Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Amps) Achtung: GAS Attacke!!! Tube oder Transe???

Moin, moin

kaum da, und schon bräucht ich mal ´ne Meinung.

Bin ja gerade dabei, mich in die Welt der Stromgitarren einzuarbeiten. Habe dafür einen kleinen Brüllwürfel (Nobels Streetman) zu Hause stehen. War schon da und für den Anfang ganz OK aber bestimmt nix auf Dauer.
Ich liebäugele daher mit ´nem VOX AD 30 VT. Ich hatte neulich ´nen 15er von einem Freund zum testen und fand den schwer in Ordnung.

Gestern stellt mir mein Lehrer ´nen Laney VC 15 hin - auch nicht ohne und der Preis schein OK zu sein.

Einsatzgebiet: Solist im Musikzimmer, vielleicht in ein paar Jahren mal ´ne Rentnerband ;-)

Seitdem bin ich schwer am überlegen, die GAS-Syndrome sind merklich deutlicher geworden und ich muss mich wohl entscheiden. So wie ich mich kenne würde ich mich jetzt sonst stundenlang informieren, in Läden rumschleichen, andere Leute (wie Euch) nerven... aber Zeit ist ja bekanntlicn auch moni. Und so gesehen hätt´ ich dann irgendwann mein Budget verbraten (als Freiberufler bringt halt nur die gearbeitete Stunde Euronen) und immer noch nix ausser meinem Streetman.

Also Entscheidung! nur - WOFÜR???

fragt sich ein unentschlossener
Stevens

Re: (Amps) Achtung: GAS Attacke!!! Tube oder Transe???

Hi Stevens,

ich spiel seit einem halben Jahr den Laney VC 30, das ist der große Brucer vom VC15. Beide basieren auf dem gleichen Schaltungsprinzip. Der VC 30 ist dem Vox AC 30 sehr nahe, das dürfte beim VC 15 ähnlich sein. Dadurch, dass er einen 10er Speaker hat, ist er wahrscheinlich nicht ganz so druckvoll, wie der VC 30, er dürfte ihm aber klanglich sehr nahe sein. Die Dinger machen klassischen bissig-warmen britischen Class A Sound. High Gain ist ohne zusätzliches Zerrpedal nichtz drin, aber deftige Rockzerre geht sehr gut. Clean klingt der Bursche auch sehr gut.

Den Vox AD 30 kenn ich nicht so gut. Er ist auf jeden Fall wesentlich vielseitiger als der Laney. Ist halt keine Vollröhre. Klingt aber recht röhrenhaft. Und kostet ein gutes Stück weniger als der Laney.

Ich würde Dir raten, wenn Du das Geld ausgeben willst und weißt, dass das in etwa Deine Soundrichtung ist, nimm den Laney. Wenn Du im Sound flexibler sein willst und der Preis eine starke Rolle spielt, nimm den Vox. Lass Dir vielleicht auch mal den Vox AD50 durch den Kopf gehen, der hat einen 12er Speaker, mehr Leistung und kostet etwa soviel wie der Laney.
Der Vox ist übrigens kein Transistoramp, sondern ein digitaler Modellingamp, der eine Röhrenschaltung mit einer ECC83 mit dabei hat.

Denk auch mal noch über die Lautstärke nach, in der Du spielen kannst bzw. willst. Der Laney klingt als Vollröhrenamp sehr gut, aber das halt eher in einer recht hohen Laustärke. 15 Watt Vollröhre können da schon ziemlich laut werden. Der Vox kann halt auch in gemäßigteren Lautstärken richtig gut klingen.

Eins noch, der Vox hat mit ziemlicher Sicherheit weniger Gewicht als der Laney. Der VC 30 wiegt etwa 24 kg.

Vollröhre ist eine feine Sache, aber man muss auch den Einsatzbereich bedenken. Ich spiel das Ding hauptsächlich auf der Bühne und im Proberaum und da kann ich halt deutlich mehr aufdrehen, als im Wohnzimmer.

Ach ja, wenn Du die Möglichkeit hast, dann spiel beide mal im direkten Vergleich.

Viel Spass mit dem Zukünftigen *g*.

Grüße

Clemens

Viel

Re: (Amps) Achtung: GAS Attacke!!! Tube oder Transe???

Hallo Stevens,

ich habe vor kurzem einen Zweitverstärker gesucht, der einfach Spass macht und zur Not auch probentauglich ist. Im Laden habe ich dann den Laney VC15 ausprobiert (und noch ein paar andere Sachen) und fand den richtig gut. Noch lustiger fand ich allerdings den VOX AD30VT, den ich dann auch gekauft habe. Das lag nicht am Preis, sondern weil mir der Verstärker gefallen hat.

Obwohl da einiges geht, spiele ich übrigens nicht oft mit den verschiedenen Sounds und den Effekten rum (nur manchmal, dann machts aber wirklich Spass :-). Für mich ist das schöne an der Kiste, dass ich für jede Gitarre einen Sound finde, der Spass macht. Für mich sind vor allem die mehr oder weniger cleanen Fender-Sounds spitze, auch bei Wohnzimmer-Lautstärken. Und mit einem Kopfhöreranschluss (mit Speakersimulation), der den POD für zuhause praktisch ersetzt.

