Hallo zusammen,
wo Gilli gerade von seinem Behringer Ultragain schrieb, hat jemand noch andere Empfehlungen für einen Low-Budget-Mikrophon-Vorverstärker?
Hat z.B. jemand Erfahrung mit dem ART Tube MP?
Ich weiss ja, dass man in die Hölle kommt, wenn man Behringer kauft, wie ist das bei ART?
Viele Grüsse,
Johannes
Übersicht
- günstige Mikrophon-Vorverstärker - gestartet von Johannes 10. März 2008 um 14:21h
- Re: günstige Mikrophon-Vorverstärker
- von
bluesfreak
am 11. März 2008 um 10:37
- Re: günstige Mikrophon-Vorverstärker
- von
gang_of_one
am 11. März 2008 um 10:54
- Re: günstige Mikrophon-Vorverstärker
- von
gang_of_one
am 11. März 2008 um 10:54
- Re: günstige Mikrophon-Vorverstärker
- von
Rolli
am 11. März 2008 um 00:09
- Re: günstige Mikrophon-Vorverstärker
- von
Bernd
am 11. März 2008 um 11:13
- Re: günstige Mikrophon-Vorverstärker
- von
Rolli
am 11. März 2008 um 12:31
- Re: günstige Mikrophon-Vorverstärker
- von
Bernd
am 11. März 2008 um 13:06
- Re: günstige Mikrophon-Vorverstärker
- von
Bernd
am 11. März 2008 um 13:06
- Re: günstige Mikrophon-Vorverstärker
- von
Rolli
am 11. März 2008 um 12:31
- Re: günstige Mikrophon-Vorverstärker
- von
Bernd
am 11. März 2008 um 11:13
- Re: günstige Mikrophon-Vorverstärker
- von
Der Felix
am 10. März 2008 um 21:40
- Re: günstige Mikrophon-Vorverstärker
- von
SerrArris
am 10. März 2008 um 23:00
- Re: günstige Mikrophon-Vorverstärker
- von
Dan
am 10. März 2008 um 22:39
- Re: günstige Mikrophon-Vorverstärker
- von
SerrArris
am 10. März 2008 um 23:00
- Re: günstige Mikrophon-Vorverstärker
- von
SerrArris
am 10. März 2008 um 19:05
- Re: günstige Mikrophon-Vorverstärker
- von
ullli
am 10. März 2008 um 17:22
- Re: günstige Mikrophon-Vorverstärker
- von
Johannes
am 11. März 2008 um 10:00
- Re: günstige Mikrophon-Vorverstärker
- von
theRocker
am 11. März 2008 um 10:38
- Re: günstige Mikrophon-Vorverstärker
- von
theRocker
am 11. März 2008 um 10:38
- Re: günstige Mikrophon-Vorverstärker
- von
gilli
am 10. März 2008 um 18:21
- Re: günstige Mikrophon-Vorverstärker // Fender Verstärkerfrage eingeschoben =)
- von
Elwood
am 10. März 2008 um 22:25
- Re: günstige Mikrophon-Vorverstärker // Fender Verstärkerfrage eingeschoben =)
- von
gilli
am 11. März 2008 um 09:35
- Re: günstige Mikrophon-Vorverstärker // Fender Verstärkerfrage eingeschoben =)
- von
Elwood
am 11. März 2008 um 10:28
- Re: günstige Mikrophon-Vorverstärker // Fender Verstärkerfrage eingeschoben =)
- von
Elwood
am 11. März 2008 um 10:28
- Re: günstige Mikrophon-Vorverstärker // Fender Verstärkerfrage eingeschoben =)
- von
gilli
am 11. März 2008 um 09:35
- Re: günstige Mikrophon-Vorverstärker // Fender Verstärkerfrage eingeschoben =)
- von
Elwood
am 10. März 2008 um 22:25
- Re: günstige Mikrophon-Vorverstärker
- von
Johannes
am 11. März 2008 um 10:00
- Re: günstige Mikrophon-Vorverstärker
- von
highseppl
am 10. März 2008 um 17:08
- Re: günstige Mikrophon-Vorverstärker
- von
Johannes
am 10. März 2008 um 17:14
- Re: günstige Mikrophon-Vorverstärker
- von
highseppl
am 10. März 2008 um 17:48
- Re: günstige Mikrophon-Vorverstärker
- von
highseppl
am 10. März 2008 um 17:48
- Re: günstige Mikrophon-Vorverstärker
- von
Johannes
am 10. März 2008 um 17:14
- Re: günstige Mikrophon-Vorverstärker
- von
Bernd
am 10. März 2008 um 15:43
- Re: günstige Mikrophon-Vorverstärker
- von
gang_of_one
am 10. März 2008 um 15:38
- Re: günstige Mikrophon-Vorverstärker
- von
diamond
am 10. März 2008 um 15:01
- Re: günstige Mikrophon-Vorverstärker
- von
bluesfreak
am 11. März 2008 um 10:37
Hallo Johannes,
zu dem Behringergedöhns kann ich dir nichts sagen. Ich mache aber kein Geheimnis daraus, dass ich nicht sonderlich viel von deren Produkten halte.
