Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

Re: Lucille Pus?

Servus,

definitiv sollte man da einen Low Power PU, also einen PAF (Clone), reinschrauben um einigermaßen authentische Sounds zu bekommen.
Wie 7enderman schon anmerkte dürften da die Staufer 57er wohl momentan die Messlatte sein.
Ebenfalls in der Lucille gut klingen sollten z.B:
Gibson BurstBucker
Rockinger AlNiCoII
SD SH-1 oder Seth Lover

just my 2c
Stefan


Re: Lucille Pus?

Hallo Stefan,

>Meinst Du das diese Aussage hilft?
------------------
Hoffe ich zumindest.

>Es gibt von Gibson etwas mehr als einen PU Type...
-------------------
Wenn ich wüsste, woran ich die unterscheiden könnte, würde ich es genauer sagen.


cu
Frank

Re: Lucille Pus?

Hi!
".......................dürften da die Staufer 57er wohl momentan die Messlatte sein............................" - Je nach Geschmack könnten aber auch Harry´s Classics die Latte noch ein wenig höher legen! ;-)
Oder (je nach Geschmack) die Latte des 57ers nicht ganz erreichen! Griiiiiiiiiiiins!!
Nice day, Grüsse: "ACY"

Re: Lucille Pus?

Hi!
Achtung, "subjektives Posting"!
Hatte vor ein paar Tagen die Möglichkeit, mal die Rockinger A2´s testen zu dürfen! - Nicht mein Ding! Sind zwar weich und bluesig, der Grundsound ist ok, aber es fehlen mir die schön auflösenden Höhen, die sind einfach nicht da. Wären mir etwas zu muffig.
Nice day, Grüsse: "ACY"

P.S.: Und der SH1 ist nach wie vor ein guter PU!

Re: Lucille Pus?

: Hi,
: wenn sie an sich gut klingt und Du gerne den Charakter der Gitarre übertragen möchtest: Staufer 57.
: Wirklich grandioser PU
:
: Grüße
: MIKE

Danke erstmal an alle für die Antworten.

Ich hasse absolut diese muffigen Sounds . Was ich will ist Rock,Jazz,Blues,Funkounds mit schönen Obertönen, und angeblich soll sich aus der Stereo-Variotoneschaltung auch Single coil Sounds herauskitzeln lassen. Kurz gesagt sowohl Humbucker als auch single Coil das wäre es. Die Häussels liegen ca. bei 260,- euro. Habe Noch bei ebay welche von Leosounds gesehen dei bei ca 140,- liegen. Taugen die auch oder lieber etwas mehr investieren? Kollege Staufer fordert für ein Pärchen 57er stolze 270,- Euro hinzukommen pro Kappe 30,- macht 330,- Euro.
(Ich meine mich erinneren zu können das Häüssel auch die Pus für Stafer baut?!)
Ist es das auch wert?
Weiterhin suche ich noch einen Amp für mein Wohnzimmer, was haltet ihr vom Laney lc 15 , gibt es da auch geeignetere Alternativen?

Viele Grüße

Re: Lucille Pus?

Servus ACY,

interessant zu lesen weil wir unlängst eine LP mal testweise von den SH-1 befreit und mit R AlNiCo II bestückt haben. Ausser der besseren Optik (es gibt keinen schöneren PU an ner Sunburstklampfe als einen mit Zebracoil ;) ) fanden wir den Sound etwas "weicher", angenehmer, einfach ein schöner Vintage Rocksound am JCM800. Mit nem TS davor befand man sich ziemlich schnell in Gary Moore Gefilden, mit etwas Kossoff und Mick Ralphs im Sound. Allerdings setzt sich der Rockinger IMHO nicht ganz so schön durch wie der SH-1...

just my 2c

Stefan


Re: Lucille Pus?

Hi Stefan!
In meiner "Pre-Dirty Harry" Zeit war der SH1 lange Zeit mein No.1 PU, und ich habe einige hundert Gigs mit dem SH1 gemacht! Den SD Al. II Pro hatte ich eine Zeitlang in einer SG drin, da kam der auch ganz gut! In Paulas war er mir zu fett im Bass.
Ich würde sagen, daß der SH1 etwas mehr Höhen hat als der R A2, und durch das A5 auch insgesamt etwas straffer und tougher ist.
Die Kunst bei sehr guten Pickups (wenn es in PAF Richtung gehen soll) ist es, eine gelungene Mischung aus Offenheit, ausreichendem sauberen Bass, schönen unaufdringlichen Höhen und weichem Anschlag mit angenehmem Grundsound hinzubekommen! Das weiche wird leider zu oft mit "dumpf" verwechselt, und so mancher weiche PU ist eigentlich nur dumpf und erscheint dewegen "smooth". Einen weichen Sound "mit" Höhen hinzukriegen, das ist schon etwas schwieriger!
................und jetzt könnte ich noch ewig weiter philosophieren....................... ;-)
Gruß: "ACY"

Re: Lucille Pus?

