 2 & Hifi Boxen und Aufnahmeequipment

Kaufe Dir ein paar sogenannte Nahfeld-Monitore

Ich hab' nichts anderes mit Studiolautsprechern gemeint. Danke für deine Tips. Der Amp (ich denke, du meinst den Hifi-Verstärker) hat mit 200 Watt sicher genug Leistung. Bei den JBL Control 1 war ich vom Preis verblüfft - ist ja sehr billig. Allerdings: Ein wenig mehr auszugeben hatte ich dann schon vor. Ich komm vielleicht morgen nochmal auf das Thema zurück. Was dann eben noch als zusätzlicher Kostenfaktor dazukommt: Ständer bräuchte ich dann selbstverfreilich auch noch. Und die kosten ja leider auch gut und gerne 50-80 Euro das Stück.

Zu den JBL nochmal: Das Design gefällt mir ja gleich gar nicht. Gibt's irgendwelche empfehlenswerten Alternativen, mit denen ihr Erfahrung habt? (Alesis?) So im Bereich 80-180 Euro?

Und zum Thema Endstufe: Dann hätte ich das Problem, das ich ja noch einen Schallplattenspieler habe, und mir dann einen zusätzlichen Vorverstärker leisten müsste. Alles nichts so einfach.

Servus,
Markus

Re: (Technik) Daniel D Teil 2 & Hifi Boxen und Aufnahmeequipment

Huch? Design? ich denke, Du machst Musik??? :0)

Also, wie gesagt, ich ahbe nur die JBL, und gucke sie eigentlich nciht an, waehrend ich Musik mache. Die Yamahas sind wirklich und echt grauenvoll. Die sind nur deswegen in jedem Studio, weil sie in jedem Studio sind!

Wenn Du nun auf Deibel komm raus was teureres haben willst, probier ein paar Genelecs aus. Die machen immer abwechselnd ein paar recht gute und dann wieder ein paar eher schwache Lautsprecher. Da muss man also wirklich den Hoertest amchen - in der eigenen Bude am besten!

Es gibt sicherlich noch viele andere gute. Man kann sie sich auch bauen lassen, der Felix hat das mal gemacht, aber ob das Endergebnis nun geil oder eher nicht war, habe ich doch glatt vergessen... Einer, der wo Carsten hiess (glaube ich) und mal an Glockenklang mitentwickelt hat (nach eigener Aussage) hat fuer unser Studio mal Monitore gebaut. Die waren gar nicht so teuer, und recht gut. Gekauft haben wir sie letzten endes nicht, weil wir pleite gegangen sind...

Was den Plattenspieler angeht, so kannst Du a) entweder Deinen alten Amp behalten. Das macht Sinn, damit Du die anderen boxen behalten kannst, um dann sowohl Deiner Freundin das laute Techno-Hoeren zu gestatten, als auch Dir eine Umschlatmoeglichkeit biem Abhoeren zu geben. Es ist schon sehr gut, wenn man sich nicht auf ein paar Speaker verlaesst. Hin-und herschalten ist ratsam, und da braucht man zwei Amps, damit man beide Paare auf aehnliche Lautstaerke kriegt. Ausserdem wird so eine fette endstufe keinen Kopfhoerer Ausgang haben. Von dem PreAmp im alten Verstaerker kannst Du ja dann ueber Tape-Out in den neuen gehen zum, Platten hoeren. b) kannst Du Dir auch fuer recht kleines Geld einen sehr guten preAmp selber bauen, Vorschlaege dafuer gibt es genuegende im Netz, oder man kauft sich eine Buch von entweder J.L Hood oder gleich Douglas Self. ¦¬]

gut Ton!
ullli

Re: (Technik) Daniel D Teil 2 & Hifi Boxen und Aufnahmeequipment

Hallo,

Bezüglich Studiomonitore:

Also ich habe die Roland Cube 30 CM bestellt.

Das tolle an den Dingern ist, du kannst mehrer Geräte anhängen, ohne zusatzlichen Mixer. Bei Bedarf können sie auf Stative montiert werden. Magnetische Abschirmung ist auch vorhanden.

Die Kosten ca 165.- EUR pro Stück.

Falls Interesse besteht, kann ich dir ja noch berichten wie sie kingen.

Grüße, indy




Re: (Technik) Daniel D. Jetzt mal genauer unter die Lupe genommen...

