Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Schön, dass Du wieder da bist!
Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

Ampbausätze, Trafos, Ceriatone...

Hi,

ich liebäugle in naher oder ferner Zukunft ein bisschen mit einem Ceriatone Dizzy 30 Bausatz. Evtl. würde ich mir zutrauen, den selbst zusammenzubauen. Mal schauen.

Die einzige Frage dabei bleibt, was man für Trafos, AÜ, Choke da reinbaut. Man kann das Ampkit ja ohne bestellen und die Meinungen sagen, es gibt bessere als die Werksgerätschaften. Außerdem kommt das den Versandkosten zu Gute.

Westlab, Transformers design an supply, Mercury Magnetics sind ja da so Namen... und es soll bezahlbar bleiben. Gibt es denn in Deutschland geeignete Firmen, die für einen bezahlbaren Preis was für Matchless im Programm haben und qualitativ hochwertig sind oder müßte ich doch nochmal aus Übersee bestellen?

Habt ihr sonst noch ein paar Tipps was bei ceriatone evtl. zu beachten ist oder wisst ein paar gute Seiten, die sich mit Röhrenverstärkerbau beschäftigen? Ich hab zwar schon Erfahrungen mit dem Bau von zwei Madamp-Kits, aber sich nochmal damit zu beschäftigen kann ja auch nich verkehrt sein.

Viele Grüße und habt schonmal schönen dank für Tipps!

Jan


Re: Ampbausätze, Trafos, Ceriatone...

Hi Ferdi!

Danke für den tollen Link!

Mensch, ich könnte so spontan den halben Laden von ihm aufkaufen :-)

Hat jemand von euch schon mal den kleinen 18 Watt Plexi gehört?

Und so spontan habe ich mir gerade überlegt, dass mein Cry Baby Wah durchaus einmal ein Modifizierung vertragen könnte...

Gruß Martin


Re: Ampbausätze, Trafos, Ceriatone...

Hi Martin,

Und so spontan habe ich mir gerade überlegt, dass mein Cry Baby Wah durchaus einmal ein Modifizierung vertragen könnte...


na dann ab zu Stuart Castledine:

www.wah-wah.co.uk

Mein von ihm (und einem versierten Aussensaiter) gemoddetes Vox hat mittlerweile Jonas, und das von Burke hatte completement Castledine-Innereien. Der Mann kann was.

Ich spiele seit eineinhalb Jahren das voll einstellbare Teese RMC3. Vorher hatte ich das RKC4 (picture Wah), das, hm, soweit man sich auf seine Erinnerung verlassen kann das mMn bestklingende, weil "vokaligste" Wah überhaupt war.

Gruß, ferdi


Re: Ampbausätze, Trafos, Ceriatone...

Nabend Jan,

AFAIR habe ich Dich auch schon im Tube-Town-Forum posten sehen, da wärst Du richtig mit Deinen Fragen. Ceriatone-Kits wurden dort auch schon diskutiert (->SuFu) und bekamen deutliche bessere Noten als die neuen von W*b*r, ich meine mich erinnern zu können, gerade wg. die Hardware. Für Trafos pflege ich immer die Firma Welter in Ulmen zu empfehlen, wenn die nicht Passendes auf Lager haben, schneidern sie auch Maß. Sympathisch finde ich, dass die Sekretärin bei technischen Fragen direkt zum Chef in die Werkstatt durchstellt.

ne schöne Jrooß, Mathias


Re: Ampbausätze, Trafos, Ceriatone...

Moin Jan,

ich will jetzt nicht auf einzelne Trafohersteller eingehen, sondern mehr generell was dazu loswerden. Der Dizzy 30 ist ja ein Matchless DC-30 Clone und der ist dem Vox AC 30 ja recht ähnlich und beides sind Amps, die auch so toll klingen, weil sie sich - wie soll man es sagen? - im Grenzbereich aufhalten. Vom AC 30 sagt man ja, dass man eigentlich drei Stück braucht: einen zum Spielen, einen als Ersatz wenn der, der gespielt wird die Segel streicht und einen, der grad beim Techniker ist. Der Matchless - ich habe selber eine Zeit lang einen DC-30 gespielt - ist da schon weniger anfällig, aber auch er wird sehr heiß und man sollte zumindest immer einen kompletten Satz Ersatzröhren in der Nähe haben, denn die Röhren hauchen dort ihr Leben einfach schneller als bei vielen anderen Amps aus.