Auch zu dem ART kann ich nicht allzuviel Senf beisteuern, ich habe mal ein paar Gitarrenspuren bei einem Bekannten über einen ART-Röhren-Mic-Vorverstärker aufgenommen. Ist schon eine Weile her, aber ich habe das Teil als ganz gut klingend in Erinnerung. Sehr konstruktiv, ich weiss .)
Den einzigen in er unteren Preisklasse den ich wirklich ausgiebig benutzt habe war der MP110 von Bellari. Ist leider nur noch gebraucht zu bekommen, aber ich finde das Teil geil. Genauso wie den LA120 der gleichen Serie (Compressor). Könnte mir in den Arsch beissen, dass ich die Dinger verkauft habe.. **#'totenkopf--'fischgräte``9%
Das D.
zu dem Behringergedöhns kann ich dir nichts sagen. Ich mache aber kein Geheimnis daraus, dass ich nicht sonderlich viel von deren Produkten halte.
Auch zu dem ART kann ich nicht allzuviel Senf beisteuern, ich habe mal ein paar Gitarrenspuren bei einem Bekannten über einen ART-Röhren-Mic-Vorverstärker aufgenommen. Ist schon eine Weile her, aber ich habe das Teil als ganz gut klingend in Erinnerung. Sehr konstruktiv, ich weiss .)
Den einzigen in er unteren Preisklasse den ich wirklich ausgiebig benutzt habe war der MP110 von Bellari. Ist leider nur noch gebraucht zu bekommen, aber ich finde das Teil geil. Genauso wie den LA120 der gleichen Serie (Compressor). Könnte mir in den Arsch beissen, dass ich die Dinger verkauft habe.. **#'totenkopf--'fischgräte``9%
Das D.
Hallo Johannes,
ich benutze den ART Tube V3 Studio Preamp (oder wie er nun heißt) und bin sehr zufrieden. Er tut das, was er soll (verstärken) und ich finde, es klingt auch gut. Man erkennt Unterschiede im Klang, wenn man an dem Style-Regler dreht, kann also subtile Veränderungen bewirken.
Zerren kann er aber nicht, finde ich zumindest. Gitarre rein und alle Regler auf klingt eher "digital" als röhrig. Ach ja, es gibt ein ganz kleines bißchen Rauschen mit dem ART, aber ich empfinde es nicht als störend.
Auf meiner MySpace-HP ist ein Stück, "you were here", das ich nur mit einem Beyerdynamic Mikro (dynamisch) und dem ART Tube aufgenommen habe.
Siehe hier: www.myspace.com/gangophone
Viele Grüße
Ritchi
ich benutze den ART Tube V3 Studio Preamp (oder wie er nun heißt) und bin sehr zufrieden. Er tut das, was er soll (verstärken) und ich finde, es klingt auch gut. Man erkennt Unterschiede im Klang, wenn man an dem Style-Regler dreht, kann also subtile Veränderungen bewirken.
Zerren kann er aber nicht, finde ich zumindest. Gitarre rein und alle Regler auf klingt eher "digital" als röhrig. Ach ja, es gibt ein ganz kleines bißchen Rauschen mit dem ART, aber ich empfinde es nicht als störend.
Auf meiner MySpace-HP ist ein Stück, "you were here", das ich nur mit einem Beyerdynamic Mikro (dynamisch) und dem ART Tube aufgenommen habe.
Siehe hier: www.myspace.com/gangophone
Viele Grüße
Ritchi
Hallo Johannes!
Vor längerer Zeit wollte ich auch einmal so einen preiswerten Vorverstärker kaufen und habe mich umgehört. Verschiedene kompetetente und inkompetente Bekannte empfahlen diesen Vorverstärker.
Dieser Hinweis ist ohne Gewähr - ich habe das Teil nie gekauft, weil es der Vorverstärker in meinem (Behringer-) Mischpult für meine Zwecke voll und ganz tut.
Ich will hier keine Werbung für Behringer machen. Ich kann nur sagen, dass ich einige Geräte dieser Firma in Gebrauch habe und hatte und damit immer zufrieden war. Ich fühle mich in der Hölle ganz und gar wohl. Dass die Marke teilweise einen unterirdischen ruf hat, hängt vielleicht damit zusammen, dass manche Käufer an Equipment dieser Preisklasse etwas übertriebene Erwartungen haben.