Hi,
die Staufer 57 sind das, was die 57 Gibson eigentlich sein sollen.
Der erste PAF und der, so hat man mir beigebracht, war eine logische Entwicklung aus einem Singlecoil.
Alle liebten den Sound der P90, aber das Gebrumm bei immer mehr Technik auf den Bühnen der späten 50er ging den Gitarristen auf die Nerven.
Also entwickelte man einen Humbucker der klanglich sehr an der Luftigkeit und dem Ton eines P90 angelehnt war und eben nicht brummte. Das war der Ur-PAF von 1957.

Und exakt das ist der Staufer 57 heute.

Die Leosound PU´s sind klasse, aber genau mit diesem einen Staufer PU kommen sie nicht mit
Zudem - der Staufer 57 kostet 270€ incl. Neusilberkappen.
Also nix mit Aufpreis für Kappen und so.
Für meinen !!!!! GEschmack können gegen den Staufer 57 noch die Kloppmann anstinken, aber die sind eben ein vielfaches teurer.
Musst letztlích Du wissen ob es sich lohnt - ich meine das es sich gerade im Falle 57er mehr als auszahlt.
Und - wann immer du eine Paula, ES oder sonstwas mit HB´s kaufst.... die Staufer können dann ja umziehen ;-)

Grüße
MIKE


Re: Lucille Pus?

: Hi Stefan!
: In meiner "Pre-Dirty Harry" Zeit war der SH1 lange Zeit mein No.1 PU, und ich habe einige hundert Gigs mit dem SH1 gemacht! Den SD Al. II Pro hatte ich eine Zeitlang in einer SG drin, da kam der auch ganz gut! In Paulas war er mir zu fett im Bass.
: Ich würde sagen, daß der SH1 etwas mehr Höhen hat als der R A2, und durch das A5 auch insgesamt etwas straffer und tougher ist.
: Die Kunst bei sehr guten Pickups (wenn es in PAF Richtung gehen soll) ist es, eine gelungene Mischung aus Offenheit, ausreichendem sauberen Bass, schönen unaufdringlichen Höhen und weichem Anschlag mit angenehmem Grundsound hinzubekommen! Das weiche wird leider zu oft mit "dumpf" verwechselt, und so mancher weiche PU ist eigentlich nur dumpf und erscheint dewegen "smooth". Einen weichen Sound "mit" Höhen hinzukriegen, das ist schon etwas schwieriger!
: ................und jetzt könnte ich noch ewig weiter philosophieren....................... ;-)
: Gruß: "ACY"

Hallo,

da ich Wiedereinsteiger bin und noch nicht so mit der Materie bin:

PAF bedeutet doch , dass diese Pus nicht splittbar sind, oder? Und as ist doch, so dachte ich, bei meiner Neuerwerbung (Lucille) eben gerade der Witz, dass man die Pus auch splitten kann und somit Single Coilsounds zur Verfügung haben sollte?! Sollte ich darauf verzichten und oder habe ich da was falsch verstanden?

Danke!

Re: Lucille Pus?

Hi,

Was ich will ist Rock,Jazz,Blues,Funkounds mit schönen Obertönen,

Da glaube ich, hast du dich schon mal für die richtige Gitarre entschieden. Wenn sie jetzt auch noch rot ist;-)
Da wirst du mir Gibson PAF,Staufer 57 oder Häussel nicht verkehrt liegen,allesamt sehr gute Pu´s, vorausgesetzt, das Instrument gibt das auch her.
Ich besitze auch eine Career (ES 175 Kopie), die ist sehr ordentlich.die bekommt aber einen Häussel P 90 in Humbuckergröße an den Hals gehangen, wobei die in dieser Gitarre verwendeten Serien-Pu´s nicht schlecht sind

und angeblich soll sich aus der Stereo-Variotoneschaltung auch Single coil Sounds herauskitzeln lassen.

Das wohl nicht.Wenn die Schaltung so gemacht ist, wie bei einer ES 345 werden mit dem Varitoneschalter stufenweise die Bässe abgeschnitten, so das du am Ende nur noch Höhen hast.Aber bei der zweiten Stufe klingt sie schon etwas nach Fender Jazzmaster.Da sind schöne Rhytmussounds mit möglich.
Stereo heißt (zumindest bei meiner Gibson)lediglich, das beide Pu´s getrennt an der (Stereo-)Klinkenbuchse ankommen.Von da aus kannst du dann mit einem Stereoklinkenstecker und einem Doppelkabel mit jedem Pu an einen extra Amp gehen, oder über zwei Pödde in 2 verschiedene Kanäle an eine PA, oder in die Eingänge deiner Steroanlage, und auf jedem Lautprecher ist ein anderer Sound, und, und, und...

Die Häussels liegen ca. bei 260,- euro. Habe Noch bei ebay welche von Leosounds gesehen dei bei ca 140,- liegen. Taugen die auch oder lieber etwas mehr investieren? Kollege Staufer fordert für ein Pärchen 57er stolze 270,- Euro hinzukommen pro Kappe 30,- macht 330,- Euro.