Übrigens ist mein Haupt-Verstärker ein Music Man, den ich heiß und innig mag.

Kurz und gut, ich würde die 300 Euros für den Vox ohne zu zögern noch mal hinblättern.

Hoffe, Dir hilft das weiter.

Grüße
Harry

Re: (Amps) Achtung: GAS Attacke!!! Tube oder Transe???

Hi Stevens,

ich bin auf ähnlicher Suche: kleiner, leichter Amp, der leise gut klingt aber auch für Sessions laut genug kann - klanglich so gut wie möglich, weil er sich gegen einen feinen Fender Röhrenschrank behaupten muß.
Bisher hab ich das Wahre noch nicht gefunden. Dabei soll für mich eben nicht nur das Preis-Leistungsverhältnis stimmen, sondern auch das Gewichts/Leistungsverhältnis.

Wo ich mir mittlerweile ziemlich sicher bin, ist, daß es bei mir keine Röhre werden wird - weil die zuhause auf Wohnzimmer-Level einfach zu laut sind, wenn sie gut klingen - jedenfalls dann genauso laut wie der Fender, den ich eh schon hab und der dann meist noch besser klingt.
Also Transe oder Modeller .....
Ich liebäugle grad mit zweierlei: Roland Cube 30 oder Cube 60 oder Behringer V-Tone (GMX110 oder GMX210)

Die Roland Cubes sind ja bekannt gut, ausserdem hab ich ein Boss GX-700, dessen Modelling-Sounds die Vorvorgänger des Cube-COSM-Modellings sind und trotzdem schon sehr gut klingen (das ist meine aktuelle Lösung: Twin-Model aus dem GX-700 über die Endstufe eines älteren Transenamps - klingt gut, aber fürs schnell mal zur Session mitnehmen ist mir das wiederum zu kompliziert)
Behringer mag ich eigentlich vorurteilsweise gar nicht - ich hatte da schon mehrere negative Erlebnisse bezüglich Robustheit. Andererseits hab ich vor einer Woche bei einem Freund den ganz kleinen V-Tone (GM108) probegespielt, und dessen Fender-Sound hat mich ziemlich umgehauen.

Ja, und dummerweise ist aber auch grad wieder mal ein SF Princeton Reverb auf eBay drin - mein Traum-Übungs/Sessionamp, aber eben Röhre und vergleichsweise sehr teuer - aber eben the real thing

Wenn ich nur selbst schon wüßte was ich will :^)

LG,
Wolfgang

Re: (Amps) Achtung: GAS Attacke!!! Tube oder Transe???

Hi Clemens,

danke für die ausführliche Info. Deine Bedenken hinsichtlich der Flexibilität zum einen und der erforderlichen Lautstärke bei Röhre hatte ich zumindest im zweiten Punkt bisher nicht berücksichtigt. Und wenn ich dann bedenke, das ich meine Nachbarn mit meinen dilletantischen Gehversuchen auch noch "volle Pulle" nerve - peinlich!

Vom Klang hat mir der Vox vor allem in der AC30-Simulation sehr gut gefallen. Die Ultra-heavy-sounds waren nicht so mein Ding, aber die muss ich ja auch nicht nutzen.

Was mich an dem Vox - ganz ungitarristisch - eigentlich nur stört, ist das "Made in China". Klingt vielleicht komisch, aber ich hatte mir vor kurzem vorgenommen eher auf "Made in Europe" zu schauen. Aber wer weiß schon, wieviel "Europe" und wieviel "China" im Laney verbaut sind ! ;-)!

Ausserdem sieht der Laney für mich irgendwie amtlicher nach Amp und nicht so chromglitzernd wie der Vox aus.

Ich werde wohl versuchen, einen Laden aufzutreiben der beide Amps da hat. Telefonrecherche bei den umliegenden Läden hat bis jetzt aber leider noch keinen Treffer gebracht.

Aber irgendwo in diesem Dreieck Laney-Vox-Streetmanbehalten werde ich wohl landen.

Bis dahin viele Grüße
Stevens


Re: (Amps) Achtung: GAS Attacke!!! Tube oder Transe???

Hi Stevens,

the stooge hat natürlich Recht: Nix geht über Röhre.

Ich habe z.B. meinen Röhrenamp gefunden. ENGL Sovereign. So was von geiles Teil.

ABER: Definitiv nicht im Wohnzimmer ! ! !

Wenn Du wirklich NUR im Wohnzimmer plärren willst, dann würde ich den Vox vorziehen.

Oder noch was ganz anderes:

Boss GS 10.

Da hast Du eine riesige Auswahl an Modelling Amps, noch viel mehr geile Effekte, die kannst Du alle über den PC komfortabel editieren.
Das ist ne PC-AudioKarte und ne Midi-Karte mit drin.

Außerdem sind da noch zwei kleine SPeaker drin, so dass Du fürs Wohnzimmer-Spielen UND fürs homerecording mit 288 Euro voll dabei bist.
Schau mal auf der Boss-homepage nach oder geh Anchecken !