Viele Grüße
Bernd
Vor längerer Zeit wollte ich auch einmal so einen preiswerten Vorverstärker kaufen und habe mich umgehört. Verschiedene kompetetente und inkompetente Bekannte empfahlen diesen Vorverstärker.
Dieser Hinweis ist ohne Gewähr - ich habe das Teil nie gekauft, weil es der Vorverstärker in meinem (Behringer-) Mischpult für meine Zwecke voll und ganz tut.
Ich will hier keine Werbung für Behringer machen. Ich kann nur sagen, dass ich einige Geräte dieser Firma in Gebrauch habe und hatte und damit immer zufrieden war. Ich fühle mich in der Hölle ganz und gar wohl. Dass die Marke teilweise einen unterirdischen ruf hat, hängt vielleicht damit zusammen, dass manche Käufer an Equipment dieser Preisklasse etwas übertriebene Erwartungen haben.
Viele Grüße
Bernd
Hallo Johannes,
ich kenne den Preamp nicht, aber ich weiß, dass man für ART nicht in die Hölle kommt ;-)
BTW: Hast Du Dein AdrenaLinn schon umgeschraubt? :-)
Grüße vom highseppl!
ich kenne den Preamp nicht, aber ich weiß, dass man für ART nicht in die Hölle kommt ;-)
BTW: Hast Du Dein AdrenaLinn schon umgeschraubt? :-)
Grüße vom highseppl!
Hallo Veit,
:
: BTW: Hast Du Dein AdrenaLinn schon umgeschraubt? :-)
:
Ja, habe ich, jetzt am Wochenende. Bis jetzt weiss ich noch nicht, ob mir die neue oder die alte Version besser gefällt. Bei der alten ist der direkte Zugriff auf die einzelnen Parameter leichter. Dafür bietet das neue mehr Parameter... Und bei ein paar Sounds muss ich noch schauen (und hören), wie ich sie mit dem neuen Gerät nachbauen kann.
Und bei Dir, alles in Butter?
Viele Grüsse,
Johannes
:
: BTW: Hast Du Dein AdrenaLinn schon umgeschraubt? :-)
:
Ja, habe ich, jetzt am Wochenende. Bis jetzt weiss ich noch nicht, ob mir die neue oder die alte Version besser gefällt. Bei der alten ist der direkte Zugriff auf die einzelnen Parameter leichter. Dafür bietet das neue mehr Parameter... Und bei ein paar Sounds muss ich noch schauen (und hören), wie ich sie mit dem neuen Gerät nachbauen kann.
Und bei Dir, alles in Butter?
Viele Grüsse,
Johannes
Moinsen Johannes,
MicPreAmp ist ja ein weites Feld - was genau hast Du damit vor, was fuer Klangvorstellungen hast Du, und wievie magst Du ausgeben?
Bei Behringer's wie auch bei anderen kommt man nicht in die Hoelle weil man Daddelkram kauft, sondern weil man mit einem 30-Euro Roehren PreAmp wieder eine Kindersklaverei-in-China-Debatte anstoesst :0)
Aber mal ehrlich, wir haben hier einen Haufen der Behringer MIC100 herumliegen, und freuen uns darauf, die auszutauschen, sobald jemand vergisst, den Safe abzuschliessen ueber's Wochenende ¦¬] Die sind wirklich grauenhaft. Anderes von deren Geraffel habe ja sogar ich liebgewonnen. Aber eine Roehrenstufe in so ein Budget-Teil zu pressen ist albern und klingt in keisnter Weise gut. Und es rauscht...
Im Transistor-Bereich gibt es immer wieder tolle Schnaeppchen auf eBay, und 'gebraucht' ist da keineswegs etwas wovor man Angst haben sollte!
Viel Glueck bei der Vorstufenjagd!
ullli
MicPreAmp ist ja ein weites Feld - was genau hast Du damit vor, was fuer Klangvorstellungen hast Du, und wievie magst Du ausgeben?
Bei Behringer's wie auch bei anderen kommt man nicht in die Hoelle weil man Daddelkram kauft, sondern weil man mit einem 30-Euro Roehren PreAmp wieder eine Kindersklaverei-in-China-Debatte anstoesst :0)
Aber mal ehrlich, wir haben hier einen Haufen der Behringer MIC100 herumliegen, und freuen uns darauf, die auszutauschen, sobald jemand vergisst, den Safe abzuschliessen ueber's Wochenende ¦¬] Die sind wirklich grauenhaft. Anderes von deren Geraffel habe ja sogar ich liebgewonnen. Aber eine Roehrenstufe in so ein Budget-Teil zu pressen ist albern und klingt in keisnter Weise gut. Und es rauscht...