Oft ist die vordergründig teurere Lösung letztendlich die preiswertere.

: Ist es das auch wert?

Das wäre die falsche Frage.Wenn, solltest du fragen: ist es dir das wert? Beantworten aber kannst nur du das.

: Weiterhin suche ich noch einen Amp für mein Wohnzimmer, was haltet ihr vom Laney lc 15 , gibt es da auch geeignetere Alternativen?
:

Kann ich nichts zu sagen. Ich benutze jeden Amp im Wohnzimmer, da ich beim Üben immer sehr leise und clean spiele. Ich will meine Fehler (und da mach ich genug) auch hören. Pfuschvertuscharbeit mit Lautstärke und Zerre kann man beim Gig machen, in Grenzen natürlich.


ne schöne Jrooß

Peter

Re: Lucille Pus?

Hi Charlie!
PAF Style bedeutet in erster Linie mal einen etwas schwächeren Output, mit ca. 8,0 KOhm (+- ein bisschen was), und es hat sich so eingebürgert PU´s in diesem Leistungbereich mit Vintage-Ambitionen als PAF Style zu bezeichnen. Mittlerweile sind aber die allermeisten dieser PU´s mit 4-adrigem Kabel, also splitbar ausgestattet! Im Zweifelsfall einfach gezielt danach fragen!
Nice day, Grüsse: "ACY"

Re: Lucille Pus?

Hallo Mike,

"Für meinen !!!!! GEschmack können gegen den Staufer 57 noch die Kloppmann anstinken, aber die sind eben ein vielfaches teurer."

hast Du das mal selber austesten können? Erzähl doch mal bitte mehr, da bin ich echt neugierig.

Viele Grüße

Jochen

Re: Lucille Pus?

Hallo Jochen,
ich konnte die 58er und die 59er Kloppmänner gegen meine 57er Staufer testen.
Die 59er fallen gleich raus.
Das ist der dicke, fette Sahnespendersound alá Gary Moore oder ZZ TOP.
Halt das was sich so als 59er Sound im Kopf eingebrannt hat.

Die 58 sind wirklich gut, aber auch schon anders als die 57er Staufer.
Sie sind schon dicker und ihnen fehlt etwas die Luftigkeit der Staufer.
Die Staufer wiederrum sind wirklich viel näher an einem P90er dran als an dem dicken 59er Sound.
Ob man nun mit den 58er Kloppmann PAF´s oder den 57er Staufern glücklicher wird mag Geschmackssache sein.
270 zu 450€ oder gar bis zu 1050€ für´s personal PAF Model sprechen da für mich aber schon eine deutliche Sprache.
Der Kloppmann ist weder besser noch schlechter als der Staufer - er ist anders, aber damit nicht gleich das doppelte des Preises wert (wohlgemerkt für mich nicht)
Zudem empfinde ich es zumindest als großartig wenn ein PU die Eigenheiten einer Gitarre wirklich überträgt und nur wenig Eigenfärbung mitgibt.
Das kann der 57er Staufer für mein Ohr eben besser als die Kloppmänner.
Aber manche mögen ja vielleicht gerade auf deren Färbung stehen.

Grüße
MIKE
PS: Bevor Du fragst - den 60er Kloppmann kenne ich leider nicht.

Re: Lucille Pus?

Hi Jochen,
ja - die waren alle in einer - in meiner Paula, da ich eh die 57er aus meiner Staufer in der Pauline testen wollte.
Die Kloppmänner kommen aus den Paulas eines W´taler Kollegen, wobei er zumindest die 59er recht zivil in der Bucht gefischt hat.

Ach ja.... die Burstbucker, die in der Paula drin sind werden deswegen aber auch nicht zu schlechten PU´s ;-)

Grüße
MIKE

Re: Lucille Pus?

Hallo Mike,

"ja - die waren alle in einer - in meiner Paula, da ich eh die 57er aus meiner Staufer in der Pauline testen wollte."

danke. Ja, besser kann man ja nicht mehr testen.

"Ach ja.... die Burstbucker, die in der Paula drin sind werden deswegen aber auch nicht zu schlechten PU´s ;-)"

Kann ich gut verstehen, ich bin ja mit meinen Antiquities auch sehr, sehr zufrieden, ich frage mich nur immer mal wieder, ob ich in meine Semi nicht mal andere PUs einbauen sollte.

Vielen Dank und Grüße

Jochen

Re: Lucille Pus?

Hi Jochen,
kannst ja in der Eifel auch nochmal zu meiner Staufer greifen.
Vermittelt ja vielleicht schon einen Eindruck.
Micha hat die gleichen PU´s in der Tokai.
Werden also ein paar 57er in nuterschiedlichen Geräten da sein.

Grüße
MIKE

Re: Lucille Pus?

Servus Jochen,

: Kann ich gut verstehen, ich bin ja mit meinen Antiquities auch sehr, sehr zufrieden, ich frage mich nur immer mal wieder, ob ich in meine Semi nicht mal andere PUs einbauen sollte.

Falls Interesse: ich hätte noch BBs da...

cu
Stefan