Liebe Grüße

Uli

Re: (Amps) Achtung: GAS Attacke!!! Tube oder Transe???

Moin,

ich bin schon länger nicht mehr der Meinung, dass Röhren Allheilmittel sind.
Und sie sind, wie Muelrich schon schrub, fürs Wohnzimmer sowieso eher problematisch.
Gerade in dem "Zuhause"-Bereich ist man heutzutage mit einem guten Modeller meiner Meinung nach wirklich besser bedient, weil vielseitiger (auch durch die meist vorhandene Effektsektion), praktischer und problemloser. Im Gegensatz zu Röhrengeräten klingen Modeller auch leise. Beim trockenen LC15 wird Dir zuhause auf Dauer was fehlen, als erstes wahrscheinlich der Hall. Also wenn schon LC15, dann den mit Reverb. (Es geht, wie gesagt, um das Wohnzimmer. Bühne braucht eher keinen Reverb)
Ich würde ganz klar zum Vox raten. Röhre ist für laut (und selbst da nicht mehr zwingend)

Ist nur meine Meinung

Gruß Diet

Re: (Amps) Achtung: GAS Attacke!!! Tube oder Transe???

: the stooge hat natürlich Recht: Nix geht über Röhre.

Hi Uli!
The stooge hatte eingentlich noch nie recht ;-)
Wenn heute 1950 wäre, dann vielleicht....
Na gut, wenns vielleicht um Kölschvernichtung geht, hat er laut Aussage einiger Aussensaiter eine recht gute Expertise.

Und Röhrenamps (und ich habe ja einige) sind auch nicht mehr der heilige Gral. Mir gefällt meine Dualdrive Vorstufe (mit wenigen Einschränkungen vor fast jedem Amp besser als die meisten Tubeamps).
Aber Du hast recht mit Deiner Empfehlung zum Modeller. Der ist heimkompatibler. Auch klasse sind die kleinen Hughes / Kettner Tube 20 Amps. Die klingena auch leiser recht gut und reichen auch für den Proberaum!

Grüße
Rolli




Re: (Amps) Achtung: GAS Attacke!!! Tube oder Transe???

Ich habe hier den Vox AD50VT, den ich sowohl hier in meinem Büro/Übungsraum wie im Proberaum und bei Gigs einsetze.

Preis/Leistung und Klang sind hervorragend. Bei den Ampmodellen gefallen auch mir die cleanen bis leicht anzerrenden besser, maximal spiele ich die UK80 (irgendsoein Marshall).

Der Verstärker hat nur die elementaren Effekte, von denen ich meistens nur Hall oder Delay nutze. Über einen Fußschalter lässt er sich quasi als 3-Kanal-Amp nutzen, was voll reicht.

Er reagiert sehr schön auf die Spieldynamik einschließlich Volume-Regler. Deswegen nutze ich als einziges Pedal davor den Bluesbraker II als Booster für die Soloanhebung. Damit deckt man schon eine große Bandbreite ab.

Vielleicht solltest du kurz über den Preisunterschied zwischen 30 und 50 Watt nachdenken, da der 50er aus meiner Sicht auch bandtauglich ist, wenn man nicht unbedingt in einer Metal-Kapelle mit Tier am Schlagzeug spielt.


Sollte es was ganz kleines sein, fand ich den Micro-Cube von Roland aus sehr gut, der hat aber natürlich aufgrund des kleineren Lautsprechers nicht die Klangausgewogenheit.

Re: (Amps) Achtung: GAS Attacke!!! Tube oder Transe???

Hallöle,


:
: Sollte es was ganz kleines sein, fand ich den Micro-Cube von Roland aus sehr gut, der hat aber natürlich aufgrund des kleineren Lautsprechers nicht die Klangausgewogenheit.



Und genau da hat ja auch VOX nachgelegt mit dem AD5, der um einiges vielfältiger und angenehmer im Sound (aber mit 150,- auch etwas teurer) als der Micro-Cube ist. Der soll m.W. auf den selben Techniken basieren wie die größeren Modelling-VÖXe.

Habe mir den vor paar Wochen zugelegt und das ist meine absolute Empfehlung für die Anwendung im trauten Heim.

Gruß,
Niels

@alle + Stand der Dinge

Hey,

vielen Dank an alle, die mir mit Rat zur Seite standen. Wie ist nun der Stand der Dinge? Wie zu erwarten - unentschieden.

Das Gefühl hätte sich für den Laney entschieden.
Die Vernunft hätte sich für den Vox entschieden.

Da sowohl die Vernunft dem Gefühl, wie auch das Gefühl der Vernunft gannz gut paroli bieten konnte habe ich mir jetzt in der e-Bucht einen günstigen BluesDriver besorgt. Damit klingt mein Streetman in meinem kleinen Büro/Übungsraum (gell Chris ;-) um einiges besser und ich kann mich für die nächsten Wochen ganz entspannt zurücklehnen.

Und irgendwann läuft mir dann wie von selbst der Laney (oder der VOX? - Sch...vernunft! ;-) zu.

so long
stevens