Re: (Effekte) Axe-FX) und Hallo zusammen
[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von jemsession vom Juli 22. 2007 um 14:11:03:
Als Antwort zu: Re: (Effekte) Axe-FX) und Hallo zusammen geschrieben von Piazza am Juli 22. 2007 um 12:09:58:
Hi Piazza,
klar, eine Aura wie ein leckerer Vintage-Amp verbreitet so ein popeliges Rackgerät nicht. Trotzdem spricht doch einiges für seine Nutzung.
Anders herum angefangen: Was mich nervt, ist eben genau die Schlepperei von tonnenweise Equipment, um einen guten Sound auf der Bühne zu haben. Und im Publikum interessiert es genau drei Leute von der Gitarrenpolizei. Der Mischer-Man hingegen hasst dich, weil Du neben dem Drummer sowieso immer zu laut bist (klingt ja erst richtig gut mit Endstufensättigung!!!) und ihm das Leben zur Hölle machst.
Meiner Ansicht nach gibt es eine Technologieschwelle, ab der die Simulatoren leistungsfähig genug sind, richtig geil zu klingen. Mit Tiefe, Sag, Schmatz und Dynamik eines "echten" Röhrenamps. Das kommt, so sicher wie das Amen in der Kirche.
Was bisher auf dem Markt ist - egal ob als SW- oder SW/HW-Lösung, ist ja alles ganz nett, aber da fehlt halt immer noch was. Pödde und auch den Vetta finde ich persönlich, völlig subjektiv, zu flach. Die haben einen Klang ohne Tiefgang, wirken wie nachträglich per EQ aufgepumpt. Ich selbst spiele u.a. einen Zentera. Ein guter, sehr vielseitiger Amp und für die meisten Jobs völlig ausreichend. Doch mein Triaxis+G2+VHT-Röhrenendstufe macht den Vorhang dann doch noch ein bisschen weiter auf, spielt plastischer, tiefer, dreidimensionaler. Wiegt aber auch drei Tonnen.
So weit, so gut. Meine Hoffnung ist nun, dass das Axe-FX eben genau die oben genannte Schwelle überschritten hat und in einem Gerät "echten" Röhrensound plus gute Effekte vereint. Wenn ich damit dank geiler Boxensimulation direkt in die PA gehen kann - umso besser! Eine Endstufe weniger zu schleppen. Bleibt noch das Axe-FX, die Fußleiste und die Klampfe - perfekt, kann ich mir alles zusammen locker über die Schulter hängen! Und wenn dieses unscheinbare Gerät wirklich richtig geil klingt, benutze ich das auch 20 Jahre - genau wie einen alten AC30. Schnelllebigkeit in der digitalen Welt hin oder her (ich arbeite in der Branche). Die ist mir dann völlig wurscht.
Meine Vintage-Schätzchen streichele ich dann zu Hause...
Beste Grüße, Michael
>: So, hallo erstmal. Ich schleiche schon eine ganze Weile um das Forum herum, aber jetzt hat es mich zu sehr in den Fingern gejuckt, auch mal meine 31cent dazu zu geben. Vorstellung erfolgt andermal noch an anderer Stelle :) : : Der Forenhype (nicht nur hier) um das Axe ist ja nicht von schlechten Eltern :) : : Was mich an den Digitalen Amp usw Simulationen extrem stört, ist die Tatsache, dass spätestens nach 2 Jahren die Technologie wieder hoffnungslos veraltet sein wird. Ein Dual Core mit 500mHz (der laut g66.de im AXE drinsteckt) ist ja heute schon eher die Generation von vorgestern. Sprich, in 2 Jahren wird es wieder irgendein neues Digitales Spielzeug geben, das noch mehr Rechenpower hat, daher auch noch kompliziertere Algorithmen zur Sounderzeugung in noch kürzerer Zeit ausführen kann (wenn ich mir die Soundclips anhöre, meine ich, dass da schon noch einiges an Luft nach oben ist, vor allem im verzerrten Bereich). Und die Geräte von heute landen mittelfristig auf dem Elektroniksondermüll. Siehe auch Produktzyklen bei Handys, oder PCs und Notebooks. Und irgendwie finde ich es schade, dass dieser Wahnsinn nun auch die Musikerkreise erreicht. : : Das Herzstück von so einem Teil ist ja die Software, nicht die Chips etc worauf die Software läuft. Chips selbst haben keinen Sound, und auch keine Unschärfe, wodurch ein Chip/Prozessor 'anders' als der andere klingt. 1+1=2, egal ob das nun der Chip des AXE berechnet, ein M-Prozessor im PC oder der Core2 Duo in meinem Machbook. Deshalb, falls es tatsächlich mal den unschlagbaren legendären AXE-Sound geben sollte, wird man den auch immer replizieren können. : : Im Gegensatz dazu klingt ein VOX aus den 60ern nach 40 Jahren immernoch gigantisch, und kein Mensch würde auf die Idee kommen, ihn zu entsorgen. Wer spielt noch ernsthaft den allerersten POD, und meint es gäbe nichts besseres? Die Halbwertszeit des ganzen digitalen Spielzeugs ist so unglaublich kurz, dass es echt weh tut. Und der daraus resultierende Sondermüll wird dann nach Afrika exportiert, weil wir hier mit dem Recyclen schon lange überfordert sind. : : Wenn es den AXE auf CD-Rom als ProTools oder sonstwas Plugin geben würde, für maximal 400 Euro, fände ich ihn interessant (wobei diese Nische ja schon durch Amplitube und GuitarRig besetzt ist). Aber in der aktuellen Form als Rackeinschub, ohne Endstufe, finde ich ihn zu teuer. : : Vielen Dank fürs Lesen meiner höchst subjektiven Meinung :) : : Viele Grüße, : Piazza
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|