Im Transistor-Bereich gibt es immer wieder tolle Schnaeppchen auf eBay, und 'gebraucht' ist da keineswegs etwas wovor man Angst haben sollte!
Viel Glueck bei der Vorstufenjagd!
ullli
Und bei Dir, alles in Butter?
Danke der Nachfrage! Ja, alles klar an der Windel- und Fläschchen-Front! ;-) Wir aber nochne Weile dauern, bis die CDs zum Einsatz kommen...
Viele Grüße vom highseppl!
Danke der Nachfrage! Ja, alles klar an der Windel- und Fläschchen-Front! ;-) Wir aber nochne Weile dauern, bis die CDs zum Einsatz kommen...
Viele Grüße vom highseppl!
: Moinsen Johannes,
:
: MicPreAmp ist ja ein weites Feld - was genau hast Du damit vor, was fuer Klangvorstellungen hast Du, und wievie magst Du ausgeben?
:
: Bei Behringer's wie auch bei anderen kommt man nicht in die Hoelle weil man Daddelkram kauft, sondern weil man mit einem 30-Euro Roehren PreAmp wieder eine Kindersklaverei-in-China-Debatte anstoesst :0)
: Hi Ulli,
nun bin ich ja kein Profi , aber ich hatte schon einiges ausprobiert, um meine Akustikgitarre ein bisschen anzuheben,( z.B. von Shadow diese Kabelvorverstärker, die sind grauenhaft,brummen und rauschen und sind teuer) soundmässig, und ich war wirklich erstaunt über dieses kleine Teil.(Mic 200 mit Presets für verschiedene Sounds). Und rauschen tut der bei mir nun wirklich nicht.
Ob Behringer in China Kinder arbeiten lässt und Fender das nicht tut, ich weiß es nicht
Grüße Gilli
: Aber mal ehrlich, wir haben hier einen Haufen der Behringer MIC100 herumliegen, und freuen uns darauf, die auszutauschen, sobald jemand vergisst, den Safe abzuschliessen ueber's Wochenende ¦¬] Die sind wirklich grauenhaft. Anderes von deren Geraffel habe ja sogar ich liebgewonnen. Aber eine Roehrenstufe in so ein Budget-Teil zu pressen ist albern und klingt in keisnter Weise gut. Und es rauscht...
:
: Im Transistor-Bereich gibt es immer wieder tolle Schnaeppchen auf eBay, und 'gebraucht' ist da keineswegs etwas wovor man Angst haben sollte!
:
: Viel Glueck bei der Vorstufenjagd!
: ullli
:
: MicPreAmp ist ja ein weites Feld - was genau hast Du damit vor, was fuer Klangvorstellungen hast Du, und wievie magst Du ausgeben?
:
: Bei Behringer's wie auch bei anderen kommt man nicht in die Hoelle weil man Daddelkram kauft, sondern weil man mit einem 30-Euro Roehren PreAmp wieder eine Kindersklaverei-in-China-Debatte anstoesst :0)
: Hi Ulli,
nun bin ich ja kein Profi , aber ich hatte schon einiges ausprobiert, um meine Akustikgitarre ein bisschen anzuheben,( z.B. von Shadow diese Kabelvorverstärker, die sind grauenhaft,brummen und rauschen und sind teuer) soundmässig, und ich war wirklich erstaunt über dieses kleine Teil.(Mic 200 mit Presets für verschiedene Sounds). Und rauschen tut der bei mir nun wirklich nicht.
Ob Behringer in China Kinder arbeiten lässt und Fender das nicht tut, ich weiß es nicht
Grüße Gilli
: Aber mal ehrlich, wir haben hier einen Haufen der Behringer MIC100 herumliegen, und freuen uns darauf, die auszutauschen, sobald jemand vergisst, den Safe abzuschliessen ueber's Wochenende ¦¬] Die sind wirklich grauenhaft. Anderes von deren Geraffel habe ja sogar ich liebgewonnen. Aber eine Roehrenstufe in so ein Budget-Teil zu pressen ist albern und klingt in keisnter Weise gut. Und es rauscht...
:
: Im Transistor-Bereich gibt es immer wieder tolle Schnaeppchen auf eBay, und 'gebraucht' ist da keineswegs etwas wovor man Angst haben sollte!
:
: Viel Glueck bei der Vorstufenjagd!
: ullli
Servus Johannes!