Soll heißen: das sind toll klingende Amps, aber durch ihre Schaltung werden sie sehr beansprucht und da würde ich dann nicht bei so wichtigen Teilen wie den Trafos sparen.

Ich könnte mir vorstellen, dass Transformer Design and Supply eine gute Adresse ist, wenn Du nicht die Eisen von Ceriatone möchtest, denn sie haben auch die Trafos für Matchless gebaut (oder tun es immer noch?) und die Anforderungen von Matchless an die zu verbauenden Teile ist sehr hoch. Ich persönlich würde jetzt bei so einem Amp eher nicht zu einem örtlichen Trafowickler gehen und sagen "mach mal und bitte billig". Aber das hattest Du ja vielleicht auch gar nicht vor.

Beste Grüße

Jochen


Re: Ampbausätze, Trafos, Ceriatone...

Tag,

die Frage ist immer wo es hin gehen soll.

Die Ceriatone Kits sind tauglich, klingen gut und kosten nicht die Welt.

Bei fertigen Amps hast Du immer das Problem das verschraubte Trafos meistens dem Chassis arg wehtun wenn die um die halbe Welt fliegen. Zudem ja - das Päckchen wird ohne Trafos echt klein und leicht und somit bezahlbar im Versand.

Was ist drin: Sockel, Faceplates, Buchsen und Potis - richtig gutes Zeug.

Hier spart z.B. Weber massiv.

Caps, Widerstände: Kann man tauschen, muss man aber nicht.

Mein Plexiproject klang auch mit den Original-Caps gut, auch wenn die Sozo Premium nochmal einen Schub gaben.

Trafos: Die Dinger halten, aber grade mit den Ausgangsübertragern geht noch mal deutlich was.

Wenn es ein "so gut wie möglich zum kleinen Geld" Matchless werden soll: Jochens Empfehlung folgen und die Trafos komplett dort bestellen.

Shinrock macht glaube ich leider keine Matchless Trafos, wobei vielleicht auch die Paarung von meinem Plexi Projekt passen könnte, da der auch 4x EL84 hatte und einen EF86 Kanal neben dem AX7 Normalchannel.

Das Shinrock Zeug gilt in der Welt als "oben aus dem Regal".. klingt wirklich astrein und ist dabei gar nicht teuer.

grüße

MIKE 


Re: Ampbausätze, Trafos, Ceriatone...

Hi Jochen,

dann warst du das mit dem "Es grünt so grün...-Thread, den ich die Tage mal gelesen hatte?! Dann spielst du den matchless nicht mehr?

Das Ding ist, ich hab im März zur Musikmesse einen Realtone 18 Watter gespielt. Außerdem einen THC Sunset. Einen solchen Sound hab ich noch nie gehört. Die Töne standen einfach glitzernd, mehrdimensional im Raum, je nach Anschlag clean, verzerrt, irgendwie total leicht und ohne Anstrengung klang es sofort so, als wäre es noch nie anders gewesen, irgendwie richtig eben, schwer zu beschreiben.

Realtone ist mir zu "fett", genauso ein THC Sunset, 65Amps London oder ähnliches. Und ein bisschen DC-30 und Vox ist glaub ich in jedem der oben genannten Amps vorhanden. Deshalb kam mir das Kit von Ceriatone in den Sinn und außerdem kommt noch der Bastelfaktor dazu ;)

Über Welter, Ritter oder Shinrock bin ich inzwischen noch gestolpert bzw. gestolpert worden, aber die scheinen alle nichts für nen DC-30 im Programm zu haben. Daher stände zur Zeit TDS an erster Stelle. Ich könnte höchstens nochmal nachfragen, denn einen schlechten Ruf scheinen die genannten Deutschen alle auch nicht zu haben.