Servus,

für mich hört sich Deine Beschreibung nach kalter Lötstelle an. Da ich den Daniel nicht von innen kenne kann ich nur ein paar pauschale Tips geben:
- alle Lötstellen am Röhrensockel nachlöten
- alle Lötstellen an platinenmontierten Steckern nachlöten
- mal versuchsweise die Röhre tauschen....
Ansonsten könnt ich Dir nur anbieten das Teil zu mir zu schicken und ich schau's mir dann mal durch und schick es Dir unfrei wieder zurück....Dein einziges Risiko: Wenn mir das Teil taugt behalt ichs ;)

cu
bluesfreak


Re: (Technik) Daniel D Teil 2 & Hifi Boxen und Aufnahmeequipment

Servus Ullli!

Huch? Design? ich denke, Du machst Musik??? :0)

Ähem. Erstens geht's hier um meine Zimmereinrichtung, und die darf ruhig auch gut ausschauen. Und zweitens: Du kaufst sicher deine Musikinstrumente immer nur nach dem Klang, und nie danach, wie sie aussehen, oder? ;-)

Was den Plattenspieler angeht, so kannst Du a) entweder Deinen alten Amp behalten. ... Hin-und herschalten ist ratsam, und da braucht man zwei Amps, damit man beide Paare auf aehnliche Lautstaerke kriegt. Ausserdem wird so eine fette endstufe keinen Kopfhoerer Ausgang haben. b) ...kannst Du Dir auch fuer recht kleines Geld einen sehr guten preAmp selber bauen..

Ullli, komm mal wieder auf den Boden. Deine Vorschläge sind wirklich sinnvoll, aber es ging mir (siehe oben) darum, mehr Platz in meinem Zimmer zu schaffen, und nicht, es noch weiter zuzustellen! Die 16 m^2 (davon vielleicht 9 m^2 Wohnfläche) sind jetzt schon zum Großteil v.a. mit der Hifianlage und meinem Aufnahmeequipment gefüllt. Ein zusätzliches Paar Boxen kann da wirklich nicht rein. Deshalb würde ich ja so gern kleine Stativboxen haben. Das ich damit natürlich nicht den Sound meiner Standboxen mit Bassreflex erreiche, ist mir auch klar. Ich werd' mir auf jeden Fall weiter darüber Gedanken machen. Danke nochmal für deine Tips!

Servus,
Markus


Re: (Technik) Daniel D. Jetzt mal genauer unter die Lupe genommen...

Servus Bluesfreak!

Danke für das Angebot! Ich glaub', das werde ich annehmen (ich hab' hier in Erlangen keinen Lötkolben, ausserdem sind meine Lötkenntnisse auf einfache Sachen (Gitarrenelektronik...) beschränkt, bei denen man nicht fein arbeiten muß). Zuerst versuch ich nochmal aber den letzten Vorschlag vom Mathias nachzugehen. Wenn das noch nichts geholfen hat, schreibe ich dir eine Mail.

Wenn mir das Teil taugt behalt ichs ;)
Darüber kann man ja dann reden ;-)

Servus,
Markus

Re: (Technik) Daniel D Teil 2 & Hifi Boxen und Aufnahmeequipment

Huhu :0)


Ich kaufe mir in der Tat Instrumente nach der Bespielbarkeit und dann noch nach dem Klang, nie aber nach dem Aussehen. Selbiges gilt fuer anderes Equipment. (Also gut, ich finde das Design der Damage Control Geraete etwas affig. Aber wenn sie mir nun echt so gut gefallen, kaufe ich sie mir!)

Dass ich damit ziemlich alleine auf weiter Flur stehe, ist mir klar, aber man kann ja hin und wieder mal an die Vernunft apellieren *gg*

Deine Einwaende verstehe ich ja vollkommen. Man kann auch kleine einfache PhonoPreamps kaufen, bei Conrad z.B., das waere ja auch eine Losung. Und ein Subwoofer scheint mir fuer Dich dann wirklich die gute Loesung, denn den kannst Du ja besser irgendwo unterbringen, wo es nicht auffaellt, anders als grosse Speaker. Die Idee, Deinen Amp anzuzweifeln kam von Dir ¦¬]

gut Glueck!
ullli

Re: (Technik) Daniel D - jetzt geht′s weiter

Servus Mathias!