Ich habe für mein (und meines Bruders) Projektstudio neulich einen Presonus Bluetube gekauft. Den gibt es auch als Single-Channel Version Presonus Tubepre für günstiger Geld. Nach der kurzen Testzeit bisher kann ich sagen: Guter Kauf und nicht mal sooo teuer gewesen. Im Vergleich mit den eigenbauten Preamps eines UA-101 bzw. UA-25, welche ja bei weitem nicht schlecht sind (und eingebaute Behringer weit uebertreffen, meiner Meinung nach. Hatte mal so ein billiches Behringer Mischpult. Grauenhafte eigebaute Preamps), noch einen Tick transparenter in der reinen Transistorschaltung. Röhre voll aufdrehen ist sinnlos, klingt schlimm (harte Zerre). Was aber richtig, richtig gut kommt ist die Röhre so ein Viertel hinzuschalten. Der Sound wird hörbar (!) wärmer. Ich mag dieses Teil inzwischen sehr. Schaut ausserdem gut aus und ist besser verarbeitet als die SM Teile (hat mir ein Verkäufer gesagt. Kann ich anhand eines SM Kopfhoererverstaerkers bestaetigen). Allein die Potis (gerastert!) sind eine Wucht. Höhren (in Kombi mit Rohde NT-5 bzw. Tohmann SCT-800) kannst du die Preamps (naja, trennen von dem anderen Zeugs ist kaum moeglich) bei den ersten zwei Liedern auf meiner MySpace Seite.
Servus,
Markus
Ich habe für mein (und meines Bruders) Projektstudio neulich einen Presonus Bluetube gekauft. Den gibt es auch als Single-Channel Version Presonus Tubepre für günstiger Geld. Nach der kurzen Testzeit bisher kann ich sagen: Guter Kauf und nicht mal sooo teuer gewesen. Im Vergleich mit den eigenbauten Preamps eines UA-101 bzw. UA-25, welche ja bei weitem nicht schlecht sind (und eingebaute Behringer weit uebertreffen, meiner Meinung nach. Hatte mal so ein billiches Behringer Mischpult. Grauenhafte eigebaute Preamps), noch einen Tick transparenter in der reinen Transistorschaltung. Röhre voll aufdrehen ist sinnlos, klingt schlimm (harte Zerre). Was aber richtig, richtig gut kommt ist die Röhre so ein Viertel hinzuschalten. Der Sound wird hörbar (!) wärmer. Ich mag dieses Teil inzwischen sehr. Schaut ausserdem gut aus und ist besser verarbeitet als die SM Teile (hat mir ein Verkäufer gesagt. Kann ich anhand eines SM Kopfhoererverstaerkers bestaetigen). Allein die Potis (gerastert!) sind eine Wucht. Höhren (in Kombi mit Rohde NT-5 bzw. Tohmann SCT-800) kannst du die Preamps (naja, trennen von dem anderen Zeugs ist kaum moeglich) bei den ersten zwei Liedern auf meiner MySpace Seite.
Servus,
Markus
Hi,
der Behringer MIC100 ist ein Haufen Scheisse.
Der Presonus Tubepre ist ein echt ordentliches, robust gebautes, vertrauenerweckendes Gerät mit einem tollen Poti und einer sehr ordentlichen Leistung.
Schreibe ich beides aus direkter Erfahrung bei der Arbeit oder zu Hause.
Gruß,
Felix
der Behringer MIC100 ist ein Haufen Scheisse.
Der Presonus Tubepre ist ein echt ordentliches, robust gebautes, vertrauenerweckendes Gerät mit einem tollen Poti und einer sehr ordentlichen Leistung.
Schreibe ich beides aus direkter Erfahrung bei der Arbeit oder zu Hause.
Gruß,
Felix
Hi Gilli.
Du hattest vor einiger Zeit mal zu Erfahrungen mit dem Fender
Super Champ und Vibro Champ gefragt.
Was ist denn draus geworden?
Liebe Grüße
Helge
Du hattest vor einiger Zeit mal zu Erfahrungen mit dem Fender
Super Champ und Vibro Champ gefragt.
Was ist denn draus geworden?
Liebe Grüße
Helge
: der Behringer MIC100 ist ein Haufen Sch...
Hallo,
wie kommst Du denn zu dieser Meinung?
Ich hab einen MIC200 für die Verstärkung und für die Phantomspeisungsversorgung meines AKG C411 (für die Akustikgitarre) und bin soweit sehr zufrieden. Er hat ja im Gegensatz zum MIC100 noch einen Hochpaßfilter, was für meine Anwendung genau passt.
Rauschen habe ich noch nicht als störend wahrgenommen, ich benutze allerdings immer in Neutralstellung, also ohne Limiter und "Röhrensound"-Zumischung".
