Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Technik) Das Mikro: Zisssscccchhhh! Ich: Wie kann ich das in den Griff bekommen? - evtl. Empehlungen für Gesangsmikro?

Seid Gegrüßt,

gestern hatte mein AER Domino (Rollis Ex - Domino) Live - Premiere. Er hat sich wunderbar gehalten. Wunderbar transparenter und doch kraftvoller Sound.

Beim Soundcheck fiel mir auf, dass das Mikrophon die Zischlaute deutlich überbetont, so dass sie sich durch ein Zischen bemerkbar machen. Das war mir auch schon früher mit anderen Amps aufgefallen, aber nicht so stark (ich bin sicher, dass es nicht am Amp liegt). Das Mikro war ein T - Bone SM58 Clone. Wenn ich die Höhen weit genug heruntergeregelt hatte, so dass das Zischen weg war, war es klanglich zu dumpf.

Nun hatte ich noch ein geliehenes Shure SM 58 mit dabei, das ich dann ausprbiert habe. Das hat auch gezischt, aber nicht so stark, damit war das besser in den Griff zu kriegen.

Gibt es evtl. von eurer Seite Tipps, was ich gegen das Zischen tun kann, ohne mir jetzt gleich ein neues Mikro zulegen zu müssen. Klanglich finde ich das T - Bone nämlich absolut überzeugend. Ich würde mein Setup allerdings nur höchst ungern durch weitere Geräte vergrößern (extrener Deesser oder sowas).

Wenn ihr nun der Meinung seid, dass das am Mikro liegen muss und ich um ein neues solches nicht drumrum kommen werde wären ein paar Tipps zu alternativen zum SM 58 im gleichen Preisbereich super.

Vielen Dank!

Grüße

Clemens

P.S.: Interessant war auch wie unterschiedlich die beiden Mikros klangen. ich musste relativ viel am Equalizer verstellen, damit es wieder so klang, wie ich wollte, nachdem ich die Mikros ausgetauscht hatte. Aber dies nur am Rande.


Re: (Technik) Das Mikro: Zisssscccchhhh! Ich: Wie kann ich das in den Griff bekommen? - evtl. Empehlungen für Gesangsmikro?

Welches Instrument verstärkst Du mit dem AER Domino? Und wo ist das Mikro: zwischen Instrument und AER?

Gruß, Klaus

: Seid Gegrüßt, : gestern hatte mein AER Domino (Rollis Ex - Domino) Live - Premiere. Er hat sich wunderbar gehalten. Wunderbar transparenter und doch kraftvoller Sound. : Beim Soundcheck fiel mir auf, dass das Mikrophon die Zischlaute deutlich überbetont, so dass sie sich durch ein Zischen bemerkbar machen.


Re: (Technik) Das Mikro: Zisssscccchhhh! Ich: Wie kann ich das in den Griff bekommen? - evtl. Empehlungen für Gesangsmikro?

Hi Clemens!

Wie man das zischen wegbekommt? K.A., EQ oder evtl. ein Mikro-Preamp?

Aber mal Butter bei die Fische: ich persönlich halte genau 1 vom SM58, nämlich gar nix. Das ist imo was für ne Rockband mit Rocksänger der schreit und/oder brüllt, grässlich..... Ich habe mir damals, als ich bei Exchased angefangen habe auch ein Mikro zugelegt, weil ich das mußte. Da habe ich mir gesagt, mensch, ich gebe ohne Ende Kohle aus für Gitarren und Zubehör, da kann ich jetzt nicht anfangen am Mikro zu sparen, no way. Also habe ich mal alles getestet, was wir im Laden hatten.

Ich wollte ein Mikro, dass möglichst genau das rausgibt, was man auch reingibt und welches ein wenig Fülle macht. Das war dann leider das Teuerste, was alles das tat, aber ich habe es dennoch gekauft und bin sehr sehr zufrieden mit dem Teil. Imo hat es keinen Sinn bei der Stimme Kompromisse einzugehen, gerade wenn man nur mit Stimme und Begleitinstrument auftritt, da muß alles stimmen.

Besagtes Mic war ein Neumann KMS105ni, Kondensator. Das ist dann auch wieder ein Problem imo. Manchmal ist ein Kondensator Mic für live nicht brauchbar, da sollte man dann doch immer noch ein dynamisches im Gepäck haben. (das wäre dann die Luxuslösung,-)) 

Bei meinem Test haben mich damals die Sennheiser der 900er Serie überzeugt, das Neumann und Preis/Leistungsverhältnis war bei den AKG's C5 und D5 imo ausgesprochen gut, würde ich mal antesten.

Wie gesagt, spare nicht am Mikro, hast Du beim Amp und der Gitarre ja auch nicht getan und was ist persönlicher als die eigene Stimme? 

Mach's gut!


Re: (Technik) Das Mikro: Zisssscccchhhh! Ich: Wie kann ich das in den Griff bekommen? - evtl. Empehlungen für Gesangsmikro?

Hi Jonas,

Du hast natürlich grundsätzlich recht. Ich finde jetzt zwar das SM 58 nicht so schlecht. Ich hab damit eigentlich immer gute Ergebnisse erzielt. So auch gestern. Gut, ein Wunder an Tranparenz ist das Mikro in der Tat nicht.

Ich hab momentan nicht ansatzweise das Geld um mir ein richtig teures Mikro zu kaufen. Außerdem bin ich der Meinung, es muss auch mit weniger Geld gehen, einen überzeugenden Gesangssound zu haben. Ich war schon auf vielen Konzerten und sehr oft wurde das SM 58 verwendet und nie musste ich denken, dass das Mikro aber scheiße klingt.

