Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Amps) Welches Marshall-Top und welcher (Boden-) Effekt?

Erstmal moin zusammen!

Nach langer Equipment-Historie, bin ich jetzt doch wieder auf den Trip gekommen, mir ein simples Marshall (Vollröhren) -Top und einen guten (vom Boden aus bedienbaren) Digitaleffekt zum Einschleifen zuzulegen.
(Bisher spiele ich ein Digitech 2120 als Vorstufe mit einer Peavey 60/60 und Marshall-Boxen ... irgendwie ist der Sound vom 2120, selbst wenn es Röhren hat, nicht mit einem echten Röhrenamp zu vergleichen ... und was soll der Stereo-Kram, ich setz das live sowieso nicht um).
So ganz bin ich aber Equipment mässig nicht mehr auf dem Laufenden. Meine Frage deshalb:

Ich habe einen Marshall-Top JCM 2000 oder ein TSL 100 im Auge. Ich brauche einen, der neben dem Marshall-Brett auch saubere Clean-Sounds zaubert und möglichst easy zu bedienen ist. Ist das bei denen der Fall?
Und welche (einschleifbaren) Bodeneffekte sind zu empfehlen?
Ich bevorzuge ein einfaches Set-Up, ohne viel Rumgekabel, das auch ein Laustärkepedal integriert. Und die nächste Frage: Welche (digitalen) Bodeneffektprozessoren verfälschen den Sound am wenigsten und sind über die Marshall-Fussleiste per Midi steuerbar? Und welcher Marshall Amp kann das eigentlich?

Ganz schön viele Fragen, was? ;-))

Bin dankbar für eure Antworten ...

Grüsse

Niels

Re: (Amps) Welches Marshall-Top und welcher (Boden-) Effekt?

Moin,

: Ich habe einen Marshall-Top JCM 2000 oder ein TSL 100 im Auge. Ich brauche einen, der neben dem Marshall-Brett auch saubere Clean-Sounds zaubert und möglichst easy zu bedienen ist. Ist das bei denen der Fall?

Also der TSL soll ja auch gute Cleansounds haben.



: Und welche (einschleifbaren) Bodeneffekte sind zu empfehlen?

Grundsätzlich kann ich da nur die Teile von Boss empfehlen, da ich nur mit denen Erfahrung habe. Allerdings solltest Du nicht das billigste Modell nehmen. Digitech soll auch ganz gute Sachen bauen. Die Zoom-Teile haben mich nicht so recht überzeugt.

: Ich bevorzuge ein einfaches Set-Up, ohne viel Rumgekabel, das auch ein Laustärkepedal integriert.

Da wirds schwierig. Wenn das Teil im Effektweg hängt, wird das Volumenpedal nicht so richtig Nutzbar sein. Müsste man probieren.

Und die nächste Frage: Welche (digitalen) Bodeneffektprozessoren verfälschen den Sound am wenigsten und sind über die Marshall-Fussleiste per Midi steuerbar? Und welcher Marshall Amp kann das eigentlich?

Sound verfälschen die alle. Um einen Midiswitcher kommst Du nicht herum, da diese Marshalls keine Midisteuerung integriert haben. Mit dem Boss GT 8 kannst Du zumindest mal die Kanalumschaltung eines 2-Kanalamps übernehmen.

Fazit:

Willst Du alles optimal steuern, gehts nicht ohne gekabels. Willst Du es so einfach wie möglich haben, dann übe Dich schonmal im Steptanzen.

Cheers
Lothy

Danke ... und noch ne Frage ;-)

Merci erstmal für deinen raschen Response ...

Hat das BOSS GT 6 eigentlich diese Möglichkeit nicht .. und würde das auch bei dem Marshall-Top DSL 100 funktionieren?

Und dann: Wie (und wo)lässt sich dann eigentlich sinnvoll bei so einem Set-Up ein Lautstärkepedal integrieren, ohne dass es zu Soundverlusten kommt?