Gruß
Dan
Der Presonus Tubepre ist ein echt ordentliches, robust gebautes, vertrauenerweckendes Gerät mit einem tollen Poti und einer sehr ordentlichen Leistung.
Unterschreib. Siehe mein Post weiter oben. Ganz ehrlich: Wenn ich mal mehr als die aktuell 4 Preamps brauche, werde ich die mit weiteren Presonus erweitern. Weil der Unterschied zu eigebauten Preamps wirklich hoerbar ist.
Servus,
Markus
Unterschreib. Siehe mein Post weiter oben. Ganz ehrlich: Wenn ich mal mehr als die aktuell 4 Preamps brauche, werde ich die mit weiteren Presonus erweitern. Weil der Unterschied zu eigebauten Preamps wirklich hoerbar ist.
Servus,
Markus
Hallo Johannes,
: wo Gilli gerade von seinem Behringer Ultragain schrieb, hat jemand noch andere Empfehlungen für einen Low-Budget-Mikrophon-Vorverstärker?
ich kann Dir für Mono-Anwendungen den Art Tube Studio V3 sehr empfehlen, der mit Prests arbeitet und da schnell zu guten Ergebnissen führt. Für Stereo Aufnahmen nutze ich mittlerweile den SM TB202 der sowohl noch eine gute 3 Band Klangreglung und einen Komepressor/Limiter an Board hat. Infos hier:
http://www.thomann.de/de/sm_pro_audio_tb202.htm
Klingt toll das Teil und kostet imo fast nix!
Star of County down habe ich damit eingespielt. Zu hören als erster Titel auf meiner Homepage.
Grüße
Rolli
: wo Gilli gerade von seinem Behringer Ultragain schrieb, hat jemand noch andere Empfehlungen für einen Low-Budget-Mikrophon-Vorverstärker?
ich kann Dir für Mono-Anwendungen den Art Tube Studio V3 sehr empfehlen, der mit Prests arbeitet und da schnell zu guten Ergebnissen führt. Für Stereo Aufnahmen nutze ich mittlerweile den SM TB202 der sowohl noch eine gute 3 Band Klangreglung und einen Komepressor/Limiter an Board hat. Infos hier:
http://www.thomann.de/de/sm_pro_audio_tb202.htm
Klingt toll das Teil und kostet imo fast nix!
Star of County down habe ich damit eingespielt. Zu hören als erster Titel auf meiner Homepage.
Grüße
Rolli
: Hi Gilli.
:
: Du hattest vor einiger Zeit mal zu Erfahrungen mit dem Fender
: Super Champ und Vibro Champ gefragt.
:
: Was ist denn draus geworden?
:
:
: Liebe Grüße
:
: Helge
Habe jetzt den Ultragain Mic 200 und spiele den über den Mic eingang meines Fender Acoustasonic und ich will nichts anderes mehr, egal was andere über diese Behringer sagen. im Gegenteil, ich werde meinen Hot Rod wahrscheinlich in die Bucht werfen.
Aber ich habe den Vibrochamp mal angetestet und finde dan ganz ordentlich, jedenfalls im Cleanbereich auf der neutral Stellung.
Mein Problem ist aber, dass ich eine Telecaster, eine Westernklampfe eine Dobro undeine Mandoline im ständigen Wechsel spiele und nicht 3 verschiedene Kofferamps auf die Bühne schleppen möchte.
Und da ist das Ultragain genau richtig, weil man mit den Presets für alle Gitarren den richtigen Sound findet,
Gilli
:
: Du hattest vor einiger Zeit mal zu Erfahrungen mit dem Fender
: Super Champ und Vibro Champ gefragt.
:
: Was ist denn draus geworden?
:
:
: Liebe Grüße
:
: Helge
Habe jetzt den Ultragain Mic 200 und spiele den über den Mic eingang meines Fender Acoustasonic und ich will nichts anderes mehr, egal was andere über diese Behringer sagen. im Gegenteil, ich werde meinen Hot Rod wahrscheinlich in die Bucht werfen.
Aber ich habe den Vibrochamp mal angetestet und finde dan ganz ordentlich, jedenfalls im Cleanbereich auf der neutral Stellung.
Mein Problem ist aber, dass ich eine Telecaster, eine Westernklampfe eine Dobro undeine Mandoline im ständigen Wechsel spiele und nicht 3 verschiedene Kofferamps auf die Bühne schleppen möchte.
Und da ist das Ultragain genau richtig, weil man mit den Presets für alle Gitarren den richtigen Sound findet,
Gilli
moin ullli,
:
: MicPreAmp ist ja ein weites Feld - was genau hast Du damit vor, was fuer Klangvorstellungen hast Du, und wievie magst Du ausgeben?
