Re: (Meinung) Plattenhändlers SchweineboykottBeitrag von Silvio vom Dezember 02. 1999 um 16:02:39: Als Antwort zu: (Meinung) Plattenhändlers Schweineboykott geschrieben von Jo Nec am Dezember 02. 1999 um 13:25:10: Hallo Saiter (natürlich auch Taster!) Ich denke nicht, dass man Käufern bzw. Nichtkäufern die Schuld am Konkurs von sogenannten Traditionsfirmen geben kann. Strukturwandel ist etwas, das halt passiert, ob man will oder nicht. Klar, man kann mit sauberem Gewissen ein paar Franken mehr für eine CD bezahlen, aber ist das schlussendlich eine Lösung, die eine Firma vor Anpassung an den Markt (=Kundenbedürfnis) schützt? CD's werden heute so billig produziert wie nie, jedes zweitklassige Zeitschriftchen kann sich einen Silberling auf dem Titelblatt leisten, meine Band hat eine Demo CD!!! :-) und der ambitionierte Homerecorder bringt mit seinem 5000 Franken-Equipment Dinge zustande, die jeden Sechziger-Jahre-Profiproduzenten vor Neid erblassen lassen würden. Tatsache ist doch, die ganze Branche ist förmlich explodiert seit den "guten alten Zeiten", seit man gemerkt hatte, dass sich mit entsprechendem Marketing wirklich alles in die Charts hypen lässt. Noch nie gab es soviele Leute, die direkt oder indirekt von der Musik leben und die Plattenfirmen sind Konzerne, die natürlich versuchen, ihre Pfründe zu schützen, die sie sich mit ihrer Preispolitik geschaffen haben. Doch zu den Zeiten lächerlich billiger digitaler eins-zu-eins-Vervielfältigung fragt sich dann doch der eine oder andere Plattenkäufer, wofür er denn schon wieder 30 Franken bezahlt hat, obwohl CD's viel billiger sind als LP's und Produktionskosten sich (meiner laienhaften Einschätzung nach) auch extrem verringert haben dürften, wie auch Vertrieb, Arbeitsintensivität etc. Das einzige, was sich enorm aufgebläht hat, ist das Marketing. Stars wie Jackson, Stones und sonstige Markennamen touren für Millionen durch alle Stadien, nach der Erhöhung der Ticketpreise kann man die Uhr stellen und die neue Spice-Girls CD wird von Pro7 bis Viva durch alle Werbeblöcke gefeiert. Ganz sicher nicht. Obwohl ich auch manchmal eine CD kaufe und damit dieses Business unterstütze. So wie auch ich im McDonalds esse, einen Roller besitze, im Laden die Aktionen kaufe, Atomstrom nutze, in die Ferien fliege, billige T-Shirts kaufe und über Mittag preisbewusst in der Mensa für 5.50 esse, statt in einer gemütlichen Kneipe mit "wohlfühlen"-Atmosphäre und freundlicher Bedienung für 25.50. Die Industrie, das sind schlussendlich wir. Gruäss Silvio
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden. |