Viele Grüße

Jan


Re: Ampbausätze, Trafos, Ceriatone...

Hi Mike,

wie siehts mit ganzen Hardwareteilen wie Schrauben, Abstandshalter und Kabeln aus, ist das auch komplett dabei, eben alles was man so braucht außer Werkzeug?

Die recht günstigen Preise bei Shinrock hab ich auch schon entdeckt. Bei Welter ists ähnlich, leider überall nichts für DC-30. Ich könnte höchstens da mal anfragen, wenn ich mich für den Bausatz entscheiden sollte.

Viele Grüße

Jan


Re: Ampbausätze, Trafos, Ceriatone...

Moin,

Chassis, Kabel, Sockel, wirklich alles dabei

Die Boards sind fertig bestückt und die Kabel die von dort abgehen sind auch shcon dran.

Knöpfe, Potis und und und... was mir besonders gut gefällt sind z.b. Bohrungen im Chassis die verhindern dass sich die Potis verdrehen beim festziehen

Ingo von Shinrock, würde ich anmailen er macht viel "Custom" und das Zeug ist alleraller erste Sahne

grüße

MIKE

PS. zum Selberbraten sind die Dinger aber eigentlich zu komplex und zu gut


Re: Ampbausätze, Trafos, Ceriatone...

Hi,

klingt, als würdest du mir vom Selbstbau abraten wollen?! Ich hab schon einiges Zeug zusammengebruzelt, darunter 2 Röhrenamps, allerdings mit Anleitung, und massig Effektkram. Das, was ich davon noch hab, läuft alles und sieht auch passabel aus. Am handwerklichen würde es nicht scheitern, das bekomm ich hin. Ins Grübeln komm ich nur durch das Fehlen der Anleitung, falls doch mal ein Schritt vor dem anderen gemacht werden muß weil es nicht andersrum funktioniert oder ähnliches.

Die "gesundheitlichen Gefahren" im Bezug auf Röhrenamps sind mir ebennfalls bewusst. Meinst du man bekommt das nicht hin mit handwerklichem Geschick und den ein oder anderen Vorkenntnissen was Amp- und Effektebau angeht?

Grüße

Jan


Re: Ampbausätze, Trafos, Ceriatone...

Hi,

ich löte auch ganz gern mal was und kenn mich etwas aus. Als ich einen von Nik's Amps bestellt habe, hab ich aber ganz bewußt darauf verzichtet. Warum?
Erstens ist die Differenz von Bausatz zum fertigen Amp nicht sooo groß, und zweitens (viel wichtiger) macht Ceriatone abschließend einen Dauer-Belastungstest mit den kompletten Amps. Wenn dabei (z.B. bauteilbedingt) in Malaysia was schief geht, ist das deren Problem. Raucht das Ding aber hier bei deinem ersten Gig ab (ohne dass du was falsch gemacht hast), ist es *dein* Problem. Kuala Lumpur ist dann echt weit wech . . .

Nik Assam ist übrigens imho einer der zuverlässigsten Leute, mit denen ich je geschäftlich zu tun hatte. Ich hatte echt wilde Customshop-Ideen, seine Antwort war immer, "hey, können wir machen aber haste auch das und das bedacht?" - und er hatte immer recht, beantwortet Mails auch nachts um 3 (Ortszeit!). Unglaublich der Typ!

Cheers!
Martini


Re: Ampbausätze, Trafos, Ceriatone...

Moin Jan,

: "dann warst du das mit dem "Es grünt so grün...-Thread, den ich die Tage mal gelesen hatte?! Dann spielst du den matchless nicht mehr?"

ja, das war ich und nein, den spiele ich nicht mehr. Ich spiele jetzt seit bald 4 Jahren eigentlich nur noch Axe-Fx und für mich passt das einfach bestens.