Merci nochmals für deine Antwort

Grüsse

Niels

Re: (Amps) Welches Marshall-Top und welcher (Boden-) Effekt?

Hallo Niels,

wenn du eh mit Tretboard wurschteln willst - warum dann nen TSL? Klingt meiner Meinung nach hörbar schlechter als die DSL-Modelle, und liefern auch weniger definierte Einzelsounds. Mehr als zwei Hütten im Dorf hat Marshall nicht drauf (wieder imho).
Wenn du mit FX davor arbeiten willst, hast du doch reichlich Möglichkeiten verschiedene Sound aus dem FX zu holen. Ich würde mir nen Amp mit ordentlichem Cleansound holen und den Rest per FX schalten.
...und dafür reicht der DSL erst recht.

Grüßle von Nils zu Niels

Re: Danke ... und noch ne Frage ;-)

Hallo & guten Morgen,

ich habe lange ein TSL 60 Topteil gespielt und tue das auch ab und zu noch.Mein kollege nutzt 2 DSL 50 Topteile.Ich kann nicht sagen, daß der TSL schlechter klingt im direkten Vergleich.Wird zwar manchmal behauptet, ist aber denke ich eher eine Einstellungsache.
Für meine Begriffe hat er einen sehr guten Crunch und Leadton an board.Clean klingt er auch brauchbar, allerdings sind keine allzu großen Lautstärken clean fahrbar, da er dann schon leicht ancruncht.
Der TSL 100 wird clean etwas mehr Reserven haben, aber leider kein Mastervolumen.
Überleg doch mal, was du an Effekten eigentlich brauchst.
Wieso ein Multi ?Die verfälschen den sound nach meinen Erfahrungen mit GT 3 und GT 6 immer unangenehm.
Wenn Multi, dann würd ich ein TC Major einschleifen, das schaltet bei Bedarf auch die Ampkanäle über Midi mit.
Was hast du denn an Effekten aus deinem GSP 2120 genutzt ?
Ich hatte das GSP 2112 - nicht schlecht - aber mehr rocken tuts ohne viel Effektschnickschnack.
Ich hab im Effektweg nur ein Digitech Digidelay und einen Multichorus + davorgeschnallt ein Wah, einen Bluesdriver, TU 2 und ab morgen hoffentlich einen MEK TD-1.
Die Overdrivepedale sind nur für zusätzliche crunch und Leadsounds und zur besseren kontrolle der Lautstärke übers Gitarrenpoti.
Den Amp selber spiele ich ohne allzuviel Gain,es darf lieber etwas mehr Mastervolumen sein.Mehr brauche ich nicht an Effekten und selbst das ist eigentlich noch zuviel, wenn ich ehrlich bin.

Gruß Lars


Tja ... und nun? ;-)

Hi ...
...erstmal danke für eure Auskünfte.

Hab´s mir fast gedacht, dass hier die Meinungen auch etwas auseinander gehen. ;-)

Tja, so richtig schlau bin ich jetzt allerdings auch noch nicht.

Also, mal angenommenich nehme mal einen DSL 100 als Basis. Es stimmt schon: Ich nutze die vielen Effektmöglichkeiten des GSP 2120 nicht. (Klasse ist halt, dass sich alles, inklusive Lautstärkepedal auf ein einziges Fussboard reduziert!) Das heisst, ich brauch an Effekten eigentlich nur: Delay, Reverb, Chorus/Flanger/Phasing (Tremolo) und vielleicht noch ein integriertes Noise-Gate sowie einen Tuner. Klingt jetzt auch nach einem Haufen ;-)- aber ich setze alles recht sparsam ein. Und dann kommt noch das Thema Lautstärkeregelung. Lässt sich das über ein Effekt mit integriertem Pedal im Einschleifweg des Marshall regeln oder geht das nicht und ich brauche ein extra Pedal? (Und wenn ja, wo wird das im Signalweg untegebracht?)Und welcher Bodeneffekt hat die genannten Features? Natürlich wäre es toll, wenn er auch per Midi Kanäle am Marshall umschalten könnte, das ist aber kein Muss.