Aber wie gesagt, Du hast recht, dass man am Mikro nicht zu sehr sparen sollte. Ich bin auch ganz und gar nicht auf das SM 58 festgelegt, nur mehr als 15 € sind nicht drin für ein Mikro.

In meiner ehemaligen Band hatte der Bassist und Sänger ein Sennheiser E835, das habe ich in sehr guter Erinnerung, as klang natürlicher als ein SM 58. Kennst Du das und was hältst Du davon?

Vielen Dank für die Tipps!

Grüße

Clemens


Re: (Technik) Das Mikro: Zisssscccchhhh! Ich: Wie kann ich das in den Griff bekommen? - evtl. Empehlungen für Gesangsmikro?

Hi Clemens,

schön, dass der AER Domino Dir so gut gefällt. Also meine Tipps:

-  für den Gesangskanal die Option Colour nicht verwenden, sondern den EQ individuell regeln

- ein  hochwertiges Kondensor-Mikro benutzen. Wir haben immer ein Neumann KM105 genutzt, aber das kostet um die 500 Euro. Ich habe mich daher mit Groove Tubes GT Convertible eingedeckt, weil dort die selbe Kapsel wie in meinen tollen Röhrenmikros verwendet wird. Und man kann sie auf der Bühne aber auch für Aufnahmen von Akustikgitarren und Vocals nutzen.

Haben mich über Ebay ca 60-70 Euro gekostet und klingen WUNDERVOLL. Aber die Zischlaute sind deswegen noch lange nicht weg, die Mikros sind sogar noch empfindlicher, aber auch viel besser zu regeln.

HIer ein Review

http://www.proaudioreview.com/article/270

Hier ein Amilink zum Kaufen:

http://www.sweetwater.com/store/detail/GTConvert/

Ich glaube das GT Hardtop ist baugleich:

Ebay Nummer: 200297248377

LG

Rolli


Re: (Technik) Das Mikro: Zisssscccchhhh! Ich: Wie kann ich das in den Griff bekommen? - evtl. Empehlungen für Gesangsmikro?

Es gibt keine 15.- Euro Lösung für das Problem, soviel vorneweg. ;-)

Viele Mikrofone haben eine Präsenzanhebung, um einen "luftigeren" Sound zu ermöglichen. Diese wird in Deinem Fall zum Problem, welches sich bei dynamischen Mikros wie den SadoMaso58-Plagiaten oder dem Original noch verschärft, da diese Mikros aus der Nähe bsprochen werden müssen, um überhaupt zu funktionieren.

Abhilfe bringt ein vollparametrisches Filter, sei's nun am Mikro-Preamp, am Mischpult selbst oder als externes Gerät im Insert. Damit lassen sich die übrbetonten Zischlaute etwas herausziehen, ohne daß es gleich dumpf klingt, wie bei der Anwendung eines Kuhschwanz-Filters (Höhenreglers).

Der andere Weg wäre eben ein Kondensatormikro mit linearerem Frequenzgang und der Möglichkeit, es mit mehr Abstand zu den Lippen zu besingen.

domg


Re: (Technik) Das Mikro: Zisssscccchhhh! Ich: Wie kann ich das in den Griff bekommen? - evtl. Empehlungen für Gesangsmikro?

: Wenn ihr nun der Meinung seid, dass das am Mikro liegen muss und ich um ein neues solches nicht drumrum kommen werde wären ein paar Tipps zu alternativen zum SM 58 im gleichen Preisbereich super. : Vielen Dank! : Grüße : Clemens : P.S.: Interessant war auch wie unterschiedlich die beiden Mikros klangen. ich musste relativ viel am Equalizer verstellen, damit es wieder so klang, wie ich wollte, nachdem ich die Mikros ausgetauscht hatte. Aber dies nur am Rande.

Moin,

ich hatte auch ne ganze Weile das org. SM58 im Einsatz und bin dann auf Kondensator umgestiegen, auch hier Shure - Beta 87A. Kostet um 300 Euro und ich finde, es ist jeden Cent wert. Der Unterschied zum SM58 ist gewaltug, so als hätte man endlich die alte Wolldecke vom Mikrofon runtergezogen .... Ich kanns nur empfehlen.

Singst Du auch pber den AER oder verstehe ich das falsch?

Greetz

Steffen


Re: (Technik) Das Mikro: Zisssscccchhhh! Ich: Wie kann ich das in den Griff bekommen? - evtl. Empehlungen für Gesangsmikro?

Hi Steffen,

Singst Du auch pber den AER oder verstehe ich das falsch?

Nein nein, das verstehst Du schon richtig. Der AER fungiert quasi als Mini - PA im Bierkastenformat.

Das Beta 87A ist mir auch schon durch den Kopf gegangen, ist aber zumindest im Moment deutlich zu teuer für meine finanziellen Möglichkeiten.

Ich liebäugle mit dem Beta 57 und mit dem Sennheiser E835. Mal sehen.

Vielen Dank fürs Antworten.

Grüße

Clemens


Re: (Technik) Das Mikro: Zisssscccchhhh! Ich: Wie kann ich das in den Griff bekommen? - evtl. Empehlungen für Gesangsmikro?

Hi,

ich muss kurz diesen Thread nochmal ausgraben.

Ich schrieb weiter oben etwas davon, dass mehr als 15 € nicht drin wären für ein Mikro. Ich meinte natürlich 150 €. Diese fehlende 0 könnte in der Tat evtl. für Befremden unter den Antwortenden gesorgt haben, für 15 € ein gutes Gesangsmikro kaufen zu wollen ist natürlich ziemlich utopisch.

Grüße

Clemens