Re: (Gitarre) squier strat - mein olyver Senf


[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von Friedlieb vom März 11. 2002 um 20:27:31:

Als Antwort zu: Re: (Gitarre) squier strat geschrieben von Ingo Z. am März 11. 2002 um 19:03:36:

Nabend zusammen,

nur um zwei möglichen Mißverständnissen vorzubeugen und einfach weil ich auch nochmal was sagen will:


1. Sperrholz ist nicht gleich Preßspan.

Preßspan ist sowas wie die Fleischwurst der Holzverarbeitung; man nehme alle möglichen kleingehackten Holzreste, koche daraus und mit ein bißchen Kleister ein nettes Süppchen und forme aus dem Brei unter großem Druck ein holzplattenartiges Etwas.

Sperrholz hingegen besteht aus mehreren Schichten Massivholz, die in unterschiedlicher Faserrichtung (das ist wichtig, daher hat das Sperrholz seinen Namen) aufeinander gelegt und fest verleimt werden. Durch die Sperrung ist das Ganze sehr sehr bruchfest, weil die Schwachstellen sich ja gegenseitig aufheben. Aufgrund dieser extremen Belastbarkeit wird gesperrtes Holz (klingt gleich schon besser, wa?) gern für Hälse verwendet, zumal es auch nicht zum Verziehen oder Vertwisten neigt. Ist aber wie Falk schon sagte nicht so schwingfreudig wie Massivholz. Emil kann da sicher was dran ändern.

Aber Sperrholz und Preßspan ist klanglich mindestens soweit auseinander wie Echtholz und Sperrholz.


2. Squier ist nicht gleich Squier.

Wenn der Nebel des Alters meine Erinnerung nicht ganz trübt, dann ist Squier gestartet als ein Hersteller von sehr hochwertigen Replacement-Parts. Es galt damals eine Zeitlang als Geheimtip, seine Fender - von derzeit eher mäßiger Fertigungsqualität - mit den Teilen von Squier zu veredeln. Dann kamen die Bausätze und schließlich die kompletten Instrumente. Eine Squier Strat aus der Zeit ist sowas wie ne alte Tokai Les Paul - mindestens eine Nummer hochwertiger als das damalige Original.

Irgendwann wurde Squier dann von Fender gekauft, wobei man wohl eher an dem Namen interessiert war. Ob das daran lag, daß die Squiers den Fenders auf breiter Front den Rang abzulaufen drohten oder ob Squier einfach wirtschaftliche Probleme hatte, keine Ahnung. Aber Fender hat seitdem den Namen Squier als die "billigere" Fender zu etablieren versucht, und was die Fernost-Modelle betrifft sicher auch zu Recht.

Insofern ist jedenfalls die Aussage "is ne Squier, kann nicht so gut sein wie ne Fender" doch sehr stark zu relativieren.

Amen.

Keep rockin'
Friedlieb



verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.