Hat jemand eine Idee? :-))

Grüsse

Re: Tja ... und nun? ;-)

Hi Nils,

zum Amp kann ich Dir nicht viel sagen, aber die Idee mit dem G-Major finde ich nicht schlecht (Ich hab ihn genau so im Einsatz wie Du es gerne haettest). Eingeschliffen in den seriellen Effektweg kannst Du mit einem Effektpedal sogar die Lautstaerke beeinflussen, ohne dass das Signal ueber das Pedal laeuft (Zugegeben der Regelweg ist nicht so optimal, aber dafuer wird das Signal nicht beeinflusst). Wenn Du ein separates Volumenpedal vor oder hinter den G-Major schaltest, musst Du leider sehr auf die Impedanz achten. Ein Ernie Ball Volumenpedal funktioniert da leider nicht, dafuer aber eines dieser Keyboardpedale.
Die von Dir genannten Effekte sind alle vorhanden und die Amp Umschaltung kann ueber die eingebauten Relais' erfolgen (Unter Umstaenden muss Du Dir ein spezielles Kabel bauen. Die Info dazu ist ueber die TC-Electronics Website verfuegbar). Und alles (einschl. Relais') ist per MIDI umschaltbar. Ich hab mir die Einstellungen gespeichert und ruf sie per MIDI Fussleiste ab.

Hope that helps

Richard

Re: Merci Richard ... eine Frage noch ;-)

Hi Niels,

der G-Major ist ein Multi Effektgeraet von TC-Electronics.
Beschreibungen und Preise findest Du auch bei allen Internetshops.

Ich weiss leider nicht, ob die Kanalumschaltung mit dem Marshal funktioniert, aber das kannst Du leicht ueber die Support FAQ's auf der Homepage von TC-Electronics herausfinden. Dort hab ich auch die Schaltung fuer das Kabel fuer meinen Fender HotRod gefunden.

Viel Erfolg

Richard


Re: Merci Richard ... eine Frage noch ;-)

: der G-Major ist ein Multi Effektgeraet von TC-Electronics.
: Ich weiss leider nicht, ob die Kanalumschaltung mit dem Marshal funktioniert, aber das kannst Du leicht ueber die Support FAQ's auf der Homepage von TC-Electronics herausfinden. Dort hab ich auch die Schaltung fuer das Kabel fuer meinen Fender HotRod gefunden.

Klar, das Umschalten ist mit dem G-Major kein Problem.
Auch soundmäßig halte ich es für sehr gut. Es wird allerdings ab und zu über Probleme mit den Reglern (Kontaktproblem) und der Zuverlässigkeit berichtet und auch mein G-Major hat manchmal Probleme, wenn es im Ü-Raum sehr kalt ist. Zum Glück gibt sich bisher immer, wenn es ein paar Minuten an war. Das Teil ist aber leider auf Grund des Preises und der Möglichkeiten kaum schlagbar.
Ich verwende das G-Major am Einschleifweg eines getunten 2205 Marshalls und verwende die Endstufe eines zweiten Topteils als Stereo Kanal. Einfaches Setup, genialer Sound und auch noch Backuplösung, falls mal ein Topteil versagt.
Zu den TSL/DSL kann ich nicht viel sagen, hab' beide mal kurz getestet, war kein Vergleich zu meinem getunten Teil :-).

Gruß,
Klaus

Re: Merci Richard ... eine Frage noch ;-)

D'accord, die Regler sind wirklich nicht das Gelbe vom Ei. Man muss schon etwas Geduld mitbringen, insebesondere, wenn man einem gespeicherten Preset einen Namen geben will. Ich wuerde dieses Teil keinem empfehlen, der leicht aufbrausend verlangt ist. Zuverlaessigkeitsprobleme hatte ich allerdings noch nie.

Gruss

Richard