Re: @emil


[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von Friedlieb vom Januar 23. 2004 um 16:55:29:

Als Antwort zu: Re: @emil geschrieben von Ingo Z. am Januar 22. 2004 um 21:54:35:

Hi Ingo,

: Schwingfähiges System (vereinfacht): Zwei komplementäte Energiespeicher sind gekoppelt: [...]
: [...lots of fundierte Erklärung deleted...]

also bis hierhin wars ja mal wieder richtig gut. Aber dann - Dein altes Problem. :-)

: Das macht, wenn es denn möglich ist, aus meiner Sicht nur bei akustischen Instrumenten Sinn.

Dem stimme ich nur unter der Voraussetzung zu, daß eine elektrische Gitarre sehr wohl auch ein akustisches Instrument ist. Auch wenn Du seine akustische Komponente hartnäckig verleugnest.

Ferdi hat ja schon was dazu geschrieben, aber Ferdi kennt ja auch nicht Deine Erkenntnisresistenz bei diesem Thema. ;-)

: Ich persönlich habe grundsätzliche Zweifel, weil viele Schwingungen in akustischen Instrumenten (es fängt schon bei der Saite an !), nicht nur Schwingungen, sondern Wellen-Erscheinungen sind (viele gekoppelte Schwingfähige Elemente).

Das stimmt ja alles, aber haben E-Gitarren keine schwingenden Saiten? Hmmm?

: Hier wird es ungleich komplexer, weil Wellen und stehende Wellen (Ursache für "death spots") nichts mit Dämpfung zu tun haben, sondern mit Reflexionen/Brechung...

Na und? Komplexe Probleme erfordern komplexe Lösungen, meistens, aber allein wegen der Komplexität wird ein Problem ja nicht unlösbar. Ich habe Emil in Darmstadt mit einfachen Mitteln einen Dead Spot beseitigen sehen, in 5 Minuten. In der Zeit hätten andere noch nichtmal ihren Taschenrechner angewärmt gehabt, um die zugrundeliegenden kompexen Formeln zu berechnen. :-)

Keep rockin'
Friedlieb




verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.