:
Weites Feld, ich weiss, Herr von Briest. :-)
Anwendung: Zu Hause, als Ersatz für die eingebauten Vorverstärker in meinem Roland-Aufnahmegerät. Die sind ein bisschen schwach auf der Brust und rauschen gerne kräftig, wenn man sie weiter aufdreht. Ausserdem habn sie keine Phantomspeisung für Mikros.
Preis: natürlich möglichst günstig, deshalb sind natürlich die Behringers und Arts schon sehr verlockend. Mehr als ca. 120 bis 150 (absolutes Maximum) wollte ich eigentlich nicht ausgeben. Aber wenn ich so ein Gerät für 60 oder billiger sehe, wird die Versuchung schon gross.
: Bei Behringer's wie auch bei anderen kommt man nicht in die Hoelle weil man Daddelkram kauft, sondern weil man mit einem 30-Euro Roehren PreAmp wieder eine Kindersklaverei-in-China-Debatte anstoesst :0)
Genau das meinte ich auch.
: Im Transistor-Bereich gibt es immer wieder tolle Schnaeppchen auf eBay, und 'gebraucht' ist da keineswegs etwas wovor man Angst haben sollte!
:
Hast Du da konkrete Tips? Eine Röhre muss nicht unbedingt drin sein, da bin ich nicht heikel.
Viele Grüsse,
Johannes
:
: MicPreAmp ist ja ein weites Feld - was genau hast Du damit vor, was fuer Klangvorstellungen hast Du, und wievie magst Du ausgeben?
:
Weites Feld, ich weiss, Herr von Briest. :-)
Anwendung: Zu Hause, als Ersatz für die eingebauten Vorverstärker in meinem Roland-Aufnahmegerät. Die sind ein bisschen schwach auf der Brust und rauschen gerne kräftig, wenn man sie weiter aufdreht. Ausserdem habn sie keine Phantomspeisung für Mikros.
Preis: natürlich möglichst günstig, deshalb sind natürlich die Behringers und Arts schon sehr verlockend. Mehr als ca. 120 bis 150 (absolutes Maximum) wollte ich eigentlich nicht ausgeben. Aber wenn ich so ein Gerät für 60 oder billiger sehe, wird die Versuchung schon gross.
: Bei Behringer's wie auch bei anderen kommt man nicht in die Hoelle weil man Daddelkram kauft, sondern weil man mit einem 30-Euro Roehren PreAmp wieder eine Kindersklaverei-in-China-Debatte anstoesst :0)
Genau das meinte ich auch.
: Im Transistor-Bereich gibt es immer wieder tolle Schnaeppchen auf eBay, und 'gebraucht' ist da keineswegs etwas wovor man Angst haben sollte!
:
Hast Du da konkrete Tips? Eine Röhre muss nicht unbedingt drin sein, da bin ich nicht heikel.
Viele Grüsse,
Johannes
Hi Gilli.
Aha! Alles klar, danke!
Wenn Du Lust hast kannst Du mir zu gegebener Zeit ja mal
mailen bevor Du den Hot Rod versteigerst.
helge punkt guitar ät web punkt de
Ich hätte dann nämlich evtl Interesse ;)
Aussensaitige Grüße
Helge
Aha! Alles klar, danke!
Wenn Du Lust hast kannst Du mir zu gegebener Zeit ja mal
mailen bevor Du den Hot Rod versteigerst.
helge punkt guitar ät web punkt de
Ich hätte dann nämlich evtl Interesse ;)
Aussensaitige Grüße
Helge
Servus,
also ich hab den ART Tube MP und wenn man die "selektierte" PreAmp Röhre gegen eine JJ ECC803s (oder eine vergleichbar hochwertige Longplate Variante) austauscht ists auch mit Rauschen vorbei...
Wir nehmen das Teil vorwiegend her um die beiden Ovations des Sängers etwas wärmer klingend in die PA zu bekommen oder wenn wir Proberaumaufnahmen mit dem Raummikro machen das Phantomspeisung benötigt...ich finde viel RöhrenPreAmp für wenig Geld...
Gruß
Stefan
also ich hab den ART Tube MP und wenn man die "selektierte" PreAmp Röhre gegen eine JJ ECC803s (oder eine vergleichbar hochwertige Longplate Variante) austauscht ists auch mit Rauschen vorbei...
Wir nehmen das Teil vorwiegend her um die beiden Ovations des Sängers etwas wärmer klingend in die PA zu bekommen oder wenn wir Proberaumaufnahmen mit dem Raummikro machen das Phantomspeisung benötigt...ich finde viel RöhrenPreAmp für wenig Geld...