Ich habe soeben deinen Anweisung befolgt, und den Daiel mal auseinandergenommen. Das große Problem war, die Platine rauszukriegen. Wie zum Teufel kriegt Herr Reußenzehn die Rein? Lötet er die Potis erst, nachdem die Platine drin ist? Ich habe den Verdacht. Das Poti mußte schon ein wenig nach hinten gebogen werden, um das ganze ohne Anwendung von Gewalt raus zu kriegen. Dann nachgeschaut: Lötstellen schauen alle sehr gut aus. An den Amp geschloßen (ja, ich war sehr vorsichtig: an allen Enden der Platine Pappe dazwischengeklemmt, das ja nicht das gehäuse irgendein Signal bekommt etc...) Nur noch Gebrumme gemischt mit Gitarrenklängen. Beim Bypass: Hintergrundrauschen en Maß. Komisch. Gerade als ich ihn wieder zusammenschrauben wollte bemerkte ich, das ein Kabel zum Schalter (der nebenbei von Uwe äußerst sauber isoliert worden ist) frei in der Luft hängt. Jetzt stellt sich die Frage: war das die Ursache des Problems oder hab' ich dieses Kabel beim loslösen der Platine von der Lötstelle gelöst?

Schaun mer mal, ob hier im Wohnheim ein Lötkolben aufzutreiben ist...

Servus,
Markus

Re: (Technik) Daniel D - jetzt geht′s weiter

Schaun mer mal, ob hier im Wohnheim ein Lötkolben aufzutreiben ist...

Ok, Lötkolben aufgetrieben. Kabel wieder rangemacht. Allergleiche Phänomene wie vorher. Hat kurz funktioniert, ans Gehäuse gekommen, dann war wieder Totenstille. Und wieder faszinierend: Der Bypass (der ja eigentlich "True" sein sollte) geht auch kaum noch: jedenfalls kommt ein komplett abgeschwächtes Signal raus. Liegt's also vielleicht doch am Schalter? Aber der ist ja neu von Uwe. Und isoliert, sehr gut sogar. Eine Lötstelle jetzt sogar von mir nachgemacht ;-) Allerdings: Die Kabelführung ist verd... kurz und macht's ziemlich eng im Gehäuse (die Kabel werden ziemlich zamgequetscht.) Ich weiß nicht mehr weiter und geh jetzt Bier trinken. Prost.

Servus,
Markus

P.S.: Irgendwie ist mir die Lust auf den Daniel inzwischen vergangen. Argh. Nur Scherereien.


Re: (Technik) Daniel D - jetzt geht′s weiter

wie gesagt, bring das Kackding mit nach Berlin. Sollte mich schwer wundern, wenn wir das nicht wieder hinkriegen, primitiv wie es nun mal ist.

Werd ich machen. Hab's inziwschen wieder komplett zusammengebaut, und hat dieselben Problme wie davor (Funktioniert kurz, dann kommt auf einmal gar kein Ton mehr raus - auf Bypass umschalten: geht - Angeschalten - kein Ton - Bypass - geht jetzt auf einmal auch nicht mehr (bzw. nur stark vermindertes Signal) Argh.

Servus,
Markus



Re: (Technik) Daniel D Teil 2 & Hifi Boxen und Aufnahmeequipment

für kleines Geld und großen Sound, auf am Hifi Equipment sind die JBL Control One immer noch erste Wahl.
Sie sind winzig, günstig und somit Studentenbehausungsgerecht.


Ach, ihr habt mich überzeugt. Und außerdem wollt ich in letzter Zeit auch gerne mal wieder nach Treppendorf fahren, daß werde ich dann wohl machen ;-) Jetzt zahlt es sich auch aus, daß ich mir damals dieses Verstärkermonster (Marantz PM-7000) angeschafft habe: 2 Lautsprecherausgänge, auswählbar welches laufen soll. Damit kann ich dann für Techno & Co meine alten behalten und die JBL parallel betreiben. Nur die Standortfrage ist noch ungeklärt. Aber da die JBl ja nicht groß sind, sollte das kein Problem sein. Bald hab' ich nicht mal mehr Platz zum umdrehen in meinem Zimmer!

Servus,
Markus

Re: (Technik) Daniel D - wieder ganz

Mojn Markus,

Daniel D. macht wieder Krach. Es war der Schalter, ein Kontakt auf einer Ebene funktionierte nur nach Zufallsprinzip oder gar nicht mehr. Ich habe einfach die Schaltebenen vertauscht. Es kann natürlich sein, dass er in Zukunft weiter zickt, da er direkt über der Röhre sitzt, welche bekanntlich Wärme entwickelt. Aber jetzt weißt Du, wer der Übeltäter ist. Ich habe außerdem längere Strippen dran gelötete, dass man ihn nicht ganz auseiandernehmen muss.

Mail mich doch mal an, wie Daniel am besten wieder nach Erlangen reist.

Schöne Grüße, Mathias