Der Matchless war ein total geiler Amp und in manchen Bereichen bot er etwas an, was ich so bei keinem anderen Amp gehört habe. Aber er braucht auch meiner Meinung nach in der Band den Platz und das Umfeld dafür. Für das, was ich mit der Band so mache, passte mir mein JTM besser und mit der Axe ist es mir noch lieber, da es viel unkomplizierter, störungsunanfälliger und vielseitiger ist und ich muss beim Sound in der Band keinerlei Abstriche machen. Mit anderer Band/Musik hätte der Matchless der Amp für's Leben sein können.

Beste Grüße

Jochen


Re: Ampbausätze, Trafos, Ceriatone...

Hi,

kaputt gehen kann auch nach dem 5. Gig + Belastungstest was, aber das ist natürlich trotzdem ein Argument, sich den Amp dort bauen und eben gleich auf Herz und Nieren testen zu lassen um erstmal sicher zu gehen.

Bleibt halt noch der Bastelfaktor und das Gefühl, wenn der Amp dann zum ersten mal hoffentlich läuft ;)

Grüße

Jan


Re: Ampbausätze, Trafos, Ceriatone...

Hi Jochen,

was spielt ihr denn in der Band so für Sachen und wie verhält sich so ein DC-30 mit Verzerrern? Mein Hauptsetup ist zur Zeit ein Laney VC-30 1x12, nur den Cleankanal + ein paar Treter(FD2, Crunchbox, BOR, Hot Cake) und damit komm ich sehr gut klar und es ist vielseitig. Kann damit auch ein ganzes Cover-setup ganz gut abdecken.

Jetzt such ich im Prinzip dazu eine Edelvariante und eben diesen tollen Ton, der einfach im Raum steht und den ich beim Realtone gehört hab, beim VC-30 aber etwas vermisse. Das klingt einiges eindimensionaler, nicht so strahlend. Ich glaub du weißt was ich meine.

Grüße

Jan


Re: Ampbausätze, Trafos, Ceriatone...

Hallo Jan,

wir spielen klassischen Rock und Blues Rock und - es ist ja schon nen Weile her - dafür hätte mir der DC-30 vom Gain her gereicht. Der Nachfolger (C-30) hat jetzt wohl auch die beiden Kanäle umschaltbar, das hatte der DC-30 noch nicht, daher habe ich auch mal mit Zerrern gespielt, das war praktikabler.

Zu der Zeit habe ich aber (meine ich jedenfalls) nur die Damage Control Teile benutzt - ich fand den Womanizer zusammen mit dem DC genial - und dann nur noch mein altes Colorsound Tone Bender Fuzz, mehr habe ich überhaupt nicht probiert, weil es so schon klasse war. Die mochte er also eigentlich sehr.

Und ja, ich glaube ich weiß genau was Du meinst, der DC-30 war wirklich beeindruckend und ein echtes Erlebnis, ich wollte da auch eigentlich gar nicht viel ändern, am liebsten hätte ich ihn ständig einfach nur so - "ganz ohne alles" - gespielt. Das kann man auch irgendwie nicht aufnehmen, das muss man selber ganz direkt erleben, dann kann man aber darin baden und möchte gar nicht mehr aufhören.

Beste Grüße und alles Gute für das Projekt

Jochen


Re: Ampbausätze, Trafos, Ceriatone...

Moin Ferdi,

:: Für das, was ich mit der Band so mache, passte mir mein JTM besser

: "DEIN JTM? Ich bitte dich."

ja, schon gut, stimmt ja, DEIN JTM. :-) Ich schrieb zwar in der Vergangenheit, hätte aber dennoch besser formulieren können.

Ist aber trotzdem ein toller Amp, ne? ;-)

Beste Grüße

Jochen


Re: Ampbausätze, Trafos, Ceriatone...

Moin,

Ist aber trotzdem ein toller Amp, ne? ;-)


ich bin sehr zufrieden. Ich mochte den Sound des gemoddeten Fenders ja immer sehr, habe ihn 17 Jahre lang gespielt, aber das Setup mit dem JTM hat jetzt gefühlt auch Potential für eine ebenso lange Zeit. Klingt richtig gut, das Ding, setzt sich in anderen Frequenzen durch, reagiert auf die Gitarren anders - und zwar so, wie es mir zZt deutlich besser gefällt.

Gruß, ferdi