Gruß
Stefan
: : Bei Behringer's wie auch bei anderen kommt man nicht in die Hoelle weil man Daddelkram kauft, sondern weil man mit einem 30-Euro Roehren PreAmp wieder eine Kindersklaverei-in-China-Debatte anstoesst :0)
:
: Genau das meinte ich auch.
Hi, also, wenn die Ohringer-Leutchens nicht gnadenlos lügen, dann sind die Arbeitsbedingungen in der Ohringer-City im Chinesen-Land weitaus besser als im ganzen Umland drum herum. Man natürlich darüber streiten in wie weit überhaupt eine deutsche Firma im Ausland produzieren lässt, vor allem in einem derzeitigen Billiglohnland. Aber dann dürften wir wahrscheinlich weniger als die Hälfte der Produkte auf dem Markt allgemein überhaupt kaufen. Und wenn der Real-Lohn schon seit Jahrzehnten sinkt, dann sind Produkte aus Billig-Ländern eben besonders attraktiv. Aber das ist eine politische Diskussion, und Politik wollen wir ja hier nicht diskutieren, wie ich aus einem anderen Fred gelernt habe. Gitarre spielen und Politik passen einfach nicht zusammen. Das hat schon Arlo Guthrie und sein seeliger Vater damals falsch gemacht....
Grüezi aus LaLaLand...
Helmut
Servus Stefan,
: also ich hab den ART Tube MP und wenn man die "selektierte" PreAmp Röhre gegen eine JJ ECC803s (oder eine vergleichbar hochwertige Longplate Variante) austauscht ists auch mit Rauschen vorbei...
Das finde ich sehr interessant! Konntest Du/ Konntet Ihr das Teil so öffnen und die Röhre tauschen, ohne dass hinterher das halbe Gerät kaputt ist? Ein Bekannter von mir hat gemeint, er habe die Erfahrung gemacht dass das Teil innen so empfindlich ist dass man es besser gar nicht erst aufschraubt - seines ist beim Versuch eines Röhrenwechsels auf jeden Fall kaputt gegangen.
Wobei ich mir nicht sicher bin, ob er bei solchen Tätigkeiten immer mit Vorsicht an die Sache rangeht...
wär cool wenn Du kurz was dazu schreiben könntest!
Merci und viele Grüße
ritchi
: also ich hab den ART Tube MP und wenn man die "selektierte" PreAmp Röhre gegen eine JJ ECC803s (oder eine vergleichbar hochwertige Longplate Variante) austauscht ists auch mit Rauschen vorbei...
Das finde ich sehr interessant! Konntest Du/ Konntet Ihr das Teil so öffnen und die Röhre tauschen, ohne dass hinterher das halbe Gerät kaputt ist? Ein Bekannter von mir hat gemeint, er habe die Erfahrung gemacht dass das Teil innen so empfindlich ist dass man es besser gar nicht erst aufschraubt - seines ist beim Versuch eines Röhrenwechsels auf jeden Fall kaputt gegangen.
Wobei ich mir nicht sicher bin, ob er bei solchen Tätigkeiten immer mit Vorsicht an die Sache rangeht...
wär cool wenn Du kurz was dazu schreiben könntest!
Merci und viele Grüße
ritchi
Hi Rolli,
:
Star of County down habe ich damit eingespielt. Zu hören als erster Titel auf meiner Homepage.
Welche Mikros hast du für die Aufnahme verwendet? Wie hast du die aufgestellt?
Grüße
Bernd
:
Star of County down habe ich damit eingespielt. Zu hören als erster Titel auf meiner Homepage.
Welche Mikros hast du für die Aufnahme verwendet? Wie hast du die aufgestellt?
Grüße
Bernd
Hi Bernd,
: Welche Mikros hast du für die Aufnahme verwendet? Wie hast du die aufgestellt?
Das waren noch die billigen Thomann SC 180 in XY Positionierung.
Mittlerweile nutze ich 2 Groove Tubes G40 Röhrenmikros, welche die Thomann Teile doch recht blass aussehen lassen. Kosten aber Liste auch das 10 fache :-)
LG
Rolli
: Welche Mikros hast du für die Aufnahme verwendet? Wie hast du die aufgestellt?
Das waren noch die billigen Thomann SC 180 in XY Positionierung.
Mittlerweile nutze ich 2 Groove Tubes G40 Röhrenmikros, welche die Thomann Teile doch recht blass aussehen lassen. Kosten aber Liste auch das 10 fache :-)
LG
Rolli
Das waren noch die billigen Thomann SC 180 in XY Positionierung.
...die sich aber durchaus "teuer" anhören. Die Aufnahme kling jedenfalls professionell.
Danke für die Info, Rolli!